Julia Hugger Klasse 9 Progymnasium Altshausen. Mein Erasmus Bericht. Vom

Ähnliche Dokumente
Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS

Ideen zur Vor- und Nachbereitung von Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Amplonius- Gymnasium. stellt sich vor!

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS

7.8 Zu welchem Thema im Bereich Informatik sollen wir das nächste Mal zusätzlich einen Workshop anbieten? Was hat Dir heute am besten

Fragebogenauswertung Girls Day 2018

Workshop-Angebote für Schulen

IHK-Auszubildenden-Umfrage 2016

LOS GEHT S! DAS SIND DIE NEXT STEPS

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier:

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.v. Gesellschaft für Kartographie und Geomatik. Sektion Mittelrhein

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Vorschau. Das Pascalsche Dreieck - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen

Schulabgangsbefragung 2012 in Worms

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Bericht Studiengangsgespräch Informatik

Kitas im Kiez - Ihr Weg in den Erzieher_innenberuf

Checkliste für dein Auslandsemester. Was du beachten musst, um ein erfolgreiches Auslandsemester zu erleben

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

AUFGABE 2: DIE BEGEGNUNG Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und bearbeite anschließend die Aufgaben.

1. Ist es Dir in den Lernzeiten ruhig genug, so dass Du gut arbeiten kannst? 3. Wie reagierst Du auf Unruhe und Lärm während der Lernzeiten?

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

TRAININGSMODUL: TRAININGSMODUL Berufsorientierung. Berufsorientierung

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Die BOT-Mappe. A. Äußere Form. B. Deckblatt. C. Inhaltsverzeichnis. Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein:

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

LOS GEHT S! DAS SIND DIE NEXT STEPS

Dein Weg Dein Studium Deine Karriere

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Antrag auf Studienplanänderung. Handreichung zur Antragstellung für Studierende (ab Mai 2017)

2. Der Weg in die Ausbildung

Gesunde Luft in Schulen

Betriebspraktikum. von

Verkaufsgespräch Dokumentation

Bewerbung für den USA-Austausch 2018/2019

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

Monitor Digitale Bildung Befragung von Lernenden im Erwachsenenalter

Berufe live Rheinland. Messe-Navi

Bezirksgruppe Bodensee

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

GIRLS & BOYS DAY. Dein individueller Berufsorientierungstag am 28. März 2019; Jahrgang 5 7. Im Vorfeld: Finde einen Platz für deinen Praxistag

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Das sozialpädagogische Blockpraktikum

Portfolio zur Berufs- und Studienorientierung

Unsere Planeten! (Schülerteil)

Abschlussbericht: Praktikum bei der Abendzeitung-München (November 2011 Januar 2012)

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

EIN ROMANISTISCHES STUDIUM? I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E

o bis zu den jeweiligen Eingangsvoraussetzungen.

Praktikumsmappe !"#$%&'()"*!+,-*.+ Schuljahr. Name: Klasse: FachlehrerIn Wirtschaft: letzter Abgabetermin:

Leitfaden zur Betriebserkundung

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlossen in jeder Kompetenz)

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am :

Informationen für den Wahlpflichtkurs. Bildende Kunst

AUS BILDUNG WIRDAUSBILDUNG. Ausbildung und duales Studium bei der Güde GmbH & Co. KG

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Übergang in berufliche Schulen

ELS Schule Schuljahr (2016/2017)/ 1. Semester 8.Klasse. Modelltest (2)

ERFAHRUNGSBERICHT LENA WEIGAND BACHELOR OF ARTS (BWL-INDUSTRIE)

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Einführungswoche im WS 2014/15 Zertifikate

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2016/2017 (Praktikumszeitraum )

Praktikumsmappe !"#$%&'()"*!+,-*.+ Schuljahr. Name: Klasse: Fachlehrerin Wirtschaft: letzter Abgabetermin:

Ein paar Fragen, die dir in dem Prozess vielleicht weiterhelfen:

CCI. Cross-Cultural Individuals. Dr. Imme Gerke und Dr. Jacques Drolet

Praktikumsmappe HINWEISE

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

STUDIUM DER ROMANISTIK FRANZÖSISCH ITALIENISCH SPANISCH I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E

Messe-Navi. Einstieg München

Herzlich Willkommen zum heutigen Seminar

Gastronomie & Hotellerie

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Übergangskonzept von der Grundschule in die Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule

I. FRAGEN ZUR PERSON Name:... Vorname(n):... Vollständige Anschrift:... Mail:... Geburtsdatum:... Geburtsort:...

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US)

Wie finden wir eine/n Freiwillige/n? Tipps für Einsatzstellen des BFD in der Spielpädagogik Stand:

Marissa Michels. Zeitraum 7. April Mai Oxford, Wallingford (England)

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage:

KARRIERE. KAPITAL. JETZT.

Schülerfragebogen. Diese Seite bitte nicht abtrennen! S 0.1 (S)

Eure Zeit in den Betrieben soll durch die Erstellung einer Praktikumsmappe ausführlich dokumentiert werden.

Eure Zeit in den Betrieben soll durch die Erstellung einer Praktikumsmappe ausführlich dokumentiert werden.

Geh zum. Stand O2 und mach den Interessencheck. Besuche mindestens drei Aussteller

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

Transkript:

Mein Erasmus Bericht Vm 15.- 20.02.2016 1

Inhaltsverzeichnis Titel Seitenzahl 1. Mein(e) Berufswunsch/-wünsche 3 2. Meine Stärken 3 3. Beschreibung des Bildungs- und Ausbildungsweg meiner Berufswünsche 4 4. Beschreibung der Studienplatz- und Arbeitsmarktchancen 5 5. Liste der Aktivitäten /Mdule 6 6. Weitere Planungen zur Berufsrientierung 6 7. Gewichtung der Mdule/ Aktivitäten 7 8. Weitere Mdule/ Aktivitäten 7 9. Beschreibung der Austauschwche 8 9.1. Tagesbericht 8 10. Bewertung der Austauschwche 9 11. Interkulturelle und sprachliche Kmpetenzen 9 12. Anlagen 10 2

1. Mein(e) Berufswunsch/-wünsche Meine Orientierung, wenn es um Berufswünsche geht, ist sehr stark im kreativen Bereich ausgeprägt. Ich arbeite sehr gerne mit anderen Menschen zusammen. Ich bin der Meinung, dass Bürjbs weniger zu mir passen. Meine Berufswünsche sind daher: Ftgrafin/ Ftmeisterin Mediengestalterin 2. Meine Stärken Im BIZ führte ich mithilfe eines speziellen Prgramms einen Test durch, der meine persönlichen Stärken einem passenden Berufsfeld zurdnete. Für mich war der Test sehr psitiv, da meine eigenen Interessen sehr gut darin vertreten waren. Berufe, vn welchen ich nie gedacht hätte, dass sie zu mir und meinen Stärken passen könnten, wurden mir vrgeschlagen und ausführlich vrgestellt. Der Test zeigte mir, dass meine Stärken im kreativen Bereich liegen. Mir wurden sehr viele Berufe im Bereich Gestaltung, aber auch sehr viele im Bereich Theater genannt. Da ich selbst nch unschlüssig bin, b ich nach der mittleren Reife eine Ausbildung machen der dch das Abitur mit abschließendem Studium abslvieren werde, halte ich mir für die Zukunft einen sehr flexiblen Beruf mit vielen Möglichkeiten ffen. Ein Berufsfeld, welches mir in diesem Fall sehr gefallen würde, ist das des Ftgrafen. Zu der Erkenntnis, dass meine Stärken im Bereich der Ftgrafie liegen könnten, kam ich hauptsächlich durch Frau Widmann, die mich auf der Suche nach einem Praktikums Platz darauf aufmerksam machte. In mehreren BOGY-Stunden führten wir Tests durch, die uns unsere eigenen Stärken aufzeigten. Wir bekamen u.a. Listen, auf welchen wir uns selbst einschätzen mussten, w unsere persönlichen Kmpetenzen und auch w unsere Schwächen liegen. Durch die Hbby- Analyse mit den Erasmus- Austauschschülern wurde einem die Idee näher gebracht, seine Leidenschaft mit seinem Beruf zu verknüpfen. Ich suchte mir den Bereich Musik aus, aber merkte schnell, dass ich zwar viel Spaß dabei habe, aber nicht die passenden Fähigkeiten, um Musik in einem Beruf auszuüben. Das Praktische an der Musik gefällt mir sehr gut, aber wenn man Musik zum Beruf machen will, benötigt man sehr viel Fachwissen im theretischen Bereich. Meine schulischen Leistungen im Fach Deutsch sind eine der besten. Schn seit der Grundschule gefällt es mir sehr gut, Aufsätze zu verfassen und Berichte zu schreiben. Auch heute mache ich das 3

nch sehr gern. Meine Berufswünsche liegen aber nicht im jurnalistischen der literarischen Bereich, da ich keine grße Geduld aufbringen kann, was das Überarbeiten der eigenen verfassten Texte angeht. Ein Fach, welches bei mir auch schn immer im Vrdergrund stand, ist die bildende Kunst. Ich schätze meine Kmpetenzen im Bereich Gestaltung als sehr gut ein. Deshalb ist einer meiner Berufswünsche die Mediengestaltung. Ich bin der Meinung, dass zwei Felder, Medien und Gestaltung drt aufeinander treffen, die mir beide sehr gut liegen. Außerdem kann ich meine Kreativität sehr gut in Prjekte einbringen. 3. Beschreibung des Bildungs- und Ausbildungsweg meiner Berufswünsche Ftgrafin/Ftmeisterin Art der Ausbildung: dual (Berufsschule und Betrieb) Dauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich Schulische Vraussetzung: Mittlere Reife (wird empfhlen) Gehalt: 1. Ausbildungsjahr: 550 bis 750 Eur 2. Ausbildungsjahr: 600 bis 850 Eur 3. Ausbildungsjahr: 750 bis 950 Eur Studium: 6 Semester Ftgrafen und Ftgrafinnen erstellen je nach Schwerpunkt Prträt-, Prdukt-, Industrie- und Architektur- der wissenschaftliche Fts. Darüber hinaus werden Ftgrafien auch im Film und in der Videtechnik eingesetzt. Mediengestalterin Art der Ausbildung: dual (Berufsschule und Betrieb) Dauer: 3 Jahre Schulische Vraussetzungen: Hchschulreife 4

Gehalt: 1. Ausbildungsjahr: 882 Eur 2. Ausbildungsjahr: 933 Eur 3. Ausbildungsjahr: 944 Eur Studium: 6 Semester Ein/e Mediengestalter/in der Fachrichtung Gestaltung und Technik gestalten Medienprdukte und planen Prduktinsabläufe. Er/Sie kmbiniert Medienelemente, bereitet Daten für den digitalen Einsatz auf und stellt sie für den jeweiligen Verwendungszweck zusammen. 4. Beschreibung der Studienplatz- und Arbeitsmarktchancen (Ftgrafin) Im Studium der Ftgrafie setzt man sich damit auseinander, durch Bilder Btschaften zu vermitteln. Durch Bilder lässt sich die Wirklichkeit abbilden, aber man kann auch leicht manipulieren. Die Ftgrafie ist ein sehr faszinierendes und machtvlles Schlüsselmedium, wmit man sich im Studium in allen möglichen Facetten auseinandersetzt. Die Dauer des Bachelr Studiums beträgt zwischen fünf und acht Semestern, ein weiterführendes Masterstudium zwei bis vier Semester. Im Einzelnen gibt es auch neun- bis zehnsemestrige Diplm Studiengänge. Zu den Fächern des Master Studiums in Ftgrafie gehören unter anderem: Prjektknzeptin Datenerhebung Lgistik Recherche Inszenierung und Kntextualisierung, Präsentatin Marketing Gehalt im Beruf: Beispiele für 2 Branchen - Einzelhandel: 1.500 bis 2.200 Eur - Buch-, Zeitschriften- und Zeitungsverlage: 1.600 bis 2.500 Eur 5

Die Arbeitschancen als Ftgraf sind sehr durchwachsen. Betriebe werden immer Angestellte benötigen, da Ftgrafie etwas immer Aktuelles und Wesentliches ist. Zum Beispiel Auftragsftgrafie ist immer gefragt bei Hchzeiten, öffentlichen Veranstaltungen etc. Was das Bearbeiten und die Entwicklung vn Bildern angeht, werden klassische Ftstudis nach und nach durch autmatische Ftautmaten ersetzt. Die Technlgie wird immer besser, dch nicht vergleichbar mit einem richtigen Ftgrafen. 5. Liste der Aktivitäten /Mdule in der Erasmus+Austauschwche Aktivitäten : Besuch bei ZF in Friedrichshafen Stadtführung in Ravensburg Zeppelin Museum Besuch des BIZ Betriebserkundung in Altshausen BOGY- Praktikum Hbbyanalyse im BOGY-Unterricht Besuch in der Ausbildungsstätte der Zimmerer in BC Besuch des Schüler-Frschungszentrum in Bad Saulgau Besuch bei Ferari in Maranell Besuch bei Ducati in Blgna Stadtführung in Mdena Stadtführung in Blgna Msaik Wrkshp in Ravenna Stadtrally in Cent Wrkshp bei Ferari mit Pitstp 6. Weitere Planungen zur Berufsrientierung Ich plane ein weiteres Praktikum zu machen. Meine Wunschstelle ist ein Praktikum bei einem Theater. Diesem Wunsch würde ich sehr gerne nachgehen. Ich habe bisher erst ein Berufsfeld erkundigt, aber mein Ziel ist es, s viele Berufsfelder wie möglich zu sammeln. Ein Praktikum gibt einem einen sehr guten Einblick und ermöglicht einem einen Vrgeschmack des jeweiligen Berufs. Außerdem werde ich in den diesjährigen Smmerferien einen erneuten Austausch machen, welcher ebenfalls vn Erasmus+ gespnsert wird. Dies ist ein Austausch mit einem zehntägigen Auslandsaufenthalt mit sprtlichen Aktivitäten. Dieser Austausch fördert die Sprach- und Szialkmpetenzen. 6

7. Gewichtung der Mdule/ Aktivitäten Besnders der Besuch im BIZ hat mir bei meiner Berufsrientierung gehlfen. Durch das Cmputerprgramm, welches anhand der angegebenen Interessen einem passende Berufsfelder vrschlug, knnte ich mir sehr gut vrstellen, in welche Richtung meine Berufsrientierung einmal gehen wird. Die grße Auswahl aller Berufe, welche zu einem passen und die direkten Infrmatinen zu dem Berufsfeld auf einen Blick zu sehen, war sehr hilfreich. Durch die Erkundungen der verschiedenen Betriebe knnte ich mir auch ein Bild darüber machen, in welchen Abteilungen ich mir vrstellen könnte zu arbeiten, und in welchen Abteilungen ich ganz klar sagen kann, dass sie nicht zu mir passt. Ein Beispiel dafür ist die Arbeit in einer Fertigung der im technisch/ praktischem Bereich. Am meisten in meinem Orientierungsprzess hat mir mein BOGY- Praktikum gehlfen. Die Betriebserkundungen haben mir zwar gezeigt, in welche Richtung meine Berufswahl gehen könnte, aber die endgültige Wahl eines ptentiellen Berufsfeldes bekam ich dadurch nicht. Es ist etwas anderes einen Betrieb vrgestellt zu bekmmen der selbst drt zu arbeiten. In der Hinsicht war das Berufspraktikum die vn mir am meist gewichtete Aktivität der beren Mdule. 8. Weitere Mdule/ Aktivitäten Ich finde, man sllte mit Gymnasiasten swhl eine Universität besuchen, als auch einen Ausbildungsbetrieb. Eine Universität zu besuchen hätte mir persönlich sehr gut gefallen, da ich mir nicht sehr viel darunter vrstellen kann, wie es drt abläuft. Es ist für mich sehr sinnvll einen Betrieb zu besuchen, w Arbeitsstellen der Ausbildungen angebten werden, welche auf meinen Abschluss zutreffen. Der Besuch bei Ducati der Ferrari hat mich in meiner Berufsrientierung nicht sehr weiter gebracht. Erstens, weil der Betrieb im Ausland war und wir nur die Prduktin kennenlernen durften, zweitens, weil es nur eine Führung durch den Betrieb und die Museen gab, aber keine Infrmatin über jegliche Möglichkeiten einer Arbeitsstelle, einem Studium der eine Ausbildung. Der Besuch bei ZF hat mir sehr gefallen, da man mehrere Seiten der Firma zu Gesicht bekam. Es war für jeden etwas dabei, Stellen in der Prduktin, in der Organisatin etc. 7

9. Beschreibung der Austauschwche Wann? W? Mit wem? Wie? Unsere Austauschwche in Cent, Italien fand vm 15.02.- 20.02.2016 statt. Unsere deutsche Gruppe bestand aus der Lehrerin Frau Widmann, welche die betreuende Lehrkraft der Gruppe darstellte, außerdem aus den Schülerinnen Lea-Sphie Niederer, Marie Pirker, Carlin Trautmann, Lara Gabriel, Julia Seeger und Julia Hugger. Wir erkundeten zusammen als deutsche Gruppe die Gegend um Blgna, nahmen an verschieden Prjekten teil, zum Beispiel Wrkshps bei Ferrari und im Bereich Msaik (Ravenna) und hatten alle zusammen eine sehr schöne Zeit drt. Wie lernten viele neue Menschen kennen, schlssen neue Kntakte, erkundeten neue Gegenden und Kulturen und stärkten unsere Sprachkenntnisse. 9.1. Tagesbericht 17.02.: Mittwchmrgens traf man sich in Cent, um dann in den Bus zu steigen, welcher uns nach Maranell brachte. Drt befindet sich das Ferrari Museum und die Hauptprduktinsstelle. Nach einer kurzen Rast in dem kleinen Restaurant startete unser Wrkshp. Die beiden Angestellten veranschaulichten uns das Erflgsgeheimnis vn Ferrari in einer Pwer Pint Präsentatin. Es wurde erklärt, wie in der Frmel 1 ein Pitstp gemacht wird, und schließlich durften wir unseren eigenen Reifenwechsel versuchen. Das deutsche Team schaffte es am schnellsten mit einer Zeit vn ca. 14 Sekunden. Nachdem der Vrtrag mit einem Quiz beendet wurde, begaben wir uns in das Museum. Es war für uns eine grße Faszinatin, die auf Hchglanz plierten Wagen zu sehen und dann schließlich auch in einem Ferrari zu sitzen. 8

Den Mittag verbrachten wir in einem Krankenhaus in der Nähe. Nach der kuren Mittagsstärkung ging es weiter nach Mdena. Wir bekamen vn einer Lehrerin und ein paar Schülerinnen eine Führung durch die Altstadt. Letztendlich betraten wir nch die aus weißem Marmr gebaute Kirche. Es wurde eine kurze Einkaufspause eingelegt, danach fuhren wir mit dem Bus zurück nach Cent. 10. Bewertung der Austauschwche Mir persönlich hat die Wche sehr gut gefallen. Ich liebe es zu reisen, vr allem ins Ausland. Ich finde es grßartig, dass uns eine Erfahrung wie diese ermöglicht wird. In meinem Przess der Berufsrientierung hat mich dieser Austausch nicht wesentlich weiter gebracht. Wir haben tlle Betriebe und Städte besichtigt, aber mir hat ftmals der Bezug zu der Berufsrientierung gefehlt. Das Prgramm war tll und sehr gut gewählt, man hat viel über die Gegend und die Kultur kennengelernt. Auch der Kntakt zu anderen Menschen aus anderen Ländern gefällt mir sehr gut. Es fördert sehr die Englisch Fähigkeiten, wenn man die ganze Wche über in einer Gastfamilie kmmuniziert. Auch die szialen Kmpetenzen werden besser, man entwickelt ein Gefühl für Menschen aus einem anderen Land. Dies wird einem im späteren Berufsleben sehr zu Nutzen sein. Ich persönlich hätte mir gewünscht, dass man in den Gruppenarbeiten mehr über das Thema Berufsrientierung in anderen Ländern geredet hätte. Zu sehen, wie sich italienische Gymnasiasten auf das spätere Berufsleben vrbereiten, hätte mich sehr interessiert. 11. Interkulturelle und sprachliche Kmpetenzen Wenn man täglich damit knfrntiert ist Englisch zu reden, fördert das die sprachlichen Kmpetenzen sehr. Am meisten habe ich in der Gastfamilie gelernt. Ich habe mich mit meiner Austauschpartnerin sehr ft und sehr lang unterhalten. Auch an den Abenden habe ich mich viel mit der Familie ausgetauscht. Ich habe sehr viel Neues gelernt, was die Kultur angeht. Typische Tagesabläufe der Italiener sind mir aufgefallen, s kmmt es,dass man zum Frühstück auch mal Pizza bekmmt. Das Essen war wie erwartet sehr gut. Meine Familie habe ich als sehr gastfreundlich wahrgenmmen. Sie haben sich alle sehr gut um mich gekümmert, als ich sehr krank war und auch snst hatte ich nie Wünsche ffen. 9

12. Anlagen Bilder: Mein Zimmer bei meiner Gastfamilie Kirchendecke in Ravenna Ferari Museum 10

Quellen: - https://www.azubiy.de/berufe/ftgraf/ - https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet - http://www.studycheck.de/studium/ftgrafie 11