Basisausbildung I

Ähnliche Dokumente
Basisausbildung I. Schaffung von Zugängen

Inhaltsübersicht. LRV Weißes Kreuz ONLUS. Schaulustigen

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation

Basisausbildung I Lernabschnitt Schadenselemente

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Basisausbildung I Lernabschnitt 10.5 Überwinden von Hindernissen

Kommen Einsatzkräfte an ihre Grenzen?

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Mädchen mit Platzwunde

Was ist ein belastendes Ereignis? Wenn Helden Hilfe brauchen. Top Ten der belastenden Einsätze. Belastender Einsatz. Kommandantenfortbildung 2012

Basisausbildung I

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Basisausbildung I

Hilfe für Helfer. SvE. Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen

Thema 01: Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Das Erleben in Notund Krisensituationen angemessen ins Wort bringen. Heinz Ruland 1

Führen im Einsatz I. Führen unter Stress

Die seelische PSA - belastende Einsätze wirksam verarbeiten -

GUT, DASS SIE DA SIND

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Wahrnehmung von Suizidgefährdung

Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück

Umgang mit dem Erleben von Patientensuiziden während der Behandlung - Belastungsanalyse und Darstellung angemessener Bewältigungskonzepte

Sich in seiner Haut wohl fühlen. auch eine Frage der Psyche!

Achtsamkeit was ist das?

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Basisausbildung I. Schutzausstattung

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!!

1. Fragebogen zum verletzten Kind in uns

Vorbereitung auf die Krise - belastende Einsätze wirksam verarbeiten -

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Was ist Psychosomatik altgriechisch: ψυχή psyché für Atem, Hauch und Seele. für Körper, Leib und Leben

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

2. Woche: Empfindungen

Ausbildungseinheit Atemschutztauglichkeit

Herausgegeben von der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Du brauchst nur eine Frage um eine gute Entscheidung zu treffen

Basisausbildung I. Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Psychotherapie durch psychologische Gesundheitsförderung

Basisausbildung I

Der Blick in den Spiegel

Hilfe für Opfer von Gewalt

Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat

HEALTH-49 - FB z. psychosozialer Gesundheit

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Innere Tiefe. Eigene Gefühle und Bedürfnisse ergründen. Das Potenzial der Fantasie nutzen! Dr. Christina M. Wiesemann

Entspannungsförderung/ Techniken bei Erschöpfung und Schlafmangel der Eltern

Stressempfinden ist subjektiv

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

HELIOS Kliniken. Trauer & Trost. Angehörigeninformation

WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders

Einführung in die Sedona Methode

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin

Wenn du nicht mehr weiter weißt... Wichtige Tipps und Infos für Kinder und Jugendliche

Die heutige Zeit ist geprägt von Unruhen, Umweltkatastrophen, Zerrissenheit, Hektik und Stress.

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Ego-State: Ressourcenübung und Aktivierung innerer Anteile nach Woltemade Hartman

6 einfache Schritte um dein Leben zu verändern

Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Sitzmeditation

Weitere Therapieziele

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Wenn Kinder Grosses leisten. Ein. Leitfadennach. für Notfälle. 2. komplett überarbeitete Auflage und 2 neue Notfälle: Herzinfarkt und Schlaganfall

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Behinderung eine Chance?

Unfallopfer-Dokumentation der durch den Unfall eingetreten Veränderungen und Schädigungen

»Wieso hat der jetzt kein Trauma?«

Schmerz Stress Autogenes Training

Anhang: Arbeitsblätter

Führung von Einsatzkräften bei psychisch belastenden Einsätzen

Sich entspannen. Learning Unit: Relax and wellbeing Reading & Writing Level B1 GER_B R

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

LAG-MGH Koordinatorentreffen 29. und ! Seminar: Stressmanagement! Martin Gerstädt! Meine Leitsätze!

Leseprobe aus Zens und Jacob, Angststörungen, GTIN Programm PVU Psychologie Verlags Union in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim

Aber, Sie wissen das: Es hält kaum drei Tage an.

Palliative Betreuung am Lebensende

Ein Gespräch mit Deinem Leben

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1

INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN

Wie können wir miteinander reden?

INHALT. 1. Selbstliebe. 3. Liebe versus Angst. 4. Selbstwertgefühl und Fülle. 5. Liebe und Leistung. 6. Ohne Liebe keine Gesundheit

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Transkript:

Basisausbildung I Lernabschnitt 10.6 Psychische Erste Hilfe Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Thomas Scheibe, der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. 23.07.07 www.thw.de 1

Einführung Jährlich verunglücken in Deutschland nahezu 10 Millionen Menschen. Die Verunglückten erhalten relativ schnell kompetente medizinische Hilfe: ungefähr acht Minuten braucht ein Rettungswagen durchschnittlich, bis er an der Unfallstelle eintrifft. 23.07.07 www.thw.de 2

Einführung Wie es den direkt oder indirekt Betroffenen unter psychologischen Gesichtpunkten während und nach dem Unfall geht, wie sie sich fühlen, welche Gedanken ihnen durch den Kopf gehen, wie sie das Geschehen verarbeiten soll im Folgenden betrachtet werden: 23.07.07 www.thw.de 3

Einführung Ein Unfall ist generell ein Ereignis, welches einen Menschen unvermittelt, also völlig überraschend, mehr oder weniger aus der Bahn wirft. Auf den Betroffenen wirkt plötzlich eine Vielzahl von belastenden Faktoren ein, die zu sehr unterschiedlichen Reaktionen führen können. 23.07.07 www.thw.de 4

Psychische Situation von Verunglückten Körperliche Belastungen: Schmerzen Atemnot Einschränkung des Bewusstseins Einschränkung des Wahrnehmungs- und Denkvermögens Ungewohnte Empfindungen 23.07.07 www.thw.de 5

Psychische Situation von Verunglückten Erleben der Umgebung als Belastung realetemperaturen / Temperaturunterschiede Lärmpegel (Plötzliche) Dunkelheit Blendung unglückliche Lage (Vermutete) Leiche in unmittelbarer Nähe 23.07.07 www.thw.de 6

Psychische Situation von Verunglückten Psychologische Belastung Neue unbekannte Situation Kontrollverlust Unterbrechung der Tätigkeit andere Opfer Gaffer 23.07.07 www.thw.de 7

Psychische Situation von Verunglückten Reaktionen auf die Belastungen Gefühle: Angst Schuldgefühle Schamgefühle 23.07.07 www.thw.de 8

Psychische Situation von Verunglückten Reaktionen auf die Belastungen Gedanken eigene Gesundheit Folgen- und Auswirkungen des Unfalls materieller Schaden 23.07.07 www.thw.de 9

Psychische Situation von Verunglückten Reaktionen auf die Belastungen Verhalten Weinen Schreien Aggressivität Überaktivität / Apathie 23.07.07 www.thw.de 10

Psychische Erste Hilfe Der Mensch besteht aus Körper und Psyche. Beide Teile beeinflussen sich wechselseitig. Bei einem Unfall muss sowohl eine medizinische als auch psychologische Versorgung gewährleistet werden. THW-Helfer können selbstverständlich nur Erste Hilfe leisten: Im medizinischen als auch im psychologischen Sinne! 23.07.07 www.thw.de 11

Psychische Erste Hilfe In der Literatur wurden verschiedene Regeln aufgestellt, an denen sich das Rettungspersonal, also auch die THW- Helfer entlang hangeln können. Diese Regeln zu kennen, bedeutet noch nicht, sich entsprechend verhalten zu können. Eine entsprechende Übung sollte in die Ausbildungen, auch des THWs, einfließen! 23.07.07 www.thw.de 12

Die 12 Regeln der Psychische Erste Hilfe Regel 1: Anspannung und Stress im Einsatz ist normal. Ein mittlerer Grad an Erregung ist optimal. Vergegenwärtige dir auf der Fahrt zum Einsatzort, was dich erwartet. Hoffnung auf Erfolg ist besser als Angst vor Misserfolg 23.07.07 www.thw.de 13

Die 12 Regeln der Psychische Erste Hilfe Regel 2: Beginne nicht sofort mit Rettungsmaßnahmen, verschaffe dir zunächst einen Überblick Kläre ab, ob eine Selbstgefährdung vorliegt, welche organisatorische und logistische Arbeit zu leisten ist, welcher Person zuerst zu helfen ist, welche weiteren Maßnahmen erforderlich sind. 23.07.07 www.thw.de 14

Die 12 Regeln der Psychische Erste Hilfe Regel 3: Sage das Du da bist und das etwas geschieht! Stelle dich mit deinem Namen und deiner Funktion vor. Lass dir den Namen des Verletzten nennen! Der Verletzte soll spüren, dass er in seiner Situation nicht allein ist. Gehe zu den Betroffenen und stehe nicht herum. 23.07.07 www.thw.de 15

Die 12 Regeln der Psychische Erste Hilfe Regel 4: Suche vorsichtigen Körperkontakt! Leichter körperlicher Kontakt wird von Verletzten als Angenehm und beruhigend empfunden. Halte deshalb die Hand oder die Schulter des Betroffenen. Begebe dich auf gleiche Höhe wie der Verletzte; knie neben ihm oder beuge dich herab. 23.07.07 www.thw.de 16

Die 12 Regeln der Psychische Erste Hilfe Regel 5: Sprich und höre zu! Sprechen kann für den Verletzten wohltuend sein. Wenn der Betroffene redet, höre geduldig zu. Sprich auch von dir aus, möglichst in ruhigem Tonfall - auch zu Bewusstlosen! Vermeide Vorwürfe. Frage den Verletzten: Kann ich etwas für Sie tun? Verwende W-Fragen! 23.07.07 www.thw.de 17

Die 12 Regeln der Psychische Erste Hilfe Regel 6: Gebe Informationen über die Art der Verletzungen sowie Art und Dauer der eingeleiteten Maßnahmen. Lüge nach Möglichkeit nicht! Solltest du Mitleid verspüren, scheue dich nicht, es zu zeigen! 23.07.07 www.thw.de 18

Die 12 Regeln der Psychische Erste Hilfe Regel 7: Kompetenz im fachlichen Bereich beruhigt. Vermittele dies verbal. Diskussionen über die richtigen/ falschen Maßnahmen beim Verletzten dürfen nicht erfolgen. 23.07.07 www.thw.de 19

Die 12 Regeln der Psychische Erste Hilfe Regel 8: Schirme den Verletzten vor Zuschauern ab! Neugierige Blicke sind für einen Verletzten unangenehm. Weise Schaulustige freundlich, aber bestimmt zurück, z.b. indem du sagst Bitte treten Sie zurück! 23.07.07 www.thw.de 20

Die 12 Regeln der Psychische Erste Hilfe Regel 9: Stärke die Eigenkontrolle des Verletzten. Ziehe den Verletzten zu einfachen Aufgaben mit heran, um in ihm das Gefühl der Eigenkontrolle zu stärken. 23.07.07 www.thw.de 21

Die 12 Regeln der Psychische Erste Hilfe Regel 10: Sage dem Verletzten, wenn du ihn verlassen musst. Sorge für einen psychischen Ersatz und unterweise diese Person über ihre Aufgabe. 23.07.07 www.thw.de 22

Die 12 Regeln der Psychische Erste Hilfe Regel 11: Beachte die Angehörigen! Belasse nach Möglichkeit die Angehörigen bei dem Geretteten/dem Verunglückten. Beziehe die Angehörigen in die Hilfsmaßnahmen ein, indem du ihnen spezifische Aufgaben gibst. Müssen Angehörige weggeschickt werden, teile ihnen die Erreichbarkeit einer Kontaktperson mit. 23.07.07 www.thw.de 23

Die 12 Regeln der Psychische Erste Hilfe Regel 12: Sprich über das Erlebte! Die Belastungen des Einsatzes können sich negativ auf dich auswirken. Stellst du an dir oder deinen Kameraden entsprechende Belastungsreaktionen fest, melde dies deinem Vorgesetzten. Verlange ein Einsatz-Nachsorge-Gespräch! 23.07.07 www.thw.de 24

Merke! Bist Du in Not, so soll Dir schnell und professionell geholfen werden. Verhalte Dich auch so als Helfer! 23.07.07 www.thw.de 25

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - Leitung Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF) - Provinzialstraße 93 53127 Bonn 2006 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - Bonn Nachdruck und Veränderung - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Ausbildungsreferates in der THW-Leitung. Die Verwendung zu gewerblichen Zwecken ist verboten! ausbildungskonzeption2004@thw.de 23.07.07 www.thw.de 26