Quelle: B&S Kap.7 (& 8); Th. Kap. 6

Ähnliche Dokumente
Hormonproduzierende Zellen

Das endokrine System des Menschen

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.4 Das Hormonsystem (Endokrines System)

Chemische Signale bei Tieren

Was haben wir nicht angeschaut?

Psychoneuroendokrinologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier:

Hormönchen sind die UPS - Fahrer des Körpers

Biologische Psychologie II

Formen der chemischen Signalübertragung

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt:

7. Hypothalamus und Hypophyse

Hormone. Cem Ekmekcioglu

2 Anatomisch-physiologische Grundlagen: Hormonsystem

Hormone SPF BCH am Inhaltsverzeichnis Die Schülerschaft kann den Sinn der Regulation des Organismus durch Hormone erläutern...

Endokrinologie Teil I (Einführung) Vorlesung Physiologie SS PD Dr. Dr. Christian Grimm

Hormonsystem des Menschen

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Aldosteron ein Hormon dessen Aufgabe die Steuerung des Salzhaushaltes im Körper ist. Dies betrifft insbesondere den Natrium- und Kaliumhaushalt.

Hormone Teil I. Hormondrüsen und deren Hormone

Hormone und ihre Regulation

Bildung, Freisetzung und Wirkung

Psychobiologische Aspekte

Aufbaukurs 4 Thema: Hormone / Stress. ZOP-Fortbildungen. Udo Bargfeldt

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Das endokrine System und die hormonellen Veränderungen in der Pubertät

Wiederholung: Dendriten

Das Hormonsystem. Name... degradación, descomposición. órgano de destino, órgano blanco o diana. transformación

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen

Hormone und Hormonsystem

Hormone. Neben dem Nervensystem gibt es eine zweite informationsübertragende Instanz im Körper: das Hormonsystem. Allgemeines:

Hormone und Hormonsystem

DIE HIRNANHANGSDRÜSE ÜBERBLICK DR. MICHAEL DROSTE

Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten

Endokrinologie und Stoffwechsel

Hormone und Hormonsystem

Herzlich willkommen! Zum Seminar: Verhaltensmedizin. Heute: Biologische Grundlagen und psychologische Grundkonzepte

Glanduläre Hormone. Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung

HORMONE!!! Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis

Endokrine Systeme II

Biologische Psychologie II

Teststoff: Hormonsystem, Nervensystem

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Das Hormonsystem des Menschen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Qualitätszirkel Endokrinologie Regensburg

Signale und Signalwege in Zellen

Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse. Die Studierenden sollen. die Steuerung des endokrinen Systems erläutern können.

1 Einleitung. 1.1 Übersicht der hormonellen Regulation

Das endokrine System GK I 11.1; 18.1±18.9

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker. Hormone Botschafter in unserem Körper. FWU das Medieninstitut der Länder

Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln

Hormonsystem des Menschen

Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone)

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester!

4 Hormone. 4.1 Regulation des Hormonsystems und Eigenschaften der Hormone Verknüpfung von Nerven- und Hormonsystem LERNPAKET 7

Vermittlung der zellulären Wirkung von Botenstoffen. Rezeptorsysteme

Genetik. Fortpflanzung & Entwicklung

Teil A: Die Wirkung von Sympathikus und Parasympathikus des vegetativen Nervensystems auf die inneren Organe, Hypothalamus

Weibliche Sexualhormone

Überblick - Endokrine Hormondrüsen

HORMONSYSTEM UND PFLANZENPHYSIOLOGIE

Biologische Psychologie II

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

neurologische Grundlagen Version 1.3

Zur Geschichte der Endokrinologie

neurologische Grundlagen Version 1.3

Endokrinologie der Schwangerschaft. Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel

Hormone und Verhalten

3 Hormone= Botenstoffe;

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

HORMONSYSTEM IV HORMONE BEIM MENSCHEN. Biologie. Sekundarstufe II

Hormonsystem und Sport. von Christian Haslbeck

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung)

Das Rushing Woman Syndrom

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

Hypothalamus-Hypophysen-System

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper

Radiokolleg - Ferngesteuert durch Hormone? *

Hormone werden auch Endokrine (Produkte von endokrinen Vorgängen), Inkrete oder Botenstoffe genannt.

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

Hormone Botenstoffe in unserem Körper kennenlernen Mit Vor- und Nachtest! Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: Aus dem Inhalt: Dauer: Kompetenzen:

Psychotherapie-Prüfung Buch + Online-Zugang

Modul 8 Insulintherapie

Endokrinologische Veränderungen unter Belastung beim Pferd. - Eine Literaturstudie -

Das Hormonsystem. für KIDS (und Eltern)

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Endokrines System = Hormonbildende Organe. Endokrines System = Hormonbildende Organe. Endokrines System = Hormonbildende Organe

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik

DIE HORMONELLE STEUERUNG DES ORGANISMUS

Endokrinologie. Erkrankungen der hormonbildenden Organe

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Seiten. 2 Material und Methoden Gruppe A Gruppe B Gruppe C Statistik Normbereiche der relevanten Hormone 11

Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie

Die unbekannte Funktion der Nebenniere sichert dieses Organ vor lästigen Nachfragen in der Heilswissenschaft. (um 1900) Lebenswichtig!

Morphologie der Tanycyten und die Expression zellulärer Adhäsionsmoleküle wird durch die Photoperiode reguliert

Transkript:

Endokrine Systeme Teil I 1. Einleitung 2. Hormondrüsen, -klassen, -wirkungen 3. Hormonrezeptoren 4. Das Hypothalamus-Hypophysen-System 5. Merkmale der Hormonregulation Quelle: B&S Kap.7 (& 8); Th. Kap. 6 1. EINLEITUNG Zwei große Kommunikationssysteme: (a) Nervensystem (b) Hormonsystem ANS + ES eng miteinander verknüpft, mit z.t. nahtlosen Übergängen (Beispiel: Sympathikus / NNM / A & NA) Anpassung an Umwelt, Homöostase Signalübermittlung im ANS über Neurone & Neurotransmitter, im ES über Hormone via Blutbahn (endokrin bedeutet "nach innen absondern") Unterschied: Geschwindigkeit der Übermittlung Bruchteile einer Sekunde beim NS Minuten bis Stunden ES Weitere Unterschiede: Alles-oder-Nichts-Prinzip versus graduell/analog und Wirkentfernung Psychoendokrinologie: Untersuchung der wechselseitigen Beziehungen zwischen Verhalten, Erleben und ES 2. HORMONDRÜSEN, -KLASSEN, -WIRKUNGEN Produktionsort von Hormonen Abb. RLB 5.1, Abb. Th 6.9 Abb. B&S 7.8a-c 1/6

Drüsen: - besitzen keinen Ausführungsgang (exokrine Drüsen wie Tränen-, Schweiß- und Speicheldrüsen besitzen einen Ausführungsgang) - Zirbeldrüse, Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebennieren, Gonaden (Eierstöcke, Hoden) und Bauchspeicheldrüse Speicherung in Hormondrüsen in Vesikeln ( Speicherung in granulärer Form); Freisetzung via Exozytose Ausnahmen: Steroide (Zytoplasma), Schiddrüsenhormone (Kolloide) Körpergewebe, die nicht spezielle Hormondrüsen sind aber chemische Botenstoffe freisetzen: -Magen-Darm-Trakt, Nieren und Herz Hormonklassen Abb. RLB 5.7 Tab. RLB 5.1 Peptide oder Proteine: - Lange Aminosäurenketten, Präpro-Molekül als Vorläufer, wenig fettlöslich und können die Zellmembran nicht passieren. - hypothalamische Releasinghormone (CRH, GnRH (bzw. LHRH, GRH), TRH, GHRH), Hypophysenhormone (ACTH, TSH, GH, Vasopressin, Oxytocin, Prolaktin); Insulin und Glucagon Steroide: Abb. dtv-atlas der Physiologie: Biosynthese der Steroidhormone (nur zur Orientierung!) - Derivate des Cholesterin (Lipide), vier Kohlenstoffringe mit Atomen, fettlöslich, können Zellmembran passieren - Nebennierenrindenhormone (Glukocorticoide [Cortisol], Mineralcorticoide [Aldosteron]), Gonadenhormone (Androgene [z.b. Testosteron], Östrogene [z.b. Östradiol], Progestine [z.b. Progesteron]) 2/6

Aminhormone: - Umgewandelte Aminosäuren, Tyrosinderivate - Adrenalin, Noradrenalin, Melatonin, Schilddrüsenhormone - Adrenalin, Noradrenalin, Melatonin wasserlöslich / ABER: Schilddrüsenhormone sind fettlöslich und passieren Zellmembran Hormonwirkungen endokrin (klassische Wirkung): - Hormon wird in Blutstrom sezerniert und über diesen zum Zielorgan transportiert (Beispiel: ACTH, Cortisol) - Neuroendokrine Übertragung: Aktionspotential bewirkt die Freisetzung von Hormonen aus einer Nervenendigung einer Neuroendokrinen Zelle in die Blutbahn (Beispiel: CRH) Abbildungen B&S 7.2, 7.3, RLB 5.6 parakrin: - Hormon beeinflusst Zellen in unmittelbarer Nachbarschaft seines Produktionsortes (Gewebshormone wie Prostaglandine; aber auch klassische Hormone können parakrine Wirkungen haben) autokrin: - Hormon beeinflusst nach seiner Ausschüttung die Hormonproduzierende Zelle selbst 3. HORMONREZEPTOREN siehe B&S 5.1 (5. Auflage) Hormone binden in Zielzellen an Eiweißmoleküle (Rezeptoren) Schlüssel-Schloss-Prinzip als zu einfache Daumenregel : Ein Hormon (ein Ligand) passt in einen spezifischen Rezeptor und ein Rezeptor kann nur ein spezifisches Hormon binden (=Grundlage für spezifische Hormonwirkung) Agonisten aktivieren, Antagonisten blockieren den Rezeptor (Stichwort: Blocker) 3/6

Rezeptortypen: Abbildungen B&S 7.1, RLB 5.8, Th. 6.12 - Zellmembran-Rezeptoren: Auf der Zelloberfläche; Anbindung des Hormons bewirkt verschiedene intrazelluläre Veränderungen über Ionenkanalsteuerung und second messenger (z.b. camp); schnelle Hormonwirkung, Sekunden bis Minuten; Beispiel: Katecholamine, Peptid- u. Protein-Hormone - Zytoplasmatische Rezeptoren: Wirkmechanismus für Steroidhormone; Diffusion des Hormons über Zellmembran Anbindung an Rezeptor im Zytoplasma Aktivierung Translokalisierung in den Zellkern Anbindung an DNA Beeinflussung der Proteinsynthese (Transskription) (Stimulation oder Unterdrückung) Ligandenabhängige Transskriptionsfaktoren Langsamer als die Wirkung von Peptid-, Protein- und Aminhormonen. Es kann (muss aber nicht) mehrere Stunden dauern bis ein Steroidhormon einen Effekt ausübt. Beispiele: Glukocorticoide, Mineralcorticoide und Sexualhormone. - Zellkern-Rezeptoren: Abb. B&S 7.4 Schilddrüsenhormone können den Zellkern erreichen, Anbindung an Rezeptor im Zellkern beeinflusst Proteinsynthese (ähnlich zu Steroidrezeptoren) 4. Hypothalamus-Hypophysen-System Abbildungen B&S 7.8a-c, 7.9; Tabellen B&S 7.1, Tab.7.2 ZENTRALE SCHNITTSTELLE ZWISCHEN NEURONALEN UND HORMONELLEN REGELPROZESSEN Hypothalamus: lebenswichtiges Zentrum zur Steuerung vegetativer Funktionen: Körpertemperatur, Fortpflanzung, Nahrungsaufnahme, Stressantwort etc. liegt im Zwischenhirn, nur ca. 5 g schwer; enge anatomische und funktionelle Verbindung zum limbischen System (welches u.a. Emotionen und Motivationen reguliert) 4/6

Hormone werden hier in spezialisierten Nervenzellen gebildet ( Neurohormone ); diese dienen (a) zur Steuerung hypophysärer Hormone ( Releasing- bzw. Inhibiting- Hormone) (b) zur direkten Steuerung von Organfunktionen gebildete Hormone (u.a.): TRH, GnRH (LHRH), CRH, GHRH, PRH, GHIH, PIH, Vasopressin (AVP oder ADH Antidiuretisches Hormon ), Oxytocin Hypophyse: auf Schädelbasis liegende Drüse; spezialisiert auf Bildung zahlreicher Hormone zwei Bereiche: Hypophysenvorderlappen und -hinterlappen; hypothalamische Steuerhormone gelangen über das Pfortadersystem (d.h. über Blutbahnen) in den Hypophysenvorderlappen und führen dort zur Produktion und Ausschüttung von Hormonen Hormone aus Hypophysenhinterlappen: Vasopressin und Oxytocin gelangen über axoplasmatischen Transport in den Hypophysenhinterlappen, werden dort in die Blutbahn ausgeschüttet und gelangen von hier zu den Zielorganen (= nicht-glandotrope Hormone) Hormone aus Vorderlappen: ACTH, LH, FSH, TSH; diese gelangen nach Ausschüttung über die Blutbahn zum Zielorgan (= glandotrope Hormone); GH, Prolactin (=nicht-glandotrop) Übersicht über die wichtigsten Hormone Tab. Th 6.1, 6.2, Abb. Th 6.11, Tab. RLB 5.1 5. MERKMALE DER HORMONREGULATION rhythmische Freisetzung: infradian (z.b. lunar [Monat]), circadian [ca. 1 Tag], ultradian [< 1 Tag]) Abb. B&S 7.12b Pulsatilität der Freisetzung (Hormone werden in Pulsen ausgestoßen) Abb. Fig 3 & Fig 4 (siehe Abbildungen zu Zirkadiane Periodik ) 5/6

negatives Feedback (ausgeschüttetes Hormon inhibiert die weitere Freisetzung des Hormones über Rückkopplungsschleifen; Beispiel: Cortisol reduziert CRH- und ACTH-Sekretion); siehe hierzu auch Kap. 7.1.5 im B&S zu Regelkreise und Feedback Abb. B&S 7.12a Rezeptorregulation: Rezeptoren passen sich zur Erhaltung der Homöostase an die Verfügbarkeit des Liganden an (Up-Regulation bei niedrigem Hormonspiegel, Down-Regulation bei hohem Hormonspiegel). Wann kommt es dazu und wann nicht? Synergieeffekte: mehrere Hormone steuern die Freisetzung eines einzelnen Hormons (häufig, nicht immer!), synergistische Effekte sind möglich. Beispiel: Ca. 50% der CRH-Neurone im Hypothalamus enthalten auch AVP (Vasopressin). CRH & AVP bewirken synergistisch ACTH-Freisetzung Abb. HHNA-Achse aus Kirschbaum & Hellhammer verschiedene Hormonachsen beeinflussen sich wechselseitig (Beispiel: CRH hemmt GnRH) 6/6