3. ob bekannt ist, bis wann diese Versorgungslücke geschlossen werden kann;

Ähnliche Dokumente
SAPV. Palliative-Care-Teams. Landkreis PCT Versorgungsregion Baden-Württemberg. Palliativnetz Ulm Keplerstr. 18/ Ulm.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1. Wie viele forstliche Liegenschaften wurden in den letzten drei Jahren, aufgeschlüsselt

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1. inwiefern ihr bekannt ist, welche deutschen Länder die Jagdsteuer bereits abgeschafft haben (jeweils mit Datum);

5. wie sich die Fördersätze nach ihrer Kenntnis in anderen Bundesländern entwickelt

2. Sind die Sollstellen für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen im Schulamtsbezirk des Zollernalbkreises aktuell voll besetzt?

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

1. Wie haben sich die Hilfsfristen in den einzelnen Rettungsdienstbereichen des Landes Baden-Württemberg in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?

3. wie sich die jeweiligen Einsatzzeiten in den einzelnen Rettungsdienstbereichen gegenüber dem Jahr 2008 und dem Jahr 2004 verändert haben;

Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher in Baden-Württemberg


Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Arzneimittelversorgung und Apotheken im Regierungs - bezirk Tübingen und in Baden-Württemberg nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

SAPV. Palliative-Care-Teams. Landkreis PCT Versorgungsregion Baden-Württemberg

2. Besteht eine regionale Über- oder Unterversorgung mit Hausärzten? 4. Bestehen Unterschiede zur Ärzteversorgung im Landesdurchschnitt?

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl

Polizeipräsidium Stuttgart

KOMMUNALE GESUNDHEITSKONFERENZ

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Streitigkeiten im Bereich des Kfz-Gewerbes und des Gebrauchtwagenhandels

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG)

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

Versorgung von Früh- und Neugeborenen nach Erhöhung der Mindestmenge in Baden-Württemberg

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Flüchtlingsunterbringung in Pforzheim und dem Enzkreis

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

Adressen der Veterinärbehörden in Baden-Württemberg

1. Wie viele regionale Energieagenturen gibt es derzeit in Baden-Württemberg und welche Stadt- und Landkreise decken diese ab?

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Marianne Engeser u. a. CDU.

Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

4. Welche Erkenntnisse hat die Evaluierung der Pflegestützpunkte in Baden- Württemberg erbracht?

2. welche Konsequenzen sich aus 37 b SGB V in der Fassung des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Zwischen Theorie und Praxis

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Aktuelle Situation in der Ausbildung zur Notfallsanitäterin/ zum Notfallsanitäter

1. Welche Traumanetzwerke gibt es in Baden-Württemberg (nach Landkreisen sortiert)?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Ausbau von Kindertagesstätten im Wahlkreis 33 (südlicher Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden)

Öffentliche Sozialleistungen

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

In Würde aus dem Leben gehen: Konzeptionen zur Umsetzung von Palliativmedizin und Sterbebegleitung im ländlichen Raum

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP.

Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

Öffentliche Sozialleistungen

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gerichte für Arbeitssachen. Vorblatt

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Palliativversorgung in Ulm unter besonderer Berücksichtigung der spezialisierten. Stephanie Rapp

2. Sind Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort zu erkennen?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Kompensation der Studiengebühren an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

A V 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

25. Dresdner Pflegestammtisch

2. welche konkreten Regelungen im Bereich des Baurechts (bisherige Landesheimbauverordnung)

SAPV. Palliative-Care-Teams. Landkreis PCT Versorgungsregion Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Fachtagung des nfb und der BAG BBW am

Was kostet Lebensqualität?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Veränderte Zusammensetzung der Freiwilligen Feuerwehren in Baden-Württemberg

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum

1. Mit welcher Zielsetzung wurde das Kenntnisgabeverfahren gemäß 51 Landesbauordnung (LBO) seinerzeit eingeführt?

Hilfsangebote für Suizidgefährdete im Land und Erfolgs ge - schichte des Arbeitskreises Leben Pforzheim-Enzkreis e. V.

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

der Abg. Andreas Deuschle und Karl Zimmermann CDU

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

5. ob die Regenbogenflagge auch bei der nächsten Veranstaltung dieser Art auf dem Neuen Schloss von ihr gehisst werden soll;

Vergleich der Höhe von Gebühren für die Durchführung der Aufbewahrungskontrollen nach 36 Abs. 3 Waffengesetz (WaffG)

Welche Erkenntnisse liegen aus der bisherigen Umsetzung des Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetzes vor?

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Entwicklung der Zahl der Schwerbehinderten in den Stadtund Landkreisen

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2473 15. 10. 2012 Antrag der Abg. Dr. Marianne Engeser u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) in Baden-Württemberg Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen, I. zu berichten, 1. wie der Stand beim Aufbau einer flächendeckenden Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in Baden-Württemberg ist (gegliedert nach Landkreisen); 2. ob es zutrifft, dass in den meisten Landkreisen die SAPV aus wirtschaftlichen Gründen nicht angeboten wird, obwohl ein Rechtsanspruch auf SAPV besteht; 3. ob bekannt ist, bis wann diese Versorgungslücke geschlossen werden kann; 4. wie sie den Umstand bewertet, dass Sterbenden Plätze in Hospizen in anderen Landkreisen zugewiesen werden, sodass ihre Angehörigen in ihrer ohnehin schon schwierigen Situation weite Wege auf sich nehmen müssen, da sie aufgrund fehlender Angebote nicht auf die SAPV zurückgreifen können; 5. welchem Prozentsatz an Menschen, die eines Hospizplatzes bedürfen bzw. einen gesetzlichen Anspruch darauf haben, tatsächlich ein solcher angeboten wird; 6. ob es zutrifft, dass die SAPV auch unter medizinischem Fachpersonal teilweise nicht bekannt ist, sodass eine adäquate Beratung nicht gewährleitstet ist; 7. welche Schlussfolgerungen sie daraus im Hinblick auf den Handlungsbedarf in Baden-Württemberg zieht; Eingegangen: 15. 10. 2012 / Ausgegeben: 14. 11. 2012 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

II. geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die eine flächen- und bedarfsdeckende Palliativversorgung im Rahmen der SAPV in Baden-Württemberg sicherstellen. 10. 10. 2012 Dr. Engeser, Klenk, Kunzmann, Brunnemer, Rüeck, Schreiner CDU Begründung Die soziale und demografische Entwicklung bringt es mit sich, dass immer mehr Menschen mit unheilbaren Krankheiten die sichere Diagnose ihres bevorstehenden Todes erhalten und den Wunsch haben, medizinisch gut versorgt und doch geborgen die letzte Phase ihres Lebens zu verbringen. Auch für deren Freunde und Familien ist es von großer Bedeutung, ihren Angehörigen in guten Händen zu wissen und ihn selbst so gut wie möglich auf seinem letzten Wegstück zu begleiten. Dies alles leistet eine gute Palliativversorgung. Doch in Deutschland übersteigt die Nachfrage in diesem Bereich das Angebot bei weitem, sodass nicht jeder, der einen Platz in der Palliativversorgung benötigt, ihn auch bekommt. Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) ist eine Möglichkeit, die Kapazitäten der Palliativversorgung zu bündeln und so zu erreichen, dass eine flächendeckende Versorgung möglich wird. So ist es das Ziel dieses Antrages, zum einen den Stand beim Ausbau der SAPV zu eruieren und zum anderen zu erfahren, welche Schritte in Richtung einer flächendeckenden Versorgung die Landesregierung plant. Stellungnahme Mit Schreiben vom 5. November 2012 Nr. 51-0141.5/15/2473 nimmt das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen, I. zu berichten, 1. wie der Stand beim Aufbau einer flächendeckenden Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in Baden-Württemberg ist (gegliedert nach Landkreisen); Die SAPV wurde 2007 in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenver - sicherung aufgenommen. In Baden-Württemberg kam es daraufhin am 5. Februar 2010 zum Abschluss einer kassenartenübergreifenden Empfehlungsvereinbarung über einen Mustervertrag gemäß 132 d SGB V i. V. m. 37 b SGB V zur Er - bringung von Leistungen der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV). Damit war die Grundlage vorhanden zum Abschluss von Verträgen der Krankenkassen mit den Leistungserbringern. Der erste Vertragsabschluss erfolgte am 22. März 2010. Aktuell sind in Baden-Württemberg inzwischen 22 SAPV- Verträge für rund 5,5 Mio. Einwohner (Versorgungsregionen) abgeschlossen. Im Einzelnen wird hierzu auf die beigefügte Übersicht verwiesen (abgeschlossene Verträge/Palliative-Care-Teams nach Versorgungsregionen/Land- und Stadtkreise). 2

2. ob es zutrifft, dass die SAPV aus wirtschaftlichen Gründen nicht angeboten wird, obwohl ein Rechtsanspruch auf SAPV besteht; Mit dem einheitlichen, landesweiten und kassenartenübergreifenden Mustervertrag wurden die Voraussetzungen für ein möglichst reibungsloses Zulassungsverfahren geschaffen. Die SAPV soll das bestehende stationäre und ambulante Versorgungsangebot ergänzen. Dies setzt voraus, dass stationäre und ambulante Leistungserbringer zusammenarbeiten. Der Mustervertrag bietet den Leistungserbringern den Freiraum einer individuellen, auf die regionalen Besonderheiten abgestimmten Organisation der Versorgung. Dieser Freiraum fordert von den Leistungserbringern ein hohes Maß an Netzwerkarbeit. Ein zielgerichtetes Zusammenwirken von Palliative-Care-Teams, Haus- und Fachärzten, ambulanten Pflege- und Hospizdiensten und psychoonkologischen Betreuungsdiensten ist unerlässlich. Regional unterschiedlich stark ausgeprägte Netzwerke wirken sich auf die Gründung von Palliative-Care-Teams aus. Vereinzelt verhinderte die Unklarheit über eine eventuelle Umsatzsteuerpflicht die Gründung von Palliative-Care-Teams. Diese Frage ist nunmehr seit August 2012 zur Erleichterung der betroffenen Leistungserbringer geklärt. Das Ministe - rium für Finanzen und Wirtschaft hat mitgeteilt, dass ambulante Hospizleistungen, die unter der fachlichen Verantwortung von Gesundheits- und Krankenpflegern oder anderen vergleichbar qualifizierten medizinischen Fachkräften erbracht werden, der Steuerbefreiung nach 4 Nr. 14 Buchst. a UStG unterliegen und das Gleiche für Leistungen der SAPV nach 37 b SGB V gilt. Ebenfalls einheitlich ist die landesweite und kassenartenübergreifende Vergütungsvereinbarung. Dem Wunsch der Leistungserbringer nach einem Pauschal - ansatz sind die Leistungsträger nachgekommen. Die Höhe der Pauschale wurde dabei gemeinsam mit der Interessenvertretung der Leistungserbringer (LAG SAPV) auf der Basis der Angaben bereits tätiger Teams ermittelt und vereinbart. Im Übrigen werden in Regionen, in denen bisher noch kein Vertrag über die SAPV geschlossen wurde, bei vertragsärztlich verordneten SAPV-Leistungen die entstehenden Kosten von den Krankenkassen ebenfalls erstattet. Um auch hier die Qualität in der Versorgung mit Leistungen der SAPV zu gewährleisten, ist es aller dings erforderlich, dass die Leistungserbringer die Qualifikation analog den Anforderungen im Vertrag nachweisen. 3. ob bekannt ist, bis wann diese Versorgungslücke geschlossen werden kann; Voraussichtlich können in Kürze in zwei bis drei weiteren Versorgungsregionen SAPV-Verträge abgeschlossen und Palliative-Care-Teams ihre Tätigkeit aufnehmen. Unter Berücksichtigung der bisherigen Entwicklung kann ab 2013 mit dem Abschluss von jährlich acht bis neun weiteren Verträgen gerechnet werden. 4. wie sie den Umstand bewertet, dass Sterbenden Plätze in Hospizen in anderen Landkreisen zugewiesen werden, sodass ihre Angehörigen in ihrer ohnehin schon schwierigen Situation weite Wege auf sich nehmen müssen, da sie aufgrund fehlender Angebote nicht auf die SAPV zurückgreifen können; 5. welchem Prozentsatz an Menschen, die eines Hospizplatzes bedürfen bzw. einen gesetzlichen Anspruch darauf haben, tatsächlich ein solcher angeboten wird; In Baden-Württemberg bedürfen ca. 6.000 bis 10.000 Patienten pro Jahr der SAPV. SAPV soll den Menschen ermöglichen, ihrem Wunsch entsprechend in häuslicher Umgebung im Kreis ihrer Angehörigen sterben zu können. 3

In Baden-Württemberg gibt es derzeit neben den Palliative-Care-Teams 259 ambulante Hospizgruppen und 23 stationäre Hospize mit 199 Betten. Zusammen mit den SAPV-Angeboten und der Kostentragung bei vertragsärztlich verordneten Leistungen in Regionen, in denen noch kein SAPV-Vertrag besteht, ist das Versorgungsangebot in Baden-Württemberg unter anderem auch durch den Einsatz des ehrenamtlichen bürgerschaftlichen Engagements schon heute nahezu flächendeckend. 6. ob es zutrifft, dass die SAPV auch unter medizinischem Fachpersonal teilweise nicht bekannt ist, sodass eine adäquate Beratung nicht gewährleistet ist; Hierzu liegen dem Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren keine Erkenntnisse vor. 7. welche Schlussfolgerungen sie daraus im Hinblick auf den Handlungsbedarf in Baden-Württemberg zieht. Die Palliativversorgung und das Hospizwesen haben sich vor dem Hintergrund eines gewandelten Umgangs mit Sterben und Tod in unserer Gesellschaft in den zurückliegenden Jahren dynamisch entwickelt. Der Gedanke, dass medizinische Versorgung nicht nur das Heilen von Krankheiten, sondern auch das Begleiten beim Sterben umfasst, setzt sich immer stärker durch. Die verschiedenen Einrichtungen und Dienste im Land tragen engagiert und mit hoher Qualität dazu bei, dass unheilbare bzw. sterbenskranke Menschen die ihnen verbleibende Zeit mit möglichst viel Lebensqualität verbringen können. Unter Berücksichtigung der Änderungen der Sozialstrukturen (Zunahme der Singlehaushalte und der Zahl der Pflegebedürftigen) sowie des demografischen Wandels (Anstieg des Lebensalters und der Zahl der Pflegebedürftigen) müssen die vorhandenen Strukturen und Angebote aber dennoch weiter verbessert und bedarfsgerecht ausgebaut werden. Ziel der Landesregierung ist es, dass künftig ein noch höherer Anteil der an einer nicht heilbaren, fortschreitenden und lebensbegrenzenden Erkrankung leidenden Menschen zu Hause bzw. in ihrer vertrauten Umgebung sterben können, soweit dies deren ausdrücklicher Wunsch ist. Dazu sollen im Rahmen von Palliativnetzwerken vor Ort die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden. Und insbesondere soll auch die SAPV weiter ausgebaut und als flächendeckendes Angebot vorgehalten werden. Die wirtschaftlichen und strukturellen Rahmenbedingungen für eine flächen- und bedarfsgerechte Palliativversorgung im Rahmen der SAPV sind vorhanden. Die Gründe für eine teilweise zögerliche Aufnahme der Tätigkeit der Palliative-Care- Teams liegen unter anderem auch in der schwierigen Abgrenzung zwischen Allgemeiner Ambulanter Palliativversorgung (AAPV) und SAPV. Auch ist nicht jeder im Sterben liegende Mensch tatsächlich auf SAPV angewiesen. Der überwiegende Teil der palliativ versorgten Patienten wird ambulant durch ihren vertrauten Hausarzt in Kooperation mit anderen Vertragsärzten, Pflegern und weiteren nichtärztlichen Berufen versorgt auf der Basis der AAPV. II. geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die eine flächen- und bedarfsgerechte Palliativversorgung im Rahmen der SAPV sicherstellen. Das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren begleitet den weiteren Ausbau der SAPV moderierend und unterstützend. Mit der Klärung der umsatzsteuerrechtlichen Problematik konnte ein wesentlicher Hinderungsgrund für den Abschluss weiterer Verträge und damit den zügigen Aufbau und die Sicherstellung einer flächen- und bedarfsgerechten Versorgung mit Leistungen der SAPV ausgeräumt werden. 4

Zur Klärung der tatsächlichen Bedarfssituation wird derzeit in einer Umfrage außerdem erhoben, inwieweit in den einzelnen Land- und Stadtkreisen ein Bedarf für SAPV besteht und in welchen Regionen die SAPV-Strukturen nicht genügend entwickelt sind. Außerdem sollen in den Land- und Stadtkreisen unter Berücksichtigung der jeweiligen regionalen Strukturen Palliativnetzwerke und Runde Tische zur Umsetzung der SAPV eingerichtet werden. Altpeter Ministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren 5

Anlage Landkreis Rastatt Stadtkreis Baden-Baden nördlicher Ortenaukreis Versorgungsregion Landkreis Tübingen 3 Gemeinden im Landkreis Reutlingen Stadtkreis Mannheim Stadt Heidelberg 21 Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis Landkreis Biberach Landkreis Esslingen Palliative-Care-Teams (PCT) Pallium Bühl ggmbh Hauptstr. 86 77815 Bühl Tübinger Projekt Häusliche Betreuung Schwerkranker Paul-Lechler-Str. 24 72076 Tübingen levares Palliativ Care Steubenstr. 60 68199 Mannheim Palliative Care Team Biberach Ziegelhausstr. 50 88400 Biberach SAPV Esslingen Eichenbrunnenweg 7 73760 Ostfildern-Ruit Stadtkreis Mannheim Weinheim 8 Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis Stadtkreis Freiburg 32 Städte und Gemeinden im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 5 Städte und Gemeinden im Landkreis Emmendingen Stadtkreis Stuttgart Angrenzende Bezirke Landkreis Esslingen in Absprache mit SAPV Esslingen PalliativNetz-Region Weinheim e.v. Hauptstr. 151-153 69469 Weinheim Palliativnetz Freiburg Flurstr. 2 79114 Freiburg PCT Stuttgart Forststr. 22 70176 Stuttgart Stadt Ulm Stadtkreis Mannheim 15 Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis Landkreis Ostalb Neckar-Odenwald-Kreis Palliativnetz Ulm Keplerstr. 18/2 89073 Ulm Palliativnetz Mannheim Theodor-Kutzer Ufer 1-3 68167 Mannheim SAPV Ostalb Wetzgauer Straße 85 73557 Mutlangen Palldomo Dr. Konrad-Adenauer-Str. 39 74722 Buchen 6

Anlage Landkreis Ludwigsburg Landkreis Tuttlingen PCT Ludwigsburg Posilipostr. 4 71640 Ludwigsburg PalliativNETZ Landkreis Tuttlingen Zeppelinstr. 21 78532 Tuttlingen Stadtkreis Heidelberg 27 Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis AKI Häusliche Palliativversorgung Heidelberg Bergheimer Str. 56a 69155 Heidelberg Landkreis Freudenstadt PICT Palliativ & Intensiv Care Team Nordschwarzwald Straßburger Str. 58 72250 Freudenstadt Stadtkreis Baden-Baden Landkreis Rastatt Landkreis Ravensburg vorübergehend Bodenseekreis vorübergehend 7 Gemeinden im Landkreis Sigmaringen PaTe Palliativ Team Mittelbaden Rheinstr. 164 76532 Baden-Baden CHI Clinic Home Interface Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Landkreis Göppingen SAPV Filstal Eybstr. 16 73312 Geislingen Nördlicher Zollernalbkreis SAPV Team Sozialwerk Hechingen und Umgebung Weilheimer Str. 19 72379 Hechingen Ortenaukreis PTO Palliativ Team Ortenau Ebertplatz 12 77654 Offenburg Landkreis Reutlingen Palliativ Care Team Reutlingen Steinenbergstr. 31 72764 Reutlingen 7