Wie kann man regenerative Energie in Zukunft fördern?

Ähnliche Dokumente
Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Konsistenz von Zielen und Instrumenten im IEKP am Beispiel des Gebäudesektors

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

Dr. rer. nat. Armin Fröhlich Umweltgutachter uppenkamp + partner Zertifizierungsgesellschaft mbh

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

Ökonomik der Energiewende: Wie effizient ist das EEG?

Kosten und Nutzen Erneuerbarer Energien

Europäische und deutsche Energiepolitik

Direkte Vermarktung von Windstrom und anderem erneuerbaren Strom im B2B-Bereich

Die EEG-Umlage in Deutschland Dr. Philipp Fink Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? 26. Juni 2013, KRI, Wien Energie Haus

Grundlagen einer effizienten Umweltpolitik. Dr. Hubertus Bardt / 3. Dezember 2018

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Studienvergleich. Titel

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Energiepolitische Herausforderungen und volkswirtschaftlicher Nutzen

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Rainer Kleedörfer Prokurist, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung/Beteiligungen

EEG - Sicht der Umweltverbände Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG

Ist die Energiepolitik in Deutschland noch verantwortbar? Prof. Dr. Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

DECARBONISE: Zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Metallindustrie in der heutigen und zukünftigen Klimapolitik

Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Zum Stand er Energiewende

Was die Energiewende wirklich kostet

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

Energiewende Lau oder mit Verve?

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Die wahren Kosten der Energieerzeugung Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Entwicklungsperspektiven für 100% EE- Regionen. Dr. Martin Hoppe-Kilpper

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Empfehlung Klimaschutzziele

RWE Bilanzpressekonferenz Klartext reden

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Marktintegration quo vadis

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

ENERGIEWENDE: WER BREMST, WER TREIBT UND WAS KÖNNEN DIE VERBRAUCHER ZUM GELINGEN BEITRAGEN?

Überblick. 1 Instrumente der Umweltpolitik. 2 Grundmodell. 3 Pigousteuer. 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz. Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014

Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Erneuerbare Energien: Jobkiller oder Konjunkturmotor?

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SSW

Kosten der (Nicht-)Energiewende

Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise

Klimaschutz im Verkehr - Perspektiven der Automobilindustrie: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

1. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen - Energieversorgung -

Energiewende Deutschland Erfahrungen und Learnings auch für die Schweiz

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Rheinberg, //

Braunkohle als heimischer Energieträger

Maßnahmen und Instrumente

Die Energiewende und die energieintensiven Industrien Dr. Hubertus Bardt 28. November 2013, Düsseldorf

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagenbasis 13. November 2018, Berlin

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

Erneuerbare Wärme: W Fördern, aber wie?

Sozialverträglichkeit als Herausforderung der Energiepolitik. Die ökonomische Sicht. Erik Gawel / Klaas Korte

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

Public Hearing on European Energy Markets :

Von. Prof. Dr. Andreas Seeliger

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

VKU-Hintergrundinformationen zur Strompreisentwicklung

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Stromvermarktung. Spreewindtage,

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Evolution oder Systemwechsel?

Wasserstofferzeugung in Kombination mit Offshore-Windausbau

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014

KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT

Die Energiewende ökonomische Einordnung. PD Dr. Christian Growitsch

Energiewende und EEG Reform

Deutschland-Check Nr. 27

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

MIT WIATON IN DIE SOLARE ZUKUNFT

Klassischer regulatorischer Ansatz arbeitet mit Auflagen und Vorschriften

(Luther. was Vernünftiges!

Projektbewertungsbogen

W ERT SCHÖPFUNG S K ET T E HOLZEN E RGIE FÜR DIE REGIONAL E NT W I C KL U NG Vom Landwirt zum Energiewirt am Beispiel des PGME in Madagaskar

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Transkript:

Hannover Messe 25.4.2008 Wie kann man regenerative Energie in Zukunft fördern? Prof. Dr. W. Pfaffenberger Jacobs University Bremen E-Mail: w.pfaffenberger@jacobs-university.de

Absolut: 5,6 Mrd. Absolut: 3,7 Mrd. Quelle: BDEW und eig. Berechnung 0804EonHIM1 2

Förderung EE In Deutschland werden auf gesetzlicher Basis Prämien für die EE gezahlt und auf die Stromverbraucher umgelegt. Das Fördersystem ist im europäischen Maßstab großzügig und gilt als effektiv im Sinne der Mengensteigerung Ist es auch wirtschaftlich effizient? Wie lässt sich die Förderung begründen? 0804EonHIM1 3

Förderziele Zieldimension Technologiepolitisch Energiewirtschaftlich Ziel Förderung neuer Energieerzeugungstechnologie, die für eine nachhaltige Energieversorgung sorgen sollen Ersatz von endlichen Ressourcen durch erneuerbare Ressourcen 0804EonHIM1 4

Förderziele Umweltpolitisch Volkswirtschaftlich Verringerung von Treibhausgasemissionen Erhöhung der heimischen Wertschöpfung in der Energieversorgung und damit Beitrag zur Schaffung / Sicherung von Arbeitsplätzen 050602UmweltEnergie 5

Begründung der Förderziele Zieldimension Technologiepolitisch Energiewirtschaftlich Umweltpolitisch Volkswirttschaftlich Begründung Nur für weniger entwickelte EE- Technologie schlüssig Nur begrenzt schlüssig: Ressourcenbasis ist viel weiter als klimapolitisch erlaubte Verbrennung Aktueller Preis für CO2 bereits im Wert eingerechnet! Subventionierte Arbeitsplätze sind nicht nachhaltig 0804EonHIM1 6

Kosten oder Umweltnutzen?? Umweltgutschrift Kosten Preis 0804EonHIM1 7

Zwischenfazit Technologiepolitische Argumente für eine Förderung sind angesichts der hohen Diffusion nicht mehr relevant Volkswirtschaftliche Argumente sind nur regional relevant, gesamtwirtschaftlich kann die Förderung kontraproduktiv sein Umweltpolitische Argumente verlieren an Bedeutung mit der Einführung von Emissionsbeschränkungen. Emissionen müssen zu den volkswirtschaftlich niedrigsten Kosten vermieden werden. 0804EonHIM1 8

Politisch induzierte Märkte Werden Märkte für Erneuerbare politisch induziert, so kann dies über 8Mengenziele oder 8Preisvorgaben erreicht werden. 080227EonRuhrgasZertifikate 9

Preisvorgaben Mit dem EEG hat der deutsche Gesetzgeber 8Technologiespezifische Preisfestlegung vorgenommen und politisch gewollte Technologiemischung ermöglicht, 8standortspezifische Preiselemente zugunsten der Standortflexibilität der Produzenten eingeführt, 8Marktrisiko durch langfristige Festlegung der Preise bei gleichzeitiger Absatzgarantie vollständig reduziert ( ökonomisches Paradies ). 8Die Förderung ist auf nationale Grenzen beschränkt. 080227EonRuhrgasZertifikate 10

Preisvorgaben Der Gesetzgeber hat keinen unmittelbaren Anreiz, auf ökonomische Effizienz zu achten, da die Mittel über die Netzbetreiber von den Kunden aufgebracht werden müssen und nicht die öffentlichen Haushalte belasten. Den Gesetzgeber interessiert primär die Effizienz im Hinblick auf die Mengenentwicklung Diese von Juristen als Rückzug des Staates positiv bewertete von Privaten zu entrichtenden Steuer (EEG Umlage) außerhalb der öffentlichen Haushalte ist im Hinblick auf die wirtschaftliche Systemeffizienz nachteilig. 080227EonRuhrgasZertifikate 11

Mengenziele Der Staat bestimmt Mindestmenge (Kaufverpflichtung) und definiert Herkunftsnachweise (Zertifikate) und regelt die Bedingungen der Vergabe solcher Nachweise Der Markt bestimmt Niveau und Stabilität der Qualitätsprämie. Innereuropäischer und internationaler Handel ist möglich Zur Vermeidung von Transportkosten können physische Erfüllung und wirtschaftliche Verrechnung getrennt sein. 080227EonRuhrgasZertifikate 12

Erneuerbare Energie und Europa Das Produktionspotenzial erneuerbarer Energieträger ist naturabhängig sehr unterschiedlich Daraus ergeben sich komparative Kostenvorteile zwischen den europäischen Ländern Grundprinzip des europäischen Marktes, ist solche Kostenvorteile zugunsten der Verbraucher auszuschöpfen Mit einem mengenorientierten System ist dies möglich 080227EonRuhrgasZertifikate 13

Kaufpflicht 20 in A und B 0804EonHIM1 14

Kaufpflicht zusammen 40 0804EonHIM1 15

Marktorganisation für EE-Zertifikate EEStelle Erzeuger Händler Börse Information Zertifikat Geld

Zusammenfassung Auch für erneuerbare Energie gilt der Grundsatz des europäischen Marktes: Keine innereuropäischen Grenzen für Waren und Leistungen. Für wirtschaftlich effiziente Steigerung des Beitrags der EE ist ein Fördersystem notwendig, das europäischen Handel erlaubt. Das von der EU-Kommission vorgeschlagene System der Herkunftsnachweise bietet bei richtiger Umsetzung große Chancen. 0804EonHIM1 17