Wasser in der Wüsten-Megastadt Lima - Herausforderungen und Ansätze

Ähnliche Dokumente
ifak Magdeburg Institut für Automation und Kommunikation e. V.

Wasser: Ver- und Entsorgung bei einem langanhaltenden, flächendeckenden Stromausfall

I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung. II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern

Trinkwasserversorgung in prosperierenden Wassermangelregionen nachhaltig, gerecht und ökologisch verträglich

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Anpassungsstrategien am Oberlauf des Rheins (CH)

ifak Institut für Automation und Kommunikation e. V.

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Wasser in ländlichen Regionen

GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage

Zero Liquid Discharge (ZLD)

Stand und künftige Anforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft in Sachsen

Wolfsburg,

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb

Energieeffizienz auf Kläranlagen - Entwicklungen in Niedersachsen

EXPOVAL Statusseminar. (14) Besondere Umsetzungspotenziale in Entwicklungsländern

Wasser Ressourcen schützen und nutzen

22. GIL Jahrestagung September 2001 Universität Rostock

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Urbane Ökosystemdienstleistungen

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet.

Das Benchmarking - Projekt. im Land Brandenburg. Günter Froböse

Grauwasser an der Quelle zurückgewinnen und nutzen

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

German Water Partnership - Deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb. Stefan Girod Sofia, den 24. Februar 2009

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement

VERSCHWENDUNG UND DURST IN LIMA

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL

INIS: versteckte Zukunft?

Konvergenzrapport aus den Open Space Workshops. Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Megatrend Urbanisation: Fakten - Trends - Folgen. SiemensForum. München, 6.

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Flexibilitätspotenziale in der Abwasserentsorgung

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Regulierung der dezentralen Wasserversorgung in periurbanen Räumen: Herausforderungen und Lösungsansätze

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL Halle 5.2a, Stand

Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave)

Wasserknappheit: Gefahr von Kriegen?

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Herzlich willkommen!

Forschungsprojekt: Monitor der Infrastrukturkosten im demografischen Wandel in Niedersachsen MIW nds. Ziele und Hintergründe

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Der BMBF-Förderschwerpunkt REFINA Stand und Ausblick. Reiner Enders, Projektträger Jülich (PTJ)

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Beitrag Erneuerbarer Energien zur Verfügbarkeit von Elektrizität und Wasser in Afrika Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung

BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Klimawandel und globaler Wasserhaushalt: Mechanismen, Verflechtungen, Herausforderungen

Szenarienentwicklung

Städtische Wasserwirtschaft anhand des Beispiel Beijing

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Für urbanes Grün und öffentliche Freiräume sorgen

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste

Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie

Wie Sie der Europäischen Region bei einem Projekt zur Verbesserung der Wasserqualität helfen können

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

Nachhaltiges Wassermanagement in einer globalisierten Welt. 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit ( )

Einführung. Rolf Weingartner, Präsident MRI Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research Universität Bern.

Wasser Ein kommunales Gut!

Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM?

Wasser. Seite 1 Februar 2010 / Horst E. Bannert Region Deutschland

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

acatech POSITION > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Projekt Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel. Der Water Footprint im Integrierten Wasserressourcenmanagement.

Erkenntnisse aus dem Projekt Wasser 2050

Gutes Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit?

Zukunftsorientierte Anpassung von Abwassersystemen

Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Kostentransparenz Hilfsmittel für eine langfristig bezahlbare Siedlungsentwicklung

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz

Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung in Sachsen Landeskonferenz Abwasser 2015

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Gläserne Konversion. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms REFINA

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung

Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement. Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ)

Konzepte eines Wassermanagements bei steigendem Wasserbedarf durch Tourismus und Landwirtschaft 4. Turkish-GWP-Day / Antalya

Anforderungen an eine innovative Abwasseraufbereitung für nachhaltige Wasserwiedernutzung. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Variantenvergleich der Abwasserentsorgung

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Das BonaRes Zentrum. Grundlagenforschung für eine nachhaltige Bodennutzung. Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Auswirkungen des Klimawandels auf die Entwicklungszusammenarbeit

Klimawandel Folgen - Anpassung

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Transkript:

Intrantionales Symposium Wastewater-Recycling 4. 6. November 2009 Wasser in der Wüsten-Megastadt Lima - Herausforderungen und Ansätze Prof. Dr.-Ing. Artur Mennerich, Ostfalia Campus Suderburg Dr. Manfred Schütze, ifak Magdeburg 1

Inhalte Situationsbeschreibung Klimawandel und prognostizierte Auswirkungen LiWa: Ansatz Ziele Beteiligte Wasserversorgung und Abwasserentsorgung 2

Situation Lima Zweitgrößte Wüstenstadt der Welt (nach Kairo) 30 % der peruanischen Bevölkerung Lima und Callao 1,7 % der peruanischen Wasserressourcen Hohes Bevölkerungswachstum (2,1 % pro Jahr) Atlas Ambiental de Lima 2006. Instituto Metropolitano de Planificación, Lima, Peru. 3

Situation Lima Kernstadt: 6,5 Mio. Menschen. Área Metropolitana de Lima einschl. Callao: 8 Mio. Menschen 2.800 km², davon: 30 % Kernstadt área urbana (2.700 E/km²) 70 % Vorstädte, z.t. ländliche Struktur (270 E/km²) 2/3 der Bevölkerung in informellen Siedlungen, z.t. mit nachträglicher Legalisierung 4

Situation Lima Kernstadt: 6,5 Mio. Menschen. Área Metropolitana de Lima einschl. Callao: 8 Mio. Menschen 2.800 km², davon: 30 % Kernstadt área urbana (2.700 E/km²) 70 % Vorstädte, z.t. ländliche Struktur (270 E/km²) 2/3 der Bevölkerung in informellen Siedlungen, z.t. mit nachträglicher Legalisierung 5

Wasser und Abwasser in Lima Gemäßigtes Klima ganzjährig (i.m. 18 C) Kaum Niederschläge (i.m. 13 mm) Wasserversorgung aus den Andenflüssen, hauptsächlich Rio Rimac sowie Grundwasser Belastungen aus Einleitungen oberhalb (400.000 E, Minen, sonstige Industrie) Brunnen nur zum Teil mit Genehmigung, Beanspruchung des Grundwassers führt zu Salzwasserintrusion aus dem Pazifik Wasserverbrauch in der Kernstadt 250 300 L/Ed; über 1 Mio Menschen erhalten Wasser aus Tankwagen 6

Wasser und Abwasser in Lima Anschlussgrad Abwasserentsorgung: 89 % nach offizellen Angaben Anschlussgrad Abwasserreinigung: 11 % nach offizellen Angaben Q [m³/s] 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Abwassermenge in m3/s Abwasserreinigung in % 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 7

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung La Atarjea (16,5 m³/s) 8

Klimawandel und Auswirkungen 1989: 2042 km 2 glaciers 1997: 1595 km 2 glaciers Peru: 5 % of world s fresh water ressources Glaciers are disappearing third most sensitive country w.r.t. Climate change Lima Adapted from: Ministry MVCS, Peru 9

Klimawandel und Auswirkungen Erwartete Auswirkungen: Zunehmender Wassermangel, z.b. durch El Nino Abschmelzen der Gletscher bis 2050 steigende; langfristig abnehmende Wasserführung der Andenflüsse 10

Projekt LiWa BMBF-Verbundprojekt Förderschwerpunkt "Forschung für die nachhaltige Entwicklung der Megastädte von morgen" SUSTAINABLE Nachhaltiges Management WATER AND von WASTEWATER Wasser und Abwasser MANAGEMENT in urbanen Wachstumszentren IN URBAN GROWTH unter Bewältigung CENTRES des COPING Klimawandels WITH -CLIMATE Konzepte CHANGE für Lima Metropolitana (Perú) - (LiWa) Projektlaufzeit 2008 bis 2013 11

Projekt LiWa Projektziele Nachhaltige klima- und energieeffiziente Planung und Management der kritischen Lebensader Wasser Anpassungsstrategien an den Klimawandel Kompetenzaufbau in Lima zu den Themen Verfahren, Modellierung und Partizipation im Wassermanagement Projektansätze Entwicklung von Verfahren und grundlegenden Instrumenten für die partizipative Entscheidungsfindung auf die Grundlage der Modellierung und Simulation von Wasser- und Abwassersystemen Konzepte für die Bewertung der Wassertarife 12

Projekt LiWa 13

Modell LiWatool Analyse der Wasserverfügbarkeit (Beispielfall: Lima) Wasserverfügbarkeit der Quellen Bevölkerungsentwicklung (mögliche Stadterweiterung) Wasserverluste (im Trinkwassernetz) Abwasserproduktion Evaluierung von alternativen Lösungen für die Trinkwasserversorgung Analyse von Auswirkungen (z.b. neuer Infrastrukturmaßnahmen) Analyse von Wassertarifen Weitere Entwicklungen des Programms Stauseen, Flüsse, zukünftige Szenarien Integration von Optimierungsverfahren (Wasserabflüsse aus dem Stauseen, Energieerzeugung, etc.) Erweiterung von Bau-, Betriebs- und Wartungskosten 14

Modell LiWatool Aktuelles Wasser- und Abwassersystem Bau Kläranlage A Kläranlage Analyse und Evaluierung des Gesamtsystems Bestimmung des Zustands des Gesamtsystems 15

Water Reuse in Lima Einsatz von Abwasser wird vereinzelt praktiziert Bewässerung in der Landwirtschaft (häufig ohne Behandlung) Bewässerung von öffentlichen Grünflächen, Golfplätzen Übergeordnete Planung existiert nur in Ansätzen, Kompentenzen und Zuständigkeiten z.t. konkurrierend Neue Kläranlage (Taboada, 14 m³/s) umfasst eine Abwassernutzung lediglich als spätere Option Überblick: Panorama de Experiencias de Tratamiento y Uso de Aguas Residuales en la Ciudad de Lima, Julio de 2007 Lima, Perú www.ipes.org/au/switch//pdf/panorama de Experiencias Reuso.pdf 16

Water Reuse in Lima Realisierte Abwasserrecycling-Projekte Parque de la Amistad (Bewässerung einer Grünanlage und eines Sees im innerstädtischen Bereich; Befüllung von Tankwagen mit Bewässerungswasser) 17

Water Reuse in Lima Realisierte Abwasserrecycling-Projekte Urbane Landwirtschaft: 2.600 ha; Bewässerung vorwiegend mit unbehandeltem Abwasser Quelle: Roman, Winkler, Otterpohl, Tettenborn (2007) 18

Water Reuse in Lima Manchay (Lima Süd, 35.000 E) bisher über Tankwagen mit Wasser beliefert Neue Trinkwasserleitung (aus Brunnen des Rio Lurin) und moderne Kläranlage Mechanische Reinigung, biolog. Reinigung (SBR), Filtration und Chlorung, Schlammentwässerung Nutzung des Wassers in der Landwirtschaft (z.b. Erdbeeren, Broccoli) Foto: Chr. Léon 19

Ausblick Wasserproblematik wird von den Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit erkannt Viele Ansätze zielgerichteten Handelns vorhanden ( Switch ; Aqua para Todos ; Infrastrukturprojekte) Kommunikation und Abstimmung sowie soziale und wirtschaftliche Randbedingungen schwierig Wie es weitergeht, können Sie unter www.lima-water.de sehen. 20

www.lima-water.de Peru SEDAPAL Universidad Nacional de Ingenieria Foro Ciudades para la Vida FOVIDA Deutschland ifak e. V. Magdeburg ZIRN, Universität Stuttgart IWS, Universität Stuttgart Ostfalia Campus Suderburg UFZ Zentrum für Umweltforschung, Leipzig Dr. Scholz & Dalchow 21