Psychotraumatherapeutische Behandlung von Patienten nach Akutem Herzinfarkt

Ähnliche Dokumente
Die Unternehmergesellschaft

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt

Leben mit dem Lymphödem

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Kognitive Verhaltenstherapie

Kein Befund und trotzdem krank?

Lesedetektive - Eine Pizza für Sophie, 1. Klasse

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Trendsportarten. Belastungsprofile, Verletzungsmuster, Therapien. Bearbeitet von Kerstin Warnke, Michael Phieler

Psychoedukation mit Krebspatienten

Wenn Alkohol zum Problem wird

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Posttraumatische Belastungsstörungen

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Schulungspaket ISO 9001

Psychotherapie und Psychosomatik

Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert

Logopädie in der Geriatrie

Das Gleichgewicht halten

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

Praxisbuch für Tierheilpraktiker

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Figur und Handlung im Märchen

Auskultation und Perkussion

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Politische Triebkräfte der Innovation

Gesprächspsychotherapie

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Theodor Storm - Constanze Esmarch

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Der Traum vom eigenen Kind

Praxistrainer Allgemeinmedizin

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

PDF-Version. Koronare Herzkrankheit

Die Patientenverfügung

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Niedersachsen

Im Teufelskreis der Lust

Meetings - das überfällige Praxishandbuch

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Resilienz Kompetenz der Zukunft

Palliativpflege bei Demenz

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen

Die Medizinische Fakultät Freiburg 1945 bis 1969/1970

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Fallbuch Schematherapie

Das Drogentaschenbuch

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Insel-Bücherei Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Bearbeitet von Roberto Yañez

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit

Böser Engel. Die wahre Geschichte der Hells Angels. Bearbeitet von George Wethern

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Eine Ausrede findet sich immer!

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 760. Underachievement

Koronare Herzerkrankung Vorsorge und Behandlung

Handbuch Karriereberatung

Depression und Manie

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

"Gemeinsam wachsen" - der Elternratgeber ADHS

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Hamburg

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie

Transkript:

Psychotraumatherapeutische Behandlung von Patienten nach Akutem Herzinfarkt Eine Psychotherapievergleichsstudie in der stationären Rehabilitation Bearbeitet von Klaus Thomsen 1. Auflage 2014. Buch. 352 S. Hardcover ISBN 978 3 631 65062 2 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 560 g Weitere Fachgebiete > Psychologie > Psychotherapie / Klinische Psychologie schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Einleitung Psychische Traumatisierungen sind bei Akutem Myokardinfarkt (AMI) keine Seltenheit. Das mag daran liegen, dass extreme körperliche und psychovegetative Symptome dabei oft sehr plötzlich und ohne Vorankündigung auftreten (starke Angina Pectoris beim Infarktgeschehen) oder kurzfristig medizinische Intensivversorgung und stark invasive Operationen notwendig sind (Rettungsdienst, Intensivstation, Bypass-OP, Narkoseerlebnisse). Traumaerlebnisse können zu chronischen psychischen Beschwerden führen (Akute Belastungsreaktion, Anpassungsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen), die ohne fachgerechte Behandlung zu starker Beeinträchtigung bei der Krankheitsverarbeitung führen können. Patienten 1 mit einer Koronaren Herzerkrankung kommen nach der Akutbehandlung in einem Krankenhaus i.d.r. zur Anschlussheilbehandlung (AHB) in eine Rehabilitationsklinik mit dem Schwerpunkt kardiologische Reha-Medizin. Die Behandlungszeit ist auf drei Wochen begrenzt. In Ausnahmefällen kann die AHB mit Begründung um eine, selten um zwei Wochen verlängert werden. Das Zeitfenster, das bleibt, um Patienten nach dem Schock der Erkrankung zu erreichen und nachhaltig für eine herzgesunde Lebensführung zu überzeugen, ist also nicht sehr groß. Das Reinfarktrisiko erhöht sich anfangs wegen der psychischen Belastung und die umgehend notwendige Lebensstiländerung (Nikotinabstinenz, mehr Bewegung, weniger Stress, bessere Entspannungsfähigkeit, Ernährungsumstellung, Medikamenten-Compliance) wird im ungünstigen Fall emotional und somit motivational beeinträchtigt. Oft geht das Vertrauen in das eigene Herz und gar die Funktion des ganzen Körpers verloren. In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob psychologische Traumatherapie die psychische Integration des Infarkterlebnisses und seiner Folgen unterstützen oder gar beschleunigen kann. Kann diese Psychotherapieform die konstruktive Krankheitsverarbeitung des Betroffenen fördern? Kann sie gar die individuelle Tertiärprävention der Koronaren Herzkrankheit (KHK) unterstützen? 1 In dieser Arbeit wird versucht, beiden Geschlechtern in der Formulierung gerecht zu werden, z. B. in der Form der Pluralendung, wenn es um bestimmte Personen geht wie die StudienteilnehmerInnen. Im Allgemeinen wird auf die kürzere männliche Form zurückgegriffen, damit die Lesbarkeit des Textes nicht beeinträchtigt wird. 15

1. Epidemiologie der Koronaren Herzkrankheit (KHK) Das Herz ist ein Hohlmuskel, der durch Druck und Saugbewegungen das Blut durch den Körper bewegt. Der Herzmuskel (Myokard) wird von einem Netzwerk von Arterien und Venen umschlossen, den Herzkranzgefäßen bzw. den Koronarien. Unter Koronarer Herzkrankheit (abgekürzt KHK) versteht man eine Mangeldurchblutung des Herzmuskels aufgrund einer Verengung oder Verstopfung einer oder mehrerer Koronararterie/n. Die häufigste Ursache sind leichte Verletzungen an Gefäßinnenwänden, wo sich Plaques aus Blut-, Körper- und Fettzellen ablagern. Diesen Vorgang bezeichnet man als Arteriosklerose oder umgangssprachlich als Arterienverkalkung. In Folge dieses Prozesses können sich Herzkranzgefäße verengen und gar verschließen und der Herzmuskel erleidet eine Mangeldurchblutung (Ischämie), die seine Funktion herabsetzt oder unterbricht. Klinische Erscheinungsformen der Koronaren Herzerkrankung sind die Angina Pectoris (chronische und/oder belastungsabhängige Brustschmerzen aufgrund von Mangeldurchblutung des Pumpmuskels), der akute Myokardinfarkt (nach einem plötzlichen Verschluss einer Herzkranzarterie, zumeist durch einen Thrombus) und der plötzliche Herztod nach einem koronaren Verschluss. Die Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche) ist häufig Folge der beschriebenen Gefäßerkrankungen. Die Pumpleistung sinkt und damit die körperliche Leistungsfähigkeit. Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat sich in seiner Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2006 ausführlich mit dem Auftreten der Koronaren Herzkrankheit und des akuten Myokardinfarkts in Deutschland beschäftigt (RKI 2006). Weil Krankenhausdiagnosedaten die Morbidität und Mortalität der KHK unterschätzen, greift das RKI bei seiner Analyse primär auf die deutschen Ergebnisse des WHO-Projekts MONICA (Monitoring Trends and Determinants in Cardiovascular Disease) in der Studienregion Augsburg zurück (Löwel 2005). Insgesamt nahmen an MONICA 37 Populationen aus 21 Ländern teil. Die Daten aus den Jahren 1985 bis 2003 umfassten alle KHK in den Altersgruppen von 25 bis 74 Jahren. Das Augsburger Projekt KORA (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg) wurde auch nach dem Ende des WHO-Projekts nach 17

1996 weitergeführt und die Patienten wurden auch nach der Erkrankung in der Längsschnittstudie weiter erfasst und beforscht. Tabelle1-1: Herzinfarktraten je 100.000 Einwohner in der Region Augsburg 2001-2003 aus dem KORA-Herzinfarktregister Altersgruppe Frauen Männer Jahre Morbidität Mortalität Letalität Morbidität Mortalität Letalität 25-29 1,8 1,8 100,0% 1,8 0 30-34 1,4 0 23,5 11,1 47,2% 35-39 4,9 1,2 24,5% 43,8 13,8 31,5% 40-44 22,8 6,7 29,4% 120,7 26,7 22,1% 45-49 39,5 7,9 20,0% 202,2 51,5 25,4% 50-54 95,1 25,5 26,8% 392,0 102,8 26,2% 55-59 143,2 54,2 37,8% 527,9 149,7 28,4% 60-64 201,3 59,1 29,4% 741,0 312,7 42,2% 65-69 349,8 135,6 38,8% 987,9 444,4 45,0% 70-74 669,6 363,8 54,3% 1637,8 889,3 54,3% Ø alle 109 43 39,4% 356 141 39,6% Erläuterung: Morbidität = alle Herzinfarktereignisse p.a. (Jahresprävalenz) Mortalität = alle tödlich verlaufenden Herzinfarktereignisse p.a. Letalität = Prozentrate der tödlich verlaufenden Herzinfarktereignisse p.a. (RKI 2006) Trends: Die Wahrscheinlichkeit in Deutschland innerhalb eines Jahres einen akuten Herzinfarkt zu erleiden, liegt bei Frauen aller Altersstufen im Durchschnitt bei 1, bei Männern bei 3,5. Die Wahrscheinlichkeit, den Herzinfarkt zu überleben, ist bei beiden Geschlechtern durchschnittlich etwa 60%. Die Infarktraten steigen bei Männern wie Frauen mit dem Alter an. Bei den Frauen ist der Anstieg jedoch deutlich geringer. Ab Mitte 50 nähert sich die Prävalenzrate der Frauen jener der Männer an, erreicht sie aber nie. Die Letalität ist bei beiden Geschlechtern vergleichbar. Sie nimmt ab 60 Jahren deutlich zu. 18

Auf ganz Deutschland bezogen versterben im Jahr 75.000 Menschen an einem akuten Herzinfarkt und nicht ganz doppelt so viele Menschen erleiden einen Herzinfarkt, ohne daran zu versterben. Zwar geht die Anzahl der tödlichen Infarkte seit den 1970er Jahren in Deutschland wie in den meisten hoch entwickelten Ländern zurück, dafür steigt aber die Zahl der Patienten mit chronischer KHK (Albus 2008a). 19