Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Natürlich tut naturnah gut!

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

Arbeiten der Wasserbehörden. Eschweiler, den

Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Wasserrahmenrichtlinie Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2013

Wie können die Ergebnisse von AGRUM Weser für die Maßnahmenplanung nach WRRL in Nordrhein-Westfalen genutzt werden?

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Gewässernachbarschaft Obere Saar

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

nach Kenntnis der Bundesregierung in einem mäßigen

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Belastungstyp Belastungsgruppe Code Maßnahmenbezeichnung Maßnahmentyp gemäß Anhang VI Teil B WRRL

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Tabelle 2: Maßnahmencheck (Zeichenerklärung: +: positiver Effekt, -: negativer Effekt, 0: kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend)

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

Überblick über die für die hessischen Anteile an den Einzugsgebieten von Weser und Rhein festgestellten wichtigen Fragen der Gewässerbewirtschaftung

Bedeutung der Bodenerosion für Fließgewässer. Dr. Ekkehard Christoffels

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung TBG 42

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände

Dipl.-Ing. Michael Thomas, StALU MS. Informationsveranstaltung zum Maßnahmenprogramm im 2. BWZ und der WasserFöRL

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Konzeptionelle Maßnahmen zur WRRL auf Landesebene

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten?

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche

22. Dezember 2000: Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm zur Erstellung des Bewirtschaftungsplans 2009

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung an die Abwasserbeseitigung Verwaltungsanleitung zur Umsetzung WRRL

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren,

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord


Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Maßnahmen oder Ausnahmendie Ausweisung erheblich veränderter Gewässer

Merkblatt zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender BUND LV NRW

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

Gewässerstruktur die Entwicklungsfähigkeit der Leuk

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG)

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Transkript:

A. Einleitung Gemäß Artikel 14 der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist im Rahmen der Information und Anhörung der Öffentlichkeit ein vorläufiger Überblick über die im Einzugsgebiet festgestellten wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen zu erstellen. Dabei sollen die vorrangigen Handlungsfelder in den Einzugsgebieten aufgezeigt werden, die nach Beurteilung der Gewässerbelastungen und deren Auswirkungen auf das Gewässer weiterhin bestehen. Als Grundlage dafür dienen die aktuelle Bestandsaufnahme 2013 sowie die fortlaufende Gewässerüberwachung gemäß Art. 8 WRRL. Zu den Wichtigen Fragen der Gewässerbewirtschaftung kann die Öffentlichkeit Stellung nehmen. Die Offenlegung zur Anhörung erfolgt zum 22.12.2013 für die Dauer von 6 Monaten. B. Zusammenstellung der Wichtigen Fragen der Gewässerbewirtschaftung Zur Vorbereitung des 2. Bewirtschaftungsplans (2015-2021) wurden für das Saarland folgende Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung ermittelt: 1. Gewässerstruktur, Durchgängigkeit und Wasserhaushalt der Oberflächengewässer Die berichtspflichtigen Gewässer im Saarland sind hinsichtlich ihrer Gewässerstruktur im Vergleich zum natürlichen bzw. naturnahen Zustand überwiegend deutlich verändert. Ursache hierfür sind häufig Ausbaumaßnahmen, Begradigungen und Verrohrungen zum Zwecke der Siedlungsentwicklung, der Industrialisierung, der landwirtschaftlichen Nutzung, der Wasserkraftnutzung und der Schifffahrt. Über das gesamte Saarland betrachtet sind etwa die Hälfte der berichtspflichtigen Gewässerstrecken hinsichtlich ihrer Gewässerentwicklungsfähigkeit, d.h. ihrer Fähigkeit durch eigendynamische Entwicklungen wie Erosion und Sedimentation bei angepasster Gewässerunterhaltung langfristig einen guten strukturellen Zustand zu erreichen, schlechter als gut bewertet. Insbesondere an der Saar, der Mosel, den Nebengewässern im mittleren Saartal und in den Ballungsräumen wie Neunkirchen zeigt sich die deutliche Beeinträchtigung der Gewässer durch Siedlungsentwicklung und Industrielle Nutzung. Auch durch den Ausbau von Mosel und Saar zu Schifffahrtsstraßen sind diese beeinträchtigt. Ein überwiegender Teil der Gewässer ist dort begradigt, über weite Strecken verrohrt und zum Zwecke des Hochwasserschutzes und der Siedlungsentwässerung tiefer gelegt. Aber auch in den eher ländlich geprägten Regionen wie im Bliesgau, dem Prims-Blies-Berg- und Hügelland oder dem Einzugsgebiet der Leuk sind die Gewässer im Offenland zwecks Entwässerung der Auen und Talniederungen und zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Nutzbarkeit begradigt und profilübertieft und verfügen oftmals nicht über einen ausreichend bemessen Gewässerrandstreifen mit naturraumtypischer Ufergehölzvegetation. Stand Dezember 2013 Seite 1 von 6

Auch die Durchgängigkeit der saarländischen Gewässer für Fische und Fischnährtiere als auch die Durchgängigkeit für die natürliche Geschiebefracht der Gewässer ist durch zahlreiche Querbauwerke, Wehranlagen, Schütze, Schleusen, Sohlschwellen, etc. beeinträchtigt. Diese dienen im Wesentlichen der Wasserkraftnutzung, der Entnahme von Oberflächenwasser, der Sohlsicherung, der Bewässerung aber auch der Schifffahrt. Viele Fische und Fischnährtiere führen mehr oder weniger ausgeprägte Wanderungen zwischen Nahrungs-und Laichhabitat sowie dem Rückzugshabitat aus, die durch Wanderbarrieren beeinträchtigt sein können. Auch zur Wiederbesiedlung stellt die Durchgängigkeit der Gewässer eine wesentliche Voraussetzung dar. Die Gewässer haben damit eine wichtige Aufgabe als Vernetzungsstruktur und Wanderkorridor für Fische und Fischnährtiere aber auch für semiaquatische und terrestrische Arten. Das Abflussgeschehen der Gewässer ist ebenso durch die oben genannten Gründe verändert. Durch die Begradigung wurden die Gewässer in Ihrer Lauflänge verkürzt und durch Ausbaumaßnahmen glatter gestaltet, so dass Hochwasserwellen schneller abfließen. Verschärfend kommt die hohe Besiedlungs- und Versiegelungsdichte hinzu, die einen erhöhten Oberflächenabfluss bewirkt. Gleichzeitig wurden die Gewässer zwecks landwirtschaftlicher Nutzung und Siedlungstätigkeit in den Auen übertieft, so dass eine natürliche Überschwemmungsdynamik und damit ein Rückhalt des Wassers in der Fläche weitgehend beeinträchtigt ist, was zu einer Verschärfung der Hochwasserproblematik geführt hat. Die Ausprägung der Gewässerstruktur, die Durchgängigkeit und das Abflussgeschehen sind somit von ausschlaggebender Bedeutung für die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Oberflächengewässer als Bestandteil des Natur- und Wasserhaushalts und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Der unbefriedigende strukturelle Zustand und die fehlende Durchgängigkeit eines erheblichen Teils der Gewässer im Saarland sind wichtige Gründe, die der Erreichung des guten ökologischen Zustandes/Potentials unserer Gewässer entgegenstehen. 2. Nähr- und Schadstoffeinträge aus Punktquellen und diffusen Quellen in Oberflächengewässer und Grundwasser Der Großteil der Belastungen aus Punktquellen in Oberflächengewässern ist auf Einträge aus kommunalen Kläranlagen, sowie aus industriellen Direkteinleitungen zurückzuführen. Aufgrund der stark industriell geprägten Struktur des Saarlandes sind Schadstoffeinträge somit im gesamten Land weit verbreitet. Kommunale Kläranlagen bewirken zum Teil noch Probleme mit organischen Belastungen und Nährstoffeinträgen in den Oberflächengewässern. Phosphor stellt nach wie vor ein wesentlicher Eutrophierungsfaktor dar und stammt nach derzeitigem Kenntnisstand vor allem aus Kläranlagen und erosiven Einträgen aus den landwirtschaftlich genutzten Flächen. Stand Dezember 2013 Seite 2 von 6

Diffuse Einträge sind Stoffeinträge, die nicht eindeutig lokalisierbaren Quellen zuzuordnen sind. Zu den wichtigsten diffusen Verunreinigungen zählen die Verunreinigungen der Gewässer mit Stickstoffund Phosphorverbindungen sowie Pflanzenschutzmittel aus der Landwirtschaft. Zur verbesserten Umsetzung von Gewässerschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft wurde im Saarland die WRRL- Kulisse geschaffen, in der diese Maßnahmen verstärkt gefördert werden. In den meisten Grundwasserkörpern stellen die diffusen Einträge von Nitrat, insbesondere aus der Landwirtschaft, eine deutliche Belastung dar. Die Belastung ist vor allem auf die Anreicherung von Stickstoff im Boden sowie die Auswaschung von Stickstoffdünger aus landwirtschaftlich genutzten Flächen zurückzuführen. Hier sind insbesondere die Grundwasserkörper im Bereich des Moselgaus, d.h. die Grundwasserkörper Buntsandstein und Muschelkalk der Mittleren Mosel und Buntsandstein und Muschelkalk der Unteren Saar zu nennen. Im Grundwasserkörper Oberrotliegend/Buntsandstein des St. Wendeler Grabens zeichnet sich in den letzten Jahren eine zunehmende Tendenz des Nitratgehaltes ab, die überwacht werden muss. Pflanzenschutzmittel werden nur lokal nachgewiesen. Ubiquitär verbreitet sind die polyzyklischen Aromaten (PAK) sowie die polychlorierten Biphenyle (PCB). Diesen Stoffen sind im Allgemeinen keine speziellen Eintragspfade zuzuordnen. Aufgrund ihrer Langlebigkeit werden sie die Gewässer auch in Zukunft noch belasten. 3. Andere anthropogene Auswirkungen auf Oberflächengewässer und Grundwasser Hier ist vor allem die Beeinflussung durch die momentan noch betriebene Wasserhaltung des inzwischen stillgelegten Steinkohlebergbaus und die damit verbundene zukünftige Flutung des unterirdischen Grubengebäudes zu nennen. Insbesondere im Warndt sind aufgrund der bereits seit 2004 eingeleiteten Flutung langfristig Auswirkungen auf Grundwasserstände und Abflussmengen der Vorfluter zu erwarten, die insgesamt als positiv einzustufen sind. Inwiefern auch negative Auswirkungen auf die Grundwasserqualität und damit auch auf die regionale Wasserversorgung erwartet werden können, bleibt trotz der nach umfangreichen Studien erfolgten positiven Prognosen abzuwarten. Die Einleitungen aus den Wasserhaltungen belasten die betroffenen Oberflächengewässer. Die nachfolgenden Tabellen 1 Oberflächenwasserkörper und 2 Grundwasser geben einen Überblick über die wesentlichen Beeinträchtigungen in den einzelnen 12 Betrachtungsräumen im Saarland. C. Information und Anhörung Stellungnahmen zu den Wichtigen Fragen der Gewässerbewirtschaftung können schriftlich innerhalb von 6 Monaten nach Veröffentlichung (22.12.2013) bei der Obersten Wasserbehörde eingereicht werden: Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Keplerstraße 18, 66617 Saarbrücken Telefon: (0681) 501 00 Email: wrrl@umwelt.saarland.de Stand Dezember 2013 Seite 3 von 6

Tabelle 1: Oberflächenwasserkörper Betrachtungsraum Gewässerstruktur Durchgängigkeit Wasserhaushalt Oberflächengewässer Nähr- & Schadstoffeinträge Punktquellen Diffuse Quellen Andere anthropogene Auswirkungen (hier: Bergbau) I Saar + + + + + + II Blies + + + + + + III Mittlere Saar + + + + + + IV Bist-Rossel + + + + + + V Prims + + + + + O VI Nied - - - + + O VII Untere Saar + + + + + O VIII Mosel + - + + + O Stand Dezember 2013 Seite 4 von 6

Betrachtungsraum Gewässerstruktur Durchgängigkeit Wasserhaushalt Oberflächengewässer Nähr- & Schadstoffeinträge Andere anthropogene Auswirkungen Punktquellen Diffuse Quellen IX Leuk + - - + + O X Nahe + + - + + O XI Glan - - - + O O XII Schwarzbach + + - + + O + : Beeinträchtigung O : keine Aussage möglich - : keine Beeinträchtigung Stand Dezember 2013 Seite 5 von 6

Tabelle 2: Grundwasser Grundwasserkörper Menge Qualität Buntsandstein und Muschelkalk der Unteren Saar - + Buntsandstein und Muschelkalk der Mittleren Mosel - + + : Beeinträchtigung O : keine Aussage - : keine Beeinträchtigung Die angegebenen Beeinträchtigungen der Qualität der Grundwasserkörper wurde im Hinblick auf Nitrat beurteilt. Stand Dezember 2013 Seite 6 von 6