Multiresistente Erreger Auch ein Thema für Altenpflegeheime und ambulante Pflegeeinrichtungen? Referent: Martin Chwoika

Ähnliche Dokumente
Multiresistente Erreger Hintergrundinformationen für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand

MRE BESIEDELT WAS TUN?

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE)

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

Multiresistente Erreger. Patienteninformation zu multiresistenten Infektionserregern: MRSA, MRGN und VRE.

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

WS 13 Infektionsprävention

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

MRSA im ambulanten Bereich

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? Deutscher 2013 Fachpflegekongress

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Mehrfach resistente Erreger

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? 10. Kasseler Intensivpflegetag

Einblicke und Ausblicke

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Informationen für Patienten und Angehörige

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Wann wird MRSA gefährlich?

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Informationen über Multiresistente Erreger

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Herzlich Willkommen zur. 3. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz. des Ennepe-Ruhr- Kreises

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Heudorf Ursel 1, Cuny Christiane 2, Herrmann Matthias 3, Kempf Volkhard AJ 4, Mischler Dorothea 1, Schulze Jörg 5, Zinn Christian 6

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Information. Informationen zu MRSA für Betroffene und ihre Angehörige. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land. Stand : 10/2013

Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit

MRE in Krankenhaus und Pflegeheim. Dr. J. Woidich, MBA Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Krankenhaushygiene und QM

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Multiresistente Erreger (MRE) Allgemeine Entwicklung Regionale Daten Patienten mit MRE in der Praxis - Hygiene

Harnwegskatheter Was gilt es zu beachten?

Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK

Krankenhauskeime auch in der Häuslichkeit

Seminarüberblick Hygiene (4 Stück)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Informationen zu MRSA für ambulant betreute Patienten

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit. Definitionen. Gründe für die Antibiotikaresistenz

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Herzlich Willkommen zur. 4. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz. des Ennepe-Ruhr- Kreises

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

Martina Preuß, FÄ für Hygiene und Umweltmedizin - Krankenhaushygienikerin - MEDILYS Laborgesellschaft mbh 28. Februar 2015

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie MRSA

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

MRSA Besiedlung/Krankheit/Ausbruch. Prof. Dr. med. habil. Marcus Pohl Hygienebeauftragter Arzt Klinik Bavaria Kreischa

MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

MRSA in der Klinik. Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene. Leitung OPAL Akademie. OPAL Service GmbH, Norderstedt

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Thema: Bedeutung der Krankenhaushygiene im klinischen Alltag. Referent: Prof. Dr. med. A. Stachon

Bewertung der Infektionsrisiken durch Patientenbetten

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals

Transkript:

Multiresistente Erreger Auch ein Thema für Altenpflegeheime und ambulante Pflegeeinrichtungen? Referent: Martin Chwoika Landespflegekonferenz Sachsen-Anhalt 06.11.2014

Gliederung Frage 1: Was sind multiresistente Erreger? Frage 2: Stellen multiresistente Erreger im Pflegedienst überhaupt ein Problem dar? Frage 3: Wenn ja, welche Maßnahmen sollten ergriffen werden?

Bakterien Einzellige Mikroorganismen Größe zwischen 0,2 2 µm Strukturelle Unterschiede: Form Aufbau (Gram-positiv/negativ) Funktionelle Unterschiede: Fähigkeit Krankheiten hervorzurufen Toleranz gegenüber Umwelteinflüssen Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika

Beziehung Mensch Mikrobe (1) Wir sind besiedelt kein Mensch ist allein oder war jemals allein (Evolution, ökologisches Gleichgewicht) Ein Erwachsener wird von ca. 10 14 Bakterien besiedelt (> 10.000 verschiedene Arten), damit kommen auf jede Körperzelle 10 100 Bakterienzellen Natürliche Besiedlung des Menschen mit Bakterien: Mund-Rachen-Raum, Dickdarm (Darmflora), Schambereich, Haut (Hautflora) Steril: Gewebe, Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, Harnblase, Gebärmutter, Eileiter, Mittelohr, Nasennebenhöhlen Gesamtgewicht bis zu 1,5 kg

Beziehung Mensch Mikrobe (2) In der Regel symbiotisches Zusammenleben Apathogen, fakultatitv pathogen, obligat pathogen Exogene Infektionen: Quelle ist die belebte oder unbelebte Umwelt; auslösender Erreger wird von außen auf den Patienten übertragen Vorbeugung durch geeignete Hygienemaßnahmen Endogene Infektionen: Auslösender Erreger ist Bestandteil der patienteneigenen Flora nur begrenzt vermeidbar

Multiresistente Erreger (MRE) MRSA VRE ESBL AmpC CR 3MRGN 4MRGN Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (veraltet: ORSA, Oxacillin) Vancomycin-resistente Enterokokken extended spectrum β-lactamase β-lactamase bei gramnegativen Bakterien Carbapenem-Resistenz (gramnegative Bakterien) gegen 3 Antibiotikaklassen multiresistente gramnegative Bakterien gegen 4 Antibiotikaklassen multiresistente gramnegative Bakterien

MRE-Nachweise eines süddeutschen Mikrobiologie-Labors Hyg Med 2012; 37: 471-473

Antibiotikaresistenz Resistenzgene entstehen bspw. durch Mutation und werden durch Teilung oder über variable genetische Elemente (Plasmide) weitergegeben Resistenzgene Selektionsdruck Antibiotikaresistenz Antibiotika erfassen nicht nur die Ziel-Bakterien (Infektionserreger), sondern auch die Besiedlungsflora (Selektionsdruck) Selektion resistenter Bakterienspezies durch unkritischen Einsatz von Antibiotika (Indikation, Spektrum, Dauer, Dosierung usw.) Folgen: Einschränkung der Therapieoptionen Krankheitslast, Sterblichkeit, medizinischer Aufwand und Kosten

Häufigkeit (Prävalenz) von MRE in geriatrischen Kliniken, Altenpflegeheimen und ambulanten Pflegeeinrichtungen Gesamt Geriatrie Altenpflegeheim Ambulante Pflege Patienten mit MRE 20,1 32,6 18,5 15,6 - davon MRSA 9,4 17,4 9,0 4,7 - davon ESBL 8,7 4,3 11,2 4,7 - davon VRE 3,8 15,2 0,0 6,3 Personal mit MRE 6,3 14,3 4,0 n.a. - davon MRSA 3,1 0,0 4,0 n.a. - davon ESBL 3,1 14,3 0,0 n.a. - davon VRE 1,6 7,1 0,0 n.a. n.a. nicht analysiert Gruber, I. et al. 2013. Mutlidrug-resistent bacteria in geriatric clinics, nursing homes and ambulant care Prevalence and risk factors. Int J Med Microbiol. 303, 405-409.

Relevanz im Pflegedienst (1) Infektionen sind eine der Hauptursache für Krankheit (Morbidität) und Sterblichkeit (Mortalität) alter Menschen in Langzeitpflegeeinrichtungen und machen einen wesentlichen Anteil der Krankenhauseinweisungen aus (v.a. Lungenentzündung) In deutschen Altenheimen leiden 1,6 % der Bewohner an einer gesicherten Infektion (v.a. Harnwegsinfektionen, daneben Infekte der Atemwege sowie der Haut-/Weichteile), 1,15 % der Bewohner werden (oral) antibiotisch behandelt (Wischnewski N, Mielke M, Wendt C (2011) Health-care-associated infections in longterm care facilities. German results of the European prevalence study HALT. Bundesgesundheitsblatt 54:1147 1152) Hiervon abzugrenzen ist die reine Kolonisation der Bewohner ohne Anzeichen oder Hinweise auf Infektionen

Relevanz im Pflegedienst (2) Infektionsquelle: häufig der besiedelte/kolonisierte Patient Übertragungsweg: direkter oder indirekter Kontakt (zumeist über die Hände des Personals Händehygiene) Höhere Infektanfälligkeit; altersbedingte Schwächung des Immunsystems vermindertes Ansprechen auf Impfungen, Reaktivierung von Tuberkulose oder Varizellen-Infektionen (Zoster) Atypische Verläufe von Infektionskrankheiten (bspw. Fehlen von Fieber als Leitsymptom) bzw. vorbestehende, entzündungsunabhängige Symptomatik Erhöhtes Infektionsrisiko von älteren Menschen in Pflegeeinrichtungen (multifaktoriell)

Relevanz im Pflegedienst (3) Personen- und maßnahmenbezogene Faktoren: Infektionsprävention in Heimen Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt 2005, 48: 1061 1080

Relevanz im Pflegedienst (4) Einrichtungsbezogene Faktoren: Gemeinschaftseinrichtung (Erkrankungsausbrüche v.a. durch virusassoziierte Infektionen der Atemwege bzw. des Magen-Darm-Trakts) Abwägung zwischen medizinisch-pflegerischer und sozialer Betreuung (Lebensqualität) Hygienestandard, personell-organisatorische Voraussetzungen Auftreten (Exposition) und Übertragung (Transmission), insbesondere von multiresistenten, nosokomialen Erregern ( Drehtüreffekt ), ist wahrscheinlicher als in der Normalbevölkerung

Patientenkreislauf ( Drehtüreffekt ) ~ 11.000 ambulante Pflegedienste 11.600 voll- und teilstationäre Pflegeheime Altenpflegeheim Ambulante Pflege Häuslichkeit 2,34 Mio. Pflegebedürftige Krankenhaus Rehaeinrichtung Niedergelassener Arzt Deutsche Pflegestatistik 2009 des Statistischen Bundesamtes

Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Erkrankungen Suerbaum, S. et al. (Hrsg..): Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. 7., überarbeitete Auflage, Springer, Berlin, Heidelberg, 2012.

Maßnahmen: Information (1)

Maßnahmen: Information (2)

Maßnahmen: Information (3) Informationsfluss: Einweiser Mitarbeiter Betroffener/Angehörige

Maßnahmen: MRSA-Sanierung eine im Krankenhaus begonnene Sanierung soll nach genauer Anweisung des Krankenhauses unter Kontrolle des behandelnden Arztes zu Ende geführt werden Antibiotische/antiseptische Behandlung des Nasen-Rachen-Raumes (3 x täglich über 5 7 Tage) Ganzkörperwaschung mit antiseptischer Waschlotion Täglicher Wäschewechsel Nicht aufbereitbare Kosmetikartikel und persönliche Pflegeutensilien sind vor Beginn der Sanierung zu verwerfen Aufhebung der Schutzmaßnahmen nach Kontrolle des Sanierungserfolgs

Weitere Maßnahmen persönliche Schutzausrüstung: Mund-Nasen-Schutz, Einmalhandschuhe, Einmalschutzkittel Reinigung/Desinfektion: Verwendung VAH-gelisteter Mittel bei allen Desinfektionsmaßnahmen Händedesinfektion Mitarbeiterschulung; Schulung/Einweisung des Bewohners in die hygienische Händedesinfektion vor Verlassen des Zimmers, vor den Mahlzeiten, vor Teilnahme am sozialen Leben und nach dem Toilettengang Geschirrspüler > 65 ºC Waschmaschine > 60 ºC oder desinfizierendes Waschmittel

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.