Leitfaden für geschlechtergerechten Sprachgebrauch an der Hochschule Bremen

Ähnliche Dokumente
Universität Stuttgart. Gleichstellungsreferat. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache

Lifetime Learning. Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren. Donau-Universität Krems. Kontakt.

Leitfaden. Geschlechtergerechter. Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Geschlechtergerecht in Sprache und Bild

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Geschlechtergerechte Sprache

Leitfaden für gendergerechte Sprache und diskriminierungsfreie Bilder

Leitfaden für geschlechtersensiblen Sprachgebrauch

SPRACHE GEMEINSAM VERÄNDERN. Anregungen zum gendersensiblen Formulieren

Sprachleitfaden. für die Universität Bayreuth. Empfehlungen für einen geschlechter- und diversitätsgerechten Sprachgebrauch

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch

GENDERGERECHTE SPRACHE EIN LEITFADEN

Gleichstellung in Sprache und Schrift Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren

Empfehlungen zur Verwendung einer geschlechtersensiblen Sprache

Richtlinie des Rektorates und des Senates zur geschlechtergerechten Sprache an der UMIT

Klartext Eine Arbeitshilfe für geschlechtergerechtes Formulieren

Empfehlungen zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Gendergerechtes Formulieren Ein Leitfaden Informationen, Tipps und Empfehlungen

Gendergerechte Sprache macht Frauen und Männer gleichermaßen sichtbar und diskriminiert

Foto: Pixelio. Praktische Anwendungstipps zur geschlechtergerechten Kommunikation an der Hochschule Kempten

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

Gender Mainstreaming. Geschlechtergerechte Schreib- und Darstellungsarten. "Ein Leitfaden der Vorarlberger Landesregierung für die Praxis"

Geschlechtergerechte Sprache an der PH Schwäbisch Gmünd

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren in der Katholischen Kirche in Oberösterreich

GESCHLECHTERGERECHTE SPRACHE AM RWI EIN LEITFADEN

Anregungen für die geschlechtergerechte Verwendung von Personenbezeichnungen

zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern in Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

Geschlechtergerechte Sprache. Leitfaden im Wirkungsbereich des BMBWF

Die Sprache der Bilder: Stereotype vermeiden

Geschlechtergerechte Sprache an der Hochschule München

Leitfaden. für gendergerechte Sprache an der Hochschule Reutlingen

Lifetime Learning. Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren. Donau-Universität Krems. Kontakt.

Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren von Texten CHANCENGLEICHHEIT

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur teilt mit GZ /17- VII/B/2/02 Folgendes mit:

Gendersensible Sprache an der Hochschule Flensburg

Richtlinie Gendersprache

Wir sprechen alle Menschen an Geschlechtergerechte Ansprache der Partei DIE LINKE

St. Pölten University of Applied Sciences. Leitfaden. Geschlechtssensible Sprache.

- 2 - Gendergerechte Sprache an der OTH Regensburg

Richtlinien. zur Erstellung der Abschlussarbeit im Rahmen der. Weiterbildung Praxisanleitung. Februar 2016

Wege zur geschlechtergerechten Sprache an den bremischen Hochschulen

zur Herstellung der Chancengleichheit von Frauen und Männern ist die Verwendung einer geschlechtergerechten

Geschlechtergerechte Sprache

Leitfaden geschlechtersensibler Sprachgebrauch

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtssensible Sprache. Leitfaden

Geschlechtergerecht. in Sprache und Bild. ein Leitfaden

Leitfaden zum Gebrauch von geschlechtergerechter Sprache

Gender in Wort und Bild

A n r e gungen u n d. Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern Frauenkommission

Geschlechtergerecht. in Sprache und Bild. ein Leitfaden

Leitfaden gerechten Sprachgebrauch für einen gendup

Ingenieurin und Sekretär gesucht?!

Impressum Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18, 1100 Wien

Gleichstellungsbeauftragte

GESCHLECHTER GERECHT IN SPRACHE UND BILD EIN LEITFADEN

EMPFEHLUNG ZUR GENDERGERECHTEN SPRACHE

Didaktische Sequenz «Gender und Sprache»

Handreichung für Lehrende

EMPFEHLUNG. Geschlechtersensible Sprache WAS IST DAS?

Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung des Landkreises Wolfenbüttel

Das Salzburger Gleich-Behandlungs-Gesetz

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Kurzanleitung zum geschlechtergerechten Formulieren

Leitfaden zur Umsetzung der sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter

Leitfaden zur sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter

VIELFALT SPRACHLICH SICHTBAR MACHEN. Handreichung zur Umsetzung geschlechtersensibler Sprache an der Hochschule Furtwangen

Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Formen der sprachlichen Differenzierung

Beschluss des Gemeinderats betreffend verbindliche Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Mann und Frau

Geschlechtergerechte Sprache Handreichung

Empfehlungen der Beauftragten für Chancengleichheit am UKT. Sabine Schneiderhan. G e s c h l e c h t e r g e r e c h t e s F o r m u l i e r e n - 1 -

SICHTBAR. Sprache. Macht. Informationen zu einer gendersensiblen Sprachverwendung

Leitfaden «Gender und Diversity in der Kommunikation»

Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern an der Technischen Universität Braunschweig. Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren

Geschlechtergerechte Sprache

Anregungen für einen bewussten Sprachgebrauch

Leitfaden. Geschlechtssensible Sprache

Internationaler und Nationaler Rechtsrahmen

Geschlechtergerechtes Formulieren

Leitfaden geschlechtergerechte Sprache

Workshop (3) Gleichstellung und Diversity

Anhang zum Kreisschreiben vom 25. November 1992 zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Sprache. Einführung des Gendergaps Ein Leitfaden. Evangelische Jugend in Bayern Hummelsteiner Weg 100 I Nürnberg I

Einführung in die feministische Sprachwissenschaft

GeM-Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren im Bereich Arbeitsmarktpolitik. Weitere Leitfäden. Chancengleichheit von Frauen und Männern

Leitfaden. zur Anwendung einer gendergerechten Sprache

Geschlechtsgerechte Amts- und Rechtssprache

Drs 15/4409. Der Senat von Berlin WiArbFrau - II E (913) An das Abgeordnetenhaus von Berlin. über Senatskanzlei - G Sen -

ARBEITSHILFE NUTZUNG DES GENDER GAP

Büro des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen Harrachgasse 34, 8010 Graz Tel: +43 (0) 316 /

Büro des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen Harrachgasse Graz Tel: +43 (0) 316 /

Transkript:

1 Leitfaden für geschlechtergerechten Sprachgebrauch an der Hochschule Bremen Die sprachliche Gleichstellung der Geschlechter bildet eine wichtige Domäne der allgemeinen gesellschaftlichen Gleichstellung der Geschlechter. So hat die UNESCO, die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, die sprachliche Gleichstellung schon in ihrer Verfassung von 1945 festgelegt und auf ihrer 24. Generalkonferenz (1987) die Forderung nach einem nichtsexistischen Sprachgebrauch nachdrücklich erhoben. Sie nahm zur Umsetzung dieser politischen Linie eine Resolution an, die für die Sichtbarmachung von Frauen in der Sprache, z.b. durch die Verwendung femininer Personenbezeichnungen, eintritt (Resolution 24 C/14 2 (1)). Auch in Europa gehört die sprachliche Gleichstellung von Frau und Mann zu den Grundrechten, die 2002 in der Charta zu den Grundrechten der EU niedergelegt ist. Schon 1990 formulierte der Europarat eine einheitliche Empfehlung über die Beseitigung von Sexismen aus der Sprache. Am 28. Januar 2003 wurde im Europäischen Parlament eine Stellungnahme des Ausschusses für die Rechte der Frau und Chancengleichheit für den Ausschuss für Kultur, Jugend, Bildung, Medien und Sport verabschiedet, in der in insgesamt 13 Punkten auf die gendergerechte Sprachpolitik der EU eingegangen wird sowie auf den didaktischen Prozess zur Sensibilisierung d.h. dem Erkennen und Vermeiden von sprachlichen Sexismen, weil er ein Hindernis für die Gleichstellung von Männern und Frauen darstelle. Dieses Hindernis gilt es zu beseitigen. Für das Land Bremen gilt es, spätestens seit der Jahrtausendwende das Gender Mainstreaming-Prinzip umzusetzen und damit auch, die sprachliche Gleichstellung zwischen Frauen und Männern voranzubringen. Die Hochschule Bremen, für die das Thema Gleichstellung einen hohen Stellenwert einnimmt, hat erstmalig in ihren Gleichstellungsrichtlinien im Jahr 2000 Grundprinzipien zur sprachlichen Gleichbehandlung und Gleichstellung der Geschlechter beschlossen: Richtlinien, Formulare, Ausweise, Prüfungszeugnisse und Urkunden werden so formuliert, dass Bezeichnungen geschlechtsneutral gewählt werden oder sowohl die weibliche als auch die männliche Form Verwendung findet. Amts-, Dienstund Berufsbezeichnungen werden in weiblicher und in männlicher Form aufgeführt. Prüfungsordnungen sollen dahingehend verändert werden, dass Hochschulgrade an Frauen grundsätzlich in weiblicher Sprachform verliehen werden (Punkt 3.3., S. 22).

2 Sprache spiegelt gesellschaftliche Werte und Normen wider und prägt wesentlich das Bewusstsein der Menschen. Insofern sieht sich die Hochschule Bremen als öffentliche Bildungseinrichtung in einer besonderen Verantwortung, denn: wer nicht genannt wird, ist nicht gemeint, und wer nicht angesprochen wird, wird nicht erreicht. Eine geschlechtergerechte Sprache zu verwenden ist deshalb sowohl Sache der Mitarbeitenden als auch der Studierenden. Der Sprech- und Schreibweise von Lehrenden kommt dabei Vorbildcharakter zu, zumal eine geschlechtergerechte Sprache ein unverzichtbarer Bestandteil wissenschaftlicher Redlichkeit und Ausdruck wissenschaftlicher Sorgfalt ist, eine geschlechtergerechte Sprache eine moderne und faire Sprache ist, die die gesellschaftlichen Werte und Normen widerspiegelt, eine geschlechtergerechte Sprache der vermehrten gesellschaftlichen Präsenz von Frauen Rechnung trägt und Diskriminierungen abbaut, indem sie Frauen in der Sprache sichtbar macht. Der Akademische Senat der Hochschule Bremen empfiehlt deshalb die Anwendung des nachfolgenden Sprachleitfadens für alle Hochschulmitglieder. Er gibt Anregungen für eine verständliche, moderne und faire Sprache und bietet kreative Tipps, zeitgemäß, originell und abwechslungsreich zu formulieren. Eine geschlechtergerechte Sprache ist eine verständliche Sprache, die niemanden ausschließt und beide meint: Frauen und Männer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studentinnen und Studenten. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Umsetzung!. Bremen, den 23.03.2010 Prof. Dr. Karin Luckey Dr. Anna Müller - Rektorin - - Zentrale Frauenbeauftragte -

3 Leitfaden für geschlechtergerechten Sprachgebrauch an der Hochschule Bremen Gliederung: 1) Vorweg bemerkt 2) Wie lässt sich geschlechtergerechter Sprachgebrauch umsetzen? a) Wenn Männer oder Frauen gemeint sind b) Wenn Frauen und Männer gemeint sind c) Wie das Geschlecht neutralisiert werden kann d) Grenzen des geschlechtergerechten Sprachgebrauchs 3) Klischees, Stereotype und sexistische Ausdrucksformen: Beispiele und neue Formulierungen 1) Vorweg bemerkt Was soll das eigentlich alles mit dem geschlechtergerechten Sprachgebrauch? Lassen wir an dieser Stelle eine der ersten feministischen Linguistin, nämlich Luise Pusch, zu Wort kommen: Männer werden immer richtig eingeordnet, Frauen fast nie, denn in unserer Sprache gilt die Regel: 99 Sängerinnen und ein Sänger sind zusammen 100 Sänger. Futsch sind die 99 Frauen, nicht mehr auffindbar, verschwunden in der Männerschublade. Die Metapher bewirkt, dass in unseren Köpfen nur Manns-Bilder auftauchen, wenn von Arbeitern, Dichtern, Studenten, Rentnern oder Ärzten die Rede ist, auch wenn jene Rentner oder Ärzte in Wirklichkeit überwiegend Ärztinnen oder Rentnerinnen waren. (Luise Pusch. Alle Menschen werden Schwestern. Frankfurt, M.: Suhrkamp. 1990. S. 85f. Zitiert in: Friederike Braun. Mehr Frauen in die Sprache, Leitfaden zur geschlechtergerechten Formulierung des Ministeriums für Justiz, Frauen, Jugend und Familie des Landes Schleswig-Holstein Dezember 2000.) Dieses Zitat verdeutlicht, was geschlechtergerechter Sprachgebrauch will. 1 Geschlechtergerechter Sprachgebrauch verfolgt vier Grundprinzipien. - Sichtbarmachen von Frauen und Männern - Frauen und Männer gleichwertig benennen - Wertschätzende Kommunikation in gemischtgeschlechtlichen Gruppen - Vermeiden von Ausdrücken und Phrasen, die Menschen abwerten und / oder von den Betroffenen als abwertend empfunden werden (zum Beispiel: Zigeuner, Penner, Mädels oder Wie schwul ist das denn?, wenn damit eine abwertende Haltung zum Ausdruck gebracht werden soll). Zur gängigsten Kritik an geschlechtergerechten Formulierungen gehört die Behauptung, sie seien umständlich, unleserlich, hässlich. Wer wie folgt formuliert, bestätigt diese Kritik: 1 Es geht um die Darstellung von Frauen und Männern in Worten, Texten und Bildern als eigenständige, gleichberechtigte und gleichwertige Personen.

4 Also, so nicht: Als Reaktion auf eine Beschwerde darf ein/e Arbeitnehmer/in durch den/die Arbeitgeber/in innerhalb des betreffenden Unternehmens (Betriebes) oder auf die Einleitung eines Verfahrens zur Durchsetzung des Gleichbehandlungsgebotes nicht entlassen, gekündigt oder anders benachteiligt werden. Auch ein/e andere/r Arbeitnehmer/in, der/die als Zeuge/Zeugin oder Auskunftsperson in einem Verfahren auftritt oder eine Beschwerde eines/einer anderen Arbeitnehmers/Arbeitnehmerin unterstützt, darf als Reaktion auf eine solche Beschwerde oder auf die Einleitung eines solchen Verfahrens zur Durchsetzung des Gleichbehandlungsgebotes nicht entlassen, gekündigt oder anders benachteiligt werden. 12 Abs. 12 gilt sinngemäß. ( 13 (österreichisches) Bundesgesetz über die Gleichbehandlung) Sondern bitte so: Wer auch immer ein Verfahren zur Durchsetzung des Gleichbehandlungsgebotes in Gang setzt oder sich beschwert, darf deswegen nicht entlassen, gekündigt oder anders benachteiligt werden. Das trifft auch auf diejenigen zu, die in einem solchen Verfahren als Zeuginnen oder Zeugen aussagen. Geschlechtergerechter Sprachgebrauch legt Wert darauf, auf sexistische und diskriminierende Formulierungen zu verzichten. Zum Beispiel: Vom Vater hab ich die Statur, des Lebens ernstes Führen. Vom Mütterchen die Frohnatur, die Lust zu fabulieren. Dieses berühmte Goethe-Zitat hatte zu Goethes Lebzeiten sicherlich Berechtigung. In der heutigen Zeit als Aussage formuliert, legt es überholte Geschlechterrollen, die nichts mehr mit der Lebenswirklichkeit zu tun haben, fest. Gefordert ist also nicht mehr als ein wenig Sprachgefühl, Kreativität und die Bereitschaft, Formulierungsgewohnheiten zu ändern. Aber auch nicht weniger. 2) Wie lässt sich geschlechtergerechter Sprachgebrauch umsetzen? Für das Sichtbarmachen von Frauen und Männern bestehen mehrere Möglichkeiten 2 : Die vollständige Paarform: z.b. Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Diese Ausdrucksweise empfehlen wir für Dokumente sowie die Kommunikation nach außen (Briefe der Hochschule Bremen nach außen, homepage) Die Verwendung von Schrägstrichen: zum Beispiel Teilnehmer/innen. Das Neutralisieren der Begriffe, wie zum Beispiel die Studierenden, die Lehrenden, die Fakultäts-Angehörigen. 2 Mit dem groß geschriebenen I im Wortinneren oder mit Großbuchstaben am Wortende können weibliche und männliche Personenbezeichnungen zusammengezogen werden. Das Binnen-I ist jedoch nicht dudenkonform und entspricht nicht den Rechtschreibregeln. Daher soll seine Verwendung ins Belieben der bzw. des Einzelnen gestellt werden.

5 Wenn das Geschlecht sichtbar gemacht werden soll, können folgende Beispiele angewandt werden: a) Wenn Männer oder Frauen gemeint sind: Die Artikel, Beifügungen, Endsilben und Wortzusammensetzungen erfolgen geschlechtsspezifisch, zum Beispiel: die Lehrende, der Lehrende; eine Studierende, ein Studierender. Oder: die weiblichen Lehrenden, die männlichen Lehrenden. Geschlechtsspezifische Endsilben: z.b. die Dekanin, der Dekan; die Lehrgangsleiterin, der Lehrgangsleiter; die Teilnehmerin, der Teilnehmer Zusammengesetzte Wörter, die auf das Geschlecht der bezeichneten Person verweisen: zum Beispiel: Fachfrau, Fachmann b) Wenn Frauen und Männer gemeint sind: Durch Nennung sowohl der weiblichen als auch der männlichen Form werden Frauen und Männer gleichermaßen angesprochen. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten: Vollständige Paarform: Die weibliche und männliche Form wird mittels Bindewort verbunden, zum Beispiel: Jede Österreicherin und jeder Österreicher hat das Recht auf freie Meinungsäußerung; die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich in Raum 4b. Verkürzte Paarform: Die weibliche und männliche Form durch einen Schrägstrich voneinander trennen: z.b. Die Berufung einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors; die Verantwortung trägt die Prüferin/der Prüfer. Zusammenziehen mit Schrägstrich: Personenbezeichnungen, deren weibliche und männliche Formen sich nur durch ihre Endung unterscheiden, können aus sprachökonomischen Gründen zu einem Wort zusammengezogen werden. Wichtig ist die korrekte Setzung des weiblichen und männlichen Artikels: z.b. ein/e Student/in, der/die Vertragsassistent/in c) Wie das Geschlecht neutralisiert werden kann Geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen: die Person, die Bürokraft, das Mitglied, der Elternteil Geschlechtsneutrale Mehrzahlbildung: die Studierenden, die Lehrenden, die Institutsangehörigen, die Beschäftigten Funktions-, Institutions- oder Kollektivbezeichnungen: Anstatt der konkreten Personen wird deren Funktion, Amt oder Gruppenzugehörigkeit benannt (das Nennen von Personen ist aber wenn möglich zu bevorzugen). z.b. die Direktion, das Institut, die Abteilung, das Projektteam, das Personal

6 d) Grauzonen des geschlechtergerechten Sprachgebrauchs Auch im geschlechtergerechten Sprachgebrauch gibt es Grauzonen, z.b. das generische Maskulinum. Grundsätzlich ist eine geschlechterneutrale Formulierung dem generischen Maskulinum vorzuziehen (siehe Punkt 2 c), da beim generischen Maskulinum die männliche Sprachform zur Norm wird. In manchen Fällen scheint das generische Maskulinum aber die sinnvollere Ausdrucksweise zu sein. Zum Beispiel: - Frauen sind die besseren Autofahrer. - Mädchen sind die besseren Schüler. - Sie ist unser bester Ingenieur. Am Beispiel des besten Ingenieurs wird deutlich, dass es weder einen weiblichen noch einen männlichen Ingenieur gibt, der besser ist als die Angesprochene. Würde von der besten Ingenieurin gesprochen, könnte es immer noch einen männlichen Ingenieur geben, der besser ist als die Angesprochene. Oder: - Bei uns ist der Kunde immer noch König Wir empfehlen, solche Sätze grundsätzlich zu vermeiden. Das bedeutet für das angeführte Beispiel des besten Ingenieurs etwa zu formulieren: Unter unseren Ingenieurinnen und Ingenieuren ist sie die Beste. Ist das generische Maskulinum jedoch unvermeidbar, sollte die Formulierung so bleiben wie sie ist. Umformulierungen führen hier nur zu Satzungetümen, die dem geschlechtergerechten Sprachgebrauch keinen Dienst erweisen. 3) Klischees, Stereotype und sexistische Ausdrucksformen: Beispiele und neue Formulierungen Geschlechtergerechte Sprache prüft jeden sprachlichen Ausdruck, ob eine sprachliche Diskriminierung auf Grund des Geschlechts, Alters, der Behinderung, ethnischen Herkunft, Lebensform, Religion und sexueller Orientierung vorliegt. Formulieren Sie Sätze so, dass Sie Frauen und Männer aktiv anreden und benennen: - Unser Seminar hat 20 Teilnehmer + Unser Seminar hat 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer - Jeder, der ein Zeugnis braucht + Alle, die ein Zeugnis brauchen, Wer ein Zeugnis braucht - Die Absolventen des Lehrgangs sind berechtigt, + Das Absolvieren des Lehrgangs berechtigt, Alle, die den Lehrgang absolviert haben, sind berechtigt, Personen, die den Lehrgang absolviert haben, sind berechtigt, - Benutzer- und kundenfreundlich + praktisch zu bedienen, einfach anzuwenden, etc.;

7 - Anwenderbezogen + praxisbezogen, - EDV-Experten, EDV-Fachmänner + EDV-Fachleute - Besucher haben sich an folgende Regeln zu halten + Bitte beachten Sie folgende Regeln - Wir suchen eine/n erfahrene/n, teamfähige/n Mitarbeiter/in + Wenn Sie Berufspraxis haben, engagiert und teamfähig sind, - Unterschrift des Antragsstellers, Unterschrift der/des Antragsstellers/in + Bitte unterschreiben Sie hier.