Untersuchungen zur Verbvalenz

Ähnliche Dokumente
Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Englisch im Alltag Kompendium

"50plus" Die Zielgruppe der Zukunft und deren Einfluss auf das Marketing

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit?

Okzitanische und katalanische Verbprobleme

Musikvermittlung als Beruf

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Auswertung: !!!!! Tabelle 1

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Vergleich der Entwicklung von offenen und linear gescripteten Erzählstrukturen in Rollenspielen

Steinmaurer/Schlager. Wissensmanagement für Steuerberater

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Das Frauenbild der 20er Jahre. Literarische Positionen von Irmgard Keun, Marieluise Fleißer und Mela Hartwig

Hans-Jürgen Kratz. 30 Minuten. Richtiges Feedback

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 3: Gleichungen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

D e r s c h n e l l e u n d s i c h e r e W e g z u r k o r r e k t e n Z e i c h e n s e t z u n g Kommasetzung Kommasetzung w w w. d u d e n.

Die Aktiengesellschaft im Spiegel der Rechtstatsachenforschnung. von. Walter Bayer (Hrsg.)

'Some determinants of perceived control'

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie

Autorinnen und Autoren

Führung von Projektorganisationen

kultur- und sozialwissenschaften

Angewandte Linguistik und Computer

Das Vater-Sohn-Problem in Franz Kafkas 'Die Verwandlung'

Cornelia Mack (Hrsg.) Judith Arndt (Illustr.) Gebetee. für

Wirtschaft und Sprache

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Wissensmanagement für Steuerberater

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Mitarbeitergespräche Nachbereitung. Video 10

"Das Kind ist da - die Seele kalt"

H A U S A R B E I T Analyse zweier Sätze hinsichtlich syntaktischer und semantischer Valenz (Abgabedatum: 28. Juni 2005)

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Möbiusband II, 1963 von M. C. Escher ( 1994 M.C. Escher Art - Baarn - Holland. All rights reserved).

Gitte Härter. 30 Minuten. Arschlöcher zähmen

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere

Soziale Kompetenzen von Studierenden

Stadtforschung aktuell Band 22. Herausgegeben von: Hellmut Wollmann Gerd-Michael Hellstern

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Der Holocaust als autobiographisches Narrativ

Leseprobe. Reinhard Abeln Kinder-Taschengebetbuch. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Stolpersteine der Rechtschreibung

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

Janet Nikolay. Sex sells? Männliche nackte Reize in der Werbung. Diplomica Verlag

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand

Selbstorganisation in der Wissenschaft wird meist durch eine Instabilität bisheriger Forschungssituationen gegenüber mehr oder weniger kleinen

Peter Heigl. 30 Minuten. Rhetorik

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Das C-Teile-Management bei KMU

Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart. Herausgegeben von Horst Kachele

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Das Puppenspiel als Methode der Präventionsarbeit an Schulen

Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

und -implementierungstechniken, Datenbanken & Java.

RedaktioneUe Leltung. Helmut Benze Lektorat Barbara Bussfeld und Isabelle v. Neumann-Cosel unter Mitarbeit von Hans Feder

Dortmunder Lumbalbelastungsstudie 3. Ermittlung der Belastung der Lendenwirbelsäule bei ausgewählten Pflegetätigkeiten mit Patiententransfer

Thomas Petersen / Clemens Schwender (Hrsg.) Visuelle Stereotype HERBERT VON HALEM VERLAG

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Areal- und Objektnetze vor dem Hintergrund der neuesten EuGH-Rechtsprechung und des neuesten Energiebinnenmarktkonzeptes

Begegnung. Christentum und Sport Band IV. Schwank/Koch (Hrsg.) Schwank/Koch (Hrsg.) Christentum und Sport. Zu den Herausgebern.

Medizin. Ahmed Aljazzar

Analyse ethischer Texte

Die schriftliche Arbeit

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Thilo Baum/Stefan Frädrich Günter wird Nichtraucher

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Umsetzung der EBR-Richtlinie bei deutschen Unternehmen

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Studieneignung und Studierendenauswahl

Der Heimroboter im Spannungsfeld zwischen Endgerät und OSGI Schnittstelle

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005

Psycholinguistik 295. Forschungsgruppe Kognitive Anthropologie Leiter: Dr. Stephen C.Levinson

Corporate Social Responsibility

»Glück ist die wesensgerechte Entfaltung menschlicher Anlagen" (Nach Aristoteles)

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Finanzierungsreformen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Was ist Wissenschaftstheorie?

Das Motiv der Apokalypse in Literatur und Malerei des Expressionismus. Max Beckmann, Georg Heym, Ludwig Meidner und Paul Zech

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS

Transkript:

HELMUT SCHUMACHER (Hrsg.) Untersuchungen zur Verbvalenz Eine Dokumentation über die Arbeit an einem deutschen Valenzlexikon TBL Verlag Gunter Narr - Tübingen Tübingen 1976

CIP-Kurztitelaufnähme der Deutschen Bibliothek Untersuchungen zur Verbvalenz: e. Dokumentation über d. Arbeit an e. dt. Valenzlexikon/Helmut Schumacher (Hrsg.). Tübingen : TBL- Verlag N arr, 1976. (Forschungsberichte/Institut für Deutsche Sprache Mannheim; Bd. 30) ISB N 3-87808-630-X N E : Schumacher, Helmut [Hrsg.] ISBN 3-87808-630-X 1976 Verlag Gunter Narr Tübingen Alle Rechte Vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung, auch auszugsweise, in allen Formen wie Mikrofilm, Xerographie, Mikrofiche, Mikrocord, Offset verboten. Druck: M üller+bass 74 Tübingen Hechinger Straße 25

Joachim Ballweg X : SE mit fakultativem Korrelat Im KVL wurde aus ökonomiegründen so verfahren, daß bei Verben, die eine 1: SE sowohl mit als auch ohne es-korrelat aufweisen, je nur ein Beispielsatz aufgeführt wurde, in dem das fakultative Korrelat in ( ) steht. Dieses Verfahren hat allerdings dazu geführt, daß in einer ganzen Reihe von Fällen stilistisch recht unglückliche Beispiele m i t dem Korrelat auftreten, z.b. (1) Er behauptet ( es ), mich zu lieben. (2) Er behauptet (, es ), daß er mich liebt. Andere Beispiele scheinen dagegen sehr viel besser, etwa (3) Der Wetterbericht hat ( es ) schon gestern gemeldet, daß es heute regnen würde. Eine plausible Erklärung dafür scheint sich leicht geben zu lassen: da das es, oft auch als "vorläufiges es bezeichnet, die Funktion hat, auf einen folgenden Satz zu verweisen, wird sein Auftreten umso sinnvoller sein, je weiter das verweisende es von dem Satz, auf den verwiesen wird, entfernt steht. Von dieser Hypothese ausgehend kann man nun das Verhältnis von Sätzen - je mit und ohne Korrelat - untersuchen: (4a) Er sagt ( es ), daß er sie liebt. (4b) Er hat ( es ) gesagt, daß er sie liebt. (4c) Er hat ( es ) dem Mädchen gesagt, daß er sie liebt. (4d) Er hat ( es ) dem Mädchen gestern gesagt, daß er sie liebt. (4e ) Er hat ( es ) dem Mädchen gestern mehrmals gesagt, daß er sie liebt. 248

(4f) Er hat ( es ) dem Mädchen, dessen Vater ein berühmter Stehgeiger war, gestern mehrmals gesagt, daß er sie liebt. Faßt man nun die Urteile über "stilistisch besser" von je einem Satz mit und ohne Korrelat in einer Matrix zusammen, so ergibt sich: (a > b: a ist stilistisch besser als b; a )_ b: a ist stilistisch leicht besser als b ). Relation Satz mit Korrelat ohne Korrelat (4a) (4b) (4c) (4d) (4e) (4 f) Zunächst wollen wir an einer anderen Beispielreihe, parallel zu 4, untersuchen, ob sich hier ein ähnliches Ergebnis zeigt: (5a) Der Verbrecher versicherte ( es ), daß er reuig sei. (5b) Der Verbrecher hat ( es ) versichert, daß er reuig sei. (5c) Der Verbrecher hat ( es ) dem Richter versichert, daß er reuig sei. (5d) Der Verbrecher hat ( es ) dem Richter während der Verhandlung versichert, daß er reuig sei. (5e) Der Verbrecher hat ( es ) dem Richter während der Verhandlung mehrmals versichert, daß er reuig sei. (5f ) Der Verbrecher hat ( es ) dem Richter, von dessen Urteil seine Zukunft abhängt, während der Verhandlung mehrmals versichert, daß er reuig sei. 249

Relation (5a) (5b) 4L C. (5c) (5d) = (5e) > (5 f ) > Schließlich soll noch an einem weiteren Verb, das nicht der Klasse der verba dicendi angehört, demonstriert und untersucht werden, ob sich ein ähnliches Verhalten ergibt. (6a) Der Lehrer vermutet ( es ), daß der Schüler faul ist. (6b) Der Lehrer hat ( es ) vermutet, daß der Schüler faul ist. (6c) (6d) Der Lehrer hat ( es ) schon lange vermutet, daß der Schüler faul ist. (6e) Der Lehrer hat ( es ) schon lange mit guten Gründen vermutet, daß der Schüler faul ist. (6f) Der Lehrer hat ( es ) schon lange mit Gründen, die sich nicht von der Hand weisen lassen, vermutet, daß der Schüler faul ist. Relation (6a) (6b) (6d) (6e) (6 f) Die hier vorgelegte Relationierung stellt allerdings nur das Urteil des Schreibers dar; durch eine kleine Infor- 250

mantenbefragung konnte jedoch die Tendenz grob bestätigt werden, wenn auch der Punkt offenbar tiefer in der Matrix liegt, an dem die jeweiligen Sätze mit und ohne Korrelat von gleich vielen der Informanten bevorzugt werden. Es wurden 5 Sätze zur Entscheidung vorgelegt: 2 vom a, 2 vom e und einer vom c. Die Frage war: In allen folgenden Sätzen ist ein zusätzliches es möglich, wo würden Sie es einsetzen (+), wo nicht (-), wo sind Sie unentschieden (?). 1 Er sagt, daß er sie liebt. 2 Der Verbrecher hat dem Richter versichert, er sei reuig. 3 Ich habe Dir gestern dreimal gesagt, daß ich Dich liebe. 4 Der Lehrer hat schon lange mit guten Gründen vermutet, daß dieser Schüler faul ist. 5 Der Wetterbericht meldet, daß es morgen regnen wi rd. Es ergab sich dabei folgendes: +? - z 1 2 2 16 a 2 4 1 15 c 3 11 1 8 e 4 7 2 11 e 5 1 0 19 a 251

Das läßt sich graphisch so darstellen: 0 5 10 15 20 a b c d e x = +/ = - Natürlich ist diese Befragung viel zu grob, vor allem fehlt völ lig die Unterscheidung geschriebene, gesprochene Sprache; außer dem wurde auch Kontrastbetonung vernachlässigt - so ist Satz 4 der Befragung mit Kontrastbetonung auf "mit guten Gründen" und es für einige Sprecher schlechter als ohne die Kontrastbetonung Allerdings sollte die Befragung auch nur dazu dienen, die allgemeine, von mir unterstellte Tendenz zu bestätigen oder in Frage zu stellen. In allen bisher untersuchten Fällen ergibt sich somit ein einheitliches Bild: Je größer der Abstand zwischen es-korrelat und abhängigem Satz wird, desto stärker verschiebt sich die stilistische Korrelation zugunsten des Satzes mit realisiertem Korrelat. Das KVL sollte aufgrund dieser Beobachtung in diesem Punkt nicht geändert werden. Eine Änderung, die überall zwei Sätze vorsähe, z.b. einen ohne Korrelat vom a und einen mit Korrelat vom b, hätte m.e. lediglich zur Folge, daß das hier behandelte Problem überspielt wird. Allerdings müßte man im Vorwort auf die hier gemachten Beobachtungen eingehen; durch einen Hinweis auf die Regularität, mit einigen Beispielen illustriert, ließe sich klarmachen, daß das KVL hier lediglich mögliche Strukturen verzeichnet und daß somit bei einer didak tischen Verarbeitung, die hier gemachten stilistischen Beobachtungen zusätzlich berücksichtigt werden müssen. 252