Städtisches Gymnasium Bergkamen Fachschaft Französisch. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I (Französisch ab Klasse 8)

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan Französisch (ErMo) Jahrgangsstufe 8-10

Städtisches Gymnasium Bergkamen

Liebfrauenschule Bonn, Fachcurriculum Französisch 3. Fremdsprache Jgst. 8 (4-stündig)

Jgst 9 Sequenz 1 Les vacances / la Normandie

Liebfrauenschule Bonn, Fachcurriculum Französisch 3. Fremdsprache Jgst. 9 (4-stündig)

Schulinternes Curriculum: Französisch F (8) Kl. 9

UNTERRICHTSVORHABEN (F8) 1

Schulinternes Curriculum: Französisch F(8) Kl. 8

Schulinternes Curriculum II : Französisch (F8) Jahrgangsstufe 8

Schriftliche Lernzielkontrollen: - 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr, regelmäßige Vokabel- und andere Tests

Grundwissen Französisch 3. Fremdsprache

UNTERRICHTSVORHABEN (F8) 1

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular

Klasse 6 & 7. Französisch (4 Stunden)

français Französisch - schulinternes Curriculum

Kompetenzorientierter Lehrplan Französisch als 3. Fremdsprache ab Klasse 8 für Kl. 8 (ab 2017/18)

Methodische Kompetenzen. Wörter umschreiben. Lernen lernen: Ordnen des bereits Gelernten

Schulinternes Curriculum Französisch Jgst. 6 - basierend auf KLP Sek I G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Fach: Französisch / Wahlpflichtfach

sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz: Begrüßung /Verabschiedung; Zahlen 1-12 Aussprache: stimmhaftes und stimmloses s, Nasale

Fach Französisch: Kern- und Schulcurriculum Verteilung auf 5/2 (4 Wochenstunden) und Klasse 6 (3 Wochenstunden) Inhalte Klasse 5/2 Vorlektion:

Unterrichtsvorhaben (F6) 1 (Découvertes, série jaune 1)

Schulinterner Lehrplan Französisch Realschule Klasse 6 mit Tous ensemble 1

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: Organisation des Vokabellernens im Französischen

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 6

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 7. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 6 Wochen Material: Découvertes Bd.

Schulinternes Curriculum Französisch Sek I (F 8) Klasse 8 (G8)

Curriculum Französisch Sekundarstufe I Französisch in Jahrgang 6-9 (Lehrbuch: A Plus! Band 1 4, cycle court)

CJD-Gymnasium Versmold: Schulinternes Curriculum Französisch SI (F8) Unterrichtsvorhaben

Kommunikative Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgang 12 Lehrwerk A Plus Méthode intensive Bd. 1 und 2 Zeitraum Unterrichtsvor - haben

Schulinterner Lehrplan GEÜ Französisch Sek I (Französisch ab Klasse 8) Jahrgangsstufe 8. Stand: Februar 2017

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2010/2011 Rheinland-Pfalz 1

Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. kürzere Texte sinnerschließend lesen

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 2

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: zweisprachiges Wörterbuch benutzen. Wörter in Sachgruppen ordnen

Alexander-von-Humboldt-Schule (KGS Wittmund) Französisch Schuleigenes Curriculum 2018/19 R7 / SAD

Französisch - Klasse 7 (G 8) - Version 1 (September 2010)

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Baden-Württemberg 1

NIKLAS-LUHMANN-GYMNASIUM UNTERRICHTSINHALTE IM FACH Französisch - Sekundarstufe I: Jahrgangsstufen 6-9 (G8) -

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe I

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Sachsen 1

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 7 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 2)

Schulinternes Curriculum Französisch : Klasse 6

Themen Kommunikation Grammatik Methoden Seite. sich begrüßen sich vorstellen nach dem Befinden fragen. Freundschaftsbeziehungen

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. einen längeren Text selbstständig erfassen (Unité 3 als Lesetext)

Klasse 7 Découvertes, Série jaune Band 2

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: Juli 2015) Jahrgang 7

1. Halbjahr Séquence 1 Titel: Mes amis et moi

Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Französisch, Jahrgangsstufe 6. (Stand: September 2016 ) Allgemeine Hinweise

Schulinternes Curriculum Französisch für die Klasse 7 Découvertes, Série jaune Band 2 grün = Bezug zum Medienkonzept

Klasse 8 Découvertes, Série jaune Band 3

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 8 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 3)

Fachcurriculum Französisch Sek I (G8)

Schulinternes Curriculum Französisch Stufe 8

Grundwissen Französisch 2. Fremdsprache

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 3. Le monde francophone: Paris

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Einstieg Vorkurs: Sich vorstellen, Namenskärtchen basteln, Memory mit Klassenvokabular, Titelsong Découvertes mit Video-Clip,

Schulcurriculum. E. Französisch. Jahrgangsstufe 7&8. 1. Fachcurriculum. Kulturelle. Ergänzung / Vertiefung. Medienkompetenz

Std. Wochen Kommunikative Kompetenzen Sprachliche Mittel Strategien / Methoden Interkulturalität

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 3

Thema: La rentrée. (A Plus 1, U 1) Kompetenzen:

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 3

Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1

Stoffverteilungsplan Jg. 6_

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Französisch

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 1

Stoffverteilungsplan Französisch Jgst. 8 Découvertes, Série jaune, Band 3

Kern und Schulcurriculum des Max-Planck-Gymnasiums Böblingen: Französisch Klasse 7 (G 8) Schulcurriculum:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgangsstufe 7

UNTERRICHTSVORHABEN FRANZÖSISCH (F6) 1

Gymnasium Kaltenkirchen, Fachschaft Französisch Fachinternes Curriculum Französisch, 1. Lernjahr. - Intonationsfrage + Aussagesatz

Kommunikative Kompetenzen. Hörverstehen: selektives Entnehmen von Äußerungen aus Lektionstexten

1. Découvertes 1-4, Klett 2. Découvertes, Grammatisches Beiheft 1-4, Klett 3. Découvertes, Cahier d activités 1-4, Klett

Klasse 6 - Découvertes, Série jaune Band 1

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 8. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 4 Wochen Material: Découvertes Bd.

Kompetenzorientierter Lehrplan Französisch als 3. Fremdsprache ab Klasse 8 für Kl. 8

Fachcurriculum Französisch Sek.I

Fachcurriculum Französisch 8. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A2

Unterrichtsinhalte Französisch bilingual

Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7

Fachcurriculum Französisch 9. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A2

Stoffverteilungsplan Schuljahr 2017/18

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 8

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 6 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 1)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek I (F 8) Klasse 8 (G8)

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Stoffverteilungsplan Französisch Jgst. 6 Découvertes, Série jaune, Band 1

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Französisch für die Klasse 6 Découvertes, Série jaune Band 1 grün = Bezug zum Medienkonzept

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: Juni 2018)

Schulinterner Lehrplan Klasse 6 Französisch FvS Rösrath

Französisch (F6) 6: Städt. Gymnasium Laurentianum Arnsberg - Schulinternes Curriculum

Transkript:

SGB Fachschaft Französisch Schulinterner Lehrplan SI (Französisch ab Klasse 8) Seite 1 Stand: 20.12.2012 Städtisches Gymnasium Bergkamen Fachschaft Französisch Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I (Französisch ab Klasse 8) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsstunden pro Woche: 4, Arbeitsmaterial: Lehrwerk Cours Intensif I sowie Grammatisches Beiheft und Cahier d activités (Klett) Leistungsüberprüfung und bewertung: 2 Klassenarbeiten pro Halbjahr (jeweils geschlossene, halboffene und offene Aufgaben) Textproduktion nach Vorgaben und Wortschatzüberprüfungen. Die Bandbreite der erwarteten Kompetenzen wird durch die Leistungskontrollen abgedeckt. Dabei ist eine angemessene Progression zu berücksichtigen, insbesondere bei den offenen Aufgaben. Eine Klassenarbeit kann durch eine mündliche Überprüfung ersetzt werden. Ggf. schriftliche Hausaufgabenüberprüfungen und schriftliche Übungen. Neue Technologien sind nach Möglichkeit zu nutzen! Siehe auch die gesonderten Vereinbarungen der Fachschaft Französisch zur Leistungsbeurteilung und zu den Hausaufgaben. Vorentscheidungen laut Kernlehrplan/ Ziele: Kommunikative Kompetenzen, Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit,, Interkulturelle Kompetenzen, Sur-Place - und Récré -Teile als Angebot; fakultative Unterrichtsvorhaben mit dem thematischen Schwerpunkt des regelmäßig stattfindenden Austausches mit Gennevilliers 1. Unterrichtseinheit: Bienvenue à Paris Kommunikative Kompetenzen Kurzdialoge zur Begrüßung, des Vorstellens von Personen, der Verabschiedung und der Nachfrage nach dem Wohlbefinden Freundschaftsbeziehungen Sprachliche und grammatikalische Strukturen Themenspezifisches Vokabular zum Anknüpfen von Bekanntschaften Best. Artikel und unbest. Artikel Sg. u. Pl. Vorbereitung Delf-Prüfungen Fachübergreifendes (fakultative Unterrichtsvorhaben) Vorstellen des Lehrbuchs und der Begleitwerke Schulung des globalen Hörverstehens bzw. der Informationsaufnahme

SGB Fachschaft Französisch Schulinterner Lehrplan SI (Französisch ab Klasse 8) Seite 2 Stand: 20.12.2012 «Une pièce de théâtre» 2. Unterrichtseinheit: Dans le quartier Bastille Freizeitgestaltung unter Wahrnehmung kultureller Angebote Beziehungen Jugendlicher Frage nach Personen Intonationsfrage Verben auf er ce sont / il y a (vgl. auch Lektion 1) Kontextgebundenes Vokabular hinsichtlich «Theater/Komödie» Wortschatz zu den Lebensbereichen Stadtviertel, Samstagseinkäufe, kulturelle Angebote Vorlieben, Abneigungen Aller Article contracté Faire Avoir Est-ce que? Qu est-ce que? Zahlen bis 20 Aimer/ détester Ausspracheübungen Techniken der Worterschließung aus einer anderen Fremdsprache Wiedergabe einfacher Dialoge Szenische Darstellung Erstellung von kurzen Dialogen Eigenkontrolle u.a. Informationsentnahme aus einem Plakat, Globalverständnis, Entwerfen eines eigenen Plakats Orientierungswissen zum Thema persönliche Wochenendgestaltung globales und selektives Verständnis Gesprächsmittlung Paris und eines seiner belebten Stadtviertel Kennenlernen französischen Alltagslebens (vgl. auch Lektion 2) La présentation de Marie Fotos von Maries Stadtviertel Sachliche und emotionale Kommentierung der Szenen Das Quartier Bastille Eigene Präsentation ( z.b. Bergkamen für Gennevilliers-Schüler ) u.u. mit Fotos

SGB Fachschaft Französisch Schulinterner Lehrplan SI (Französisch ab Klasse 8) Seite 3 Stand: 20.12.2012 3. Unterrichtseinheit: La famille Laroche Maries häusliches Umfeld Suche nach einer anderen Wohnung Vokabular zur Darstellung der eigenen Person, der Familienkonstellation und der Wohnung Possessivbegleiter Prendre/comprendre Ergänzungsfragen Imperative Stellung der Satzglieder im Aussagesatz Zahlen bis 69 Worterschließung durch Bilder und Folien (z.b. Wohnungsgrundriss) Führen eines Telefongesprächs Szenische Darstellung eines Streitgesprächs Verfassen eines Steckbriefs Ausspracheübungen (liaisons!) Globalverständnis (anhand von Annoncen) (vgl. auch Lektion 3) La chambre d une fille Textsorte BD Vok. zu typisch jugendlichen, bzw. weibl. Verhaltensmustern Französische Umgangssprache Impuls für Eigendarstellung Récré 1 Une année en France Révisions 4. Unterrichtseinheit: Au collège Anne Frank Kalender mit Festtagen Grammatikwiederholungen Delf-Vorbereitung Jugendliche und ihr Verhalten im schulischen Umfeld, Unwohlsein Vorlieben Themenspezifisches Vokabular zu «Feiertagen» Vokabular zu Schulfächern, Ablauf eines Schultages, Klassenarbeiten, Verpflichtungen, Schulschwänzen, Uhrzeiten Dire, lire, écrire, Verneinungen Französische Gebräuche im Jahresverlauf Geschlossene Aufgaben Anregungen für Partnerarbeit Erläuterung einer Delf-Prüfung Hörverstehensübungen Memorierungstechniken Dialoge mit verteilten Rollen einüben Informationsentnahme aus geograph. Karte Ausspracheübungen Verständigungsstrategien durch Umschreibungen

SGB Fachschaft Französisch Schulinterner Lehrplan SI (Französisch ab Klasse 8) Seite 4 Stand: 20.12.2012 Futur composé Ind. Rede Zahlen bis 1000 Großstädte in Frankreich (vgl. auch Lektion 4) L emploi du temps 5. Unterrichtseinheit: Une visite à Paris Stundenplan eines frz. Schülers Vokabular : Schulfächer Ablauf französischer Schultage Vergleich zu deutschem Schultag Globalverständnis (Schlüsselwörter) Sehenswürdigkeiten in Paris Begeisterung, Widerspruch, Personenbeschreibung, Wegbeschreibung Dormir, partir, sortir Direkte und indirekte Objektpronomen Regelmäßige und unregelmäßige Adjektive Sich zurechtfinden in fremder Umgebung, Infos aus Stadtplan Eigenen Rundgang entwerfen und beschreiben Infos aus Internet präsentieren Fehlervermeidungsstrategien (vgl. auch Lektion 5) Paris et ses chansons 6. Unterrichtseinheit: Les activités des jeunes Französische Chansons und Stars Porträt eines Stars Vergleich typisch städt. Lebens in Frankreich und Deutschland Hobbys und Freizeitkultur Bericht in der Vergangenheit Ausdruckmöglichkeiten bei Gefühlsaufwallungen, bei Absichtserklärungen und Vorhaben Faire de Répéter voir Vouloir, pouvoir Informationsentnahme aus Fotos, Szenische Darstellung von Streitgesprächen Impulse für Darstellung eigener Hobbys Kreatives Schreiben durch Verfassen eigener Theaterszene

SGB Fachschaft Französisch Schulinterner Lehrplan SI (Französisch ab Klasse 8) Seite 5 Stand: 20.12.2012 Passé composé mit avoir Récré 2 Textauszug (Roman) Statistik Falls möglich noch: 7. Unterrichtseinheit: Les vêtements des jeunes L accordéon de Charles-Henry Kleidung und Mode (vgl. auch Lektion 6) Musikinstrumente Liebe und Zuneigung Themenspez. Vokabular zum Bereich: Farben, Kleidung, Bewertung modischer Tendenzen, Kleidergrößen Essayer, payer, acheter, mettre, préférer Beau, nouveau, vieux Auswertung einer Statistik Internetrecherche Vokabeltraining durch Reimbildung Ausdrucksschulung durch spezifische Gedichtformen Oberbegriffe suchen Erstellung einer Erzählung in der Vergangenheit Delf-Vorbereitungsübungen Dialogübungen zu Einkaufssituationen Übersetzungsübung Lautdiskriminierungen Wortfelderarbeitung Strategien zur Textzusammenfassung Farbadjektive Demonstrativbegleiter Interrogativbegleiter Unverbund. Personalpron. (vgl. auch Lektion 7) Votre look La mode 8. Unterrichtseinheit: «Victime de la mode?» Problemorientierte Diskussion zum Thema Mode Besuch in der Normandie anlässlich einer Geburtstagsfeier Einkaufsgespräche, Glückwünsche, Beschreibung des Festverlaufs, Produkte der Normandie Hörverstehensübungen

SGB Fachschaft Französisch Schulinterner Lehrplan SI (Französisch ab Klasse 8) Seite 6 Stand: 20.12.2012 En Normandie Darstellung von Problemen Verben auf dre Boire, manger Teilungsartikel, Mengenangaben Relativpronomen Indefinitpronomen Einführung in die Wörterbucharbeit Geographische Einblicke La tarte aux pommes / Le gâteau de Cédric» 9. Unterrichtseinheit: Des vacances en Suisse Rezeptanweisungen Eigene Back-Erfahrungen Ferienlager, Sportliche Aktivitäten als Urlaubsschwerpunkte (vgl. auch Lektion 8) Küchenbezogenes Vokabular Handlungsanweisungen im Infinitiv Ländernamen Sportarten Reflexive Verben (Präsens) Devoir, savoir Ce qui, ce que Typisches Rezept der Normandie Übersetzungsübung Französischsprachige Schweiz Tagebuchnotizen Europäische Länder Verfassen einer Postkarte Comicauszug Astérix chez les Hélvètes Récré 3 Les Gaulois et les Romains Herrschaftsstrukturen in Gallien, Machtinteressen der Römer und Cäsar als Sieger und Besatzer Französische Geschichte: Gallier und Römer Herleitungen französischer Begriffe aus anderen Sprachen Delf Grammatikalische Wiederholungen und

SGB Fachschaft Französisch Schulinterner Lehrplan SI (Französisch ab Klasse 8) Seite 7 Stand: 20.12.2012 typische Delf-Übungen Projektarbeit: Portfolio: Mon album (Zimmer, Hobbys, Freunde und Haustiere für den französischen Correspondant zusammenstellen) Internet-Recherche: Gennevilliers im Internetauftritt Freies Sprechen Fächerübergreifendes: Vokabellernstrategien Umgang mit elektronischen Medien Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsstunden pro Woche: 4, Arbeitsmaterial: Lehrwerk Cours intensif sowie Grammatisches Beiheft und Cahier d activités (Klett) Leistungsüberprüfung und -bewertung: 2 Klassenarbeiten pro Halbjahr(jeweils geschlossene, halboffene und offene Aufgaben) Textproduktion nach Vorgaben und Wortschatzüberprüfungen. Die Bandbreite der erwarteten Kompetenzen wird durch die Leistungskontrollen abgedeckt. Dabei ist eine angemessene Progression zu berücksichtigen, insbesondere bei den offenen Aufgaben. Eine Klassenarbeit kann durch eine mündliche Überprüfung ersetzt werden. Ggf. schriftliche Hausaufgabenüberprüfungen und schriftliche Übungen. Neue Technologien sind nach Möglichkeit zu nutzen. Siehe auch die gesonderten Vereinbarungen der Fachschaft Französisch zur Leistungsbeurteilung und zu den Hausaufgaben. Vorentscheidungen laut Kernlehrplan /Ziele: Kommunikative Kompetenzen, Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit,, Interkulturelle Kompetenzen, Récré-Teile als Angebot; fakultative Unterrichtsvorhaben mit dem thematischen Schwerpunkt des regelmäßig stattfindenden Austausches mit Gennevilliers.

SGB Fachschaft Französisch Schulinterner Lehrplan SI (Französisch ab Klasse 8) Seite 8 Stand: 20.12.2012 Kommunikative Kompetenzen Sprachliche und grammatikalische Strukturen Vorbereitung Delf-Prüfung Fachübergreifendes(fakultative Unterrichtsvorhaben) 1. Unterrichtseinheit: Les vacances (evtl. im Zusammenhang mit der 8. u. 9. UE aus Jggst. 8) -einen Ferientag/ unheimliche Ereignisse schildern, bescheiben -über das Wetter sprechen - sagen, dass man etwas nicht mag - Zweifel ausdrücken - der accord des participe passé (einschließlich reflexiver Verben) - connaître Bildgestützte Rekonstruktion von Geschichten Medienkunde - die eigene Meinung darlegen - jdn. überzeugen wollen (Vgl. auch Lekt. 1 u. 2) Leseschulung

SGB Fachschaft Französisch Schulinterner Lehrplan SI (Französisch ab Klasse 8) Seite 9 Stand: 20.12.2012 Kommunikative Kompetenzen Sprachliche und grammatikalische Strukturen Vorbereitung Delf-Prüfung Fachübergreifendes(fakultative Unterrichtsvorhaben) 2. Unterrichtseinheit: S amuser ou s engager - jdn. ermuntern - Mitleid ausdrücken - jdn. bewundern - Neugierde ausdrücken - die Adjektive (Stellung und Accord) - y und en - das plusqueparfait - offrir, ouvrir Austausch von Informationen über Wohltätigkeitsorganisationen (Vgl. auch Lekt.3) Wortbildung Récré 1 Leseschulung (Erzähltexte und Comics)

SGB Fachschaft Französisch Schulinterner Lehrplan SI (Französisch ab Klasse 8) Seite 10 Stand: 20.12.2012 Kommunikative Kompetenzen Sprachliche und grammatikalische Strukturen Vorbereitung Delf-Prüfung Fachübergreifendes(fakultative Unterrichtsvorhaben) 3. Unterrichtseinheit: La banlieue -Umgangssprache und Jugendsprache -Vergleiche anstellen -die Steigerung der Adjektive -die Verben auf -ir mit Stammerweiterung ein Résumé schreiben -ein Problem schildern - in einem Konflikt vermitteln -die Stellung von 2 Objektpronomen (auch mit y und en) -être en train de faire qc Rollenspiele Bildbeschreibung -venir de faire qc (vgl auch Lekt. 4)

SGB Fachschaft Französisch Schulinterner Lehrplan SI (Französisch ab Klasse 8) Seite 11 Stand: 20.12.2012 Kommunikative Kompetenzen Sprachliche und grammatikalische Strukturen Vorbereitung Delf-Prüfung Fachübergreifendes(fakultative Unterrichtsvorhaben) 4. Unterrichtseinheit: Un échange -Verständigungsschwierigkeiten überwinden - jdn. etwas anbieten - jdn. beruhigen - jdn. ermahnen - idiomatische Ausdrücke verstehen -die Bildung und Stellung der Adverbien -die Steigerung der Adverbien -der Imperativ mit Pronomen - wenn möglich: émail - Kontakte mit der Partnerschule in Gennevilliers - Kennenlernen ausgewählter, touristisch interessanter Sehenswürdigkeiten des Midi - Tätigkeiten vergleichen - über interkulturelle Unterschiede sprechen (vgl.auch Lekt. 5) Récré 2 -weitere LeseschulungAuszüge aus Jugendromanen) -kreativer Umgang mit Texten -typische Delf- Übungen

SGB Fachschaft Französisch Schulinterner Lehrplan SI (Französisch ab Klasse 8) Seite 12 Stand: 20.12.2012 Kommunikative Kompetenzen Sprachliche und grammatikalische Strukturen Vorbereitung Delf-Prüfung Fachübergreifendes(fakultative Unterrichtsvorhaben) 5. Unterrichtseinheit: La découverte (villes, provinces, paysages) -Urlaubspläne beschreiben -über Zukunftspläne sprechen -Einladungen aussprechen, annehmen und ablehnen -Bewunderung/ Begeisterung ausdrücken -Fragen stellen -etwas verneinen -etwas ausschließen -das futur simple -der reale si- Satz -Infinitivkonstruktionen -Konstruktionen der Verneinung -Fragestellung -Jahreszahlen -vivre, conduire, construire, détruire -Kontrastierung des traditionellen Landlebens und des Lebens in den großen Metropolen (vgl.auch Lekt. 6 u.7) -Hörverstehen -ein Chanson erarbeiten

SGB Fachschaft Französisch Schulinterner Lehrplan SI (Französisch ab Klasse 8) Seite 13 Stand: 20.12.2012 Kommunikative Kompetenzen Sprachliche und grammatikalische Strukturen Vorbereitung Delf-Prüfung Fachübergreifendes(fakultative Unterrichtsvorhaben) 6. Unterrichtseinheit: La culture des jeunes -etw. vorschlagen -Vermutungen anstellen -Vorlieben ausdrücken -über Musik reden -seinen Stil ausdrücken -eine Einstellung äußern -das conditionnel -die indirekte Rede mit Zeitverschiebung -die Inversionsfrage mit Pronomen -das Fragepronomen lequel -Umfragen auswerten -Interviews führen -die frankophone Musik-, Filmund Fernsehwelt anhand ausgewählter Beispiele kennenlernen (vgl. auch Lekt.8) wenn möglich noch: Récré 3 Aspekte aus Kultur, Wissenschaft und Geschichte