Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Dieses Buch wurde klimaneutral hergestellt. CO2-Emissionen vermeiden, reduzieren, kompensieren nach diesem Grundsatz handelt der oekom verlag.

Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland

Jahresschriften Ausgabe Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft (Hrsg.) Bausteine der Nachhaltigkeit Carlowitz weiterdenken

Wolfgang Kötter Martin Schwarz-Kocher Christoph Zanker (Hrsg.)

Weltprobleme und Psychologie

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Josephine Hofmann, Petra Bonnet, Carsten Schmidt, Valerie Wienken. Die flexible Führungskraft. Strategien in einer grenzenlosen Arbeitswelt

Helmut K. Anheier Andreas Schröer Volker Then (Hrsg.) Soziale Investitionen

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Mit Vollgas so weiter? Ein Beitrag zur Diskussion um die Energiewende

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt

Governance in Familienunternehmen

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Orsolya Friedrich, Michael Zichy (Hrsg.) Persönlichkeit. Neurowissenschaftliche und neurophilosophische Fragestellungen.

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Erbschaftssteuer im Kontext

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Kulturtourismus Zukunft für die Historische Stadt

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Herausforderungen der Digitalisierung

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

E-Book PDF. Veränderung der Einzelhandelsimmobilien durch die Digitalisierung. Einfluss auf die Bewertung. Meinen Kock Burzlaff. Bau und Immobilien

Museumskompass Dresden

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Politische Bildung in der Demokratie

Das museale Format Wanderausstellung

Stefan Leible/Kay Windthorst (Hrsg.) Nachfolgeplanung in Familienunternehmen

Familienunternehmen WIFU 2. Exploration einer Unternehmensform. Explorationen zu Familienunternehmen

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Zukunftsfähiges Eventmarketing

Distribution von AV-Medien in der Hochschullehre

Venture Capital für Erneuerbare- Energie-Technologien

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Komplexität und Handlungsspielraum

Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen. Forschungsprojekt ISTRAKO

Friedensethik und Theologie

Epigenetik. Nomos. Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 15. Insa Pruisken. Fusionen im institutionellen Feld Hochschule und Wissenschaft.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien

Grenzwertbildung im Strahlenschutz Physik, Recht, Toxikologie

Die Türkei in der Identitätsfalle

Medienzukunft und regionale Zeitungen Der lokale Raum in der digitalen und mobilen Medienwelt

Afrika und externe Akteure Partner auf Augenhöhe? Nomos

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Großkommentare der Praxis

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Dorothea Lampke Albrecht Rohrmann Johannes Schädler (Hrsg.) Örtliche Teilhabeplanung mit und für Menschen mit Behinderungen

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Beiträge zur Theorie des Familienunternehmens

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland

Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch

Elisabeth Klaus Clemens Sedmak Ricarda Drüeke Gottfried Schweiger (Hrsg.) Identität und Inklusion im europäischen Sozialraum

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Management der touristischen Servicekette

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Die Herausgeberinnen und Herausgeber / die Autorinnen und Autoren

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe und Hartmut Steinecke.

Blickpunkt Wandertourismus. Band 1

Kriminologie für die Soziale Arbeit

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5. Winfried Kluth. Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter. Nomos

Nina Kahnwald Vicki Täubig (Hrsg.) Informelles Lernen. Standortbestimmungen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Devianz und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit

Sünne Andresen Mechthild Koreuber Dorothea Lüdke (Hrsg.) Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar?

Jahrbuch Medienpädagogik

Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Industrieanlagen im Bau- und Immissionsschutzrecht

PRESSEMITTEILUNGPRESSEMITTEILUNGPRESSEMITTEILUNG. Die autonome Revolution

Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften

Transkript:

Katja Pietzner, Diana Schumann (Hrsg.) Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland Aktuelle Ergebnisse, Praxisrelevanz, Perspektiven FORSCHUNGSZENTRUM JÜLICH WUPPERTALINSTITUT

gefördert durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Dieses Buch wurde klimaneutral hergestellt. CO 2 -Emissionen vermeiden, reduzieren, kompensieren nach diesem Grundsatz handelt der oekom verlag. Unvermeidbare Emissionen kompensiert der Verlag durch Investitionen in ein Gold-Standard-Projekt. Mehr Informationen finden Sie unter www.oekom.de. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. 2012 oekom, München oekom verlag, Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbh Waltherstraße 29, 80337 München Umschlaggestaltung: Elisabeth Fürnstein, oekom verlag Umschlagabbildung: Lasse Kristensen (fotolia.com) Fotos: VisLab Wuppertal Institut Satz: Werner Schneider, Satz- und Schreibservice Druck: Digital Print Group, Nürnberg Dieses Buch wurde auf 100%igem Recyclingpapier gedruckt. Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-86581-397-8 e-isbn 978-3-86581-511-8

Katja Pietzner, Diana Schumann (Hrsg.) Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland Aktuelle Ergebnisse, Praxisrelevanz, Perspektiven

Inhalt Vorwort 7 Diana Schumann und Katja Pietzner Einleitung 11 Katja Pietzner und Diana Schumann Rahmenbedingungen von und für CCS-Technologien in Deutschland 15 Manfred Fischedick und Katja Pietzner Zunehmende Bedeutung von Akzeptanz- und Beteiligungsverfahren für die Realisierung von Großprojekten und -techniken 16 Wolfgang Fischer und Jürgen-Friedrich Hake CCS in Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der zukünftigen Nutzung von CCS in Deutschland 27

6 Inhalt Aktuelle Forschungsergebnisse zur Akzeptanz von CCS-Technologien in Deutschland 43 Diana Schumann, Katja Pietzner und Rike Carpantier CCS-Kommunikation Multivariate Analysen der Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von CCS 44 Elisabeth Dütschke Öffentliche Wahrnehmung konkreter CCS-Projekte in Deutschland am Beispiel von Brandenburg 67 Dirk Scheer, Sandra Wassermann und Oliver Scheel Stromerzeugungstechnologien auf dem gesellschaftlichen Prüfstand: Zur Akzeptanz der CCS-Technologien 86 Akzeptanzforschung am Beispiel der Entwicklung von CCS-Technologien: Praxisrelevanz und Perspektiven 107 Wolfgang Fischer Autorinnen und Autoren 119

Vorwort

8 Vorwort Das vorliegende Buch ist eine Veröffentlichung der Beiträge und Diskussionen des Workshops»Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland Aktuelle Ergebnisse, Praxisrelevanz, Perspektiven«. Der Workshop wurde veranstaltet vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH (WI) und dem Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energie- und Klimaforschung, Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) und fand am 25. Januar 2012 in der Aula des Wuppertal Instituts statt. Zentrale Motivation für die Durchführung des Workshops war es, die Ergebnisse unseres gemeinsamen Forschungsprojekts»CCS-Kommunikation Multivariate Analysen der Einflussfaktoren auf die Ak zep tanz von CCS«vorzustellen und mit unserem Auftraggeber, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), sowie interessierten Fachleuten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Nicht regierungs - organisationen zu diskutieren. Der Workshop und die vorliegende Veröffentlichung hätten ohne die Unterstützung des BMWi, des oekom verlags und einer Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen nicht realisiert werden können. Unser besonderer Dank gilt dem BMWi für die Finanzierung unseres Projekts, die es uns ermöglicht hat, die empirischen Daten des Vorgängerprojekts»CCS-Kommunikation«mithilfe komplexer statis tischer Verfahren zu analysieren und dadurch neue Kenntnisse darüber zu gewinnen, welche Faktoren und Prozesse für die Akzeptanz von CCS bedeutsam sein können. Manfred Fischedick (WI) und Jürgen-Friedrich Hake (IEK-STE) dan - ken wir für die Einführung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die zentralen Themen des Workshops: Akzeptanz und CO 2 -Abscheidung und Speicherung (CCS). Elisabeth Dütschke vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe und Dirk Scheer vom Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart (ZIRIUS) danken wir dafür, dass sie mit uns zusammen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops einen umfassenden Einblick in relevante Forschungsansätze und aktuelle Ergebnisse der Forschung zur Akzeptanz von CCS in Deutschland gewährten.

Vorwort 9 Arne Höll vom BMWi, Michael Donnermeyer vom IZ Klima e.v., Markus Füller von der Vattenfall Europe AG, Dirk Scheer von ZIRIUS und Georg Unger vom Cluster Energieforschung.NRW verdanken wir, dass im Rahmen des Workshops eine sehr interessante und lebhafte Podiumsdiskussion über die Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis und ihre Übertragbarkeit auf andere Technikfelder stattfand. Die Podiumsdiskussion wurde von Katrin Schießl vom oekom verlag moderiert, auch hierfür danken wir herzlich. Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops bedanken wir uns für ihre rege Beteiligung sowie für zahlreiche wertvolle Kommentare und Anregungen bezüglich der zukünftigen Umsetzung von Projekten und Forschung im Bereich der Akzeptanz von CCS und anderer Energietechniken. Für ihre vielfältige Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Workshops bedanken wir uns ganz besonders bei dem gesamten Team des WI-Sekretariats: Katrin Erfkamp, Kirsten Ewert, Natalia Morgunova und Sanja Vidovic, bei den Mitarbeiterinnen der Bildstelle des WI, Dorothea Frinker und Sabine Michaelis sowie bei dem Team der Öffentlichkeitsarbeit des WI, Dorle Riechert, Luisa Lucas und Holger Wendler. Lukas Bleilevens (IEK-STE) und Kathrin Waden (IEK-STE) übernahmen die wertvolle Aufgabe, die Diskussionen des Workshops aufzuzeichnen und anschließend zu transkribieren, sodass die Kernaussagen für die vorliegende Veröffentlichung von Wolfgang Fischer (IEK-STE) zusammengefasst werden konnten. Hierfür möchten wir uns ebenfalls herzlich bedanken. Den Autorinnen und Autoren dieses Buches danken wir für ihre Bereitschaft, diese Veröffentlichung mit ihren Beiträgen zu unterstützen. Unser herzlicher Dank gilt auch Kristina Schmitz (WI), die die mühevolle Aufgabe übernahm, das Layout der vorliegenden Veröffentlichung vorzubereiten. Für die Initiierung und Realisierung der Veröffentlichung bedanken wir uns insbesondere bei Katrin Schießl und Clemens Herrmann vom oekom verlag. Diana Schumann und Katja Pietzner, im August 2012

Einleitung