Die praktische Ausbildung in der Pflege: Unangenehme Pflicht oder Herausforderung? Klaus Meier,



Ähnliche Dokumente
Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Die Pflege-Ausbildung

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Ambulanz Chinesische Medizin

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

micura Pflegedienste Köln

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Weil jeder Moment zählt.

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Darum geht es in diesem Heft

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Anlage 1 DER ONKOLOTSE - UNTERSTÜTZUNG BEI KREBSERKRANKUNGEN. Was ist das Projekt Onkolotse?

DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR!

Informationen zur Tagespflege

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Brachytherapie Präzise bestrahlen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die große Wertestudie 2011

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Schulung: Familienbegleiter

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Das Leitbild vom Verein WIR

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland?

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

micura Pflegedienste München Ost

Palliative care-supportive care.

Operiert und nicht allein gelassen Begrüßung auf der 4. Reviertagung für Brustheilkunde am 17. Juni 2006

Im Zentrum: Der Patient

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Brustkrebs und Mammographie

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Pflegekompetenz mit Tradition.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Pflege zum Wohlfühlen

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Pflegeleistungen 2015

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Vertrauen verbindet. TheraConcept GbR Ohligser Str Haan Fon Fax

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Transkript:

Die praktische Ausbildung in der Pflege: Unangenehme Pflicht oder Herausforderung? -Konzeptentwicklung als Leitungsaufgabe- Klaus Meier, Fachkrankenpfleger Onkologie, Stationsleitung, Medizinische Hochschule Hannover Die praktische Krankenpflegeausbildung gehört von je her zu den Aufgaben des examinierten Pflegepersonals auf den Stationen und in den Funktionsbereichen. Jedoch wurde erst in den 1990`er Jahren ernsthaft begonnen, die praktischen Ausbilder zur Ausbildung zu befähigen. Trotz Weiterbildungen zu Mentoren und Praxisanleitern, werden längst nicht alle an der praktischen Ausbildung beteiligten Personen erreicht. Zu den Aufgaben der Stationsleitung und/oder des Praxisanleiters gehört es u.a., die Mitarbeiter zur praktischen Ausbildung zu befähigen, Lernangebote zu formulieren, Lernziele entsprechend des Ausbildungsstands zu definieren, für einheitliche Vorgehensweise zu sorgen und den Ausbildungserfolg zu kontrollieren. Besondere Beachtung müssen hierbei die unterschiedlichen Ausbildungsgänge (FWB, Ausbildung zur(m) Gesundheits- und Krankenpfleger(-in), nachträgliche staatliche Anerkennung u.a.) und der jeweilige Ausbildungsstand finden. Es werden Konzepte vorgestellt, durch deren Umsetzung es gelungen ist, trotz der o.g. verschlechterten Rahmenbedingungen eine qualifizierte und erfolgreiche praktische Ausbildung zu gewährleisten und in Folge qualifizierte Mitarbeiter(innen) gewonnen wurden. 21

Ein Aspekt z.b. ist, dass strahlentherapeutische Behandlungen überwiegend ambulant erfolgen, so dass viele Strahlenkliniken keine eigenen Betten mehr vorhalten. Stationär zu versorgende Patienten werden auf operativen und internistischen Stationen betreut. Pflegerische Expertise im Zusammenhang mit der Strahlentherapie wird künftig überwiegend im ambulanten Bereich generiert und gelernt werden. Ein anderer Aspekt ist, dass bei allen pflegerischen Weiterbildungen sowohl unter didaktischen als auch unter Kostengesichtspunkten Reformen anstehen. Dabei muss an dem Anspruch festgehalten werden, in den neu zu ordnenden Bildungsgängen erweiterte und vertiefte patientenorientierte pflegefachliche Kompetenzen zu entwickeln, die nicht nur per Zertifikat bescheinigt werden, sondern auch zum Führen einer Weiterbildungsbezeichnung berechtigen. Den Herausforderungen des multiprofessionellen Teamworks mit den Patienten im modernen Gesundheitswesen kann die Pflege mittelfristig allerdings nur begegnen, wenn die weiterführenden Qualifikationswege an Hochschulen angeboten werden, um auf Kompetenzen im Sinne einer Advanced Nursing Practice vorzubereiten. Inhaltsverzeichnis Seite Veranstalter 2 Programm 25/26.05.2006 3 Programm 26.05.2006 4 Programm 27.05.2006 5 Aspekte der Palliativmedizin 6 Weiterbildung Palliativ Care 8 Aromapflege 9 Unterleibstumoren aus Sicht der Strahlentherapie 10 Pflege von stationären Patienten mit Tumoren im Intimbereich 12 Selbsthilfegruppe, Krebs bei Frauen 14 Ein Unternehmen braucht gesunde Mitarbeiter 16 Praktische Pflegeausbildung im der Onkologie 17 Fachweiterbildung Aspekte in der Strahlentherapie 19 Die praktische Ausbildung in der Pflege 21 20

Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie Kongresspräsident: Herr Prof. Dr. med Thomas Herrmann Veranstalter des Pflegeprogramms Degro-n Veranstaltungsort 02 Internationales Congress Center Dresden Ostra-Ufer 2 01067 Dresden Fachweiterbildung Aspekte in der Strahlentherapie Daniel Wecht, Marburg Lehrer für Pflegeberufe, Leiter des Fachweiterbildung Pflege des krebskranken chronisch-kranken Menschen, Universitätsklinik Marburg Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde an wenigen Universitätskliniken begonnen, mit der Pflege von krebskranken Patienten betraute Pflegefachkräfte in zweijährigen berufsbegleitenden Weiterbildungskursen zu Fachpflegekräften in der Onkologie zu qualifizieren. Diese Kurse wurden strukturell nach den Vorbildern der schon etablierten Weiterbildungskurse für Intensivpflege und Anästhesie und für die Pflege in der Psychiatrie konzipiert. Aktuell bieten ca. 20 Einrichtungen über das gesamte Bundesgebiet verteilt onkologische Weiterbildungen an. Die inhaltlichen und zeitlichen Anforderungen an den theoretischen und praktischen Unterricht und die praktischen Weiterbildungsanteile sind inzwischen relativ einheitlich geregelt: entweder durch landesrechtliche Weiterbildungs- und Prüfungsordnungen oder nach dem Muster für eine landesrechtliche Ordnung (i.d. Fassung vom 26.11.1998) der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.v. (DKG). Der theoretische und praktische Unterricht umfasst 720 bis 800 Stunden. Die praktische Weiterbildung findet in internistischen, operativen und strahlentherapeutischen Abteilung zu je ca. 3-4 Monaten statt. Einblicke in ambulante, häusliche und palliativ orientierte Versorgungsformen sowie Stammzelltransplantation sind ebenso gefordert. Die pflegerische Fachweiterbildung wird sich in naher Zukunft grundlegend neu orientieren müssen. 19

Die Ausbildungsbedingungen für die Pflegeberufe verändern sich durch das 2004 novellierte Krankenpflegegesetz und den Strukturwandel im Gesundheitswesen erheblich. Zur traditionellen kurativen Orientierung von Pflege müssen Perspektiven in Richtung Prävention, Rehabilitation und Palliation entwickelt werden. In diesem Zusammenhang besteht die Gefahr, dass der Ausbildung in onkologischer Pflege nicht genügend Aufmerksamkeit gewidmet werden kann. Schülerinnen und Schüler in den Pflegeberufen müssen jedoch lernen, Ihre eigenen Gefühle zum Thema Krebs zu reflektieren. Sonst sind sie auch zukünftig mit der Versorgung von onkologisch erkrankten Menschen überfordert. Programm Degro-n, Kongress Dresden 2006 Donnerstag, 25.05.2006 12.00-12.15 Uhr Begrüßung Degro Präsident, Herr Prof. N. Willich, Münster Begrüßung Degro-n Vorstand, Herr F. de la Fuente Block Palliative Care (Moderation: Frau S. Kolb, Karlsruhe; Herr F. de la Fuente, Heidelberg ) 12:15-13:00 Uhr Aspekte der Palliativmedizin, Frau Dr. B. Schubert, Dresden 13:05-13:50 Uhr Was kann ich tun für Dich..., Frau M. Klose, Dresden 13:50-14:20 Uhr Kaffeepause 14:20-15:10 Uhr Weiterbildung Palliative Care, Frau Dr. I.-U. Grom, Dresden 15:15-15:45 Uhr Aromapflege- praxisbezogene Anwendung im Klinikalltag, Frau M. Schmied, München 17:00-19:00 Uhr Feierliche Kongresseröffnung und Konzert in der Frauenkirche Anmeldung erforderlich 19:30 Uhr Eröffnung der Industrieausstellung Freitag, 26.05.2006 Block Medizin-Update Gynäkologische Tumoren (Moderation: Frau C. Sommer Gann, München; Herr K. Maier, Hannover) 09.15-10.00 Uhr Gynäkologische Therapie, Herr Dr. M. Thil, Offenbach 18 03

10.05-10.50 Uhr Strahlentherapie, Frau Dr. B. Schymura, München 10:55-11.40 Uhr Die Pflege von stationären Frau B. Hantsch/ Patientinnen mit Tumoren Frau Schwerdtner-Dörfel, im Intimbereich, Dresden 11:40-11:45 Uhr Ankündigung Projekt Herr F. de la Fuente, Hautpflege, Heidelberg 11.45-13.00 Uhr Mittagspause Block Krankheitsbewältigung (Moderation: Frau M. Ohrmann, Marburg; Herr R. Groschke, Hamm) 13:00-13:30 Uhr Psychosoziale Beratung und Frau Dr. S. Sylvia Betreuung bei gynäkologische- Bönninghausund onkologische Patientinnen, John, Münster 13:35-14:05 Uhr Freude am Leben, das Frau Nobari DKMS Life, Kosmetikseminar für Köln Krebspatienten 14:05-14:30 Uhr Kaffeepause 14:30-15:00 Uhr Selbsthilfegruppe Krebs bei Frau G. Gardelegen, Frauen mit Genitaltumoren, Halle Erfahrungsbericht 15:05-15:35 Uhr Kunsttherapie Umgang mit Frau K. Borsi, Berlin Krebs, Praktische Pflegeausbildung im Spannungsfeld der Onkologie Jörn Gattermann, Diplom-Berufspädagoge (Pflegewissenschaft) Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung, Klinikum Bremen-Mitte Die öffentliche Wahrnehmung des Krankheitsbildes Krebs hat sich in den letzten Jahren nur unwesentlich verändert. Auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist Krebs eine mystifizierte Krankheit. Krebs wird nach wie vor mit einem drohenden oder gar qualvollen Tod gleichgesetzt und nur in Einzelfällen ist zu beobachten, dass Initiativen wie zum Beispiel die ARD Themenwoche Leben was sonst? oder verschiedene Aufklärungskampagnen diesem Mythos Krebs sachliche Information und Orientierungsmöglichkeiten entgegensetzen. Krebs als Mythos und als Tabuthema ist nicht nur für Betroffene ein Problem. Auch Auszubildende in den Pflegeberufen haben häufig nur sehr vage Vorstellungen, was sich hinter dem Krankheitsbild verbirgt. Dies ist für den Verlauf der Ausbildung von großer Bedeutung, da in der Regel bereits im ersten Praxiseinsatz eine Konfrontation mit onkologischen Erkrankungen stattfindet. Geschieht dies ohne jede Vorbereitung, ist in vielen Fällen zu beobachten, dass die gewünschte Lernerfolge nicht erzielt werden können und Ängste und Verunsicherungen im Verlauf der Ausbildung sogar noch zunehmen. 15:35-17:30 Uhr Mitgliederversammlung 19:30 Uhr Gemeinsame Schifffahrt Anmeldung erforderlich 04 17

Ein gesundes Unternehmen braucht gesunde Mitarbeiter - im Spannungsfeld zwischen Selbstfürsorge, institutioneller- und gesellschaftlicher Verantwortung. Burkhard Lebert Lehrer für Pflegeberufe, Leiter des Fachweiterbildung Pflege des krebskranken chronisch-kranken Menschen, Universitätsklinik Heidelberg Die Gesundheit von Pflegekräften ist in der heutigen Zeit sehr stark gefährdet. Gründe sind steigende Arbeitsproduktivität bei gleicher oder sinkender personeller Besetzung, höhere Flexibilität aus der Notwendigkeit zur Anpassung an sich stetig wandelnde Märkte und veränderte Produktivitätsbedingungen durch Outsourcing und temporäre Mitarbeit. Gleichwohl steigt wieder die Anzahl derer, die aus dem Pflegeberuf flüchten und der nächste Pflegenotstand sendet sein Vorboten. Bei der Reflexion der Einflussfaktoren von Gesundheit muss die Selbstfürsorge mit der institutionellen- und gesellschaftlichen Verantwortung im Gleichgewicht stehen. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen spielen hierbei eine sehr entscheidende Rolle. In diesem Vortrag wird im besonderen auf die Pflegekräfte in der Onkologie Bezug genommen. Deren Leistungen soll hervorgehoben und wertgeschätzt werden. Samstag, 27.05.2006 08:00 09:30 Uhr Psychoonkologie (interdisziplinär) Siehe Programm Degro Block Ausbildung in der Radioonkologie (Moderation: Frau U. Kopp, Freiburg; Herr B. Lebert, Heidelberg) 09:35-10:05 Uhr Ein gesundes Unternehmen braucht Herr B. Lebert, gesunde Mitarbeiter, Heidelberg 10:10-10:40 Uhr Praktische Pflegeausbildung im Herr J. Gattermann Spannungsfeld der Onkologie, Bremen 10:40-11:10 Uhr Kaffeepause 11:10-11:40 Uhr Fachweiterbildung Aspekte in Herr D. Wecht, der Strahlenklinik, Marburg 11:45-12:15 Uhr Die praktische Ausbildung in der Herr Klaus Meier, Pflege: Unangenehme Pflicht oder Hannover Herausforderung? 12:10 Uhr Kongressende 19.00 Uhr Kongressläuft Anmeldung erforderlich 16 05

Aspekte der Palliativmedizin Möglichkeiten und Grenzen der stationären palliativmedizinischen Versorgung Barbara Schubert, FÄ f. Innere Medizin, Leitende Oberärztin der Palliativstation, St. Joseph-Stift Dresden Maria. Klose, Pflegerische Leitung der Palliativstation, St. Joseph-Stift Dresden Eine besonders sensibel Betreuungssituation setzt ein, wenn ein Patient die Unheilbarkeit seiner Erkrankung erkennt oder ahnt und die Endlichkeit seines Lebens bewusst oder unbewusst zu einem zentralen Thema des ihm verbleibenden Lebens wird. Eine Vielzahl von Menschen beschließen ihr Leben in stationären Versorgungseinrichtungen. In Großstädten gehen wir davon aus, dass etwa 60% der Menschen in Krankenhäusern, 15% in Pflegeheimen versterben. Die Betreuung terminal Erkrankter ist also eine der wesentlichen Aufgaben für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Viel zu oft erleben wir eine große Unsicherheit im Umgang mit unheilbar erkrankten Menschen, fürchten wir Gespräche mit ihnen, leiden wir an den Rahmenbedingungen, unter denen wir Sterbende zu betreuen haben. Sicherheit kann geben, wenn gleichermaßen Ärzte und Pflegende sowie alle in die Betreuung sterbenskranker Menschen involvierten Berufsgruppen die Anwendung therapeutischer, psychologischer und kommunikativer Möglichkeiten beherrschen und die Begegnung mit dem Betroffenen und seinen wichtigsten Bezugspersonen suchen. Die Erfahrungen der Palliativmedizin lehren, dass für die überwiegende Zahl der Menschen eine optimale Symptomkontrolle und ein Sterben in Beschwerdearmut und Würde möglich sind. 06 Ein enger Austausch der Selbsthilfegruppen mit den Klinikern bzw. niedergelassenen Ärzten ist wünschenswert; hierin liegt ein großes Potenzial für die Patientinnen und ist sicherlich auch eine große Entlastung für die Ärzte. Wissen ist Macht. Der Patient sollte immer als mündiger Mensch angesehen und in alle Therapieberatungen mit einbezogen werden, aber er muss sich auch dafür selbst interessieren und hierfür sollten wir die Patienten alle gemeinsam sensibilisieren, auch wenn es manchmal unbequem und zeitraubend ist. Die Schwester sollte genauso als Bestandteil bei der Behandlung von Krebserkrankten gesehen und regelmäßig geschult werden die Kommunikation mit Krebskranken ist noch schwieriger als mit normalen Patienten und muss trainiert werden. 15

Selbsthilfegruppe, Krebs bei Frauen mit Genitaltumoren Erfahrungsbericht Grit Gardelegen Sekretärin, AöR, Onkologie Universitätsklinikum der Martin-Luther-Universität Halle in 2003 erkrankt an Zervix-Ca., Krebs erfolgreich besiegt, in 2004 Gründung einer Selbsthilfegruppe Genitaltumoren sind die Tumoren bei Frauen, die wie auch Brusttumoren dazu beitragen, dass das Selbstwertbild einer Frau in höchstem Maße leidet, für das Leben nach oder mit dem Tumor viel Kraft fordern. Es kommt sicherlich auf den Ausbreitungsgrad des Tumors und die daraus resultierende Behandlung. Es kommt auch darauf an, ob es ein Tumor ist, der äußerlich sichtbar wie beim Vaginal- oder Vulvakarzinom, oder ob es ein innerlicher, nicht sichtbarer Tumor ist. Frauen mit diesen Tumorarten reden nicht gern darüber. Es kostet schon Überwindung, bei den ersten Symptomen den Arzt gezielt darauf anzusprechen, sich in Behandlung zu begeben. Dies hat die Arbeit in meiner Selbsthilfegruppe deutlich gezeigt. Selbsthilfegruppen können helfen, dass Frauen sich gegenseitig vor oder nach einer Chemo-, Strahlentherapie und Operationen mit Gleichgesinnten austauchen und Rat holen können. Ärzte und auch Schwestern sowie alle anderen, an der Behandlung Beteiligten haben oft keine Zeit, die Patientinnen ausreichend über Folgeschäden aufzuklären, Tipps zu geben, wie es Lebensqualitätserhaltend für die Frauen nach den oft wochenlangen Therapien weitergehen kann, und hier setzt die Selbsthilfegruppe an. Die größte Herausforderung in der Begleitung sterbenskranker Menschen bleibt jedoch: das Leid des anderen mittragen zu müssen, der Endlichkeit des Lebens nichts mehr entgegen setzen zu können. Der Vortrag wird die Möglichkeiten und Grenzen stationärer Palliativmedizin aufzeigen, wird therapeutische Grundsätze in Fragen von Schmerztherapie und Symptomlinderung darstellen, die Bedeutung kommunikativer Fähigkeiten und ethischer Entscheidungskompetenz unterstreichen und die Notwendigkeit interdisziplinärer Arbeit unterstreichen. 14 07

Weiterbildung Palliativ Care Dr. phil. Ingrid-Ulrike Grom Politologin, Direktorin der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh Palliative Care ist ein umfassendes Versorgungskonzept für schwerstkranke Menschen, um ihnen ein Mindestmaß an Lebensqualität zu ermöglichen. Es berücksichtigt körperliche, psychische, soziale und spirituelle Probleme des Kranken und seiner Angehörigen. Pflegende haben besonders bei Palliativpatienten eine bedeutende Aufgabe zu übernehmen, denn die Betreuung und Pflege dieser Patienten und ihrer Angehörigen erfordert einen kreativen, symtomorientierten und individuellen Umgang bis hin zur Begleitung im Sterben. Daher braucht gerade palliative Pflege ein hohes Maß an pflegerischer und sozialer Kompetenz sowie emotionaler Intelligenz. Im Rahmen der fort- und Weiterbildung in Palliative Care wird diesen zentralen Fähigkeiten in besonderer Weise Rechnung getragen. Die höhere Akuttoxizität der simultanen Radiochemotherapie, insbes. Ösophagitis, Hämatotoxizität und Pneumonitis stellen nicht zuletzt auch besondere pflegerische Herausforderungen in der Supportivtherapie dar. Nachdem nun flächendeckend die dreidimensionale Bestrahlungsplanung zum Standard geworden ist, sind aktuell viel versprechende Entwicklungen in der Erforschung effizienterer, alternativer strahlentherapeutischer Fraktionierungsschemata sowie der Möglichkeit der Dosiseskalation durch hochkonformale Bestrahlung zu verzeichnen. 08 13

Pflege von stationären Patienten mit Tumoren im Intimbereich Frau Anemarie Rudolf, Stationsleitung, Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinik Dresden Frau Bärbel Hantsch, Pflegedienstleitung der Kliniken für Neurologie, Strahlentherapie- Radioonkologie, Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Dresden Innerhalb unseres Themas möchten wir als erstes auf Besonderheiten der Klinik eingehen. Dieser Teil des Vortrages betrifft die Ausstattung und die Organisation der Klinik. Der fachliche Teil des Vortrages befasst sich hauptsächlich mit der Pflege von Patienten mit gynäkologischen Tumoren. Folgende Aspekte des Vortrages möchten wir besonders hervorheben, die da wären die psychische Komponente der Patienten, Besonderheiten der Hautpflege und die Schmerzbetreuung aus pflegerischer Sicht. Besonderen Wert legen wir auf die individuelle Versorgung der Patienten betr. der Begleiterscheinungen des Tumorgeschehens und der Strahlentherapie. Nach unseren vorhergehenden Absprachen würden wir den Teilnehmern des Pflegekongresses eine Besichtigung der Klinik am Freitag, dem 26.05.2006 von 14:00 bis 16:00 Uhr anbieten. Zur Führung stehen die Stationsleitung und die Pflegedienstleitung zur Verfügung. 12 Aromapflege Praxisbezogene Anwendung im Klinikalltag Manuela Schmied Krankenschwester, Praxisanleiterin, Klinik für Strahlentherapie & Radioonkologie, Station K21, Klinikum Großhadern Unter Aromapflege verstehen wir den Einsatz ätherischer Öle für das allgemeine körperlich-seelische Wohlbefinden. Die reinen naturbelassenen Öle sind wirkkräftige Zusätze in Körperpflegemitteln und Kosmetik, in Massageölen, Bädern und Duftlampen. Sie pflegen die Haut, unterstützen die Abwehrkräfte, dienen der Vitalisierung, Konzentrationsförderung, Entspannung und Beruhigung. Ein Ziel der Aromapflege ist die sog. Harmonisierung bei Befindlichkeitsstörungen wie z. B. Schlafstörungen, Zustände der Unruhe, Ängste und depressive Verstimmungen. Ätherische Öle können bei körperlichen Beschwerden wie Juckreiz, Hautirritationen und Wunden helfen und umfassen außerdem pflegende Anwendungen wie Hautpflege, Waschungen, Wickel, Einreibungen und Massagen. In den letzten Jahren wurde die Aromapflege in vielen Krankenhäusern bekannt, in manchen Kliniken ist sie bereits ein fester Bestandteil der Krankenpflege und anderer therapeutischer Bereiche. Durch die Vielseitigkeit der Anwendungsmöglichkeiten, Wirkung und Nebenwirkungen ist eine fundierte Schulung und Fachwissen unumgänglich doch was ist im onkologischen Klinikalltag sinnvoll und praktikabel? Welche Gefahren und Risiken birgt der Einsatz von ätherischen Ölen am Patienten? Basiswissen, Zukunftsvisionen, Erfahrungswerte und praktische Tipps für die Anwendung von ätherischen Ölen in der Krankenpflege. 09

Unterleibstumoren der Frau aus Sicht der Strahlentherapie Beatrice Schymura, Dr. Fachärztin für Strahlentherapie, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Großhadern Bei gynäkologischen Tumoren spielt die Strahlentherapie, nicht nur in der Primärbehandlung, sondern auch in der postoperativen Situation, eine bedeutsame Rolle. Vor allem bei der definitiven Strahlentherapie des Zervixkarzinoms werden an den Strahlentherapeuten besondere Anforderungen gestellt, zumal nicht selten eine Kombination von perkutaner Bestrahlung und Brachytherapie erforderlich ist, um eine ausreichende Dosis am Primärtumor zu applizieren. Das Zervixkarzinom ist weltweit der häufigste gynäkologische Tumor und steht nach dem Mammakarzinom, dem kolorektalen Karzinom und dem Korpuskarzinom insgesamt an vierter Stelle. Seit Einführung der Zytologie konnte die Rate an Erkrankungen deutlich gesenkt werden. Bei Diagnosestellung liegt bei 60% ein sog. Stadium I vor. Als Risikofaktoren spielen eine Infektion mit Humanen Papilloma - und Herpes simplex Viren, das Sexualverhalten und die hygiene ebenso eine Rolle wie Nikotin und ein niedriger sozio-ökonomischer Status. Der äußere Teil der Zervix wird von Plattenepithel überzogen, während der innere Teil mit Zylinderepithel ausgekleidet ist. Die Übergangszone zwischen diesen beiden Epithelarten ändert sich in den verschiedenen Lebensphasen und ist die Prädilektionsstelle für die Entstehung von Zervixkarzinomen. Das Risiko für einen Befall der Lymphknoten ist - wie bei anderen Tumorarten auch - von der Größe und Lage des Primärtumors abhängig. In Frühstadien ist die Strahlentherapie der Operation bezüglich des Therapieerfolges gleichwertig. Ob eine Strahlentherapie postoperativ sinnvoll und empfehlenswert ist, hängt nicht nur von verschiedenen Risikofaktoren, sondern auch von der primären Tumorausbreitung ab. Wird die Strahlentherapie als definitive Behandlungsmethode eingesetzt, ist die Bestrahlungstechnik - perkutane Strahlentherapie (Teletherapie), Brachytherapie, Kombination von Tele- und Brachytherapie - entscheidend vom Tumorstadium abhängig. Bei einer strahlentherapeutischen Kombinationsbehandlung muß besonders beachtet werden, dass einerseits eine Überdosierung an den umliegenden gesunden Geweben vermeiden wird, andererseits der Primarius und die Lymphknoten eine ausreichende Dosis erhalten. Bei Beachtung der Toleranzdosen der angrenzenden Normalgewebe lassen sich mit der definitiven Strahlenbehandlung im Stadium I des Zervixkarzinoms 5-Jahres-Überlebensraten bis 80%, im Stadium II bis 70% erreichen. 10 11