Protokoll zur 47. Sitzung der SIG 3D

Ähnliche Dokumente
3D-Stadtmodelle heute. Eine Standortbestimmung

Protokoll zur 50. Sitzung der SIG 3D

Protokoll zur 38. Sitzung der SIG 3D

Das Modellierungshandbuch der SIG3D

Protokoll zur 39. Sitzung der SIG 3D

Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0

Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML

Geobasisdaten, ALKIS und 3D

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

Protokoll der 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates, 19. März 2015

3D Stadtmodelle als Geobasisdaten

zum 3d-Geoinformationssystem

SDG-Indikatoren für Kommunen

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Gemäß 52 Abs 1 der Geschäftsordnung des Landtags berufe ich den Ausschuss ein und setze folgende Tagesordnung fest:

Visualisierung von Planungsvarianten. 3D-WebGIS. Virtuellen Realität

Workshop 3D-Stadtmodelle. Bonn, 9. und 10. November 2009

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Sensor Web Wupperverband

Was ist neu in CityGML 1.1?

3D-Themenkarten auf der Grundlage des CityGML-Datenmodells

Qualität, Qualitätssicherung

Quo vadis Kartographie? Martin Krückhans, Stadt Wuppertal Martin Krückhans

Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Düsseldorf am 10. September Herzlich Willkommen

Energiediskurs Vortragsveranstaltung an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen am 29.Januar 2016 mit Bundesumweltministerin

Orte: Jugendherberge Köln-Deutz, balou Dortmund, die börse Wuppertal, Kreisgruppe des Paritätischen Krefeld, Gesellschaft für Sozialarbeit Bielefeld

Ergebnisniederschrift Sitzung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz am 16. Februar 2017 (13.00 bis 16.

Geschichte, Ziel und aktueller Stand

Protokoll der 54. Sitzung der Kreisseniorenkonferenz am 10. Dezember 2014 bei der AWO im Kreis Unna, Unnaer Str. 29a, Kamen

Protokoll zur Bürgerwerkstatt

Wissenschaftlicher Beirat Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.v. PROTOKOLL 2. Sitzung vom Seite 1 von 4

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest

PostGIS für Einsteiger

SelfAssessment Erfahrungen mit der Online-Beratung Studieninteressierter Prof. Dr. Lutz F. Hornke

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren

Gremium: Termin: Vorlage Nr.: TOP: Mietspiegel für Karlsruhe 2013: Berücksichtigung des energetischen Zustandes von Wohnungen im Mietspiegel

Praxisbericht: Das 3D-Stadtmodell Berlin in Wirtschaft und Verwaltung

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

"Senioren mobil im Alter 2011"

GI-Fachgruppe Management von Informationssicherheit (SECMGT)

Sitzung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz am 28. Februar 2018 (10.00 bis Uhr)

Gesundheitstourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Arbeitsgruppe. Übergang Kita Grundschule

Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung der AG Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophenschutz

3D-Stadtmodelle in PostGIS mit der 3D City Database

Neue Kooperationen mit der Marktplatz-Methode

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW

Dorfentwicklung. Auftaktveranstaltung zur Umsetzungsphase der Dorfentwicklung

Neuentwicklungen bei AED-SICAD

85. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am in Brühl

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler.

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Die Sprecherin der Sektion Frau Prof. Dr. Claudia Voelcker Rehage (CVR) begrüßt die Teilnehmer an der Sektionssitzung und stellt die Tagesordnung vor.

Nominierung für den Lehrpreis Anlage zum Bewerbungsformular Von den Studierenden auszufüllen

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN

Veranstaltungskalender

Protokoll Mitgliederversammlung

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll zur Dorfentwicklung Sachrang am 16. Mai 2011 von 19:30 21:40 Uhr

Fortführung des Gebäudemodells LoD2 in Bayern

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

12. Sitzung der AG3 Optionen zukünftiger Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung neuer CO 2 -armer Kraftwerkskonzepte

Freizeitkataster NRW

Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web

SIS Schweriner IT- und Servicegesellschaft mbh Eckdrift Haus 93 im Erdgeschoss, Eingang Raum Mecklenburg Schwerin

GEOkatalog NRW und Atom-Feed-Generator Wie das Land NRW die Kommunen bei der INSPIRE-Umsetzung unterstützt

TOP 2: Bericht aus den Schulformen, soweit dies schulformübergreifend relevant ist: Wo sind die aktuellen Herausforderungen?

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Verwaltungen

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Firmen

Software-Verifikation

Copernicus und Fernerkundung in Nordrhein-Westfalen

Konzept. zur Anlage und Verwaltung von Namensräumen in der GDI-DE Registry für die INSPIRE-Objektbildung in der GDI-NW. Version

Stuttgart3D. Strategien zur Fortführung von 3D-Stadtmodellen. das CityGML-Stadtmodell Stuttgart. Stadtmessungsamt

Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut (LAG-Vorsitzender) Edgar Berner (Regionalmanagement)

Trainings und Workshops

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

Protokoll zum zehnten Netzwerktreffen des Betrieblichen Effizienznetzwerkes (BEN) im Landkreis Neu-Ulm zum Thema Rechtskataster

Rathaus, Neumarkt 5, Cottbus, Begegnungsraum. Teilnehmer: Anwesenheitsliste bei den Sitzungsunterlagen

Stiftungsnetzwerk Ruhr

Zukunftskonzept VIKTUALIENMARKT

Bezirksregierung Köln

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Abschlussveranstaltung Umsetzungsfahrpläne WRRL-Arbeitsgebiet Erft: Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten

Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 -- Geodienste. Ziele des Workshops

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung deutscher Workshop 18.

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse

ÖPNV Angebote mittels IT-gestützter Anwendungen einfacher planen - Toolbox-Schulung

TOP 2: Bericht der Projektleitung, Überblick über das Projekt. Fortführung, Qualitätssicherung und Verbreitung des Standards XPlanung

Konstituierende Sitzung des Ausschusses Bildung, Fachkräfte, Arbeitsmarkt am Mittwoch, den Protokoll

Tagung der Projektleiter der DAAD- Flüchtlingsprogramme Welcome und Integra

Fachbereich 3 - Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Transkript:

Protokoll zur 47. Sitzung der SIG 3D Datum 12.09.2014 Beginn 10:00 Uhr Ende 14:00 Uhr Ort Bezirksregierung Köln Abteilung 07 - Geobasis NRW Muffendorfer Str. 19-21 53177 Bonn- Bad Godesberg Leitung Dr. Egbert Casper, Sprecher SIG3D Protokoll Helge Gierth, Stadt Bochum 1 Joachim Benner KIT Karlsruhe 16 Bärbel Salzborn-Schoepe AED-SICAD 2 Martin Busskamp Stadt Bochum 17 Klaus Viebig Manufacture-BW 3 Egbert Casper CITIS 18 4 Heinrich Geerling Architekt 19 5 Helge Gierth Stadt Bochum 20 6 Ulrich Gruber Kreis Recklinghausen 21 7 Achim Hellmeier Real.IT 22 8 Frederik Hilling Geoplex GmbH 23 9 Ingolf Jung virtualcitysystems 24 10 Robert Kaden TU München 25 11 Matthias Krause Bezirksregierung Köln 26 12 Dirk Leggen Stadt Düsseldorf 27 13 Marco Oestereich Bezirksregierung Köln 28 Reiche- 14 Bettina Türschmann Bezirksregierung Köln 29 15 Heiner Rößmann EFTAS 30

1. Begrüßung / Organisatorisches ( Dr.-Ing. Egbert Casper, CITIS ) Herr Dr. Casper begrüßt alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und bedankt sich bei Geobasis NRW im Namen der SIG3D für die wiederholte Bereitstellung der Räumlichkeiten für eine Plenarsitzung. Das Protokoll wird von Herrn Gierth von der Stadt Bochum erstellt. Der nächste Termin wird nach kurzer Diskussion auf den 05.12.2014 terminiert. Der Ort wird noch festgelegt. Der Tagesordnungspunkt 7 ( Strategiediskussion ) wird als ausgesprochen wichtig eingestuft und sollte ohne zeitlichen Druck in einer eigenen Plenarsitzung diskutiert werden. Soweit wird dann die vorgeschlagene Tagesordnung angenommen. 2. PlexMap 3D-komplexe Daten einfach darstellen ( Frederik Hilling, Geoplex GmbH ) Herr Hilling, Geschäftsführer der Geoplex GmbH, stellt in seiner Präsentation die Software PlexMap mit dem Schwerpunkt 3D ausführlich vor. In vorab aufgezeichneten Videomitschnitten werden Bedienung und Bearbeitung von PlexMap und dessen Daten anschaulich gezeigt. Plexmap 3D stellt eine browserbasierte Lösung ohne Plugins dar. Detailinformationen können der Präsentation entnommen werden, die zum Download bereitgestellt wird ( siehe 8. Anlagen ) In der anschließenden Diskussion beantwortet Herr Hilling Fragen, die hier sinngemäß zusammengefasst und protokolliert werden: - Ist der Editor auf Datenbankobjekte beschränkbar? Ja. - Sind eigene Objekte ( z.b. Bäume ) ladbar? Grundsätzlich ja, auch in jahreszeitlich unterschiedlicher Ausprägung; die Forderung ist bekannt aber noch nicht umgesetzt. - Werden 2D in 3D ebenfalls dargestellt? Die Daten werden getrennt verwaltet und ggf. in die 3D Ebene überführt; hier müsste aber nochmal konkret bei den Technikern nachgefragt werden. - Ist die Abfrage von Daten ( SQL ) aus dem CityGML möglich? Ja, auf jeden Fall. - Ist der Export von CityGML jetzt schon möglich? Grundsätzlich ja, aber nicht im Viewer sondern aus dem Backend. - Wie robust ist der Import von CityGML Daten? Das kann nicht vorhersehbar eingeschätzt werden; es sollten aber keine groben Fehler Seite 2

in den Daten enthalten sein. - Gibt es Animationen aus der 3D Umgebung? Ja, aber hier müsste gezielt bei den Softwareentwicklern nachgefragt werden. - Wo sieht Geoplex ihr Geschäftsmodell? Ziel ist eine performante Darstellung und Animation jederzeit aus den Datenbeständen zu ermöglichen. Ein weiteres Feld ist insbesondere der Tourismus. Alle Anwendungen sind auf jeden Fall browserbasierend ohne zusätzliche Plugins. - Wo findet in der Regel das Datenhosting statt, beim Kunde oder bei der Geoplex? Beides ist möglich und wird in der Praxis auch so gelebt. - Ist die Nutzung und Modifizierung der Toolbox immer nur mit Geoplex möglich? Nein, auch der Kunde kann alles selber komponieren. Herr Dr. Casper bedankt sich für die ausführliche Darstellung bei Herrn Hilling. 3. WeBest Wärmebedarfsprognose von Gebäuden und Stadtquartieren ( Dr.-Ing. Egbert Casper, Hochschule für Technik Stuttgart ) In seiner Präsentation stellt Herr Dr. Casper dieses Projekt vor, das er als Projektleiter auch durchführt. Hier ist ebenfalls der Vortrag als Anhang ( siehe 8. Anlagen ) diesem Protokoll beigelegt. Nach den Ausführungen ergaben sich wiederum viele Nachfragen und Diskussionspunkte. Dabei führten weniger die 3D-Daten und deren Nutzung in diesem Projekt zu kritischen Bemerkungen, sondern die Bewertung der unsicheren und hier auch im Projekt zu bewertenden Eingangsparameter. Folgende Kommentare und Fragen sind im Laufe der Diskussion erfolgt: - Herr Viebig schätzt den Einflussfaktor Benutzerverhalten als sehr gewichtig ein. - Welche Aussagekraft haben Thermografien? Das Benutzerverhalten trägt zu einem nennenswerten Teil zu dem Energieverbrauch der Gebäude bei, so dass beispielweise Faktoren wie Strickpulli, Urlaub der Bewohner oder Nutzung des Gebäudes die reinen bauphysikalischen Eigenschaften und Faktoren überlagern. - Einzelne bauphysikalische Aspekte werden zu optimistisch als Faktor bewertet; hat sich bereits in Essen deutlich gezeigt. - Wofür wird dann die Einschätzung überhaupt gebraucht? Als Indikator und um die Bedeutung einzelner bauphysikalischer Einflussgrößen zukünftig besser einzuschätzen zu können ( brauchbar oder auch nicht, quantitativer Einfluss auf das Gesamtergebnis ). Seite 3

- Das Nutzerverhalten kann in erheblichem Maße vom Mietvertrag abhängen, beispielweise bei pauschalierten Heizkosten: Fenster auf - Heizung an, egal wie gut das Gebäude isoliert ist. - Wie sehen die Energieberater das Forschungsprojekt zur Zeit? Es gibt aktuell noch Parallelwelten zwischen den politischen und den tatsächlichen Arbeitszielen. - Wer in den Kommunen / Kreisen würde das überhaupt nutzen wollen? Ggf. die Stadtwerke, Energiekonzerne mit Mehrheitsverhältnissen durch die Kommune, Planungsgremien etc.; die Akteure sind an eine Tisch zu bringen. Herr Dr. Casper wird weiterhin über aktuelle Erkenntnisse aus diesem Projekt berichten. 4. Berichte aus den Arbeitsgruppen 4.1 AG ALKIS 3D ( Ulrich Gruber, Kreis Recklinghausen ) Herr Gruber berichtet über die Aktivitäten. Das Thema Qualität ist zur Zeit der Schwerpunkt in dieser AG. Ebenso erfolgt die Anpassung der GeoInfoDok an CityGML 1.0. Auf Nachfrage konnte Herr Gruber eine Anpassung an CityGML 2.0 bzw. 3.0 aktuell nicht bestätigen. 4.2 AG Fortführung ( Ulrich Gruber, Kreis Recklinghausen ) Herr Dr. Casper stellt Herrn Gierth als neuen Leiter dieser AG vor und bittet die Aktivitäten um das Thema Fortführung wieder zu aufzunehmen. Die letzte AG Sitzung hatte am 11.12.2013 stattgefunden. 4.3 AG Modellierung ( Dr. Joachim Benner, KIT Karlsruhe ) Herr Dr. Benner übernimmt den Vortrag von Herr Dr. Gröger, der sich im Urlaub befindet. Die Folien sind ebenfalls im Anhang zu finden. Es wird aktuell eine Überarbeitung des LoD-Konzepts diskutiert. In diesem Zusammenhang wird unter anderem- eine Anpassung des LoD-Konzepts an die Herausforderungen neuer Anwendungsgebiete ( wie beispielsweise Innenraummodellierung für Navigations- oder Energiezwecke ) mit weitest gehender Abwärtskompatibilität zum bestehenden Konzept diskutiert. Im Zusammenhang mit den Bemühungen um die Sicherung der Qualität von CityGMLbasierten Modellen wird auch eine Einschränkung oder Konkretisierung des bestehenden CityGML-Sprachumfangs diskutiert. Dieses könnte beispielsweise durch CityGML-Profile erfolgen. Ein weltweites gültiges CityGML mit einem allgemeingültigen Profil wird von einigen Seite 4

Beteiligten gewünscht, kann aber aufgrund der landestypischen Unterschiede nicht umgesetzt werden: Sinnvoll ist allerdings, quasi projektbezogen, die Definition von länderspezifischen Application Domain Extensions ( ADE s ) mit zugehöriger Definition von entsprechenden CityGML-Profilen ( wie es beispielsweise in den Niederlanden oder durch die AdV erfolgt ist ). 4.4 AG Qualität ( Dr.-Ing. Egbert Casper, CITIS ) Herr Dr. Casper trägt mit einigen Folien den aktuellen Arbeitsstand vor; Folien im Anhang. Die AG Qualität tagt noch im Anschluss an diese Plenarsitzung. 4.5 AG Energie ( Dr.-Ing. Egbert Casper, CITIS ) Herr Dr. Casper trägt in einem Folienvortrag den Arbeitsstand vor und verweist darin auch auf die Seite http://en.wiki.energy.sig3d.org/ 5. Berichte über gemeinsame Aktivitäten der SIG3D und des OGC Herr Dr. Benner berichtet über das OGC TC Meeting in Genf und stellt in einigen Beispielen die Arbeitsweise während eines TC dar; die Folien hierzu sind ebenfalls im Anhang zu finden. Der OGC Workshop Stuttgart wird in der Dezembersitzung nachgereicht. Das OGC Meeting Amsterdam wird ausführlich in der AG Qualität im Anschluss an die Plenarsitzung besprochen. 6. Verschiedenes Intergeo 2014 Herr Dr. Casper stellt kurz die Aktivitäten auf der Intergeo 2014 in Berlin vor. Die SIG3D ist als Mitaussteller auf dem Stand der GDI-DE vertreten. Hier sucht er noch für den 3. Tag auf dem GDI-DE Stand für den Teil SIG3D eine personelle Verstärkung. Darüber hinaus stellen Mitglieder der SIG3D auf dem Intergeo Kongress in dem Vortragsslot 3D fast forward 3D in der Realität einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der 3D-Stadtmodelle mit anschließender Podiumsdiskussion vor. Die Vorträge werden auf der Internetseite der SIG3D zum Download zur Verfügung gestellt. OGC 3DIM Award 2014 Der OGC 3DIM Award ist in 2014 Herrn Dr. Gerd Gröger verliehen worden. Herr Dr. Gröger erhielt diese Auszeichnung für seine Verdienste um die Entwicklung und Verabschiedung von CityGML als OGC Standard und sein Engagement für das INSPIRE Building Model. Das Plenum applaudierte bei Abwesenheit von Herrn Dr. Seite 5

Gröger zu dieser außerordentliche Wertschätzung. 3D-Forum Lindau 2015 Herr Dr. Hellmeier erinnert an das 3D Forum in Lindau mit dem CityGML Workshop. Der Termin 7./8. Mai 2015 steht bereits fest. Als Themenschwerpunkte werden WebClients (ohne PlugIns ), 3D in der Stadtplanung und Anwendungen im Mittelpunkt stehen. 3D Geoinfo 2014 Die 3DGeoinfo findet vom 11.-13.11.2014 in Dubai statt und wird vom KIT und der University of Dubai durchgeführt. Herr Dr. Benner wird für das KIT im Scientific Program Commitee vertreten sein. 7. Strategiediskussion - Fortsetzung Dieser Tagesordnungspunkt ist in dieser Plenarsitzung zurückgestellt worden. Herr Dr. Casper verabschiedet alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und schließt diese Plenarsitzung. 8. Anlagen Alle Vorträge dieser Sitzung sind unter http://files.sig3d.de/file/plenarsitzungen/2014-09- 12/20140912_SIG3D_Plenarsitzung_Vortraege.zip bzw. über die Web-Seite der SIG3D ( http://www.sig3d.de Service Downloads Plenarsitzungen ) verfügbar Seite 6