Regensburg bewirbt sich um Forschungscampus Stärkung des Hightech-Standortes Regensburg / Mitarbeit von über 25 Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Regensburg bewirbt sich um Forschungscampus

Förderinitiative Forschungscampus

Sensorik- Standort Ostbayern

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

Bayerische Staatsregierung.

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Ein herzliches Grüß Gott zum 10. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg an der Universität Bayreuth.

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Forschung. So profitieren mittelständische Unternehmen

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

vielseitig und flexibel

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Gerne bin ich heute zu Ihnen in den nordoberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, nach Kemnath gekommen.

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung. September Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Bayerische Staatskanzlei

4. Partnerschaftsforum Bezirk Pilsen und Regierungsbezirk Oberpfalz. Innovation und Wirtschaftswachstum Innovationsraum Oberpfalz / Kelheim

Die ZD.B Themenplattform Digitalisierung im Energiebereich

DIE GEMEINSCHAFTSINITIATIVE DER WIRTSCHAFT. Zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Innovation

Presseinformation Nr. 1/2017

Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft Was Bayern morgen braucht

INNOVATIV UND PRAXISNAH

Innovationsfaktor Kooperation

»Moabit West Industriestandort in Berlins Mitte«Auftaktveranstaltung zum Unternehmensnetzwerk Moabit am 20. Februar 2008

Regensburg - Stadt des Wissens

Schon damals haben sich mit BICAS also große Erwartungen verbunden.

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente.

Technologietransfer in den Mittelstand

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Technologiefeld: Textil und Bekleidung

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

-1- lnnovationsgipfel Berlin - Brandenburg

KMU-innovativ. Produktionsforschung

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0

WIRTSCHAFT UND WISSENSCHAFT GEMEINSAM FÜR EIN ERFOLGREICHES RUHRGEBIET

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein

Start für das Helmholtz-Institut Ulm

Jetzt das Morgen gestalten

Bestehende Innovationshürden in der Bundesrepublik Deutschland und mögliche Lösungsansätze

Hier muss man dagegen schon tiefer in die Hintergründe der Baumaßnahme einsteigen, um zu begreifen, worum es geht.

Stellungnahme zum Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI), Berlin

Innovation und Fördermöglichkeiten für KMUs

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft

Berichte aus den Sessions

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

78. Jahrestagung der Hochschullehrer für BWL an der TUM

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen.

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung

Grußwort des Staatssekretärs im. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Georg Schütte, anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des

MariLightNet. Ein Innovationsforum Mittelstand

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Bern, Januar Die Schweizer Fachhochschulen: Profil und Schlüsselaussagen

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland

Leidenschaftlich wissenschaftlich" für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz.

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Bayerische Staatskanzlei

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA)

LEADER TRANSNATIONAL KULTUR

Sperrfrist: 28. März 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund)

Matthias Graf von Kielmansegg Leiter der Abteilung Grundsatzfragen; Strategie; Digitaler Wandel im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Wissensregion Düsseldorf Konzept zur Verstetigung I: Power Point Präsentation

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Fördermittel für die IKT-Branche. Martin Wohlfart IGZ Bamberg, Physiker

Im Team nach oben. Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Ausbildung Duales Studium

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschreibung für Projekte im Bereich Forschung und Innovation 2017

MEKOM. Netzwerktag Osterode Donnerstag, 16. Juli Herausforderung und Chancen von betrieblichen Zusammenschlüssen im Bildungsbereich

F&E Wirtschaft Wissenschaft Förderungen. Standortagentur Tirol / FP 1

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg

13 Nationale FTI-Förderinitiativen und Fördermittel im Verkehrsbereich

Merkmale hochschulischer Nachhaltigkeitsstrategien: Erkenntnisse aus der Forschung

Transkript:

Strategische Partnerschaft Sensorik e. V. Clustermanagement Sensorik Strategische Partnerschaft Sensorik e.v. Clustermanagement Josef-Engert-Straße 13 Pressemeldung Melanie Wilke Öffentlichkeitsarbeit Josef-Engert-Straße 13 Tel. +49 (0)941 63 09 16-20 Fax +49 (0)941 63 09 16-10 m.wilke@sensorik-bayern.de www.sensorik-bayern.de Regensburg, den 29.02.2012 Regensburg bewirbt sich um Forschungscampus Stärkung des Hightech-Standortes Regensburg / Mitarbeit von über 25 Unternehmen REGENSBURG. Ein Forschungscampus für Regensburg zur Stärkung des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Regensburg, zur Intensivierung der Zusammenarbeit und zur verstärkten Vernetzung zwischen Unternehmen und Wissenschaft diese Ziele verfolgt ein Konsortium aus Universität, Hochschule, Stadt Regensburg, Strategische Partnerschaft Sensorik e.v., IHK Regensburg und Industriepartnern, angeführt von der OSRAM AG. Am Montag, 13.02.2012, unterschrieben die Vertreter der beteiligten Firmen und Einrichtungen den Antrag für das Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mich freut es besonders, dass bei dem Projekt die vielen Beteiligten alle an einem Strang ziehen, so der Antragskoordinator, der Strategischen Partnerschaft Sensorik e.v. (SPS). Und auch Prof. Dr. Thomas Strothotte, Rektor der Universität Regensburg, Prof. Dr. Josef Eckstein, Präsident der Hochschule Regensburg, Dr. Ulrich Steegmüller, OSRAM Opto Semiconductors GmbH (100%ige Tochter der Osram AG), Stefan Fink, evopro systems engineering AG, und Achim Stangelmayer, PreSens Precision Sensing GmbH, betonten, wie positiv und gewinnbringend sich die Zusammenarbeit gestalte. Neben der OSRAM AG haben über 25 weitere überwiegend regionale Firmen zugesichert, den Regensburger Forschungscampus Photonische Materialen und Technologien mitzugestalten und tatkräftig zu unterstützen. Darunter sind neben zahlreichen regionalen Mittelständlern wie die Sensorik-Bayern GmbH, die PreSens Precision Sensing GmbH, die evopro systems engineering AG oder die Dallmeier electronic GmbH & Co.KG, auch weitere namhafte Großunternehmen wie beispielsweise die Infineon Technologies AG, die Continental AG oder die Krones AG vertreten. Der Regensburger Forschungscampus konzentriert sich auf die vielversprechenden Themen Optische Sensorik, Photonische Materialen sowie Photodynamik und Photokatalyse, die zugleich die 3 Säulen des Forschungscampus bilden. Die effiziente Nutzung regenerativer Rohstoffe, neue optische Materialen zur energieeffizienten Lichterzeugung, innovative diagnostische und sensorische Verfahren aus dem Bereich Gesundheit sowie Verfahren zur Seite 1 von 5

Abtötung multiresistenter Keime wie MRSA und EHEC, sind nur einige Forschungsfelder, die zur Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Forschungscampus zählen. Das Besondere ist außerdem, dass alle Aktivitäten und Kompetenzen der Forschung an einem Ort gebündelt werden. Beim Regensburger Modell ist hierfür das Gelände der ehemaligen Nibelungenkaserne vorgesehen. Diese räumliche Nähe führt die unterschiedlichen Denk- und Arbeitskulturen zusammen, ermöglicht Kommunikation und Kreativität und schafft hervorragende Rahmenbedingungen für die Forschung und für die Gewinnung geeigneter Wissenschaftler. Dabei profitieren alle Partner der Initiative: Hochschulen und Forschungseinrichtungen stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit, erweitern ihr fachliches Spektrum und können ihre Forschungsergebnisse unter Marktbedingungen bewerten. Zudem profitieren sie direkt vom Know-how der Wirtschaft. Diese wiederum ist an ein innovationsorientiertes Entwicklungsfeld angebunden und neue Forschungsansätze lassen sich besser und schneller erschließen. Zudem haben die Unternehmen die Möglichkeit, hochqualifiziertes Personal frühzeitig an sich zu binden und können so dem Fachkräftemangel wirksam begegnen. Das Projekt, das auf bis zu 15 Jahre ausgelegt ist, stärkt den Hightech-Standort Regensburg und die gesamte Region. Es sichert und fördert zudem den Wohlstand der Menschen in Ostbayern auch durch neu geschaffene Arbeitsplätze und Aus- und Weiterbildungsangebote. Am 15. Februar 2012 wurde der insgesamt 450 Seiten umfassende Antrag pünktlich beim Projektträger in Jülich eingereicht. Nun wählt eine hochrangige und unabhängige Jury des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Gewinner aus. Mit ersten Ergebnissen ist im Herbst 2012 zu rechnen, bei denen man sich gute Chancen ausrechnet. Denn alle in der Ausschreibung geforderten Kriterien konnten mehr als erfüllt werden. Der Regensburger Forschungscampus zeichnet sich durch die Kombination von drei Merkmalen aus. Zum einen bündelt der Forschungscampus die Kompetenzen bzw. Forschungsaktivtäten von wirtschaftlicher und öffentlicher Forschung an einem Ort. Mit dem geplanten TechCampus der Stadt Regensburg in unmittelbarer Nähe zu den beiden Forschungseinrichtungen Hochschule und Universität Regensburg sowie den zahlreichen Industriepartnern wie z.b. der OSRAM AG werden hierfür optimale Voraussetzungen geschaffen. Zum anderen greift der Forschungscampus aktuelle und neue Themen im gemeinsamen Interesse von Wissenschaft und Wirtschaft mit einer mittel- bis langfristigen Perspektive auf und bearbeitet sie gemäß ihrem spezifischen Forschungsprofil, das in einem gemeinsamen Forschungsprogramms ausgewiesenen wird. Bereits jetzt konnten fünf konkrete Forschungsund Entwicklungsprojekte erarbeitet werden, die später das Fundament des Forschungscampus bilden. Mit dem dritten Merkmal zeichnet sich der Forschungscampus schließlich dadurch aus, dass er durch eine verbindliche öffentlich-private Partnerschaft getragen wird. Diese öffentlich-private Partnerschaft wird durch maßgebliche Eigenbeiträge der beteiligten Partner unterlegt, die von der BMBF-Projektförderung unabhängig sind und im Aufbau des Forschungscampus vorausgesetzt werden. Darüber hinaus steht dem Konsortium mit der Strategischen Partnerschaft Sensorik e.v. ein kompetenter, hervorragend vernetzter Organisator mit langjähriger Erfahrung in Technik und Wirtschaft zur Seite. Und selbst für den Fall, dass das Regensburger Projekt nicht den Zuschlag bekommen sollte, hat die gemeinsame, bisherige Arbeit der Beteiligten schon einen positiven Effekt bewirkt: Bereits heute sind viele Anknüpfungspunkte zwischen den Hochschulen und den wirtschaftlichen Unternehmen für neue Kooperationen und Projektpartnerschaften entstanden, betont Steigerwald. Seite 2 von 5

Bild 1: Akteure des Regensburger Forschungscampus bei der Ratifizierung des Antrages in den Geschäftsräumen der Strategischen Partnerschaft Sensorik e.v. (v.l.): Dr. Harald Braun, Strategische Partnerschaft Sensorik e.v., Dr. Ulrich Steegmüller, Leiter F&E OSRAM Opto Semiconductors GmbH, Dieter Daminger, Referent für Wirtschaft und Finanzen Stadt Regensburg, Prof. Dr. Wolfgang Baier, Vizepräsident Hochschule Regensburg und Vorstand Strategische Partnerschaft Sensorik e.v., Prof. Dr. Josef Eckstein, Präsident Hochschule Regensburg, Prof. Dr. Thomas Strothotte, Rektor Universität Regensburg,, Strategische Partnerschaft Sensorik e.v., Toni Lautenschläger, Vorstand Strategische Partnerschaft Sensorik e.v. und Achim Stangelmayer, PreSens Precision Sensing GmbH. Seite 3 von 5

Bild 2: Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft, Befürworter und Unterstützer des Regensburger Forschungscampus vereint unter dem Dach des Forschungstempels. Bild 3: Die drei Forschungsschwerpunkte des Regensburger Forschungscampus: Optische Sensorik, Photonische Materialien sowie Photodynamik und Photokatalyse; sie bilden die 3 Säulen des Forschungstempels auf dem Fundament der Forschung; der Forschungstempel greift dabei die Themen Gesundheit, Energie und Umwelt, Rohstoffe und Sicherheit auf, um in seiner Folge die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und den Wohlstand der Menschen in der Region zu stärken. Seite 4 von 5

Kontakt / Ansprechpartner: Geschäftsleitung Strategische Partnerschaft Sensorik e.v. Bayerisches Clustermanagement Sensorik Josef-Engert-Str. 13 Telefon (09 41) 63 09 16-0 Fax (09 41) 63 09 16-10 Email info@sensorik-bayern.de Melanie Wilke Öffentlichkeitsarbeit Strategische Partnerschaft Sensorik e.v. Bayerisches Clustermanagement Sensorik Josef-Engert-Str. 13 Telefon (09 41) 63 09 16-20 Fax (09 41) 63 09 16-10 Email m.wilke@sensorik-bayern.de Web: www.sensorik-bayern.de Seite 5 von 5