Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule

Ähnliche Dokumente
Projektbeschreibung Februar 2011

Vernichtungslager Auschwitz - Opfer - Täter - Hintergründe

Studienreise zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

17. Deutsch-tschechische LehrerInnenfortbildung

ANTRAG auf Förderung einer Gedenkstättenfahrt

Ausschreibung Gedenkstättenfahrt 2015 Erinnern und Gedenken dass Auschwitz nie wieder sei!

Mit freundlicher Unterstützung von 1 von 4

Geschichte als Mittel zur Demokratiebildung? Verflechtungen zwischen Nationalsozialismus, DDR-Geschichte und Rechts extremismus heute

Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland

In Zusammenarbeit mit 1 von 4

Projektbeschreibung. Erinnerungsdiskurse in der Ukraine 20 Jahre nach der Unabhängigkeit Mai 2011

Richtlinien zur Förderung von Gedenkstättenfahrten für NRW

ANTRAG. auf Förderung einer Studienfahrt Antragsteller / Antragstellerin. 2. Reisedaten A / Eingang

Eintauchen in die Eisenzeit eine umwelt- und erlebnispädagogische Zeitreise

27. November 01. Dezember 2013, Zentrum für Dialog und Gebet, Oswiecim, Polen

Zwischen Wirtschafts- und Finanzkrise und Migrationsströmen Die europäischen und deutsch-griechischen Beziehungen im Fokus

Abfallvermeidung in Naturfreundehäusern zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Schulpatenschaft mit der KZ - Gedenkstätte Neckarelz

Schüler mit offenen Herzen und Hirnen Fünf Tage in Auschwitz und Krakau

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 5

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Praktikumseinsatz in Israel der Auszubildenden der Firma Würth bis (Änderungen vorbehalten)

Historisch-politisches Lernen mit der App BIPARCOURS. Potentiale und Grenzen. Essen, Andreas Weinhold Bildungspartner NRW

Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland

Exkursion: Zwischen Rhein und Ruhr. Zwischen Rhein und Ruhr

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm

Sechstes überregionales Netzwerk-Seminar für Seminar-Absolvent_innen der International School for Holocaust Studies, Yad Vashem

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm

Sommerkurs für Deutschlehrer aus Europa, Asien, Afrika und Amerika

SOMMERCAMP 16 Europa der Zukunft

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Exkursion Mai Exkursion Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau / Krakau Mai 2016

2. Segeln und Campen mit Menschen mit Behinderung Mai 2016

Aufbauschulung Grundlagen der humanitären Arbeit für Pharmazeuten Juni 2018

Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden

Zielgruppe: psychosoziale Berufsgruppen sowie ehrenamtliche Sterbebegleitende

Vereine auf dem Weg in die Zukunft

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart

Kooperationsvereinbarung zwischen

Studienseminar Koblenz. Exkursionen vorbereiten, durchführen, nachbereiten

Reise nach Krakau Hotel Park Inn 4*

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 1

Neue Herausforderung im Zuge der Schaffung eines Raumes der Freiheit,der Sicherheit und des Rechts in der EU unter Einbeziehung der Bürger

Begleitete Studienreise nach Breslau und Krakau vom 01. Oktober bis 06. Oktober 2016

Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU b)

MINT-EC Camp Stahl Partner:

Begrüßung LENA GLAESER STELLV. BUNDESJUGENDLEITERIN

Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Tanz mit und für Kinder und Jugendliche

Geschichte und die grenzüberschreitende politische Bildung

Woher nehmen, wenn nicht Fördermöglichkeiten für Gedenkstättenfahrten

Bustransfer ab Hbf Berlin, Abfahrt 15:00. Begrüßung und Eröffnung. Informationen zum Programmjahr und den einzelnen Programmelementen

Dokumentation der Abschlussfahrt 2018 der Klassen 9c/9d

Sommerschule an der Universität Jena 2017

Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Pfarreireise nach Polen. Samstag, 29. September bis Samstag, 6. Oktober Programm und Anmeldung

1. Ziele. 2. Programm

Brüssel November Informationsblatt für LehrerInnen und SchülerInnen ANMELDUNG

Dynamiken alternativer Lernorte in der Schulorganisation

Frau Rodinger

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Seminar für freie Mitarbeiter/-innen im Internationalen Preisträgerprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes vom 24. bis 27.

Veranstaltung. 1. Möglichkeiten der Vorentlastung im Unterricht 2. Möglichkeiten vor Ort 3. Möglichkeiten der Nachbereitung (im Unterricht) 4.

Programm Austausch Burggymnasium Altena & Colegio Mirabal

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Opernfestspiele Savonlinna

Cool sein cool bleiben!

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

Ist jetzt alles irgendwie Kinderschutz?

MINT-EC Camp Stahl Partner:

Opernfestspiele Savonlinna

FREI FREIE ZEIT FREIZEITEN 2016 der Evangelischen Kirchengemeinden Aldenhoven, Jülich und Randerath

Sommerschule an der Universität Jena 2018

Vorläufige Programmübersicht (Stand Oktober 2018)

Workshop III. Globales Lernen in Botanischen Gärten Tropengewächshaus Witzenhausen

Jüdisches Leben in Deutschland

Seminar für freie Mitarbeiter/-innen im Internationalen Preisträgerprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) vom 16. bis 19.

4. Deutsch-Russisches Jugendparlament

Europateam NRW jung und engagiert!

Lebendige Geschichte Erinnern in der 2. und 3. Generation vom 19. bis 21. April 2013 in Budweis / České Budějovice.

Modul 1: Einander begegnen Identität und Interkulturalität

BUSINESS-PARTNER-REISE DER IMG IN DIE VR CHINA vom

Politisch-Historische Bildung an den Erinnerungsorten in Bayern

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

Es gilt das gesprochene Wort

POLEN. AUF DEN SPUREN DER CHASSIDISCHEN GESCHICHTE POLENS

Einladung zur 21. Fortbildungsveranstaltung der AG Pädagogik im Verband Botanischer Gärten e.v.

Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke. 27. Oktober bis Uhr Kreishaus

65 Jahre Bundesrepublik Deutschland 65 Jahre Bundeskanzler Konrad Adenauer

Krakau ist eine Schatzkammer alter Kunstwerke und Kulturdenkmäler und ein Zentrum für Kultur und Wissenschaft.

DIE KINDERTAGESSTÄTTEN IN LEINGARTEN STELLEN DAS KIND IN DEN MITTELPUNKT IHRER ARBEIT

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

Rechtsextremismus Randerscheinung oder mitten unter uns?

WILLKOMMEN IN MONTEROTONDO EINLADUNG. Transnationale Begegnung vom 11. bis zum 13. April 2013 in Monterotondo/Roma

Transkript:

Thema Orte Lernort Auschwitz Lehrerfortbildung Modul : Tagungshaus in Nordrhein-Westfalen Modul : Zentrum für Dialog und Gebet, Oświęcim und Ehemaliges deutsches Konzentrationslager Auschwitz Termine Modul : 0.03. 03.03.03 (Nr. 3640-LNW) Wiederholungstermin: 30.05. 0.06.03 (Nr. 364-LNW) Wiederholungstermin: 5.0. 7.0.03 (Nr. 3643-LNW) Modul : 4.05. 6.05.03 (Nr. 364-LPL) Wiederholungstermin: 08.. 0..03 (Nr. 3644-LPL) Partner TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 0 Stand 6..0 Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule Die Lehrerfortbildung wird von der TIFTUNG unter anderem als ausreichende pädagogische Qualifikation zur Betreuung von Studienreisen nach Auschwitz anerkannt. Für Lehrerinnen und Lehrer, die nicht bereits mit dem Lernort Auschwitz vertraut sind, ist die Teilnahme an beiden Modulen vorgesehen. Für Lehrerinnen und Lehrer, die bereits mit dem Lernort Auschwitz vertraut sind, reicht in der Regel die Teilnahme am Modul. Mit Hilfe eines Fragebogens erhalten diese Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit Auschwitz in die Fortbildung einzubringen. Eine Teilnahme nur am Modul ist nicht möglich. Die Entscheidung über eine Freistellung der Lehrerinnen und Lehrer für die Fortbildung liegt in NRW im Ermessen der jeweiligen Schulleitung. Es wird angestrebt, eine Empfehlung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung zu bekommen. Das Begleitpersonal von Studienreisen von Jugendverbänden und weiteren anerkannten Einrichtungen der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe kann sich zu denselben Fortbildungen anmelden.

Stand 6..0 Seite Modul Programmentwurf Freitag,. Tag Bis 5:30 Anreise der Teilnehmenden Begrüßung, Programmvorstellung 6:00 Kennenlernen der Teilnehmenden Partnerinterviews anhand von Leitfragen mit anschließendem Bericht im Plenum (Methodenbeispiel aus Einstiegsphase von Vorbereitungsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler) 6:45 Mit welcher Absicht fahren wir nach Auschwitz? zur Bestimmung der pädagogischen und fachlichen Ziele einer Studienreise nach Auschwitz 8:30 Abendessen 9:30 :00 Der Historische Ort als Lernort Einführung über die nachhaltige Wirkung des historischen Ortes Vorstellung eines Programmbeispiels, wie es von der TIFTUNG gefördert wurde Emotionalität und Sachlichkeit als sich ergänzende Aspekte einer Studienreise nach Auschwitz UStd

Stand 6..0 Seite 3 Samstag,. Tag 09:00 Die verschiedenen Bedeutungen von Auschwitz Instrument der nationalsozialistischen Polenpolitik Instrument des nationalsozialistischen Völkermords an europäischen Juden, Sinti und Roma Symbol des Holocaust in Gänze Polnische Stadt mit 40.000 Einwohnern (Vortrag, anschließend Schlussfolgerungen für Studienreisen) 0:30 Pause 0:45 Mit welcher Gruppe fahre ich nach Auschwitz? Erörterung der Merkmale der Studienreisegruppe wie Alter, Anbindung an den Fachunterricht, Freiwilligkeit der Teilnahme usw. :30 Pause :35 Mit welcher Motivation und Haltung fahren meine Schülerinnen und Schüler nach Auschwitz? :30 Mittagessen 5:00 Gibt es einen Anknüpfungspunkt für die thematische Ausrichtung der Studienreise? (Fachunterricht, schulische Projekte oder Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler) Vortrag 6:00 Pause 6:5 Programmgestaltung am Lernort Auschwitz: Welche Programmpunkte und welche Programmdauer sind für meine Gruppe angemessen? Vorstellung möglicher Programmpunkte (Kern- u. Ergänzungspunkte) 7:30 Pause 7:45 Ist Auschwitz das richtige Studienreiseziel für meine Gruppe? 8:30 Abendessen 9:5 0:00 Formen und Inhalte der Vorbereitung von Studienreisegruppen Vortrag

Stand 6..0 Seite 4 Sonntag, 3. Tag 09:00 Reaktionen von Teilnehmenden auf Auschwitz und persönliche Krisen Beobachtungen aus mehr als 5 Jahren Praxis 0:00 Pause 0:5 Die Rolle der pädagogischen Begleitung bei einer Studienreise nach Auschwitz Die Lehrerin / der Lehrer ist ein Mensch mit Gefühlen! Gelingt eine Erweiterung der eigenen Rolle? Vorkehrungen zur Vermeidung persönlicher Krisen Hinweise zur Bewältigung persönlicher Krisen :5 Pause :30 Keine Studienreise ohne Nachbereitung und Dokumentation Nachbereitung ja klar, aber wozu eine Dokumentation? Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler sowie der (schulischen) Öffentlichkeit :30 Mittagessen 3:5 Seminarauswertung Feststellung weiteren Beratungsbedarfs Ausblick auf Modul in Auschwitz Teilnahmebescheinigungen 4:30 Ende

Stand 6..0 Seite 5 Modul Programmentwurf Freitag,. Tag Die An- und Abreise erfolgt selbständig. Eine teilweise Erstattung der Reisekosten durch die Stiftung ist möglich. 0:30 Charterbustransfer vom Flughafen Katowice nach Oświęcim unterwegs Begrüßung, Programmvorstellung :00 Auschwitz auf den ersten Blick Rundfahrt entlang der wichtigsten historischen Orte auf dem Stadtgebiet :30 Ankunft im Zentrum für Dialog und Gebet Zimmerbelegung 3:00 Mittagessen 3:45 Kennenlernen der Teilnehmenden Teil Fragestellung: Wie geht es mir kurz vor der Besichtigung des ehemaligen Stammlagers Auschwitz? (anonyme Kartenabfrage ohne Diskussion) 4:30 Auschwitz als Instrument der nationalsozialistischen Polenpolitik Geführte Besichtigung der Hauptausstellung und der wichtigsten Objekte des ehemaligen Stammlagers Auschwitz 8:00 Abendessen 8:30 Das Zentrum für Dialog und Gebet Vorstellung der Konzeption und der Arbeit des Hauses Besichtigung Ausblick auf die Möglichkeiten anderer Unterkünfte 9:5 Pause 9:30 Kennenlernen der Teilnehmenden Teil Fragestellung: Was hat mich bei der Besichtigung des ehemaligen Stammlagers am meisten beeindruckt? Anschließend Möglichkeit zur vertiefenden Diskussion UStd 3

Stand 6..0 Seite 6 Samstag,. Tag 09:00 Auschwitz als Instrument des nationalsozialistischen Völkermords Geführte Besichtigung der wichtigsten Objekte des ehem. Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau 3:00 Mittagessen Anschließend Freie Zeit Möglichkeit zum Einkauf von Literatur und Medien in den Buchhandlungen beim ehem. Stammlager Auschwitz 6:00 Ausrichtung der Führungen an besonderen Interessen der Schülerinnen und Schüler bzw. an Aspekten des Fachunterrichts Erörterung der Möglichkeiten und Grenzen der Programmgestaltung 6:45 Pause 7:5 Lernort Auschwitz im Spannungsfeld zwischen Emotion und Sachlichkeit: wie habe ich den Ort als Mensch und Pädagoge erlebt? 8:30 Abendessen 9:30 Programmgestaltung am Lernort Auschwitz: Welche Programmpunkte, welche Programmfülle und wie viel Emotionalität sind für meine Gruppe angemessen? Anschließend Optional: selbst gestaltete Abendandacht Sonntag, 3. Tag 09:00 Die Dauerausstellungen in der Gedenkstätte Auschwitz als ergänzendes Angebot eigenständige Erkundung nach Wahl 0:30 Kurzberichte über die Dauerausstellungen Seminarauswertung Teilnahmebescheinigungen :5 Laden des Gepäcks und eines kleinen Proviantpakets für die Rückreise :30 Niemals vergessen! Abschied von Auschwitz mit Andenken an die Opfer an der Alten Rampe :5 Bustransfer zum Flughafen Katowice 3:45 Ankunft am Flughafen Katowice Die Rückreise erfolgt selbständig 3