Rechtswissenschaftliche Lehre für Nichtjuristen -

Ähnliche Dokumente
Informatikstudium. Informatikstudium. Übungen Diplomarbeit Dipl.-Inf. Vorlesungen. Studienarbeit. Seminar. Sopra. Fachpraktikum. Projekte.

Informationsveranstaltung

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Rekonstruktion des Rechtsunterrichts am Beispiel des materiellen Strafrechts

Prof. Dr. Tanja Rabl. Organizational Behavior (WIW-HR-OB-V-7) Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Amtliche Mitteilungen

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Beratung im Tagesfachpraktikum

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliche Mitteilungen

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

4 Historisch-systematische Grundlagen Seminar 2 LP 2. insgesamt. Veranstaltungsbezeichnung/Prüfung Modellversuch

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar.

Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg ff.)

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung 3 - Organisation" Erfasste Fragebögen = 62

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Deutsch

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Biologie

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Einführung von innovativen Lehrmethoden in der ingenieurwissenschaftliche Ausbildung

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Kompetenzorientierung in den Wirtschaftswissenschaften

Auswertungsbericht "Berechnbarkeit und Komplexität"

Amtliche Mitteilungen

Prof. Dr. Hendrik Schneider

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

Leistungsmessung. Kompetenzorientierter Politikunterricht

geändert durch Satzungen vom 5. November März Februar Juli Februar 2014

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den.

Amtliche Mitteilungen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Baubetriebsmanagement

MUS-LA-URS-011. Nr. Veranstaltungen SWS LP 1 Übung: Gesang/ Sprechen 6 2 Übung: Instrument * 6

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

SIB SCHWEIZERISCHES. Kompetenzorientiertes Unterrichten Verbindung von Schule und Praxis. BBT-Workshop vom 8. März 2011

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

MUS-LA-UHS-011. Nr. Veranstaltungen SWS LP 1 Übung: Gesang/ Sprechen 6 2 Übung: Instrument * 3 Übung: Schulpraktisches Instrumentalspiel

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 19; Rücklaufquote: 61.3%

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Studium im Praxisverbund

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Chemie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 2. April 2002

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Effizient lesen Zeit sparen

Amtliche Mitteilungen

Übung "Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr)"

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen II"

Prof. Dr. Elke Gurlit Allgemeines Verwaltungsrecht I (SoSe13_Jur_sam2) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 67

Übung "Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr)"

amtliche bekanntmachung

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Wirtschaftswissenschaften

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen"

Studienplan. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht. Universität Siegen. für den Studiengang. an der

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Lehrveranstaltungsziele

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth. Vom 10. Mai 2006

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Mathematik (Alternative 2)

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Jan Christoph Czauderna. AG Staatsrecht II - AG (12-14) (FB03_JUR_SoSe15_CC_02) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 42

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Erfahrungen mit einer Wahlpflichtveranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6

mit der wachsenden Integration und Vernetzung ökonomischer und rechtlicher Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene;

Transkript:

Titelblatt Rechtswissenschaftliche Lehre für Nichtjuristen - Zu den Aufgaben einer juristischen Fachdidaktik

Gliederung A. Herausforderungen der jur. Lehre für Nichtjuristen I. Ausgangslage II. Lehr- und Lernziele III. Lehrinhalte IV. Lehrmethoden B. Erwartungen an eine juristische Fachdidaktik I. Fragen II. Vorüberlegungen III. Erste empirische Auswertung 1

A. Herausforderungen der juristischen Lehre für Nichtjuristen 2

A. Herausforderungen der juristischen Lehre für Nichtjuristen I. Ausgangslage als Nebenfach wenig Lehr- und Lern-Zeit teilweise geringe Motivation Wirtschaftswissenschaftler wollen eindeutige Aussagen Bologna-Vorgaben 3

A. Herausforderungen der juristischen Lehre für Nichtjuristen II. Lehr- und Lernziele Lernziele Lehrziele fachspezifische Ziele selbst gesetzt 4

A. Herausforderungen der juristischen Lehre für Nichtjuristen Selbst gesetzte fachspezifische Ziele juristische Kenntnisse und Kompetenzen Recht als Bestandteil der ökonomischen Realität privatrechtliche Normen in ihrem Zusammenhang verstehen und anwenden Interesse am Umgang mit dem Recht wecken juristische Handlungskompetenz zur allgemeinen Berufsqualifizierung 5

A. Herausforderungen der juristischen Lehre für Nichtjuristen III. Lehrinhalte Auswahl der Fächer Kriterien Beispiele: BWL-Bachelor BWL-Master Risikomanagement (Neigungsgruppe Recht) 6

BWL-Bachelor: rechtliche Studienanteile Trim. Fach (TWS) 1. 2. WiPrivR (4) 3. 4. Grundzüge d. öff. WiR (2) 5. 6. Gesellschafts- und Arbeitsrecht (4) alternativ Seminar (2) Öffentliches Wirtschaftsrecht (4) 7. BA-Arbeit 7

BWL-Master: SSP Risikomanagement / Recht Trim. Fach (TWS) 8. 9. Vertrag und Risiko Personalwirtschaftsrecht Rechtliche Organisationsstrukturen Öff. Umweltrecht 10. 11. jur. Wahlfach jur. Wahlfach Personalwirtschaftsrecht Seminar Masterarbeit 8

A. Herausforderungen der juristischen Lehre für Nichtjuristen III. Lehrinhalte Auswahl der Fächer Kriterien Beispiele: BWL-Bachelor BWL-Master Risikomanagement (Neigungsgruppe Recht) Umfang des Stoffs Tiefgang 9

A. Herausforderungen der juristischen Lehre für Nichtjuristen IV. Lehrmethoden / 1. Lehrformen in der Präsenzlehre 10

10a

A. Herausforderungen der juristischen Lehre für Nichtjuristen IV. Lehrmethoden / 1. Lehrformen in der Präsenzlehre Vorlesung Übungen Seminare Innovative Lehrformen 10

A. Herausforderungen der juristischen Lehre für Nichtjuristen IV. Lehrmethoden / 2. Art der Darstellung des Rechts Recht zunächst aus Sicht des wirtschaftenden Akteurs strenges Gebot der Nachvollziehbarkeit (unnötige) Komplexität reduzieren Befreiung von überflüssigen jur. Konventionen praxisnahe Beispiele individuelles Gerechtigkeitsempfinden der Studierenden einbeziehen 11

A. Herausforderungen der juristischen Lehre für Nichtjuristen IV. Lehrmethoden / 3. Brücke zu den Wirtschaftswissenschaften? ergebnisorientierte, wirtschaftliche Betrachtungsweise wirtschaftsnahe Fallbeispiele Ökonomische Analyse des Rechts? Verknüpfung mit wirtschaftswissenschaftlichen Lehrinhalten? 12

B. Erwartungen an eine juristische Fachdidaktik 13

B. Erwartungen an eine juristische Fachdidaktik I. Fragen Wie Lehrinhalte und methoden optimieren? Nutzen juristischer Handlungskompetenz für WiWi-Absolventen? Wesen des juristischen Denkens und Handelns Wesen des wirtschaftlichen Denkens uns Handelns Überschneidungen und Komplementarität? Vermittlung juristischen Denkens und Handelns? 14

B. Erwartungen an eine juristische Fachdidaktik II. Vorüberlegungen Was zeichnet juristisches Denken und Handeln aus? 15

Juristische Kompetenzen Analysefähigkeit 16

Analysefähigkeit 16a

Juristische Kompetenzen Analysefähigkeit Logische Gedankenführung 16b

Logische Gedankenführung 16c

Juristische Kompetenzen Analysefähigkeit Logische Gedankenführung Bewertung 16d

Bewertung 16e

Juristische Kompetenzen Analysefähigkeit Logische Gedankenführung Juristische Kommunikation Bewertung 16f

Juristische Kommunikation 16g

Juristische Kompetenzen Analysefähigkeit weitere Logische Gedankenführung Juristische Kommunikation Bewertung 16h

B. Erwartungen an eine juristische Fachdidaktik III. Erste empirische Auswertung Umfrage (60 BWL-Studierende, Wahlpflicht Recht) 17

Sind Sie der Meinung, dass die genannten Kompetenzen im gesamten wirtschaftswissenschaftlichen Studium nützlich sind? Analysefähigkeit Sehr nützlich - nicht nützlich 1 2 3 4 5 6 7 Logische Gedankenführung Bewertung und Gewichtung von Interessen Sozial-kommunikative Fähigkeiten Präziser Umgang mit Sprache 18

Konnten Sie an sich selbst feststellen, dass Sie sich im Rahmen Ihres Bachelor-Studiums durch die juristischen Studieninhalte im Hinblick auf die genannten Kompetenzen verbessert haben? Analysefähigkeit Sehr verbessert - nicht verbessert 1 2 3 4 5 6 7 Logische Gedankenführung Bewertung und Gewichtung von Interessen Sozial-kommunikative Fähigkeiten Präziser Umgang mit Sprache 19

Zusammenfassung Lehre des Rechts für Nicht-Juristen als besondere didaktische Herausforderung Zwang zu besonderer Klarheit und Strukturierung juristische Handlungskompetenz für Nicht-Juristen sinnvoll? Erkenntnisse über Wesen des juristischen Denkens und Lernens fehlen wissenschaftlicher Auftrag an die jur. Fachdidaktik 20