Anwendung von Botulinumtoxin (BoNT) bei neurologischen Indikationen

Ähnliche Dokumente
Je nach dem für ihre Entstehung typischen Gesichtsausdruck unterscheidet man u.a. so genannte Lach-, Zornes- und Denkerfalten.

ÖPG/ÖDBAG Zertifizierungskurs Allgemeines Modul 2. 1.) Pharmakologische Aspekte. 2.) Rechtliche Aspekte. 3.) Praktische Hinweise

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Abteilung Toxikologie

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

STimulated Emission Depletion (STED) Mikroskopie

Charakterisierung der Substratspezifität clostridieller Neurotoxine

Weitere Übungsfragen

1 Bau von Nervenzellen

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Universitätsklinikum Rostock Klinik für Neurologie. Direktor : Prof. Dr. Reiner Benecke. Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades

Bronchitis: Neueste Erkenntnisse zu Wirkmechanismus von Efeu

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente

l: Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften

Abteilung Toxikologie

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

VL. 3 Prüfungsfragen:

Kontaktstellen. im Rampenlicht. hirnforschung ı synapsen

Störungen der neuromuskulären Übertragung L.Kappos

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Membranen. U. Albrecht

Langzeitbeobachtungen zur Injektionsdynamik der Botulinum-Toxin-Therapie bei Patienten mit verschiedenen fazialen Dyskinesien

Tyrosinkinase- Rezeptoren

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Die neuronale Synapse

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Zellstreckung/Phototropismus

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Synaptische Transmission

Cholesterol und der Synaptophysin-Synaptobrevin-Komplex

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung)

Botulinumtoxin in den Detrusor vesicae als simultane Maßnahme bei TUR-Prostata PD Dr. med. Vahudin Zugor

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Antikörper. Prof. Dr. Albert Duschl

3. Hintergrund 3.1 Lipopolysaccharide als Bestandteile gramnegativer Bakterien Abb. 1:

Membranpotential bei Neuronen

Zelluläre Kommunikation

Neuronen und Synapsen. Prof. Dr. Silvio Rizzoli Tel: ;

Synapsengifte S 2. Colourbox. Goecke II/G1. istockphoto. istockphoto. 95 RAAbits Biologie Dezember 2017

Fluoreszenzmikroskopische Studien an Plasmamembranen zur Untersuchung der molekularen Mechanismen der neuronalen Exocytose

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

TEV Protease, rekombinant (Kat.-Nr )

Zellmembran. Zellmembran (TEM) ( x)

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

DISSERTATION. Einfluß der synaptischen Vesikelproteine Synaptophysin und Synaptobrevin auf Wachstum und Differenzierung der hippocampalen Zellkultur

Botulismus: eine altbekannte Erkrankung stellt uns vor neue Herausforderungen

STOFFTRANSPORT DURCH BIOMEM- BRANEN

INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZFASSUNG EINLEITUNG ZIELSETZUNG Inhaltsverzeichnis

Passive Transportvorgänge

John C. Eccles. Das Gehirn. des Menschen. Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte

Intensivkurs Biologie

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Also brauchen sie ein bestimmtes Medium welches in der Lage ist, sie durch das Blut von A nach B zu transportieren.

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

2. Tertiärstruktur. Lernziele: 1) Verstehen wie Röntgenstrukturanalyse und NMR Spektroskopie gebraucht werden um Proteinstrukturen zu bestimmen.

Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie -

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester!

Vergleichende Untersuchungen zur Regulation der SNARE-Komplexbildung durch Sec1/Munc18-Proteine

neurologische Grundlagen Version 1.3

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Biophysikalische und thermodynamische Charakterisierung der neuronalen SNARE-Komplexbildung

12. Biopolymere. Anwendungen: Sensoren, Detektoren, Displays, Komponenten in elektrischen Schlatkreisen Modellsysteme

neurologische Grundlagen Version 1.3

Chemische Signale bei Tieren

Membranen (3a) Membrane

Synaptische Transmission

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Visualization of Neuropeptide Expression, Transport, and Exocytosis in Drosophila melanogaster

3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Nanostrukturphysik II Michael Penth

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Hypertone Predilution-Hemodiafiltration

Dirk Fasshauer und Reinhard Jahn Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen. Prinzipien der Fusion von Membranen

Proteinsortierungswege in der Zelle

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

Transkript:

Anwendung von Botulinumtoxin (BoNT) bei neurologischen Indikationen ÖPG/ÖDBAG Zertifizierungskurs Teil 1 Allgemeines Modul 2 Th. Sycha Universitätsklinik für Neurologie, AKH-Wien thomas.sycha@meduniwien.ac.at botulium@meduniwien.ac.at

ÖPG/ÖDBAG Zertifizierungskurs Allgemeines Modul 2 Übersicht 1.) Pharmakologische Aspekte 2.) Rechtliche Aspekte 3.) Praktische Hinweise

ÖPG/ÖDBAG Zertifizierungskurs ALLGEMEINES MODUL 2 Pharmakologische Aspekte Übersicht Struktur Bindung Internalisierung Translokation Proteaseaktivität

Struktur 7 Serotypen (A-G) Bildung durch Clostridien (botulinum, barati, butirycum) Polypeptidkette [150 kda] Schwere Kette (H-Chain) [ca. 100 kda] Leichte Kette (L-Chain) [ca. 50 kda]

Struktur 3 funktionelle Bereiche: H-Chain C terminale 50 kda Bindung H-Chain N terminale 50 kda Translokation L-Chain katalytische Aktivität Singh, 2006

Struktur H-Chain C terminale 50 kda Bindung HC-1 N-terminal: Zucker-Bindung? HC-2 C-terminal: Protein-Bindung? Singh, 2006

Struktur Darstellung der Proteinstruktur HC-1 HC-2 LC HC-N Ahsan, 2006 Lacy, 1998

Bindung Ganglioside Clostridien Toxine binden an G D1b, G T1b, G Q1b: Inkubation von Toxin mit Gangliosiden Wirkung an neuromuskulären Endplatte vermindert Vorbehandlung von Zellen mit Gangliosiden erhöhte Wirkung Vorbehandlung von Zellen mit Neuraminidase verminderte Bindung Schiavo, 2000

Bindung Proteine Neurotransmitter-Freisetzung schnellerer Wirkung (Hughes, 1962) BoNT/B bindet an Synaptotagmin (+Ganglioside) (Nikishiki, 1994) BoNT/G bindet an Synaptotagmin (-Ganglioside) (Rummel, 2004) BoNT/A Proteinrezeptor?

Bindung Depolarisation der Nervenzellen mittels K+ Bufferlösung Stimulation der Neurotransmitterauscheidung Mouse hemi-diaphragma immunostaining Exozytose von synaptischen Vesikeln exponiert BoNT/A Rezeptoren

Bindung Aktivitätsabhängige Aufnahme in Hippocampus-Neurone von Ratten (gemeinsam mit Synaptotagmin) Hippocampus-Neuron immnostaining BoNT/A Rezeptoren sind in sekretorischen Vesikeln vorhanden Bindung und Aufnahme von BoNT/A sind aktivitätsabhängig!!!

Bindung Immunpräzipitation mit Antikörpern gegen bekannte synaptische Vesikelproteine Rattenhirnnervenzellextrakt - Immunpräzipitation SV2 (synaptisches Vesikelmembranprotein) ist der BoNT/A Proteinrezeptor

Bindung SV2 (Synaptisches Vesikelmembranprotein) lokalisiert in synaptischen und endokrinen Vesikeln strukturell verwandt mit Neurotransmitter-Transporter 3 Isoformen SV2-A,-B,-C (Janz, 1999) Funktionell: Ca ++ Regulation (Südhof, 2004) 12 Transmembran-Domänen Toxinbindungsstelle: stark glykosilierte Loop (L4)

Bindung Hippocampusneurone von Knock-out Mäusen Immunostaining

Bindung Überlebenszeit von Knock-out Mäusen nach intraperitonealer BoNT/A Applikation

Bindung Zusammenfassung Der Protein-Rezeptor von BoNT/A ist SV2 BoNT/A bindet hochselektiv aktive Neurone (Exozytose ist Voraussetzung) BoNT/B wird über Synaptotagmin I und II aufgenommen Beide Proteinbindungen werden durch Gangliosidbindungen unterstützt Gangliosid-Protein Doppelrezeptormodell

Internalisierung Endozytose im Rahmen des Vesikel recycling Temperatur und energieabhängiger Prozeß BoNT als Trojanisches Pferd

Translokation Freisetzung der LC ins Zytosol ph-abhängiger Prozeß (ph 4,4-4,6) neutrale Form (wasserlöslich) saure Form (fettlöslich) HC-N als Endosomenmembran-Kanal (Koriazova, 2003) Gangliosid-angereicherte Doppellipidschicht als Membranmodell 50 Å HC-N HC-N 15 Å

Translokation Sekundärstruktur CD-Spektroskopie bei ph 4.5 7.0: keine wesentliche Änderung der Sekundärstruktur

Translokation Tertiärstruktur Tryptophan Fluoreszenz Verteilungsprofile: mit sinkendem ph breiter höhere Heterogenität ph = 7.0 Zunahme der Anisotropie: Zunahme mit sinkendem ph LC größer oder länger; max. bei ph 5.0 ph = 5.0

Translokation Konformationsänderung ANS-Fluoreszenz: Zunahme der Intensität mit sinkendem ph vermehrt hydrophobe Strukturen exponiert Bei niedrigem ph: Sekundärstruktur erhalten Tertiarstruktur heterogen hydrophobe Strukturen vermehrt molten globule state

Translokation Schematisches Modell der LC von BoNT/A Strukturänderung ph 7.0 ph5.0: molten globule state Übergang in längliche Form bei erhaltener Sekundärstruktur; exponierte hydrophobe Gruppen (für spezifische Interaktionen mit HC-N bzw der Zell-Membran?)

Translokation Zusammenfassung: Die Translokation der katalytischen Einheit erfolgt: mit Hilfe der N-terminalen Domäne der HC als Vesikelmembrankanal über eine ph abhängige Zustandsänderung der LC ( molten globule state ) Die Sekundärstruktur der LC bleibt hierbei erhalten

Übersicht Bindung Internalisierung Translokation Proteaseaktivität

Proteaseaktivität Die LC von BoNT spaltet spezifisch Aminosäurebindungen des SNARE-Vesikelfusionskomplexes: BoNT/A BoNT/B SNAP-25 Syntaxin BoNT/B,D,F,G VAMP Acetylcholin-gefüllte Vesikel können nicht mehr mit der präsynaptischen Membran fusionieren neuro-muskuläre/glanduläre Blockade

Proteaseaktivität BoNT/A,C,E SNAP-25 BoNT/B Syntaxin BoNT/B,D,F,G VAMP

Wirkung dosisabhängige Wirkung Wirkdauer: ca. 3 Monate (neuromuskulär) ca. 6 Monate (neuroglandulär) nach Inaktivierung des Toxins und Neubildung von Fusionsproteinen normale synaptische Übertragung keine persistierende morphologischen Veränderungen