Physik & Musik. Schallplatte & CD. 1 Auftrag

Ähnliche Dokumente
Physik & Musik. Stereoanlage. 2 Aufträge

Physik & Musik. Optisches KO. 1 Auftrag

Physik & Musik. Frequenzanalyse. 1 Auftrag

Physik & Musik. Fouriersynthese. 1 Auftrag

Analoge und digitale Darstellung von Signalen. Analoge und digitale Darstellung von Signalen

Physik & Musik. Dopplereffekt. 1 Auftrag

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Physik & Musik. Mikrophon. 2 Aufträge

Eingabegeräte Eine Arbeit von Claude Martin Informatik, MM 1A Arlesheim, der 10. Januar 2001

Fotos entwickeln Lehrerinformation

Von der Schallplatte zum Audio-Streaming Aufbau/Funktionsweise einer Schallplatte

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag

28 4. DIE MATHEMATIK HINTER DER COMPACT DISC. Abbildung 4.1: Selbstkorrigierende Codes

Schema eines PCs (Personal Computer)

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Digitalisierung und Kodierung

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 QUALIFIZIERTER HAUPTSCHULABSCHLUSS Deutsch

Physik & Musik. Klangfiguren. 1 Auftrag

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge

Physik 2 am

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

Die Resultate müssen den vollständigen Lösungsweg und alle Zwischenresultate enthalten. (Beschluss der Aufnahmeprüfungskommission vom 15.9.

Einführung in die Robotik

Im Original veränderbare Word-Dateien

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge

AUDITORIX - Material für Kinder

AUDITORIX - Material für Kinder

AUDITORIX im Unterricht Modulare Lerneinheit Technik Wissen für Kinder Das Mini-Tonstudio Aufnehmen, Schneiden und Mischen mit Audacity Seite 1

Digitales Rauschen. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Digitales Rauschen. Referat. Joachim Schenk. Abgabe:

Messung & Darstellung von Schallwellen

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

MUSIK ZUM LEBEN HEFT 3 MUSIK AUS DEM INTERNET RECHNEN MIT NOTEN UND TAKTEN IST EIN TON SCHON MUSIK? TÖNE ERZEUGEN, TÖNE HÖREN MUSIK FRÜHER UND HEUTE:

Kompakter USB-Mini-Plattenspieler

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs

Klasse. Rappe den Unterricht!

Digital-Wandlung. Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners.

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer

Lichtgeschwindigkeit n. Foucault Best.- Nr. CL07010 CL07011

Bild Nr.1. Präsentiert von Florian Ensfellner

9. Vorlesung Wintersemester

So funktioniert eine Digitalkamera Lehrerinformation

Institut für Angewandte Optik und Elektronik Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Fachhochschule Köln

Digitalisierung von Tönen. Von Paul

2. Übungstest aus Physik für ET A

Omegon USB-Handmikroskop

Die Darstellung nichtlinearer Bewegungsabläufe

B2 Inklusion: Treibhauseffekt im Trinkbecher Ein Modell zur Klimaänderung

Aufgaben zur Wechselspannung

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

>> Die Mathematik hinter den Tönen >>

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

12 Digitale Logikschaltungen

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 3 Lektion Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik

Energie Plus. Energie Plus. Lageenergie: Vorlage für die Lehrkraft

Unterrichtsmaterial Natur-Dübel: Arbeitsblätter. Der Natur-Dübel

Der Doppler Effekt

1. Wozu dient das Metallgitter an der Tür des Mikrowellenofens?

IR-Bewegungsmelder-Experimentierset

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

7 Beziehungen im Raum

Die digitalen Werte des Audiosignals müssen schliesslich

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

Der Windows Explorer INITE 7e 2003 Joël François

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Plattenspieler Hintergrundrauschen und Störungen Reparatur

Körper besitzt 2 Arten

Als er über die langen dunklen Flure zu seinem Büro schlenderte, fing er sogar an, ebenso falsch wie fröhlich»are You Gonna Be My Girl«von Jet vor

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y

Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Optische Täuschungen Lehrerinformation

Drehschwingungen, Elektrische Schwingungen, Dämpfung

Arbeitsblatt IV/1: Version für die Lehrkraft

Funktion CD DVD Laufwerk und Laser Abtastoptik

Datenbussysteme einfach erklärt. Christoph Dalpiaz. BS Mattighofen, 4b4PS

Elektrizität herstellen

5.5 Drehstrom, Mehrphasenwechselstrom

1. Klausur in K2 am

Ein Kartentrick und etwas Codierungstheorie

Informatik - Referat

Anleitung um Lieder in 432Hz Kammerton umzuwandeln

Administratives BSL PB

Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

PS III - Rechentest

Koffer Getriebe- und Antriebsmodelle Best.- Nr. MD02709

Aufgabe 2: Wer erarbeitet Regeln zur Vermeidung von gesundheitlichen Schäden im Büro?

Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter?

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Der Strömungswiderstand

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch

Versuche zur Brechung

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P )

Transkript:

Physik & Musik 23 Schallplatte & CD 1 Auftrag

Physik & Musik Schallplatte & CD Seite 1 Schallplatte & CD Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzelarbeit Einleitung Haben Sie sich schon mal gefragt, wie die Musik auf der Schallplatte und auf der CD gespeichert ist? Und wo liegen überhaupt die Unterschiede? Lange Zeit gab es nur die (meist) schwarze Schallplatte aus Kunststoff. Bis Philips und Sony etwa 1983 herum die Compact Disc (CD) auf den Markt brachte. Dies war fast eine Revolution in der Musik. Endlich konnte man Musik hören ohne Hintergrundgeräusche und Kratzer. Ausserdem ist die CD kleiner und robuster. Doch nicht nur die Form hat sich geändert, sondern auch die Musikspeicherung. Darauf wollen wir kurz eingehen: Die Schallplatte Wir beginnen zuerst mit der Schallplatte. Bei dieser sind die Musikinformationen in spiralförmig verlaufenden Rillen als seitliche Auslenkungen aufgezeichnet. Betrachten Sie dazu die Abbildung 1 (oben). Man sieht auf dem Bild ganz deutlich, dass die Rille nicht gerade verläuft, sondern seitliche Schwankungen besitzt. Wenn nun die Scheibe rotiert, kann die Schallinformation mit einem Tonabnehmer (Teil des Plattenspielers) abgetastet werden. Dieser Tonabnehmer trägt meistens eine Nadel aus Saphir oder Diamant. Die Nadel fährt über die Rille und wird Rille einer Monoplatte Rille einer Stereoplatte Abbildung 1:Rille bei einer Schallplatte oben: Monoaufnahme unter: Stereoaufnahme (Bertelsmann Lexikothek 368) dadurch leicht ausgelenkt. Diese Bewegungen werden auf einen Kristall (Piezoelektrischer Effekt, siehe Posten 14: Mikrophon ) übertragen, der dann daraus elektrische Wechselspannungen produziert. Und diese elektrischen Spannungen lassen sich, nach einer Verstärkung, mit einem Lautsprecher anhören. In der Abbildung 1 (unten) sieht man, wie ein Stereoton gespeichert ist. Auf der einen Seite der Rille verläuft die Auslenkungen der rechten Aufnahme, und auf der anderen Seite, diejenige der linken Aufnahme. Diese Rille kann mit einem Stereotonabnehmer abgetastet werden.

Physik & Musik Schallplatte & CD Seite 2 Die CD Bei der Compact Disc sieht die Musikspeicherung ganz anders aus. Die Abbildung 2 soll dies veranschaulichen. Bei einer CD werden die Musikinformationen digital aufgezeichnet. Das bedeutet, dass es nur zwei Zustände auf einer Rille geben kann: Loch und 'Kein-Loch' (= Ebene). Man bezeichnet dies auch mit 1 und 0. Durch Hintereinanderschreiben von solchen Einsen und Nullen können alle nötigen Informationen gespeichert werden. Die untere Tabelle zeigt, wie man z.b. die Zahlen 0 bis 16 mit Hilfe von Einsen und Nullen speichern kann. Abbildung 2: Vergrösserung einer CD (Microsoft Encarta 96) Jetzt fragen Sie sich bestimmt, was Zahlen denn mit Musik zu tun haben. Da haben Sie recht. Musik oder allgemein Schall ist ein analoges Signal. Das bedeutet, dass das Signal stufenlos jede beliebige Amplitude annehmen kann. Ein 0000 0 1000 8 Computer z.b. kann damit aber nichts 0001 1 1001 9 anfangen. Um nun das analoge Signal in ein 0010 2 1010 10 digitales (also Nullen und Einsen) zu 0011 3 1011 11 verwandeln, braucht es einen sog. Analog- 0100 4 1100 12 Digital-Wandler. Dieser funktioniert ganz 0101 5 1101 13 einfach. Jeder Amplitude des Signals ist ein 0110 6 1110 14 Wert zugeordnet. Wenn die Amplitude z.b. im Bereich zwischen 0 V und 0.1 V liegt, 0111 7 1111 16 dann ergibt das eine digitalen Wert z.b. 0001. Liegt die Amplitude zwischen 0.1 V und 0.2 V, dann lautet der Wert 0010, etc. Somit lässt sich jedes Signal in eine Folge von Nullen und Einsen umwandeln. Wie Sie sich denken können, gibt es auch den umgekehrten Verlauf. Dafür braucht es dann aber einen Digital-Analog-Wandler. Nun aber zurück zur CD. Bei der CD sind die Schallinformationen in Löchern und Ebenen gespeichert. Die CD wird nun mit einem schwachen Laser (roter Strahl in der Abbildung 3) beleuchtet. Gleichzeitig dreht sich die Scheibe. So kommen also Löcher und Ebenen an dem Laserstrahl vorbei. Wenn nun ein Loch vom Laserstrahl beleuchtet wird, dann wird der Strahl zurückreflektiert (violetter Strahl im Bild). Bei einer Ebene Abbildung 3: Funktionsweise einer CD-Players (Microsoft Encarta 96) kommt nichts zurück. Ein Photodetektor registriert die zurückkommenden Strahlen, und sendet eine 1 weiter. Kommt aber kein Strahl

Physik & Musik Schallplatte & CD Seite 3 zurück, dann sendet er eine 0. Somit wird also die ursprüngliche Information wieder zusammengebaut. Die Kette aus Nullen und Einsen geht nun über den Digital-Analog- Wandler zum Lautsprecher und wir hören die Musik. Arbeitsauftrag 1. Beschreiben Sie drei Unterschiede zwischen der Schallplatte und der CD. Lassen Sie dabei die Musikspeicherung ausser acht. 2. Notieren Sie in je 2-3 Sätzen die Musikspeicherung bei der Schallplatte und bei der CD. 3. Wir wollen jetzt aber auch mal selber einen Plattenspieler bauen. Dazu brauchen wir nichts weiter als eine normale Nadel und ein Blatt Papier. Sie werden staunen, wie gut man damit schon Musik hören kann. Nehmen Sie das Blatt Papier zur Hand, und bauen Sie daraus einen Trichter. Dies erreichen Sie durch einfaches Aufrollen von einer Blattecke aus. Dann stecken Sie die Nadel durch den dünnen Teil des Trichters, bis sie auf der anderen Seite wieder zum Vorschein kommt. Schon haben Sie einen funktionstüchtigen Schallplattenspieler. Lassen Sie nun die Platte drehen, indem Sie die Stromzufuhr des Motors anstellen. Versuchen Sie nun die Musik zu hören. Halten Sie dazu den Trichter ganz locker in der Hand, und führen Sie die Nadel in die Rille. Wahrscheinlich müssen Sie auch die Drehgeschwindigkeit ändern, indem Sie die elektrische Spannung des Motors ändern. Können Sie den ganzen Song hören? 4. Wieso können Sie die Musik hören? Beschreiben Sie den Vorgang in 2-3 Sätzen. 5. Sie können sich nun noch die Schallplatte Instrumentenkunde anhören. Aber bitte nicht am selbstgebauten Plattenspieler, sondern an einem richtigen. Falls Sie auch noch den Posten 17: "Instrumente" bearbeiten, haben Sie die Möglichkeit die Unterschiede zwischen Schallplatte und CD zu erleben.

Physik & Musik Schallplatte & CD Seite 4 Arbeitsblatt 1. Beschreiben Sie drei Unterschiede zwischen der Schallplatte und der CD. Lassen Sie dabei die Musikspeicherung ausser acht. 1. 2. 3. 2. Notieren Sie in je 2-3 Sätzen die Musikspeicherung bei der Schallplatte und bei der CD. 4. Wieso können Sie die Musik hören? Beschreiben Sie den Vorgang in 2-3 Sätzen.

Physik & Musik Schallplatte & CD Seite 5 Materialliste 1 Nadel. 1 Elektromotor mit veränderbarer Geschwindigkeit. 1 A4-Blatt. 1 alte Schallplatte. 1 Schallplatte: Instrumentenkunde, Pädagogischer Verlag Schwann