Berufswahl Motivation Berufseinstieg

Ähnliche Dokumente
Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Bibliografie. Nägele, C. & Stalder, B. E. (2017). Übergänge in die Berufs- und Allgemeinbildung: ein Arbeitsmodell.

Veränderungen im Übergang in den Beruf: Laufbahngestaltung und Unterstützungsbedarf Jugendlicher

Forschungsprojekt: Determinanten von Berufsbildungsentscheidungen beim Übergang in den Arbeitsmarkt (BEN II)

Übergang Schule Beruf: Belastungen und Ressourcen

Motivation beim Berufseinstieg

Überfachliche Kompetenzen: Was bringt der LP 21 und wie sind die Erwartungen der Abnehmenden?

Die EBA-Ausbildung als Sprungbrett zum EFZ?

Verein seeland.biel/bienne Workshop Volksschule Der Bildungsraum Seeland heute und in Zukunft

Ausbildungsbetriebe und ihre Bedürfnisse in der Berufsbildung Leitfaden und Handlungsempfehlungen

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Berufseinstieg, Lehrstellensuche

Elternabend Berufs- und Schulwahl

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Anpassungsprozesse beim Übergang in die Sekundarstufe I und II

Die Selektion beginnt im letzten Schuljahr

Berufswahl-Portfolio der Medienverbund

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim,

Dr. Philipp Grollmann Bundesinstitut für Berufsbildung

Herzlich willkommen im Schulhaus Frenke

Beurteilung und Selektion am Übergang Sek I Sek II: Bedeutung, Zusammenspiel und Handlungsfelder. Stefan C. Wolter

Freizeit, Wünsche, Zukunft

Case Management Berufsbildung Kanton St.Gallen

Einführung in die Berufswahl

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Berufswahl. weiterwissen. Qualifikation für den Themenbereich Berufliche Orientierung in der Ausbildung der Sekundarstufe I SEK I

Evaluation der zweijährigen beruflichen Grundbildung mit EBA

"Berufsmaturität öffnet Türen - 1 Jahr neue BM nach Einführung" 1. September 2016, Uhr BBZ Solothurn

Kaufmännische Vorbereitungsschule KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung

22. Januar 2016 in Solothurn

Ansprache des Bildungs- und Kulturdirektors anlässlich der Lehrabschlussfeier des Berufs- und Weiterbildungszentrums Uri (22./23.

Das Berufswahl-Portfolio für Berufsfindung und Lehrstellensuche

Orientierungshilfe. Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband. Aargauischer Gewerbeverband

Wozu braucht es Brückenangebote?

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Oberwallis

Valorisierungsbericht Forschungsprojekt Sozialisationsprozesse beim Eintritt in die Berufslehre (SoLe)

3. Schulleitungssymposium des BRNW Praxislehrpersonen ein Gewinn für die Schule Mittwoch, 26. April 2017, 16:30 Uhr Aula Campus Olten

Multicheck oder Note? Ein Leitfaden für Lehrbetriebe

Berufliche Passagen im Lebenslauf

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Brückenangebote. Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs. Informationsanlass

Das CMBB im Kanton Solothurn

Schlussbericht. Analyse der Entscheidung für die Berufsmaturitätsschule:

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung?

Die Berufsmaturität: «Königsweg» ohne Könige?

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. Offene Türen im besten Bildungssystem

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel. Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT

Tagung Berufsbildung 2030: Herausforderungen und Chancen für den Kanton Zürich

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING Ziel des Berufsintegrationscoachings Coaching-Schwerpunkte...1

Berufsmaturität BM 1. Typ Dienstleistungen. Starker Bildungspartner. Zentralschweiz

Evaluation der Studierfähigkeit von BM-Absolventen/innen an den FH (3 Studien im Auftrag der SBBK ) Ausgewählte Ergebnisse

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

Übergänge in die Berufsbildung Ein Arbeitsmodell

Svenja Ohlemann. Berufs- und Studienorientierung Herausforderungen meistern, Kompetenzen entwickeln, Übergänge gestalten.

Hilfe bei Problemen in der Ausbildung

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

check Schulbegleitende Berufsmatura

Lehrstellenkonferenz 2017 Marc Kummer, Amtschef. 30. März 2017

Atelier 1: BIZ / Schnupperlehre Handout für Eltern

Wie gelingt die Berufswahl?

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Das Projekt Koordination Brückenangebote

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl

Manual Promotionsprozess Kaufmännische Grundbildung E-Profil B-Profil

Accreditation of Prior Learning in Austria

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau.

Passungsprobleme beim Übergang in nachobligatorische Bildungsgänge

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2004

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Markus P. Literatur 19. A Grundlagen der Selektion in Schule, Lehrstellen- und Arbeitsmarkt 21

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS ch Foundation

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich

Synopse. bksd bildungsgesetz-bwb. Geltendes Recht Arbeitsversion Notizen. Bildungsgesetz. Der Landrat. beschliesst:

BiEv 106. Bildungsplanung und Evaluation. Lehrvertragsauflösungen, ihre Ursachen und Konsequenzen. Ergebnisse aus dem Projekt LEVA

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2007

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek

Bedingungen des erfolgreichen Übertritts in die Berufsbildung

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Präsidienkonferenz LCH 21./22. November 2014 Freitag, 21. November 2014, 15:20 Uhr Hotel RAMADA, Solothurn. Grusswort von Regierungsrat Dr.

Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung

Der Karriere-Ressourcen Fragebogen Entwicklung, Forschungsbefunde und Anwendung

Mit einer Berufslehre hoch hinaus Wir sind das Netzwerk für KMU

Lehrvertragsauflösungen in der Schweiz: statistische Datenlage und Berechnungsverfahren

Ergebnisse aus der Evaluation des Zeitvorsorge-Modells KISS

Checks und Anforderungsprofile Einsatz und Stellenwert bei der Besetzung von Lehrstellen

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

«Fit für das Leben. Parat für den Beruf»

Richtlinie zum Bewilligungsverfahren Berufsbildung

Checks und Anforderungsprofile Einsatz und Stellenwert bei der Besetzung von Lehrstellen

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Totalrevision Informatikpraktiker EBA

Zwischenlösungen ab Schuljahr 2018/19

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wird BGM

FÜR BETRIEBE BERUFSMATURA. öffnet Türen. berufsmatura.lu.ch. öffnet Türen

Förderung der Berufsmaturität während der Lehre (BM1) Entwicklung zusätzlicher Ausbildungsmodelle für Lehrberufe im Sozial- und Gesundheitswesen

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2003

Transkript:

Berufswahl Motivation Berufseinstieg Eine Herausforderung für Lernende und Ausbildungsbetriebe Christof Nägele 1 Berufswahl 2 Dr. Christof Nägele 1

Soziale Ressourcen Persönliches Umfeld Schule / Lehrperson Initiativen Betriebe / OdAs Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Exploration/Erkundung - Selbst - Interessen - Fähigkeiten Passung Entscheidung Individuelle Ressourcen Geschlecht Schultyp/-niveau Leistungsfähigkeit Leistungsbereitschaft Überfachliche Fähigkeiten Persönlichkeit Motivation Berufswahlbereitschaft Familie - Gesellschaft - Politik - Wirtschaft 3 Unterstützung Berufsberater/in Berufsinformationszentrum (BIZ) Berufswahlcoach Casemanager/in Freund/innen Geschwister Eltern / Erziehungsberechtigte Informationsveranstaltung der Schule Internet Lehrer/in Messen Mitarbeiter/in eines Betriebes Schulleiter/in Schulsozialarbeiter/in Vertreter/in einer weiterführenden Schule Verwandte und Bekannte 4 Dr. Christof Nägele 2

Unterstützung Berufsberater/in Berufsinformationszentrum (BIZ) Berufswahlcoach Casemanager/in Freund/innen Geschwister Eltern / Erziehungsberechtigte Informationsveranstaltung der Schule Internet Lehrer/in Messen Mitarbeiter/in eines Betriebes Schulleiter/in Schulsozialarbeiter/in Vertreter/in einer weiterführenden Schule Verwandte und Bekannte 5 Passung 6 Dr. Christof Nägele 3

Passt die Lehre? most frequent increasing High anticipated person-occupation fit School, 11 th grade High increasing decreasing decreasing increasing anti-type decreasing 11th grade 1st month 5th month School Apprenticeship type 7 Lehrberuf Lehrberuf Lehrberuf Wahl Jugendliche/r Selektion Jugendliche/r Eintritt Jugendliche/r Lehrbetrieb Lehrbetrieb Lehrbetrieb Sekundarstufe I Transition Sekundarstufe II 8 Dr. Christof Nägele 4

Entscheidung: Motivation BM 9 1.93** 2.30** Information Betrieb Wert BM Gut informiert Erwartung Erfolg 2.59**.38**.49** Lehre mit BM vs. Gymnasium Noten Bildungsaspiration Information Lehrer/innen.47** Ressourcen Leistungsmotivation 10 Dr. Christof Nägele 5

Aktive Auseinandersetzung Information durch Betrieb.38**.14** Fähigkeit: unternehmerisch.12**.09** Wert BM Noten Schweizer/in.07* Personenmerkmale Ressourcen Leistungsmotivation 11 Berufswahl Komplexe Situation Informationen - Denken Fühlen Rationale Entscheidung - Bauchentscheidung 12 Dr. Christof Nägele 6

Berufseinstieg 13 Lehrbetrieb Kommunikation Willkommen Ressourcen Ausbildung Coach/Ausbildener Anpassungsprozess Aufgabenbeherrschung Betrieb Soziale Integration Aufgabenbeherrschung BfS Zufriedenheit Commitment Lernen Wohlbefinden Bleiben Lernende/r Leistungsfähigkeit Leistungsbereitschaft Überfachliche Fähigkeiten Persönlichkeit Motivation Familie - Gesellschaft - Politik - Wirtschaft 14 Dr. Christof Nägele 7

ankommen 15 Zufriedenheit berufliche Grundbildung Sicherheit Entscheidung Beruf wahrgenommene Passung Sicherheit Entscheidung Betrieb Absicht, berufliche Grundbuildung abzuschliessen.11**.18**.38** wahrgenommene Passung R 2 =.42**.69**.04.10** wahrgenommene Passung R 2 =.47**.12**.14**.32**.10*.54**.39**.35**.28** Zufriedenheit berufliche Grundbildung R 2 =.34** Zufriedenheit Betrieb R 2 =.19** Lernfortschritt R 2 =.12** Absicht, berufliche Grundbildung abzuschliessen R 2 =.28** 9. Schuljahr Erster Monat Fünfter Monat berufliche Grundbildung berufliche Grundbildung Sechster Monat berufliche Grundbildung 16 Dr. Christof Nägele 8

School.87** Work.34** Task Mastery R 2 =.13*.81** Task Mastery R 2 =.66**.69**.36** Organizational Commitment R 2 =.31** Person- Occupation Fit.09 n.s..29**.56**.67**.38**.40**.52** Occupational Commitment R 2 =.55** Social Integration R 2 =.16**.86** Social Integration R 2 =.74**. 59**.45** 11th grade.84**.26** Third Month Fifth Month Sixth Month 17 Workplace Trainer Number of appren-ces to supervise -.144* 1 st month 2 nd month 3 rd month 4 th month 5 th month Verlauf bis zum 5. Monat Beziehung Lernende/r Berufsbildner/in Students - end of compulsory school lower secondary level.311** Intercept apprenticetrainer relationship R 2 =.23 Slope apprenticetrainer relationship R 2 =.04 Verlässlichkeit Reliability.235*.511**.348 n.s. -.385** Passung Person - occupation fit.361**.295*.185* Intercept work group integration R 2 =.21 Slope work group integration R 2 =.16 Integration Team 9. Schuljahr 1. Monat Veränderung bis im 5. Monat 1 st month 2 nd month 3 rd month 4 th month 5 th month 18 Dr. Christof Nägele 9

weiterkommen 19 Lernen in der Arbeit 1. Jahr 1. -> 3. Jahr Beta sig. Beta sig. Interesse bedeutender Personen.. Umfeld des Lernenden Soziale Unterstützung 0.08 ***. Persönlichkeit Lernende/r Lernstil Pädagogischdidaktisches Geschick Arbeitsgestaltung Betrieb Arbeitsgestaltung Berufsfachschule Hartnäckigkeit 0.07 *** 0.08 ** Selbstwirksamkeitserwartung.. Selbstwert 0.08 ***. Bereitschaft, zu Lernen.. Konzentriert, fokussiert 0.07 ***. Berufsbildner/in 0.29 *** 3.92 *** Berufsfachschullehrperson.. Handlungsspielraum 0.16 ***. Hohe Arbeitsbelastung 0.10 *** 0.09 ** Handlungsspielraum -0.05 **. Hohe schulische Belastung.. Betrieb <-> Schule Transfer 0.22 *** 0.16 *** R 2.34.15 N = 1259-1050, controlled for gender, * p <.05, ** p <.01, *** p <.001 20 Dr. Christof Nägele 10

Berufswahl, Motivation, Berufseinstieg Schul- und Berufsorientierung Es wird sehr viel gemacht! Rolle der Schnupperlehren Koordination der Akteure Berufswahl Motivationale Faktoren wichtig Informationen der Betriebe Berufseinstieg - Anpassung Wahrgenommene Passung wichtig Soziale Integration = Ergebnis erfolgreicher Anapassung und Voraussetzung für Lernen- und Entwicklung. Lernende mit hoher Passung finden weniger Zugang zur Arbeitsgruppe: Zeichen für einen sich anbahnenden Konflikt? Berufseinstieg - Lernen Pädagogisch-didaktische Kompetenz Berufsbildner/in Transfer BfS <-> Betrieb Professionelle Begleitung Jugendlicher ist keine einfache Aufgabe für Lehrpersonen und Ausbildende, sie sind gefordert. Gute Koordination I) Schule Betriebe BSLB -...; II) Betriebe BfS -... 21 Nägele, C., & Neuenschwander, M. P. (2016). Apprentice trainer relationship and work group integration in the first months of an apprenticeship. Empirical Research in Vocational Education and Training, 8(1). http://doi.org/10.1186/s40461-016-0030-3 Nägele, C., & Schneitter, J. (2016). Schul- und Berufsorientierung in den Kantonen. Schlussbericht zu Handen der EDK. Solothurn, CH: Fachhochschule Nordwestschweiz,, Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Lernen und Sozialisation. Nägele, C., & Neuenschwander, M. P. (2015). Passt der Beruf zu mir? Determinanten und Konsequenzen wahrgenommener Passung mit dem Lehrberuf beim Übergang in die Berufsbildung. In K. Häfeli, M. P. Neuenschwander, & S. Schumann (Eds.), Berufiche Passagen im Lebenslauf (pp. 49 74). Wiesbaden, D: Springer Fachmedien. http://doi.org/10.1007/978-3-658-10094-0_3 Nägele, C. (2015). Schnupperlehren erachte ich als sehr wichtig. Autoinside. Stalder, B. E., & Nägele, C. (2015). Berufliche Identität, Commitment und Engagement. In M. Fischer, F. Rauner, & Z. Zhao (Eds.), Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung - Methoden zum Erfassen und Entwickeln beruflicher Kompetenz (pp. 259 273). Münster: LIT Verlag. Nägele, C., & Neuenschwander, M. P. (2014). Adjustment processes and fit perceptions as predictors of organizational commitment and occupational commitment of young workers. Journal of Vocational Behavior, 85(3), 385 393. http://doi.org/10.1016/j.jvb.2014.08.011 Neuenschwander, M. P., & Nägele, C. (2014). Sozialisationsprozesse beim Übergang in den Lehrbetrieb (SoLe). Valorisierungsbericht im Auftrag des SBFI. Solothurn, CH: Fachhochschule Nordwestschweiz,, Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Lernen und Sozialisation. Neuenschwander, M. P., & Nägele, C. (2014). So gelingt der Start in die Berufslehre. Panorma, 5(2014), 5. Nägele, C., & Bierschenk, K. (2014). Höhere Berufsbildung im Bildungsraum Nordwestschweiz, Schlussbericht. Solothurn, CH: Fachhochschule Nordwestschweiz,, Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Lernen und Sozialisation. Nägele, C. (2013). Wie sich Jugendliche für eine Lehre mit lehrbegleitender Berufsmaturität entscheiden. Studie im Auftrag des Kantons Luzern, Schlussbericht. Solothurn, CH: Fachhochschule Nordwestschweiz,, Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Lernen und Sozialisation. 22 Dr. Christof Nägele 11

Dr. Christof Nägele Senior Researcher, Projektleiter Fachhochschule Nordwestschweiz Institut Forschung und Entwicklung Zentrum Lernen und Sozialisation Obere Sternengasse 7 CH - 4502 Solothurn Tel. +41 32 628 67 51 Fax +41 32 628 67 80 christof.naegele@fhnw.ch 23 Dr. Christof Nägele 12