Protokoll zum zehnten Netzwerktreffen des Betrieblichen Effizienznetzwerkes (BEN) im Landkreis Neu-Ulm zum Thema Rechtskataster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll zum zehnten Netzwerktreffen des Betrieblichen Effizienznetzwerkes (BEN) im Landkreis Neu-Ulm zum Thema Rechtskataster"

Transkript

1 Protokoll zum zehnten Netzwerktreffen des Betrieblichen Effizienznetzwerkes (BEN) im Landkreis Neu-Ulm zum Thema Rechtskataster Zeit: Donnerstag 12. Juli 2018 von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr Ort: Landratsamt Neu-Ulm, Kantstraße 8, Neu-Ulm, Sitzungssaal 400A, 4. OG Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste auf Seite 6 Vorgesehene Tagesordnung: TOP Uhrzeit Tagesordnungspunkt 1 15:00 Uhr Bericht zum Stand der Bemühungen zum Klimaschutz im Landkreis Neu-Ulm 2 15:10 Uhr Vorstellungsrunde der teilnehmenden Unternehmen 3 15:25 Uhr Impulsvortrag zum Thema Rechtskataster 4 15:40 Uhr Workshop Teil :20 Uhr Pause 6 16:30 Uhr Workshop Teil :15 Uhr Ende der Veranstaltung Die Veranstalter stehen noch für individuelle Fragen zur Verfügung 1

2 Zu den TOPs: TOP 1: Herr Drollinger begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Danach berichtete er in seiner Funktion als Klimaschutzmanager über den Stand des Klimaschutzes im Landkreis Neu-Ulm. Sehen Sie hierzu bitte die Präsentation im Anhang. Herr Drollinger endete mit seiner Präsentation um 15:15 Uhr. TOP 2: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten sich vor. Sie wurden von Herrn Blaschke aufgefordert folgende Details zu nennen: Ihren Namen Ihre Funktion im Unternehmen Warum Sie heute teilnehmen Welche Erfahrungen Sie mit Rechtskataster haben Und ob Sie Anstrengungen zum Thema unternommen haben Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind gekommen um sich zu informieren. Explizit wurde die Frage gestellt, wie ein Rechtskataster genutzt werden kann. Etwa die Hälfte der teilnehmenden Firmen nutzt bereits ein Rechtskataster. Dieses ist entweder Web- oder Excel-basiert. Oftmals wird ein Rechtskataster nur für die Erfüllung einer Normanforderung und dem Wunsch nach einer Zertifizierung erstellt. Es wurde bereits von Teilnehmern festgestellt, dass ein Rechtskataster kein Schutz davor ist eine Verpflichtung zu übersehen. Das wichtigste für den Nutzen eines Rechtskataster ist jedoch die Überprüfbarkeit der Einhaltung der Verpflichtungen eines Unternehmens. Dies kann nur dann gewährleistet werden, wenn Verpflichtungen vom Juristendeutsch in umgangssprachliches Deutsch übersetzt werden. Sehen Sie bitte zu diesem TOP das folgende Bild. 2

3 Die Vorstellungsrunde endete um 15:30 Uhr. TOP 3: Herr Blaschke vom EffizienzInstitut hielt einen Impulsvortrag. Sehen Sie hierzu bitte die Präsentation im Anhang. Herr Blaschke endete mit seiner Präsentation um 15:45 Uhr. TOP 4: Mit Beginn des Workshops Teil 1 stellte Herr Blaschke folgende Fragen auf: Welche Gesetze gibt es und welche Verpflichtungen entstehen daraus für mich? Was muss ich tun um die Verpflichtungen einzuhalten? Hierzu diskutierte die Gruppe Folgendes: 3

4 Aus den Verpflichtungen entstehen Maßnahmen und Tätigkeiten, die umgesetzt werden müssen. Die Umsetzung sollte überprüft werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Verpflichtungen eingehalten werden. Um zu erkennen welche Verpflichtungen auf das jeweilige Unternehmen zutreffen, können zwei Ansätze gewählt werden. Es können entweder alle bestehenden Gesetze auf Verpflichtungen überprüft werden. Somit können zutreffende Verpflichtungen herausgefiltert werden. Oder es werden zu Tätigkeiten, Anlagen und Geräten des Unternehmens zutreffende Verpflichtungen zugeordnet. Wahrscheinlich ist eine Herangehensweise von beiden Seiten erforderlich. Herr Blaschke hat daraufhin verschiedene Excel-Tabellen zum Thema Rechtskataster gezeigt. Unter anderem das Excel Rechtskataster aus den Arbeitsmaterialien des EMAS- Kompass. Dieses ist unter folgendem Link zu finden. Herr Blaschke hat darauf hingewiesen, dass der Rechtskataster veraltet und nicht aktuell sein kann. Der Rechtskataster des oben stehenden Links ist nur als Beispiel gedacht und nicht aktuell. Es wurde in der Gruppe diskutiert, welche Inhalte ein Rechtskataster haben soll. Zu den wichtigsten Inhalten gehören: Bewertung der Verpflichtungen Zuordnung von Zuständigkeiten Bewertung der Einhaltung der Verpflichtungen Der erste Teil des Workshops endete um 16:30 Uhr TOP 5: Die Pause endete um 16:40 Uhr. TOP 6: Nach der Pause stellte Herr Blaschke eine fiktive Klimaanlage als Beispiel vor. Das Beispiel enthielt Angaben zu Anlagenbezeichnung, Aufstellort, Baujahr, Kälteleistung, Kühlmittelart und Kühlmittelmenge. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten über Gesetze und die dazugehörigen Verpflichtungen, die aus dieser Anlage folgen. Diese Verpflichtungen wurden den Spalten in einem Rechtskataster zugeordnet. Die Diskussion endete um 17:30 Uhr. 4

5 TOP 7: Herr Drollinger bedankte sich für die Teilnahme. Er wies darauf hin, dass der nächste Termin am wieder im Landratsamt stattfindet. Das nächste Thema ist Förderungen für Energie und Umwelt. Die Veranstaltung endete um 17:35 Uhr. Anhang: Präsentation von Herrn Blaschke 5

6 Teilnehmerliste Netzwerktreffen Einrichtung Name Alfred Kirsten ohg Ralf Kirsten C.F. Maier GmbH & Co KG Thomas Janisch EffizienzInstitut UG Torsten Blaschke Fehn Gebäudedienste e.k. Andreas Rischmüller Gugelfuss GmbH Martina Epple Hilti Kunststofftechnik GmbH Reinhold Mader Hilti Kunststofftechnik GmbH Norbert Jeromin Hydro Building Systems Germany GmbH Dieter Mick Josef Kränzle GmbH & Co.KG / IB Engstler Urs Engstler ib-engstler@t-online.de Kunstgießerei Kollinger GmbH Sylvie Muff s.muff@kollinger-guss.de Landratsamt Neu-Ulm Florian Drollinger f.drollinger@lra.neu-ulm.de Mercedes-Benz VP GmbH Christian Mayer christian.mayer@daimler.com Ökumenische Sozialstation Elchingen e.v. Yujin Li y.li@haustobit.de PERI GmbH Jürgen Block juergen.block@peri.de Schnarrenberger GmbH Pia Schnarrenberger pia.schnarrenberger@schnarrenberger.de Seniorenzentrum Nersingen Petra Neubert heimleitung@diakonie-neu-ulm.de Welte Rohrbiegetechnik GmbH Gerd Bitterolf gerd.bitterolf@welte-group.com 6

Niederschrift über die Sitzung des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) am

Niederschrift über die Sitzung des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) am Der Kreisausschuss Niederschrift über die Sitzung des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) am 17.01.2017 Sitzungsort: Beginn: Ende: Leitung: Kreisverwaltung Marburg

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang 2015 Inhalt Seite Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102 Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Wasserrecht;

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Protokoll 1. Arbeitstreffen der Fachgruppe BGM der Offensive Mittelstand

Protokoll 1. Arbeitstreffen der Fachgruppe BGM der Offensive Mittelstand Protokoll 1. Arbeitstreffen der Fachgruppe BGM der Offensive Mittelstand Gruppe 1 Ort: Datum: Teilnehmer/innen: Köln, BGF-Institut 28.03.2017 von 11:00 bis 15:00 Uhr Silvia Becker, Dr. Bellinghausen, Fleur

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

Organisation der Besprechung / Teamsitzung

Organisation der Besprechung / Teamsitzung Organisation der Besprechung / Teamsitzung Ort / Raum reserviert am Ausstattung Moderationswände, -papier Moderatorenkoffer Flipchart, -papier elektron. Flipchart, Stifte Overheadprojektor Folien und Stifte

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum: Donnerstag, 22.11.2018 Ort: Beginn: Ende: Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe 18:30 Uhr 19:15 Uhr Anwesende:

Mehr

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe 1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal Gründung der Steuerungsgruppe Mittwoch, 10. Oktober 2018 17:30 19:30 Uhr Kleiner Sitzungssaal im Rathaus Johann-Bader-Straße 21, 82049 Pullach

Mehr

Workshop Medieninformatik 2017 Berufsbilder, Färbungen, Curricula & Erfahrungen

Workshop Medieninformatik 2017 Berufsbilder, Färbungen, Curricula & Erfahrungen Workshop Medieninformatik 2017 Berufsbilder, Färbungen, Curricula & Erfahrungen Heinecke, Kindsmüller, Noss, Rakow, Rumpler, Wolters MuC 2017, Universität Regensburg Orga-Team Prof. Dr. Andreas M. Heinecke

Mehr

Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut (LAG-Vorsitzender) Edgar Berner (Regionalmanagement)

Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut (LAG-Vorsitzender) Edgar Berner (Regionalmanagement) LEADER REGION OSTERODE AM HARZ LOKALE AKTIONSGRUPPE - LAG Sitzung der LAG 15.11.2016 Bad Grund, HöhlenErlebnisZentrum, Cafeteria Teilnehmer: Moderation: Protokollführer: Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste)

Mehr

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. 54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. Der eigentlichen Mitgliederversammlung ging um 16:00 ein Vortrag voraus: Mobilität in der Stadt smart-city

Mehr

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt GEMEINDE DENKENDORF Landkreis Eichstätt Gemeinde Denkendorf* Wassertal 2* 85095 Denkendorf Herrn Gemeinderatsmitglied Alfons Weber Schönbrunn Römerstr. 22 85095 Denkendorf Sachbearbeiter: Bgm/in Forster

Mehr

Bündnis Gesund Älter werden

Bündnis Gesund Älter werden Bündnis Gesund Älter werden Steuerungsgruppe Protokoll der 4. Sitzung Datum: Ort: Uhrzeit (von - bis): 17. März 2014 Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV),

Mehr

Protokoll der 96. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Protokoll der 96. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom Fachschaftsrat 2 / Fachbereich 2 der HTW Berlin Wilhelminenhofstraße 75A 12459 Berlin Tel.: 030 / 5019 4364 Mail: fsr2@students-htw.de Protokoll der 96. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 01.09.2016 Tagesordnung:

Mehr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 22. Januar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 4. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 4

Nr. 2 Neu-Ulm, den 22. Januar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 4. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 4 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 22. Januar Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Krankenhausausschusses 4 Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 4 Sitzung des Bau- und

Mehr

Fotoprotokoll der Fachtagung Talent: Strategie & Analytics in Edesheim am Donnerstag und Freitag, den Juni 2016 im Hotel Schloss Edesheim

Fotoprotokoll der Fachtagung Talent: Strategie & Analytics in Edesheim am Donnerstag und Freitag, den Juni 2016 im Hotel Schloss Edesheim Fotoprotokoll der Fachtagung Talent: Strategie & Analytics in Edesheim am Donnerstag und Freitag, den 23.-24. Juni 2016 im Hotel Schloss Edesheim TeilnehmerInnen der Tagung waren: Frau JProf. Dr. Melanie

Mehr

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Ergebnisprotokoll Carsten Kuhn, Silke Lunnebach (Klima-Bündnis e.v.) Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Dienstag, 13. März 2012, 10:00 14:30

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am 8.3.2016

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am 8.3.2016 Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am 8.3.2016 Ort: Beginn: Ende: Rathaus Ennepetal 19.00 Uhr 21.25 Uhr Teilnehmer: Stadt Ennepetal:

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Datum: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 02.11.2017 16:40 Uhr Anwesend Entschuldigt Unentschuldigt - Stimmberechtigte

Mehr

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Arbeitskreis Dorfregion 02. Februar 2017 Gemeinschaftshalle Stirpe-Oelingen Michael Ripperda Tim Strakeljahn dorfentwicklung@pro-t-in.de 0591.96 49 43-14 / -17

Mehr

Rechtskataster. von Torsten Blaschke

Rechtskataster. von Torsten Blaschke Rechtskataster von Torsten Blaschke Agenda Anforderungen Bewertung und Ergebnisse Pflege des Katasters 12.07.2018 2 Agenda Anforderungen Bewertung und Ergebnisse Pflege des Katasters 12.07.2018 3 Agenda

Mehr

Protokoll Fachkonferenz Deutsch der JJWS Heilbronn, Mittwoch, 10. Mai 2012, 15:45 Uhr, B016

Protokoll Fachkonferenz Deutsch der JJWS Heilbronn, Mittwoch, 10. Mai 2012, 15:45 Uhr, B016 Protokoll Fachkonferenz Deutsch der JJWS Heilbronn, Mittwoch, 10. Mai 2012, 15:45 Uhr, B016 Anwesende Kollegen: Teilnehmerliste ist dem Protokoll angehängt. Vorsitzender: Herr Mühlenkamp Protokollant:

Mehr

Protokoll zum 9. Netzwerktreffen Betriebe-Schulen in Bramsche. Duni GmbH, Bramsche , 17:00 19:00 Uhr. Tagesordnung

Protokoll zum 9. Netzwerktreffen Betriebe-Schulen in Bramsche. Duni GmbH, Bramsche , 17:00 19:00 Uhr. Tagesordnung Servicestelle Schule Wirtschaft Landkreis Osnabrück MaßArbeit kaör Bramscher Straße 134-136 49088 Osnabrück Tel.: 0541/6929-661 Mobil: 0151 467 56 308 magdalena.antonczyk@massarbeit.de Protokoll zum 9.

Mehr

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach 1 Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, 82049 Pullach Protokoll der Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 24. Juli 2014 Tag der

Mehr

Aromapraxis Päivi Blöchl, Aroma-Alm, 2514 Traiskirchen. 4. Protokoll

Aromapraxis Päivi Blöchl, Aroma-Alm, 2514 Traiskirchen. 4. Protokoll Aroma-(Pflege)-Netzwerk Aroma-(Pflege)-Netzwerk NÖ SÜD Aromapraxis Päivi Blöchl, Aroma-Alm, 2514 Traiskirchen 4. Protokoll Termin: 22.05.2015, 18.00 Uhr bis ca. 21.20 Uhr Beginn des Aromapflegenetzwerktreffens

Mehr

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. E-Examinations: Chances and Challenges

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. E-Examinations: Chances and Challenges Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. E-Examinations: Chances and Challenges Berlin, 19. - 20. März 201 Ergebnisse der Online-Befragung der Teilnehmer/innen Verfasserin:

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum : Donnerstag, 15. Dezember 2016 Ort Beginn Ende Anwesende : Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe : 18:30 Uhr :

Mehr

Niederschrift. Es fehlen: Schulverbandsmitglied Detlef Kreutzer (e) Schulverbandsmitglied Dr. Albrecht Sakmann (e)

Niederschrift. Es fehlen: Schulverbandsmitglied Detlef Kreutzer (e) Schulverbandsmitglied Dr. Albrecht Sakmann (e) 1 Niederschrift über die öffentliche konstituierende Sitzung des Schulverbandes Dassendorf- Brunstorf-Hohenhorn am Donnerstag, dem 08.08.2013, 19.30 Uhr, in Hohenhorn, Gemeindehaus, Am Ebersoll 2 - Nr.

Mehr

1. Fairtrade-Vernetzungstreffen des Landkreises München

1. Fairtrade-Vernetzungstreffen des Landkreises München 1. Fairtrade-Vernetzungstreffen des Landkreises München Mittwoch, 6. Juni 2018 17.00-19.00 Uhr Festsaal (D 2.13) des Landratsamts München Mariahilfplatz 17, 81541 München Tagesordnung 17.00 Uhr Begrüßung

Mehr

Bündnis Gesund Älter werden

Bündnis Gesund Älter werden Bündnis Gesund Älter werden AG Gute Praxis Gesund älter werden in Brandenburg Ergebnisprotokoll der 5. AG-Sitzung Datum: Ort: Uhrzeit (von - bis): 16. April 2014 Ministerium für Umwelt, Gesundheit und

Mehr

Nr. 12 Neu-Ulm, den 21. März Jahrgang Sitzung des Umwelt- und Werkausschusses 28. Sitzung des Krankenhausausschusses 28

Nr. 12 Neu-Ulm, den 21. März Jahrgang Sitzung des Umwelt- und Werkausschusses 28. Sitzung des Krankenhausausschusses 28 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 12 Neu-Ulm, den 21. März Jahrgang 2014 Inhalt Seite Sitzung des Umwelt- und Werkausschusses 28 Sitzung des Krankenhausausschusses 28 Kommunalwahlen am 16. März 2014

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. Mittwoch, den 08.04.2015 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 19:20 Uhr Anwesenheitsliste Henning Moldenhauer, Alex Birnkraut, Igor Babuschkin, Kevin

Mehr

Dokumentation. 1. Begrüßung

Dokumentation. 1. Begrüßung Dokumentation Projekt : Gemeindeentwicklungskonzept Perl Datum : 7. Dezember 2010 Ort : Rathaus Perl Teilnehmer : Bruno Schmitt, Bürgermeister Martin Deubel Markus Schaffrath, GIU Andreas Bachofen, GIU

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 21

Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 21 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang 2017 Inhalt Seite Sitzung des Krankenhausausschusses 21 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde

Mehr

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs-

Mehr

Niederschrift. Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 16. Oktober 2012, 15:00 Uhr

Niederschrift. Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 16. Oktober 2012, 15:00 Uhr Niederschrift Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 16. Oktober 2012, 15:00 Uhr Haus der Bauindustrie Eichstraße 19, 30161 Hannover 2 Anwesend: Dipl.-Ing. Ingo Heller

Mehr

Protokoll. der Sitzung der

Protokoll. der Sitzung der Protokoll der Sitzung der Facharbeitsgruppe Trägerübergreifende Vorsorgeinformation vom 23. Januar 2018 Datum: Dienstag, 23. Januar 2018 Uhrzeit: Sitzungsort: 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr Arbeitsgemeinschaft

Mehr

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Hinweise zur Nutzung Unternehmen und Organisationen haben bis zum 14.09.2018 Zeit, ihr QM-System auf die neue Norm umzustellen. Bei

Mehr

EV-Vorstand Rechnungsprüfer Eltern Michaela STREUSSELBERGER Lt. Teilnehmerliste

EV-Vorstand Rechnungsprüfer Eltern Michaela STREUSSELBERGER Lt. Teilnehmerliste Elternverein am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium und Wirtschaftskundlichen Bundesrealgymnasium Wien XIII 1130 Wien, Wenzgasse 7 ev.wenzgasse.at Protokoll Hauptversammlung Elternverein 24. Oktober

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller)

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller) Nachhaltigkeitsstrategie Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller) Protokoll zur dritten Sitzung der Lenkungsgruppe 11.06.2014 mensch und region Birgit Böhm,Wolfgang Kleine-Limberg GbR Lindener Marktplatz 9

Mehr

Gesamtwertung 56. Teckpokalfliegen

Gesamtwertung 56. Teckpokalfliegen Gesamtwertung 56. Teckpokalfliegen 2018 www.teckpokal.de Platzierung Startnr. Name Klasse Mannschaft Sonderwertung Punkte 1000 Punkte 1000 Punkte 1000 Punkte 1000 Punkte 1000 Punkte 1000 Punkte 1000 1000

Mehr

Nr. 13 Neu-Ulm, den 13. April Jahrgang Sitzung des Kreisausschusses 34

Nr. 13 Neu-Ulm, den 13. April Jahrgang Sitzung des Kreisausschusses 34 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 13 Neu-Ulm, den 13. April Jahrgang 2018 Inhalt Seite Sitzung des Kreisausschusses 34 Warnung der Bevölkerung Probealarm der Sirenenanlagen in weiten Teilen Bayerns

Mehr

Projekt Dorfgespräch dialogprozess Venhaus Ergebnisprotokoll Arbeitsgruppe I

Projekt Dorfgespräch dialogprozess Venhaus Ergebnisprotokoll Arbeitsgruppe I Projekt Dorfgespräch Ergebnisprotokoll Arbeitsgruppe I Donnerstag, den 07.02.2019 19:00 21:30 Uhr pro-t-in.de Tagesordnung: TOP 1: Aktueller Stand und Prozessablauf TOP 2: Bisherige Ergebnisse TOP 3: Arbeitsphase

Mehr

Nr. 39 Neu-Ulm, den 02. November Jahrgang Sitzung des Schul-, Kultur-, Sport- und Stiftungsausschusses 101

Nr. 39 Neu-Ulm, den 02. November Jahrgang Sitzung des Schul-, Kultur-, Sport- und Stiftungsausschusses 101 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 39 Neu-Ulm, den 02. November Jahrgang 2018 Inhalt Seite Sitzung des Schul-, Kultur-, Sport- und Stiftungsausschusses 101 Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses

Mehr

Konstituierende Sitzung des Ausschusses Bildung, Fachkräfte, Arbeitsmarkt am Mittwoch, den Protokoll

Konstituierende Sitzung des Ausschusses Bildung, Fachkräfte, Arbeitsmarkt am Mittwoch, den Protokoll Konstituierende Sitzung des Ausschusses Bildung, Fachkräfte, Arbeitsmarkt am Mittwoch, den 8.11.2017 Protokoll Uhrzeit: Ort: 17 Uhr IHK Berlin, Ludwig Erhard Haus, Mendelssohnsaal Anwesend: Ausschussmitglieder:

Mehr

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr. 1 52428 Jülich Raum 00A05. Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr. 1 52428 Jülich Raum 00A05. Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates Formales Datum: 30.04.2015 Ort: 00A04 Beginn: 13:00 Uhr Ende: 14:15 Uhr Sitzungsleitung: Stefan Urban Schriftführer: Stephan Thevis Behandelte Tagesordnungspunkte Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates

Mehr

Fachdienst Wasser- und Naturschutz Untere Naturschutzbehörde (UNB) Marburg, Untere Wasserbehörde (UWB) Im Lichtenholz Marburg

Fachdienst Wasser- und Naturschutz Untere Naturschutzbehörde (UNB) Marburg, Untere Wasserbehörde (UWB) Im Lichtenholz Marburg Fachdienst Wasser- und Naturschutz Untere Naturschutzbehörde (UNB) Marburg, 24.11.16 Untere Wasserbehörde (UWB) Im Lichtenholz 60 35043 Marburg Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen der AG Gewässerentwicklung

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

Kulturkonzept Karlsruhe 2020

Kulturkonzept Karlsruhe 2020 Kulturkonzept Karlsruhe 2020 Kulturwerkstatt mit Kulturschaffenden, Kultureineinrichtungen und der Kultur nahe stehenden Institutionen am 02. Mai 2012 im Tollhaus Karlsruhe 1. Ablauf der Kulturwerkstatt

Mehr

Protokoll 10. Vereinsfrühschoppen

Protokoll 10. Vereinsfrühschoppen Protokoll 10. Vereinsfrühschoppen Sonntag, 27.9.2015, 10 12 Uhr, Pfr.-Volk-Haus Intention: Dieser 10. Viernheimer Vereinsfrühschoppen unterschied sich von den bisherigen Frühschoppen mit einem bestimmten

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Der Oberbürgermeister der Stadt Speyer

Der Oberbürgermeister der Stadt Speyer Der Oberbürgermeister der Stadt Speyer Hansjörg Eger Oberbürgermeister 28. Mai 2015 Stadthaus Maximilianstrasse 100 67346 Speyer Zimmer 108 Einladung zum 7. Ressourceneffizienz-Unternehmer-Frühstück (RUF)

Mehr

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der

Mehr

Achtes Netzwerktreffen

Achtes Netzwerktreffen Achtes Netzwerktreffen Perspektive Berufsabschluss 20. und 21. März 2012 im Caritas Pirckheimer Haus in Nürnberg Bildergalerie Thematische Arbeitsgruppen Tag 1 Der Tag startete mit einem Mittagsimbiss

Mehr

70% Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. ÖKOPROFIT 2018 Wirtschaftsraum A³

70% Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. ÖKOPROFIT 2018 Wirtschaftsraum A³ Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Umwelt. ÖKOPROFIT ist das sympathische und öffentlich geförderte Umweltprogramm der Stadt Augsburg, des

Mehr

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Ort der Veranstaltung: TÖZ, Marienthaler Straße 17, 24340 Eckernförde Datum: 10.06.2013 Beginn: 09:00 Uhr Ende: 12:00

Mehr

Plenarsitzung Protokoll

Plenarsitzung Protokoll Plenarsitzung Protokoll Datum 21.01.2014 Uhrzeit 17:30 Uhr Protokollant(in) Janosch Jassim Anwesend Siehe Anwesenheitsliste Alle Abkürzungen werden unten erläutert TOP 1 Begrüßung, Beschließung des Protokolls,

Mehr

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken Einladung zum 1. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Mehr

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne 14. Arbeitskreis Energie Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung KSK Sindelfingen, 16.04.2013 Berthold Hanfstein, Susann Schöne 23.04.2013 www.ea-bb.de 1 Historie: Energiekonzept für den LK

Mehr

Gemeinde Selters (Taunus)

Gemeinde Selters (Taunus) Gemeinde Selters (Taunus) Niederschrift über die öffentliche 11. Sitzung des Ortsbeirates Niederselters der Gemeinde Selters (Taunus) am Mittwoch, 07.06.2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort:

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 11. Mai 2017

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 11. Mai 2017 Datum: Donnerstag, 11. Mai 2017 eginn: 19:37 Uhr - Ende: 20:45 Uhr esprechungsort: DA!SH, Übungsraum 1 Stock Teilnehmer: -19- gem. Anwesenheitsliste Gäste:./. Protokoll erstellt am: 12.05.2017 Protokoll

Mehr

Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, Konstanz 07531/ /

Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, Konstanz 07531/ / Protokoll der Delegiertenversammlung 2010 26.03.2010 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, 78462 Konstanz 07531/18340

Mehr

Protokoll. Workshop Projekt VStV-neu Kick-Off Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr

Protokoll. Workshop Projekt VStV-neu Kick-Off Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Protokoll MEETING: DATUM, BEGINN, ENDE: Workshop Projekt VStV-neu Kick-Off 22.09.2014-13.00 Uhr bis 18.00 Uhr 23.09.2014 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr ORT: Magistrat Wien, MA 14, Stadlauer Strasse 56 Teilnehmer

Mehr

wir bitten Sie hiermit um Abgabe eines Angebots gemäß der beigefügten Leistungsbeschreibung:

wir bitten Sie hiermit um Abgabe eines Angebots gemäß der beigefügten Leistungsbeschreibung: Postfach 29 42 55019 Mainz Hintere Bleiche 34 55116 Mainz Telefon (0 61 31) 140 86-0 Fax (0 61 31) 140 86-40 Internet www.arbeit-und-leben.de Durchwahl: -36 29.05.12/egl Aufforderung zur Abgabe eines Angebots

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des Fördervereins Fidibus der Graf-Ludwig- Schule am im BMB-Pavillon

Protokoll der Generalversammlung des Fördervereins Fidibus der Graf-Ludwig- Schule am im BMB-Pavillon - 1 - Verein der Freunde und Förderer der Graf-Ludwig-Schule e.v. Königsberger Str. 1 48565 Steinfurt Vorsitzender: Mike Hüsing * Tel.: 02551/996251 * Email: fidibus-steinfurt@web.de Protokoll der Generalversammlung

Mehr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Sitzungstag: Mittwoch, den 18.10.2017 um 19:30 Uhr Sitzungsort: Rathaus Rottenbuch anwesend: Vorsitzende: 2. Bürgermeisterin Eirenschmalz Gabriele

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Protokoll des Workshops zur Abstimmung der schriftlichen Befragung

Protokoll des Workshops zur Abstimmung der schriftlichen Befragung Protokoll des Workshops zur Abstimmung der schriftlichen Befragung Mainz, 03.11.2015 Tagesordnung 1. Begrüßung (Susanne Herbel-Hilgert, LZG) 2. Einführung: Ziele und Methoden des Projekts (Dr. Sabine Kirchen-Peters,

Mehr

Niederschrift. Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 18. Januar 2012, 16:00 Uhr

Niederschrift. Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 18. Januar 2012, 16:00 Uhr Niederschrift Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 18. Januar 2012, 16:00 Uhr Haus der Bauindustrie Eichstraße 19, 30161 Hannover 2 Anwesend: Dipl.-Kfm. Ludwig

Mehr

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokoll Delegiertenversammlung 2016 Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, 78462 Konstanz 07531/18340 0171/5302455 schriftfuehrer@dvos.de

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 16. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 92. Sitzung des Umwelt- und Werkausschusses 92

Nr. 35 Neu-Ulm, den 16. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 92. Sitzung des Umwelt- und Werkausschusses 92 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 16. Oktober Jahrgang 2015 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 92 Sitzung des Umwelt- und Werkausschusses 92 Verordnung des Landratsamtes Neu-Ulm

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie

Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie 14. März 2013, Hörsaal Klinikum Bogenhausen, Englschalkingerstr. München Anwesende Mitglieder Bartolomé Gudrun,

Mehr

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt. Niederschrift 02/2014 über die Sondersitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands Rheingau am 12.05.2014 in der Brentanoscheuen in Oestrich-Winkel von 19:00 Uhr bis 20.45 Uhr Anwesende: gemäß Anwesenheitsliste

Mehr

Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102

Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang 2014 Inhalt Seite Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102 Sitzung des

Mehr

Protokoll zur Bürgerwerkstatt

Protokoll zur Bürgerwerkstatt Protokoll zur Bürgerwerkstatt 22.03.2013 Ablauf 15:00 Uhr Begrüßung und Ablauf, Ralf Bermich, Umweltamt Heidelberg 15:15 Uhr Gruppenzuordnung im Plenum, Helmut Bauer, ufit-tübingen 15:20 Uhr Arbeit in

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 15. März 2011 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011. Ort: Beginn: Ende: Anlagen: Lehrerbesprechungsraum

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 08.03.2019 in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.13 Uhr Ende: 20.36 Uhr Top 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Fachtag: Suchtkranke Menschen in der Gemeinde - Wie kann Inklusion gelingen?

Fachtag: Suchtkranke Menschen in der Gemeinde - Wie kann Inklusion gelingen? Fachtag: Suchtkranke Menschen in der Gemeinde - Wie kann Inklusion gelingen? Fachtag: Suchtkranke Menschen in der Gemeinde - Wie kann Inklusion gelingen? 09.05.2014 Ein sehr spannendes Thema, welches heute

Mehr

Soziales Netzwerk Lausitz gemeinnützige GmbH

Soziales Netzwerk Lausitz gemeinnützige GmbH Soziales Netzwerk Lausitz gemeinnützige GmbH Ergebnisbericht Die Verleihung des regionalen Selbsthilfepreises 2015 und Vorstellung des Projektes Gesundheitsbezogene Selbsthilfeförderung im ländlichen Raum

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau Protokoll Nr. 11 Arbeitsgruppe Energiestadt Lichtenau Datum: 18. April 2016 Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr Ort: Technologiezentrum Lichtenau Tagesordnung Top 1: Workshop Gründung eines Bürgerbusvereins in

Mehr

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010 Dritter Bericht der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über die Durchführung der Richtlinie 1999/13/EG des Rates vom 11. März 1999 über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen,

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 17. Dezember 2016 um 16 Uhr Im Cafe & Wein, Langenlois. Tagesordnung

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 17. Dezember 2016 um 16 Uhr Im Cafe & Wein, Langenlois. Tagesordnung Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 17. Dezember 2016 um 16 Uhr Im Cafe & Wein, Langenlois Anwesend: Thomas Redl, Angela & Christian Dangl, Gerhard Hellerschmid Matthias Dirlinger, Kurt Fuchsberger,

Mehr

Zusammenarbeit von Unternehmen und Kommunen im Bereich Mobilität und Mobilitätsmanagement. von Torsten Blaschke

Zusammenarbeit von Unternehmen und Kommunen im Bereich Mobilität und Mobilitätsmanagement. von Torsten Blaschke Zusammenarbeit von Unternehmen und Kommunen im Bereich Mobilität und Mobilitätsmanagement von Torsten Blaschke EffizienzInstitut? Der einfachste Weg zum Ziel 26.03.2015 2 EffizienzInstitut? Effizienz bedeutet

Mehr

Protokoll Smart City Remishueb Workshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern

Protokoll Smart City Remishueb Workshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern St.Galler Stadtwerke Innovation Protokoll Smart City Remishueb Workshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern Datum, Zeit Ort Teilnehmende Gäste Protokoll 18. Februar 2017, 9.00-12.00 Uhr Schulhaus Oberstufenzentrum

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Protokoll zur Sitzung der Arbeitsgruppe Bildung und Beratung am 27. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 27.05.2015, 19:00 bis

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Protokoll des 6. Handlungsfeldtreffens Gesundheit und Pflege im Lokalen Bündnis für Familie des Vogelsbergkreises am

Protokoll des 6. Handlungsfeldtreffens Gesundheit und Pflege im Lokalen Bündnis für Familie des Vogelsbergkreises am Protokoll des 6. Handlungsfeldtreffens Gesundheit und Pflege im Lokalen Bündnis für Familie des Vogelsbergkreises am 21. April 2009, um 18.00 Uhr im Rittersaal der Schachtenburg des Seniorenstiftes Burg

Mehr

Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am

Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am 27.08.2014 Tagesordnung: Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Kurt Fischer Berichte der vergangenen und geplanten Aktivitäten im W*ORT Wahl

Mehr

Niederschrift zur 20. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates Bad Ems

Niederschrift zur 20. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates Bad Ems 1 Niederschrift zur 20. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates Bad Ems Sitzungstermin: Dienstag, 18.10.2005 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: veröffentlicht: 18:00 Uhr 21:00 Uhr

Mehr

Notariat 4 Karlsrulie 4 UR 1304/2013 Kaiserstraße 184, Karlsruhe Tel.: 0721/ , Fax 0721/ ,

Notariat 4 Karlsrulie 4 UR 1304/2013 Kaiserstraße 184, Karlsruhe Tel.: 0721/ , Fax 0721/ , Notariat 4 Karlsrulie 4 UR 1304/2013 Kaiserstraße 184, 76133 Karlsruhe Tel.: 0721/926-5167, Fax 0721/16089371, notar.rueckert@web.de Notariat 4 Karlsruhe - KaiserstraBe 184-76133 Karlsruhe Golfplatz Hofgut

Mehr

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT PROTOKOLL DER FACHSCHAFTSRATSITZUNG AM 27.06.2018 TAGESORDNUNG FÜR DEN 27.06.2018 TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: Formalia Begrüßung Feststellung der

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010 B-026/7 GEMEINDE BAYERBACH b. Ergoldsbach N I E D E R S C H R I F T (Nr. 1/2010) über die Sitzung des Gemeinderates Bayerbach b. Ergo. am im Sitzungssaal des Rathauses Bayerbach, Marktstr. 4 Anwesend:

Mehr