Fact Sheet Projektberichte, einschließlich Rechnungsabschluss

Ähnliche Dokumente
Fact Sheet Projektberichte, einschließlich Rechnungsabschluss

Fact Sheet Projektberichte, einschließlich Rechnungsabschluss

Fact Sheet Berichtswesen mit First-Level Kontrolle

LEITFADEN ZUR ARBEIT MIT DEM ems BEI DER PROJEKTABRECHNUNG DURCH DEN ZUWENDUNGSEMPFÄNGER

Finanz-News. Finanz-News Nr. 3 Dezember Neues zum Thema Finanzen. Die Interreg- Administration erreichen Sie unter:

Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation

Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG IM ELEKTRONISCHEN MONITORINGSYSTEM. 2. Version: Europäische Union

Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für alle Projektkategorien)

Leitfaden. Antragsformular für das Programm Interreg Deutschland-Danmark

Vorläufiges Antragsformular für das Programm Interreg Deutschland-Danmark

Handbuch Antragstellung im ems

ems Handbuch für Projektpartner

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG IM ELEKTRONISCHEN MONITORINGSYSTEM. 4. Version: Europäische Union

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

Berichtslegung Breitband 2020 Ausschreibungen Access Backhaul Leerrohr

Berichte und Abrechnung im ems

Fact Sheet 1 Allgemeine Regeln zur Förderfähigkeit

ANTRAGSFORMULAR UND DIE ANHÄNGE

ems Handbuch für Projektpartner

ETAPPEN DER PROJEKTUMSETZUNG UND FÖRDERFÄHIGKEIT DER AUSGABEN

Erasmus+ Leitaktion 2

Erläuterung zum neuen Auszahlungsantrag (Stand 04/2017) und zur Anlage zum Auszahlungsantrag für den Förderbereich Gewässerschutzberatung

Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs- Fonds (NAF) / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme

Erasmus+ Leitaktion 2

Anleitung e-wahlvorschläge

Im Antragsformular müssen Angaben zu folgenden Punkten gemacht werden:

Abrechnung im ems Partner- und Projektberichte

ems Handbuch für Projektpartner

Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung)

Erasmus+ Strategische Partnerschaften im Hochschulbereich (KA203) Handreichung zur Erstellung des Abschlussberichts im Mobility Tool Plus (MT+)

INTERREG V A Großregion. EVTZ-Verwaltungsbehörde des Programms INTERREG V A Großregion Gemeinsames Sekretariat (GS)

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung

Beschwerdeverfahren. 1 Das Ziel der hier beschriebenen Verfahrens ist die Sicherstellung einer wirksamen Prüfung. Einleitung Geltungsbereich und Ziel

Benutzerleitfaden. Kundenportal Verwendungsnachweis. Einstellung und Übernahme von Auszubildenden aus Insolvenzbetrieben (Insolvenzazubis)

Anleitung: (Zwischen-) Verwendungsnachweis

Die Screenshots beziehen sich auf ein fiktives Beispiel. Ähnlichkeiten zu realen Gegebenheiten sind rein zufällig.

Das Mobility Tool in der Leitaktion 1. Teil 2 Erstellen und Einreichen des Abschlussberichts (Projekte des Antragsjahres 2016)

Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme

Dokumentation zur Einreichung von Fragebögen nach 19 Abs. 1 WpDPV im XML-Format. Dokumentation und Anleitung

EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen (PLL) LEONARDO DA VINCI Innovationstransferprojekte. Benutzeranleitung für die Abrechnungstabellen

Anleitung für das Erstellen der Abrechnungen in der Online-Software PADUA (für alle Projektkategorien)

Abrechnung im ems Partner- und Projektberichte

Anleitung für das Erstellen der Abrechnungen in der Online-Software PADUA (für alle Projektkategorien)

Stornierung von Einzelbelegen im Kundenportal. Version vom: August 2017

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung)

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung

Förderzeitraum von: bis: ggf. Veranstaltungsdatum am: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Ausfüllhinweise zu Zwischen- und Verwendungsnachweisformularen

IT-Instrumente im Programm Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2016

Hinweise zum Ausfüllen des Formulars

Anleitung für das Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

Anleitung zum Zahlungsabruf (in 7 Schritten)

Anleitung für das Erstellen der Abrechnungen in der Online Software PADUA. (für Initial, Schwerpunkt und Regionalprojekte)

HANDBUCH FÜR BEGÜNSTIGTE ZUR PROJEKTUMSETZUNG

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Handreichung zum Nachweisverfahren und zu den Nachweisformularen

Dokumentation zur Erstellung von Erfassungsbögen/Prüfungsberichten zur Geldwäscheprävention im XML-Format

Aktualisierung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme 2011

Zwischenbericht und Verwendungsnachweis

Vertreten durch: Name Vorname Titel. Bemerkungen des federführenden Forschungspartners zum finanz. Bericht*

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung

Informationen für die Umsetzung eines COIN- Aufbau-Projekts. 6. Ausschreibung COIN-Aufbau Jänner 2017

Zielbeiträge von Clusterprojekten

LSK - Mikroprojekte / Lokaler sozialer Zusammenhalt (ESF-Förderinstrument 14)

Merkblatt für Baumaßnahmen an Baudenkmalen

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014

Struktur der ELER-Förderung im Saarland

Zusammenfassende Aufstellung betreffend innergemeinschaftliche Dienstleistungen Abgabebestimmungen

Ausfüllhinweise für die Belegliste des ESF-BAMF-Programms

Antrag auf Förderung. In der Förderschiene Unterstützung des gleichmäßigen Zugangs von jungen Frauen und Männern zur Ausbildung

Ausfüllhinweise zu Zwischen- und Verwendungsnachweisformularen

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Schritt für Schritt eine Erklärung einreichen GENERALVERWALTUNG STEUERWESEN

Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare

Dokumentation zur Erstellung von Beschwerdeberichten im XML-Format. Dokumentation und Anleitung

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Schulung Verwendungsnachweis und Sachbericht im Landesprogramm WIR Förderung von Migrantenorganisationen

VERORDNUNG HÄUSLICHER KRANKENPFLEGE

Förderzeitraum von: bis: Projekt

LEITFADEN PERSONALKOSTENABRECHNUNG. Version 1.0

ZWIMOS. Antrag stellen. Bundesländertour 1

LEITFADEN PERSONALKOSTENABRECHNUNG. Version 1.0

Budgetformular (Anlage A) zum Projektantrag im Programm Interreg Deutschland-Danmark

Projektantrag Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen

Ausfüllhinweise zum Verwendungsnachweisformular/ Antrag auf Auszahlung

Förderzeitraum ggf. Veranstaltungsdatum Projekt

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!)

PROJEKTBERICHT für Begegnungen mit Antrag auf Projektkostenzuschuss im Kalenderjahr 2018

Transkript:

Fact Sheet Projektberichte, einschließlich Rechnungsabschluss 1. Grundlegende Hinweise Zu festgelegten Terminen muss jedes Projekt der Interreg-Administration während seiner förderfähigen Projektlaufzeit regelmäßig über den Projektfortschritt berichten. Folgende Berichte sind einzureichen: Ein jährlicher Bericht zum Projektfortschritt (Jahresbericht), der jeweils zum 15. Februar gemeinsam mit einem Rechnungsabschluss und einem Auszahlungsantrag eingereicht wird, ein Schlussbericht mit einem Rechnungsabschluss und einem letzten Auszahlungsantrag. Ein Statusbericht zum 30. September, wenn ein Auszahlungsantrag gestellt werden soll, oder wenn die Programmverwaltung es auf Grund des Projektverlaufs es für erforderlich erachtet Überblick Dokumente Projektberichte verpflichtend: 15. Februar verpflichtend: Projektabschluss optional: 30. September (Statusbericht) Jahresbericht/Schlussbericht X X Kurzer Statusbericht X Rechnungsabschluss X X X Testat X x X Auszahlungsantrag X x X Die Einreichung der Projektberichte beim Interreg-Sekretariat gehört zu den Aufgaben des Leadpartners. Die Berichterstattung erfolgt in Bezug auf den jeweiligen genehmigten Projektantrag und das vorangegangene Kalenderjahr beim Jahresbericht bzw. das vorangegangene Halbjahr bei Statusberichten. Dabei wird immer zusammenfassend für das gesamte Projekt und nicht für jeden Partner einzeln berichtet. Der Leadpartner koordiniert die Erstellung der Jahresberichte, sammelt z.b. die Beiträge der einzelnen Partner und fasst sie zu einem gemeinsamen Bericht zusammen. Dies gilt auch für die getätigten Ausgaben, die im Rechnungsabschluss dargestellt werden müssen. Die Jahres- und Schlussberichte müssen im vorgesehenen Berichtsformular in deutscher und dänischer Sprache in einer gleichlautenden Fassung eingereicht werden, Statusberichte können in einer Sprachversion (deutsch oder dänisch) eingereicht werden. Solange das elektronische Monitoringsystem des Programms (ELMOS) noch nicht aktiv ist, steht das vorläufige Formular auf der Programmhomepage zum Download zur Verfügung. Bitte vergewissern Sie sich durch einen Besuch auf der Interreg-Homepage immer, dass Sie die aktuelle Version eines jeden Formulars verwenden. Später werden alle Projektberichte online über das ELMOS-Portal eingereicht. 1

Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Berichtsformulare vollständig, korrekt und in auch für Fachfremde verständlicher Sprache ausfüllen. Die Berichte dienen u.a. auch zur Überprüfung der Förderfähigkeit der Kosten, die im zugehörigen Auszahlungsantrag angesetzt wurden. Wenn sich aus den Berichten viel Klärungsbedarf ergibt, kann das u. U. die Auszahlung der Fördermittel verzögern. Bitte senden Sie außer den ausdrücklich im Berichtsformular geforderten Dokumenten keine zusätzlichen Unterlagen und Dokumente ein. Es ist jedoch möglich, dass die Programmverwaltung auf Grundlage der Berichte weitere Belegdokumente oder Erläuterungen zur Klärung von Nachfragen anfordert. Weitere Hinweise und eine Anleitung, die die Ausfüllung der Formulare erleichtern soll, finden Sie in den folgenden Kapiteln. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch das Fact Sheet Auszahlungsanträge und First- Level-Kontrolle. 2. Projektjahresbericht Jedes Projekt muss während seiner Laufzeit dem Interreg-Sekretariat jährlich zum 15. Februar einen Projektjahresbericht vorlegen, in dem zusammenfassend die Projektfortschritte für das vorangegangene Kalenderjahr dargestellt werden. Der Bericht muss im Formular für den Projektjahresbericht eingereicht werden, das in seiner vorläufigen Form auf der Programmhomepage zum Download zur Verfügung steht. Gemeinsam mit dem Projektjahresbericht muss auch jeweils ein Rechnungsabschluss und ein Auszahlungsantrag sowie ein Testat eines von der Interreg-Administration zugelassenen Prüfers für das Projekt eingereicht werden. Eine Ausnahme von der Berichtspflicht gilt nur für Projekte, die erst kurz vor der Berichtsfrist starten oder kurz danach ihren Schlussbericht einreichen. Diese Ausnahme kann nur in Absprache mit der Interreg-Administration getroffen werden. Die Informationen aus dem Projektjahresbericht fließen in den Programmjahresbericht ein, den die Verwaltungsbehörde jedes Jahr im Mai bzw. Juni an die EU-Kommission abgibt. Zudem werden sie für das Programmmonitoring, für Evaluierungen auf Programmebene und für die Öffentlichkeitsarbeit des Programms verwendet. Leitfaden zum Ausfüllen des Jahresberichtes Vorgaben für die Eingabe von Informationen Für alle Textfelder ist eine Begrenzung für die Anzahl von Zeichen vorgesehen. Sie ist im jeweiligen Abschnitt des Berichtsformulars angegeben. Die jeweiligen Zeichenangaben zu den einzelnen Punkten gelten für den deutschen Text inklusive Leerzeichen. Datumsangaben oder Zeiträume sollen in dem Format TT.MM.JJJJ angegeben werden. Beachten Sie, dass erfahrungsgemäß der deutsche Text bis zu 20% länger als ein gleichlautender dänischer Text ist. 2

Sprache Das Formular ist zweisprachig auszufüllen. Jedes Textfeld muss also eine gleichlautende deutsche und dänische Textversion enthalten. Bitte achten Sie darauf, dass die Übersetzung so weit, wie es sprachlich möglich ist, wortgleich und nicht nur sinngemäß übersetzt ist. Zu 1. Projektdaten Hier werden die Daten gem. der Angaben im Antrag bzw. gem. der Angaben im Leadpartnervertrag eingegeben und zudem, welcher Projektpartner für die Erstellung des Berichts verantwortlich war. Zu 2. Übersicht Outputindikatoren Dieser Abschnitt dient dazu, einen Überblick darüber zu gewinnen, ob und inwieweit die geplanten Ergebnisse im Berichtszeitraum erreicht wurden. Bitte geben Sie die Angaben in Bezug auf die Bezeichnung des jeweiligen Indikators, seiner Maßeinheit, seines Zielwertes und die Zielwerte per Arbeitspaket gemäß Antrag an. Wenn Sie bereits einen Jahresbericht eingereicht haben, geben Sie in den entsprechend benannten Spalten bitte die Werte aus dem vorherigen Bericht an. Die Werte für die erreichten Outputs für den jetzigen Berichtszeitraum werden einmal aufgeschlüsselt auf Arbeitspakete und zudem kumuliert angegeben. In der letzten Spalte kumulieren Sie bitte die Outputs der vorhergehenden Berichtsperioden mit denen der aktuellen. Zu 3. Bericht per Arbeitspaket (AP) In diesem Abschnitt erfolgt für jedes Arbeitspaket ein Abgleich darüber, was laut Antrag geplant und was tatsächlich umgesetzt wurde. Da die Arbeitspakete Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit obligatorisch sind, ist eine weitere Übersicht für alle übrigen Arbeitspakete vorhanden. Diese Übersicht muss entsprechend den Arbeitspaketen Ihres Antrags jeweils für jedes Arbeitspaket kopiert werden Zu beschreiben ist der jeweilige Fortschritt bei der Umsetzung des AP im Berichtszeitraum. Beim AP Projektmanagement ist zudem darauf einzugehen, wie alle beteiligten Partner, darunter Lead-, Projekt- und Netzwerkpartner, eingebunden wurden. Zu 4. Aktivitäten außerhalb der Programmregion Beachten Sie bei den Angaben, dass nur solche Aktivitäten förderfähig sind, die bereits im Antrag beschrieben oder in anderer Form durch die Interreg-Administration im Vorwege genehmigt wurden. Geben Sie bitte zudem die konkreten Kosten an, die für diese Aktivitäten geflossen sind. Zu 5. Horizontale Ziele Beschreiben Sie hier ggf. den konkreten Beitrag Ihres Projekts zu den Horizontalen Zielen im Berichtszeitraum. Bei einem neutralen Beitrag zu dem horizontalen Ziel im Antrag müssen hier nur unerwartete Effekte beschrieben werden. 3

Zu 6. Beitrag zur Ostseeraumstrategie Orientieren Sie Ihre Angaben dazu an den Handlungsfeldern der Ostseeraumstrategie, die Sie im Antrag angegeben haben. Zu 7. Zusammenfassende Bewertung Heben Sie hier nur die besonderen Ergebnisse und Erfolge hervor, die im Berichtszeitraum erreicht wurden. Bitte geben Sie keine Gesamtzusammenfassung des Projekts. Dafür sind die Arbeitspakete ausreichend Zu 8. Ergebnisse von projekteigenen laufenden Evaluierungen oder Zwischenevaluierungen Geben Sie hier in einer kurzen Darstellung die Ergebnisse von projekteigenen Evaluationen aus dem Berichtszeitraum an. Das umfasst nicht die vom Programm vorgegebenen Projektevaluationen. Zu 9. Optional: Änderungsantrag Dieser Abschnitt ermöglicht es, erforderliche Anpassungen vorzunehmen, ohne dafür einen gesonderten Antrag zu stellen. Zu beachten ist dabei allerdings, dass die Verteilung des Zuschusses auf die einzelnen Kalenderjahre gem. Leadpartnervertrag bindend ist. Nur in nachvollziehbar begründeten Ausnahmefällen, abhängig von deren Umfang, kann eine Übertragung von nicht verbrauchten Mitteln auf das bzw. die folgenden Kalenderjahre erfolgen. Dies bedarf der Zustimmung durch die Verwaltungsbehörde. Vgl. dazu das Fact Sheet bzw. das Handbuch (FACT Sheet Projektänderungen (29.06.2016). Abschnitt 5 im Jahresbericht dient dafür gleichzeitig als Beantragung, sofern hier entsprechende Angaben gemacht wurden. Eine gesonderte Beantragung entfällt daher. Gleiches gilt für Verlängerungsanträge oder Änderungen inhaltlicher Art. Beabsichtigen Sie eine Budgetänderung vorzunehmen, muss ein überarbeitetes Projektbudget eingereicht werden. Der Einfachheit halber sollen die Änderungen in dem für Ihr Projekt gültigen Budget erfolgen (Anlage zum Leadpartnervertrag). Teilen Sie dazu dem Interreg-Sekretariat in einer kurzen E- Mail mit, dass Sie eine Budgetänderung vornehmen möchten. Daraufhin erhalten Sie von der Administration das Projektbudget mit angepassten Formeln, sodass die Änderung problemlos vorgenommen werden kann. Auch erhalten Sie dann Informationen darüber, welche Bereiche im Excel-Budget in welcher Form geändert werden können. Unterschrift Der Jahresbericht wird nicht unterschrieben. Er wird vom Leadpartner per E-Mail an das Interreg- Sekretariat übermittelt. 3. Statusbericht Wenn zum 30.09. ein Auszahlungsantrag eingereicht wird (optional), muss ebenfalls ein Statusbericht mit Rechnungsabschluss eingereicht werden. Beim Statusbericht handelt es sich um eine Kurzversion des Projektjahresberichts, in der ein Überblick über die Projektaktivitäten des vorangegangenen 4

Halbjahrs gegeben werden soll. Für den Bericht muss das vorgegebene Statusberichtsformular verwendet werden. Er kann in einer Sprachversion (deutsch oder dänisch) eingereicht werden. Die Berichtsformulare sind so aufgebaut, dass die im Statusbericht gegebene Information im nachfolgenden Jahresbericht einfach ergänzt werden kann. Zur Unterstützung bei der Ausfüllung des Formulars kann daher auch die Anleitung zum Jahresbericht verwendet werden. Sollte der Projektverlauf es erforderlich machen, behält die Interreg-Administration sich vor, von einem Projekt auch dann einen Statusbericht zu fordern, wenn es zum 30.09. keinen Auszahlungsantrag einreicht. 4. Rechnungsabschluss Der Rechnungsabschluss wird in direktem Zusammenhang mit den Berichten gesehen und ist eine Gegenüberstellung der geplanten und tatsächlichen Kosten. Als Vorlage dient ein Excel-Formular, das aus mehreren Tabellenblättern besteht. Das Tabellenblatt Partner ist für jeden einzelnen Projektpartner bzw. Leadpartner zu erstellen. In dem weiteren Tabellenblatt (Total) fügt der Leadpartner die Kosten aller Projektpartner zusammen. Falls für 2016 bereits Kosten gegenüber der Interreg-Administration mittels eines Auszahlungsantrages geltend gemacht wurden, erhält der Leadpartner ein Excel-Formular für den Rechnungsabschlusses des Gesamtprojekts, in dem die gesamten Kosten beider Teilabrechnungszeiträume für das Jahr 2016 dargestellt werden können. Leitfaden zum Ausfüllen des Rechnungsabschlusses Vorgaben für die Eingabe Beachten Sie, dass alle Beträge in Euro und mit Centbeträgen eingetragen werden müssen. Auch die Auszahlung erfolgt in Euro. Für dänische Projektpartner, die ihre Kosten in dänischen Kronen führen gilt gem. Leadpartnervertrag, dass die Ausgaben in Euro umzurechnen sind anhand des monatlichen Buchungskurses der Kommission, der in dem Monat gilt, in dem die Ausgaben dem First-Level-Prüfer zur Überprüfung vorgelegt wurden. http://ec.europa.eu/budget/contracts_grants/info_contracts/inforeuro/index_en.cfm Für den Abrechnungszeitraum nennen Sie den Zeitraum, den Sie tatsächlich abrechnen wollen (z. B. 1.2.2016-31.12.2016 ) und geben diesen auf den Tag genau an. Der Zeitraum muss mit dem vom Prüfer im Testat genannten Zeitraum taggenau übereinstimmen. Projektdaten Das erste Tabellenblatt (Partner) ist für jeden Projektpartner bzw. den Leadpartner zu erstellen. Es müssen die blauen Felder ausgefüllt werden. 5

Tabellenblatt Partner In das Tabellenblatt Partner tragen Sie bitte die Kosten ein, die Sie aktuell abrechnen wollen: Haben Sie für 2016 noch keine Kosten geltend gemacht, so tragen Sie hier bitte alle Kosten für 2016 ein. Haben Sie für 2016 bereits Kosten geltend gemacht, so tragen Sie hier bitte nur die Kosten ein, die Sie aktuell für 2016 geltend machen wollen. Die Kosten für den vorher erfolgten Rechnungsabschluss für 2016 tragen Sie hier bitte nicht ein. Für die Kosten der Positionen 1. Personalkosten, 2. Büro- und Verwaltungsausgaben, 3. Reise- und Unterbringungskosten sind nur die jeweiligen Gesamtkosten im Abrechnungszeitraum anzugeben. Es ist nicht nötig, hier eine Spezifizierung z.b. auf die einzelnen Projektmitarbeiter oder Reiseaktivitäten vorzunehmen. Sind hier Kosten enthalten, die außerhalb der Programmregion angefallen sind, so machen Sie hierzu bitte entsprechende Angaben im Formular Jahresbericht oder Statusbericht. Für die Kostenpositionen 4. Kosten für externe Expertise und Dienstleistungen und 5. Ausrüstungskosten sind die einzelnen spezifischen Positionen gem. Antragsbudget aufzuführen. Dies ist erforderlich, um die Förderfähigkeit der Kosten prüfen zu können. Geben Sie in den einen Block den geplanten Kostenansatz gem. Budget ein und in den anderen die tatsächlichen Kosten. Im unteren Teil des Blattes wird nach den Angaben zur Kofinanzierung gefragt. Anzugeben ist hier die Quelle der Kofinanzierung. In 1., 2. und 3. ist jeweils die Summe aus a) und b) zu ziehen. Unter a) ist der Betrag anzugeben, der im Rahmen der Kofinanzierung aus öffentlichen Mitteln besteht (hierunter öffentliche, öffentlich-gleichgestellte und semi-öffentliche Mittel) und unter b) der Betrag der Kofinanzierung aus privaten Mitteln (Kofinanzierungsmittel der Partner aus dem privaten Bereich). Beachten Sie hierbei die Definitionen gem. Handbuch. Zudem sind hier auch die Kofinanzierungsbeiträge aufzuführen, die sich auf bisherige Zeiträume exklusive diesem Auszahlungsantrag beziehen, Beträge für den aktuellen Zeitraum sowie Beträge insgesamt (analog zu Kosten, Einnahmen und Zuschüssen, wie oben erläutert). Tabellenblatt Total Dieses Tabellenblatt fasst die Kosten der einzelnen Projektpartner für das Gesamtprojekt zusammen und wird vom Leadpartner ausgefüllt. Die Eintragungen werden in den blau markierten Feldern vorgenommen. Unter den allgemeinen Angaben wird die im Leadpartnervertrag bewilligte Förderquote eingetragen. In der ersten Tabelle werden die bewilligten Kosten gem. Budget eingetragen. In der 2. Tabelle die tatsächlich getätigten Ausgaben im aktuellen Berichts- bzw. Abrechnungszeitraum. Falls bereits für 2016 Kosten geltend gemacht wurden, verwendet der Leadpartner das Excel- Formular, das er von der Interreg-Adminimstration für den Rechnungsabschluss des Gesamtprojekts 6

erhalten hat. Es besteht aus Tabellenblättern für den aktuellen Abrechnungszeitraum, den Teilabrechnungszeitraum für die erste Hälfte 2016 sowie die Zusammenführung dieser beiden Perioden. (Total 2016). Unterschrift Bitte senden sie den Rechnungsabschluss Partner für alle Projektpartner unterzeichnet per E-Mail als pdf-datei ein. Die Tabellenblätter Rechnungsabschluss total müssen zusätzlich von einem uns benannten zeichnungsberechtigten Vertreter des Leadpartners unterschrieben werden. Um die Prüfung zu erleichtern, benötigen wir eine Version in Excel der Tabellenblätter total. 7