Demographischer Wandel in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Folgen des demografischen Wandels für das Gesundheitssystem


Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Deutschland 2030: Globale demografische Trends und ihre Auswirkungen auf die Kommunen


Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma?

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

ISBN

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

allen 65-Jährigen oder Älteren 11,0% 22,8% 34,7%

Demografische Entwicklung Fluch oder Segen? Weil Deutschland vergreist, wird die Rentenversicherung unbezahlbar. vorgegeben und unausweichlich

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

Generatives Verhalten und Migration

Deutschland im demografischen Wandel.

Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Zur Demografischen Lage und Entwicklung von Kindern und Jungen Menschen

Demografischer Wandel

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Haushalte nach Zahl der Personen

Wachsendes schrumpfendes Europa: Was bedeutet das für die Schweiz?

Statistisches Bundesamt

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen

Newsletter Demografischer Wandel / Statistische Informationen Ausgabe

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung

Agenda KULTUR, BILDUNG UND SO OZIALES. 2 Beteiligungswerkstatt Gut älter werden Dezernat II Ilka Kern

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Deutsche Städte locken

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung. Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Statistisches Bundesamt

Hurra, wir werden älter!

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Jörg Berres. Pressekonferenz am 12. Juli 2012 in Mainz

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

Geborene und Gestorbene

Diversity-Management im Kontext der demographischen Entwicklung

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsprognose

Wir werden. immer weniger, bunter und älter!

Rheinland-Pfalz. Bevölkerungsentwicklung in den kreisfreien Städten Landau und Pirmasens sowie in den Landkreisen Südliche Weinstraße und Südwestpfalz

Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung

Referat der OB Demographischer Wandel,

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Bevölkerungsentwicklung in der Region Schwentinetal / Barkauer Land bis 2020

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Demografische Entwicklung

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

MIGRATION UND ARBEITSMARKT

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Aktualisierte Bevölkerungsvorausrechnung für Baden-Württemberg 2014 bis 2060

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Herausforderungen des demographischen Wandels für Rheinland-Pfalz und den Westerwaldkreis

Demografischer Wandel in Baden-Württemberg. Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Demographischer Wandel Herausforderungen für Baden-Württemberg und Ulm

Deutschland im Jahr 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Paulus Akademie, 2. November François Höpflinger Demographischer Wandel.

Wie sich die Lücke schließen lässt

Weniger Bunter Älter. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Geburten 1964: : : 665.

Das Statistische Bundesamt Ältere Menschen in Deutschland und der EU

Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Stadt Kirchheim unter Teck Herzlich Willkommen zum Zukunftsdialog 2014

Veränderte Familienverhältnisse

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten

Demographie und Statistik in Grafenau

Der Saarpfalz-Kreis und seine Gemeinden Mittendrin im Wandel

Geburtenentwicklung in Deutschland

Transkript:

Demographischer Wandel in Deutschland Meinhard Miegel Ich werde mich auf wenige Teilaspekte beschränken und diese mit Hilfe von zehn Schaubildern veranschaulichen. Das erste Schaubild rechts) zeigt die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland von 600 bis 2100. Deutlich zu erkennen sind die groûen Seuchen und Hungersnöte im 14. Jahrhundert sowie die Folgen des 30 -jährigen Krieges in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Jenem Krieg fiel ein Drittel der Bevölkerung zum Opfer. Gut zu erkennen sind weiterhin die demographischen Folgen des Ersten und Zweiten Weltkrieges in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie der kurzzeitige sogenannte Babyboom in den 1960er Jahren. Langfristig bedeutsamer als diese Unregelmäûigkeiten ist jedoch der extrem steile Bevölkerungszuwachs seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Um 1800 lebten in Deutschland erst reichlich 20 Millionen Menschen, ein Jahrhundert später waren es bereits 50 Millionen. Dass ein solches Bevölkerungswachstum nicht von Dauer sein konnte, liegt auf der Hand. Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert bricht es dann auch. Allerdings wird dieser Bruch zunächst noch durch das demographische Echo ± die Enkelgeneration ist zahlreicher als die Groûelterngeneration, aber weniger zahlreich als die Generation der Eltern ± sowie Millionen von Zuwanderern, vor allem seit den 1960er Jahren, kaschiert. 162

Demographischer Wandel in Deutschland Schaubild 1: Entwicklung der Bevölkerung* in Deutschland 600 bis 2100 * ab 2003Prognose des IWG BONN Nettozuwanderung 200.000 p.a.) Quelle: Statistisches Bundesamt, IWG BONN Deutlicher wird der Bruch des demographischen Trends in Schaubild 2. 163

Meinhard Miegel Schaubild 2: Geburtenraten der Geburtsjahrgänge in Deutschland von 1860 bis 1963 Quelle: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, IWG BONN Die obere Linie zeigt die jeweilige Geburtenrate, die zur Aufrechterhaltung des Bevölkerungsbestandes erforderlich gewesen wäre, die untere zeigt die tatsächliche Geburtenrate. Danach wurde der letzte Jahrgang, der sich in der Zahl seiner Kinder vollständig ersetzte, in Deutschland bereits 1880 geboren. Er hatte seine Kinder im Wesentlichen vor dem Ersten Weltkrieg. Eine nahezu bestandserhaltende Geburtenrate erreichten noch einmal diejenigen, die Mitte 164

Demographischer Wandel in Deutschland der 30er Jahre geboren worden waren. Sie waren die Mütter und Väter der bereits erwähnten Babyboomer in den 1960er Jahren. Ferner zeigt dieses Schaubild, dass die Pille, das heiût moderne Antikonzeptiva, nur einen recht untergeordneten Einfluss auf die Bevölkerungsentwicklung hatte. Jedenfalls waren die Veränderungen im Geburtenverhalten um 1900 ungleich dramatischer als die pillenbedingten um 1970. Die Ursachen beider Trendänderungen sind vielfältig. Um 1900 dürfte der sprunghaft gestiegene Urbanisierungsgrad, um 1970 die rasche Zunahme attraktiver Lebensentwürfe jenseits von Elternschaft eine wichtige Rolle gespielt haben. Doch wie dem auch sei. Festzuhalten bleibt, dass mittlerweile ganz Europa ± regional unterschiedlich ± auf diesen Pfad eingeschwenkt ist und mittelfristig ± wiederum regional unterschiedlich ± die Welt folgen wird. Die europäische Bevölkerung hat schon jetzt angefangen, zahlenmäûig zu schrumpfen. Die Weltbevölkerung wird sich in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts in dieser Richtung bewegen. Bei Schaubild 3 Seite 166) fällt auf, dass der starke Geburtenrückgang nicht auf eine allgemeine Verhaltensänderung zurückzuführen ist. Vielmehr haben annähernd gleich viele Mütter der Geburtsjahrgänge 1945 bis 1970 zwei, drei, vier und mehr Kinder geboren. Vervierfacht hat sich hingegen der Anteil Kinderloser. Waren von den 1935 geborenen Frauen nur acht Prozent kinderlos, so war es von den 1970 Geborenen rund ein Drittel. Deutschland hat damit den gröûten Anteil Kinderloser in der Welt. Bei den übrigen Haushalten unterscheidet es sich hingegen nur mäûig von anderen Industrieländern. Der höchste Anteil Kinderloser findet sich, wie Schaubild 4 Seite 167) zeigt, mit reichlich 44 Prozent unter den Hochschulabsolventinnen. Von den Menschen ohne höhere berufliche Qualifikation hat demgegenüber nur ein Viertel keine Kinder. 165

Meinhard Miegel Schaubild 3: Endgültige Kinderzahl der 1935 bis 1970 geborenen Frauen* in Westdeutschland * endgültige Kinderzahl je Frau eines Jahrgangs in v.h. Quelle: Birg/Flöthmann 1993), Europäische Kommission 2002) Das führt zu der Frage: Kann und soll etwas gegen die Kinderlosigkeit in Deutschland unternommen werden? Die historischen und internationalen Erfahrungen mit bevölkerungspolitischen Maûnahmen sind nicht eindeutig. Sowohl unter Kaiser Wilhelm II. als auch unter den Nationalsozialisten und in der DDR wurde viel unternommen, um die Geburtenrate zu erhöhen. Zwar haben die verschie- 166

Demographischer Wandel in Deutschland Schaubild 4: 35- bis 39-jährige Frauen* ohne Kinder nach Berufsausbildung in Westdeutschland 2000 * Haushaltskonzept des Mikrozensus Quelle: BMFSFJ 2003), Mikrozensus denen Kampagnen Spuren in der Bevölkerungsentwicklung hinterlassen. Aber zu deutlichen Trendänderungen haben sie nicht geführt. ¾hnliches gilt im internationalen Vergleich. Frankreich, auf das noch zurückzukommen sein wird, und Schweden ± um nur zwei Beispiele zu nennen ± haben durch politische Interventionen die Geburtenrate positiv beeinflusst. Aber der Aufwand war hoch und der Erfolg keineswegs nachhaltig. Das soll nicht heiûen, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie nicht verbessert oder der bezahlte Erziehungsurlaub nicht verlängert werden sollten. Nur sollte niemand von derlei Maûnahmen erwarten, dass sie Grundlegendes 167

Meinhard Miegel Schaubild 5: Entwicklung der Geburtenraten* von Deutschen und Ausländern in Westdeutschland 1970 bis 1999 * Kinderzahl pro gebärfähiger Frau Quelle: Statistisches Bundesamt ändern könnten. Kinderlosigkeit ist in Deutschland oft ein durchaus gewollter Zustand, der auch im Nachhinein nicht als beklagenswert angesehen wird. Und sollte etwas gegen die Kinderlosigkeit unternommen werden? Würde die Bevölkerungszahl Deutschlands um 30 Millionen abnehmen, wäre dieses Land noch immer so dicht besiedelt wie seine groûen Nachbarn Frankreich und Polen. Eine zu geringe Bevölkerungsdichte ist also nicht zu befürchten. Problematisch ist die Abruptheit des 168

Demographischer Wandel in Deutschland Schaubild 6: Geburtenraten* von Französinnen und Ausländerinnen in Frankreich 1989/90 und 1998/99 * Kinderzahl pro gebärfähiger Frau Quelle: INSEE, PARIS Bevölkerungsrückgangs und vor allem die dadurch bewirkte Veränderung der Altersstruktur. Deutschland müsste bei unveränderter Geburtenrate einen langen Tunnel passieren. Ihn zu durchwandern dauerte etwa 60 Jahre. Die Schaubilder 5 Seite 168) und 6 zeigen das unterschiedliche Geburtenverhalten von Ansässigen und Zu- 169

Meinhard Miegel wanderern in Deutschland und Frankreich und erhellen gleichzeitig, warum Frankreich eine höhere Geburtenrate hat als Deutschland. In Deutschland weisen mit Ausnahme der Mitte der 70er Jahre nicht nur Deutsche, sondern auch Zuwanderer eine nicht bestandserhaltende Geburtenrate auf, auch wenn die der Zuwanderer lange Zeit höher war als die der Deutschen. Mittlerweile hat sich jedoch auch das geändert. Zuwanderer haben jetzt sogar eine noch niedrigere Rate als Deutsche. Anders ist die Lage in Frankreich. Während Französinnen im Durchschnitt eine nicht bestandserhaltende Geburtenrate von 1,7 Kindern haben, gebären die Zuwanderinnen im Durchschnitt 2,8 Kinder. In Deutschland liegt die Geburtenrate hingegen bei Deutschen bei rund 1,4 und bei Zuwanderinnen bei knapp 1,4. In Deutschland lebende Zuwanderer haben also nur halb so viele Kinder wie Zuwanderinnen in Frankreich. Das hat Frankreich inzwischen veranlasst, seine familienfreundliche Politik einzuschränken. Der unausgesprochene Grund: sie förderte vor allem den Kinderreichtum von Schwarzafrikanerinnen, Nigerianerinnen und Türkinnen. Der entscheidende Unterschied im Geburtenverhalten von Deutschen und Französinnen liegt im Anteil der Kinderlosen. Er beträgt in Frankreich ± so wie früher in Deutschland ± acht Prozent. Bei den Mehrkinderfamilien sind die Unterschiede hingegen gering. Die Schaubilder 7 Seite 171) und 8 Seite 172) zeigen die Wirkungen, die Geburtenarmut bei gleichzeitiger Zunahme der Lebenserwartung auf den Altersaufbau der Bevölkerung hat. Dabei gibt Schaubild 7 einen Gesamtüberblick über 150 Jahre, während Schaubild 8 vor allem die Folgen der Langlebigkeit aufzeigt. Schaubild 9 Seite 173) zeigt die daraus folgenden Ergebnisse für das Verhältnis der unter 20 -Jährigen und über 59 -Jährigen zu den 20 - bis 59 -Jährigen. Das Schaubild spricht wohl für sich selbst. 170

Demographischer Wandel in Deutschland Schaubild 7: Entwicklung der Altersstruktur in Deutschland 1900 bis 2050 in Mio.) Quelle: Statistisches Bundesamt 10. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung mit jährlicher Nettozuwanderung von 200.000), IWG BONN Das zehnte und letzte Schaubild Seite 174) zeigt schlieûlich die Entwicklung des Anteils über 59 -Jähriger im internationalen Vergleich. Danach eilt Japan allen anderen groûen Ländern erheblich voraus. Die USA und China werden in 35 Jahren da stehen, wo die Deutschen sich 171

Meinhard Miegel Schaubild 8: Hochbetagte in Deutschland 1900 bis 2050 in Mio.) Quelle: Statistisches Bundesamt, Berechnungen des IWG BONN heute befinden, und Indien wird um 2050 die Altersstruktur haben, die wir 1985 hatten. 172

Demographischer Wandel in Deutschland Schaubild 9: Soziallastquoten in Deutschland 1900 bis 2050 auf 100 20- bis 59-Jährige kommen ¼) Quelle: Statistisches Bundesamt, Berechnungen des IWG BONN 173

Meinhard Miegel Schaubild 10: Anteil der über 59-Jährigen in ausgewählten Ländern 1980 bis 2050 in vh der Gesamtbevölkerung) Quellen: Deutschland: Statistisches Bundesamt 10. Vorausberechnung); übrige: UN World Population Prospects 174