Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald?

Ähnliche Dokumente
Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Wahlprüfsteine Fragebogen des Deutschen Jagdverbandes. Jagdrecht. Deutscher Jagdverband Persönliche Daten.

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Mensch - Wald - Wild Der Jäger als Partner

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban

Merkblatt zur Jagdpacht in PEFC-zertifizierten Wäldern

Grundlagen der Forstwirtschaft

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung

18. Wahlperiode Drucksache 18/517. Abschuss von Gamswild und Rotwild in Bayern, insbesondere in Revieren der Bayerischen Staatsforsten

Waldführer Heft 10. Jagd - Rechtliche Grundlagen für den Waldeigentümer. Für den Privatwaldbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern

Wer erzählt die besten Geschichten in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung über Jagd?

Herausforderungen in der Jagd und im Wildtiermanagement

Zuviel Wild im Wald? - Wie können Waldeigentümer in einer Jagdgenossenschaft konkret Einfluss auf die Wildbestandsregulierung nehmen?

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/7229. der Bundesregierung

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) vom und seine Auswirkungen auf die Jagdgesetzgebung in Deutschland

Artenschutz durch nachhaltige Jagd und Hege Alsenz

Der Förster, der Jäger und das Wild:

Für die FDP gehört die Jagd zu einer ordnungsgemäßen und nachhaltigen Waldbewirtschaftung untrennbar dazu.

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem

Wichtige Grundsätze zu Bewegungsjagden, insbesondere auf Schwarzwild

Jagd in Schutzgebieten

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Waldschutz geht uns alle an

Einleitung Übersicht über die jagdhistorische

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings

Ökologische Jagdbewegung für die Schweiz? Schweiz, Emmental 1

Amt für Wald, Jagd und Fischerei. Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Der Revier- und Waldbegang

- A17. Jo a~s Reri.rt-J

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH

Die jagdliche Strategie der Bayerischen Staatsforsten

Probleme der Jagd mit der Entwicklung des Tourismus und der Freizeitwirtschaft

Der Waldbegang. Die Diskussionsplattform für Jagdgenossen und Jäger. Waldbesitzer und Jäger bewerten gemeinsam die Verjüngungssituation im Revier

Wald und Forstwirtschaft

Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment. Erich Marek

1 23. Mai 2011 Bernd Dankert

Verbissgutachten Einfluss des Schalenwildes auf die Verjüngung der Wälder

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis

STADTFORSTAMT. Wald und Wild Chancen, Risiken und Strategien zwischen Mythos und Realität

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Vegetationsgutachten und Abschussplanung. Heinzpeter Als

Was kosten nicht angepasste Wildbestände?

Reh- und Rotwild ungefüttert? Rechtsgrundlagen für die Fütterung von Reh- und Rotwild in Bayern 11. Juni 2016 Alfons Leitenbacher

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen

Jagdrechtsreform des Kreis Siegen-Wittgenstein vom 22. April Abschussplanung

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Hegerichtlinie Seite

Aufgaben der Jagdkommission im laufenden Betrieb Schulung Jagdkommission. Wild und Lebensraum. Jagdrecht und Grundeigentum

Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha

DLG Wintertagung 14. Januar 2009 Wildschäden als Ertragsfaktor im landund forstwirtschaftlichen Betrieb. Betriebswirtschaftliches Büro Göttingen

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

JÄGER (JÄG): Haben die Jagdgenossenschaften in der heutigen Form eine Zukunft?

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion

Jagd. Standortbestimmung. Friedrichstraße 185/ Berlin Telefon Telefax

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Gedanken zum Jagdrecht aus dem Blickwinkel der Landeskultur

Schalen- Wildverbiss. und seine Folgen

Friedrich Burghardt, Oktober 2016

1 Einleitung 2 Wald und Wild einst und jetzt 3 Wildschäden und ihre Folgen 4 Gesetzliche Vorschriften zur Wildschadensverhütung

Lebensraum Kulturlandschaft: Nutzung durch Wildtiere

JAGD IST NATURSCHUTZ

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Die Aufgaben und Pflichten der Jagdgenossenschaften gewinnen an Bedeutung

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Grundsätze zum Wildmanagement auf den Flächen der DBU-Naturerbe GmbH

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Der Kommunalwald zwischen Vorbild und Ertrag

Unser Wald braucht die Jagd!

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung. OÖ. Abschussplanverordnung

Internationales Wildkatzen Symposium Aachen Wildkatze und Waldbewirtschaftung in der Eifel.

Öffentliche Vortragsveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Fürstenwald-Calden

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

Die Verantwortung der Kantone

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Was kann man ändern? Wald und Wild in Balance durch fachgerechte Jagd. - Schutzmaßnahmen nur erfolgreich bei unterstützender Jagd -

2. Welche problematischen Arten, die durch eine verstärkte Jagd zu regulieren wären, sind ihr derzeit bekannt?

Transkript:

Der Wald-Wild-Konflikt Welches Jagdrecht braucht der Wald?

Kurze Vorstellung Landwirt, Waldbesitzer, Jagdgenosse der heimischen Jagdgenossenschaft Ohrensen Mitpächter des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Ohrensen seit 1984 (Feld-Waldrevier mit Nieder- und Hochwild) Seit 2003 Mitglied des Niedersächsischen Landtages 2003-2008 Mitglied des Präsidiums des ZJEN Seit Mai 2008 Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen Mitglied des DJV-Präsidiums Zuständig im DJV-Präsidium für Landwirtschaft und Forstwirtschaft

Einleitung Welches Jagdrecht braucht der Wald? Welches Jagdrecht braucht das Wild? Welches Jagdrecht braucht der Mensch? Ein Modernes? Ein Neues? Ein Ökologisches? Ein Nachhaltiges? Ein Föderales?

Einleitung 1, Absatz 2 BJG Die Hege hat zum Ziel die Erhaltung eines den landschaftlichen und landeskulturellen Verhältnissen angepassten artenreichen und gesunden Wildbestandes sowie die Pflege und Sicherung seiner Lebensgrundlagen; auf Grund anderer Vorschriften bestehende gleichartige Verpflichtungen bleiben unberührt. Die Hege muss so durchgeführt werden, dass Beeinträchtigungen einer ordnungsgemäßen land-, forstund fischereiwirtschaftlichen Nutzung, insbesondere Wildschäden, möglichst vermieden werden.

Einleitung Der Umgang mit Wildtieren ist vergleichsweise einfach schwierig ist der Umgang mit den beteiligten Menschen. (A. Leopold, ca.1950)

Zielkonflikte Waldbauliche Ziele: Gewinnmaximierung Holzbedarf für 2020 wird auf ca. 170 Mio. m³ pro Jahr geschätzt Zur Verfügung stehen aber voraussichtlich im Jahr 2020 nur 120 Mio. m³ pro Jahr bei 5 % Stilllegung» Quelle: Dieter et al. 2008 Naturverjüngung ohne Zaunbau = Wald vor Wild! = Wirtschaftswald vor Wild!

Zielkonflikte Klimaschutz/ Artenschutz: Laubholzorientierter Waldumbau Extensivierung und Stabilisierung Temperatur- und Niederschlagsveränderung bedarf trockentoleranter Baumarten Risikostreuung um biotischen und abiotischen Faktoren stand zu halten Hoher Wildverbiss kann zu Entmischung führen Sind Laubmischwälder generell artenreicher? Ist Wald mit wenig Wild aktiver Klimaschutz? = Wald vor Wild!

Zielkonflikte Jagdliche Ziele: Erwerb von Grundeigentum/ Waldeigentum Jagdgenossenschaften wollen vielfach Maximum an Jagdpacht erzielen Hohe Wilddichten Gewinnmaximierung durch die Jagd Vermarktung der Gesellschaftsjagden und Einzeljagden Hohe Standgebühren erfordern hohe Wilddichten (Privat / Forst) Waldbauliche Ziele werden in den Hintergrund gedrängt Entscheidungsfreiheit auf den Eigentumsflächen? = Wild vor Wald!

Zielkonflikte Gesellschaftliche Ziele: Natur erleben Wild beobachten Erhaltung der Waldschutzfunktionen (Wasser, Boden, Luft, Klima) Naturnahe Wälder oder aufgeräumter Wirtschaftswald? Wild vor Wald oder Wald vor Wild???

Waldfunktionen Holz Biodiversität Schutz Erholung WALD WILD MENSCH!!

Ursachen Waldbericht der Bundesregierung 2009 - Beeinträchtigung der natürlichen Aktivitätsmuster des Wildes durch Lebensraumzerschneidung - Beunruhigung durch Waldbesucher - schneereiche Winter - jahreszeitlich stark wechselndes Äsungsangebot in der Agrarlandschaft - örtlich zu hohe Wildbestände

Ursachen

Ursachen Die Ursachen für Wildschäden sind in ein kompliziertes Wirkungsgefüge eingebunden, das sich aus einer Vielzahl von Einzelfaktoren zusammensetzt. Wer Wildschäden wirksam und nachhaltig minimieren will, darf sich nicht auf einzelne Faktoren beschränken, sondern muss das gesamte Wirkungsgefüge betrachten. Quelle: Beurteilung von Wildverbiss in Naturverjüngungen, MLR Baden-Württemberg 2010

Lösungsansätze Politik

Lösungsansätze Gesellschaft und Politik Gezielte Besucherlenkung z.b. gezielte Planung von Wanderwegen, Montainbikestrecken, Geocachinggebieten Ausweisung von Wildruhezonen in denen periodische Jagdruhe und allgemeines Betretungsverbot gelten sollten

Lösungsansätze Forst Objektive Beurteilung von Wildverbiss Wildschaden muss am verbleibenden und nicht am ausscheidenden Bestand gemessen werden Wildverbiss sollte keiner kurzfristigen Betrachtung unterzogen werden Regionale Betrachtungsweise ist entscheidend Zusammenhang zwischen Verbissdruck und Absterben der Bäume ist entscheidend Lebensraumverbessernde Maßnahmen durchführen Ersatzäsung schaffen Großflächige Kahlschläge sollten vermieden werden Ziele müssen klar definiert werden

Lösungsansätze Jagd Gezielte Bejagung Schwerpunktbejagung durchführen Bejagungsintervalle Veränderte Lebensraumsituation berücksichtigen Zäunung erhöht den Druck auf die verbleibenden Flächen Flächendeckende Bejagung muss gewährleistet bleiben keine Jagdverbote in NSG, Nationalparken etc. Ultima Ratio: Körperlicher Nachweis

Lösungsansätze Ein nachhaltiges Management der Wildbestände durch die Jagd ist auch angesichts der veränderten Landschaften und weitgehend fehlenden größeren Raubtieren erforderlich, um artenreiche und leistungsfähige Wälder zu erhalten bzw. zu entwickeln. Ferner sind Lebensraumverbessernde Maßnahmen, wie Strukturierung der Waldbestände (Mischwälder), Wildruhezonen und Besucherlenkung geeignete Möglichkeiten, um eine Harmonie von Wald und Wild zu erreichen. Quelle: Waldbericht der Bundesregierung 2009

Lösungsansätze Wild aus der Region

Lösungsansätze Positive Wirkungen des Wildtierwirkens Berücksichtigen: Was wäre ohne Schalenwild und dessen Einfluss auf die biologische Vielfalt? (Truppenübungsplätze) Pilotstudie Jägerstiftung natur + mensch - große Säuger unterschätzt: Bioingenieure statt Rindenschäler - Neubewertung der ökologischen und wirtschaftlichen Bedeutung großer Wildtiere für die Artenvielfalt kaum erforscht - bisherige Untersuchungen einseitig, lückenhaft und widersprüchlich - Gesamtanalyse landschaftsökologischer Daten notwendig - Kein Feigenblatt für überhöhte Wilddichten

Fazit Rollenverteilung und Zielkonflikte müssen regional analysiert und gelöst werden Jäger als Partner? Jäger als Dienstleister für einen gesetzlichen Auftrag? Jäger als Kunden? Eigentümer (Staat/ Eigenjagdbesitzer/ Jagdgenossenschaften) sind in der Pflicht Eine flächendeckend gleiche Interessenlage wird es nicht geben!

Fazit Es besteht erheblicher Differenzierungsbedarf Objektive Ermittlung des Schaden/ Nutzenverhältnisses muss stattfinden Auswirkungen von Schalenwild auf die biologische Vielfalt dürfen nicht hinter einseitigen ökonomischen Interessen zurück weichen Jägerschaft muss Ihrem eigenen Motto Wald und Wild gerecht werden.

Schlussfolgerung Welches Jagdrecht braucht der Wald? Welches Jagdrecht braucht das Wild? Welches Jagdrecht braucht der Mensch? Ein Angewandtes!!!

Ausblick Waldfunktionen Wildfunktionen Schutz Nutzung Erholung