ANHANG zur Pressemitteilung E wie Exzellenz: Die Geisteswissenschaften sind die Gewinner der zweiten Runde der Exzellenzinitiative

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen zum Workshop: Geisteswissenschaften managen?

Freie Universität Berlin

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Bayreuth International Graduate School of African Studies

Derzeit geförderte Exzellenzeinrichtungen

Tag der offenen Tür am Sonderforschungsbereich Manuskriptkulturen 23. Mai 2014, 14:00, CSMC, Warburgstraße 26

Technische Universität Berlin

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand

Sperrfrist: 8. November, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Religionswissenschaft

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

- Ansprechpartner*in für das Forschungsfeld gegenüber der interessierten Öffentlichkeit (national und international)

Zukunft Afrika: Visionen im Umbruch

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

Pressekonferenz mit Ausstellungsvorbesichtigung am Mittwoch, , 11 Uhr Museumsinsel Berlin, Pergamonmuseum, Theodor-Wiegand-Saal

Studienverlaufspläne für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) (Stand: )

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Bayreuther Internationale Graduiertenschule für Afrikastudien

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Anhang: Modulbeschreibung

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

Preisgekrönt: Bewegender Beitrag über das Menschsein in zwei Welten

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation

Ein Freundschaftsspiel zwischen der Graduiertenschule BIGSAS und der Polizei Oberfranken vertieft die beiderseitigen Kontakte

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Geschichte der Neuzeit. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Ordnung BA Sprachen und Kulturen Südostasiens (Hauptfach), Anhang 2

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Prüfungsanforderungen

vom 12. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2017) Gender Studies in Berlin: Professuren, Studenten und Absolventen

Terminvorschau des Exzellenzclusters Religion und Politik

Gesamt- durchschnittsnote. erfolgreiche Abschlussprüfungen. bestandenen Prüfungen

Im Fokus: Mittelschichten in Afrika

Dr. Jörg Lesczenski Goethe-Universität Frankfurt am Main Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart A9c: Neuere deutsche Literatur IIIc: Problem- und

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften"

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Jahresempfang 2010 Begrüßung durch Rektor Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

»Raubtierkapitalismus«?

Uni Bayreuth: Start für neues Masterprogramm Environmental Geography zum WS 2016/17

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Studium Generale 8 Studienprogramm

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Wesentliche Bereiche. 5. Klasse. Grundkurs

Migrantenmilieus. Migration und Stadtentwicklung. Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca. Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Unsere Studiengänge nach Themen

Fassung vom , gültig für Studierende, die das Studium zum Wintersemester 2013/14 aufgenommen haben.

Sozialisation und Lebenslauf

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach Programmentwurf. Internationale Sommerschule

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach

CHE-Hochschulkurs Internationale Beziehungen ausbauen Erfolgreich internationale Studiengänge konzipieren und leiten Bielefeld, 3./4.

Die Zukunft der Universität Perspektiven für Forschung und Lehre. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB,

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Bachelor of Arts in Judaistik

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

BA Indologie: Beifach

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Gemeinschaftsschule Auenland. Gesellschaftswissenschaftliches Profil

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Unsere Studiengänge nach Themen

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Publikationen Studium Universale

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Ausgezeichnet. Die erfolgreichen Projekte der Freien Universität Berlin in der Exzellenzinitiative

4.3 Grundannahmen des Wendtschen Modells Produktion und Reproduktion von Identitäten im interaktionistischen

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Transkript:

ANHANG zur Pressemitteilung E wie Exzellenz: Die Geisteswissenschaften sind die Gewinner der zweiten Runde der Exzellenzinitiative Überblick über die geisteswissenschaftlichen Gewinner- Exzellenzcluster Freie Universität Berlin: Languages of Emotion Das Exzellenzcluster Languages of Emotion will die emotionale Seite menschlicher Kommunikation erforschen, insbesondere die unbewussten Äußerungen von Gefühlen und Stimmungen. Als Grundlage dienen der Forschergruppe, die sich aus mehr als 20 Disziplinen von der Arabistik bis zur Tanzwissenschaft zusammensetzt, alle großen menschlichen Schöpfungen: Sprache, Religion, politische und soziale Ideologien, die Künste, aber auch alltagsästhetische Moden. Grundannahme der Wissenschaftler/innen ist, dass die menschliche Emotionalität über die in der Kultur verankerten Symbole erschlossen werden kann. Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 8387 3180, E-Mail: kommunikationsstelle@fuberlin.de. Freie Universität Berlin und Humboldt Universität zu Berlin: Topoi The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations Das Berliner Exzellenzcluster erforscht die wechselseitige Abhängigkeit von Räumen und Wissen im Altertum. Dazu werden zum einen Archäologen/innen gemeinsam mit Geowissenschaftlern/innen antike Landschaften rekonstruieren, zum anderen wird die Organisation von Räumen und die wissenschaftliche Konstruktion von Räumen in der antiken Philosophie und Mathematik in den Blick genommen. Alle in Berlin mit der Erforschung des Altertums befassten Institutionen kooperieren in diesem Exzellenzcluster, darunter neben den beiden Universitäten die Akademie der Wissenschaften, das Deutsche Archäologische Institut und die Staatsbibliothek. Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 8387 3180, E-Mail: kommunikationsstelle@fu-

berlin.de oder an die Pressestelle der Humboldt-Universität zu Berlin, Tel.: 030 / 2093 2946, E-Mail: hu-presse@uv.hu-berlin.de. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: Herausbildung normativer Ordnungen Das Exzellenzcluster der Johann Wolfgang Goethe-Universität wird sich mit Fragen wie Wer darf herrschen?, Worauf beruht Macht? oder Wer entscheidet wie über die Verteilung von Gütern und Lebenschancen? befassen. Grundannahme der interdisziplinären Forschung ist, dass sich diese Probleme über normative Ordnungen regeln, die das Verhalten und die Einstellungen von Individuen und Gruppen steuern. Die Wissenschaftler/innen werden erforschen, wie diese Normen entstehen und inwiefern sie mit den gegenwärtigen globalen Konflikten um eine gerechte Weltordnung zusammenhängen. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Tel.: 069 / 798 22472 E- Mail: presse@uni-frankfurt.de. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Asia and Europe in a Global Context: Shifting Asymmetries in Cultural Flows Das Exzellenzcluster der Ruprecht-Karls-Universität geht von der These aus, dass das Globale eine eigenständige und transkulturelle Größe ist. Dementsprechend wird die transkulturelle Expertise der Asienwissenschaften und der europabezogenen Kernfächer über die Fächergrenzen hinweg gebündelt und zu den sogenannten Global Studies entwickelt. Hauptgegenstand der Forschung ist die Dynamik asymmetrischer Austauschprozesse zwischen Asien und Europe in Geschichte und Gegenwart. Assymmetrie wird dabei nicht als Defizit, sondern als Normalzustand kultureller Beziehungen erfasst, der schöpferische wie destruktive Energien freisetzt. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Tel.: 06221 / 542 310, E-Mail: presse@rektorat.uni-heidelberg.de. Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne

Das Exzellenzcluster der Westfälischen Wilhelms-Universität thematisiert das Verhältnis von Religion und Politik unter der Grundannahme, dass sich dieses Verhältnis im postsäkularen Zeitalter vollkommen neu gestaltet. Das Exzellenzcluster, an dem unter Federführung der Geschichtswissenschaften zahlreiche geisteswissenschaftliche Fächer beteiligt sind, will mit neuen kulturwissenschaftlichen Forschungsansätzen zur Klärung und Bewältigung der gegenwärtigen Probleme beitragen. Westfälischen Willhelms-Universität Münster, Tel.: 0251 / 8322 232, E-Mail: pressestelle@uni-muenster.de. Überblick über die geisteswissenschaftlichen Gewinner- Graduiertenschulen Universität Bayreuth: Bayreuther Internationale Graduiertenschule für Afrikastudien In vier Themenbereichen bietet die Graduiertenschule der Universität Bayreuth multi- und interdisziplinäre Forschung über den afrikanischen Kontinent an: Zum einen beschäftigt sie sich mit Unsicherheit, Innovation und Streben nach Ordnung sowie mit sprach-, literatur- und medienwissenschaftlichen Ansätzen; zum anderen geht es um Konzepte und Konflikte in der Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika und den Umgang mit dortigen Umweltveränderungen und Naturkatastrophen. Das Spektrum möglicher Themenstellungen reicht damit von der Grundlagen- bis hin zur angewandten Forschung in und über Afrika. Universität Bayreuth, Tel.: 0921 / 555 323, E-Mail: pressestelle@uni-bayreuth.de. Freie Universität Berlin: Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule: Literaturen der Welt Die Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule der Freien Universität Berlin wird Dissertationsprojekte betreuen, die sich auf der Grundlage des Literatur- und Sprachvergleichs mit Texten aus dem europäischen, amerikanischen, arabischen und asiatischen Kulturkreis befassen. Gefördert werden Projekte, die Verfahren des Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienvergleichs mit historischem Bewusstsein verbinden. Die Projekte erschließen Zusammenhänge zwischen

literarischen Texten und kulturellen Prozessen der Bedeutungsstiftung und Gesellschaftsbildung. Freien Universität, Tel.: 030 / 838 73180, E-Mail: kommunikationsstelle@fuberlin.de. Freie Universität Berlin: Muslim Cultures and Societes: Unity and Diversity Die Graduiertenschule der Freien Universität Berlin bildet künftige Führungskräfte in Wissenschaft, Medien, Politik sowie in der internationalen kulturellen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit aus. Dabei geht es zum einen um das Zusammenwirken spezifisch islamischer religiöser und rechtlicher Bezüge mit identitätsstiftenden Faktoren wie Sprache, Raum, Ethnie, sozialer Lage und Geschlecht. Zum anderen werden das Neben-, Mit- und Gegeneinander von Muslimen und Nichtmuslimen erforscht. Freien Universität, Tel.: 030 / 838 73180, E-Mail: kommunikationsstelle@fuberlin.de. Universität Bielefeld: Bielefeld International Graduate School in History, Sociology and Politics Das Ziel der Graduiertenschule der Universität Bielefeld ist die Bildung eines gemeinsamen international sichtbaren Zentrums für Nachwuchsforscher/innen der beiden Bielefelder Fakultäten Soziologie und Geschichtswissenschaften. Die Forschung will einen interdisziplinären Blick auf Fragen der Weltgesellschaft und der Globalisierung werfen. Universität Bielefeld, Tel: 0521 / 106 4145, E-Mail: pressestelle@uni-bielefeld.de. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Entwicklung menschlicher Gesellschaften in Landschaften Die Graduiertenschule der Christian-Albrechts-Universität konzentriert sich thematisch auf die Interaktion zwischen dem Menschen und seiner physikalischen und wahrgenommenen Umwelt. Ausgehend von einer Definition der Landschaft

als dynamischer Raum von sozialen, kulturellen und ökologischen Interaktionen soll die Wechselbeziehung des Menschen mit diesem Raum mit archäologischen, molekularbiologischen, kunsthistorischen, geophysikalischen und paleoklimatischen Methoden untersucht werden. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Tel.: 0431 / 880 2104, E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de. Der Abdruck ist honorarfrei. Ein Belegexemplar wird erbeten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Redaktionsbüro Jahr der Geisteswissenschaften Henrike Barthel Friedrichstr. 78 10117 Berlin T. 030/70 01 86 588 F. 030/70 01 86 710 barthel@abc-der-menschheit.de www.abc-der-menschheit.de Birte Engljähringer Friedrichstr. 78 10117 Berlin T. 030/70 01 86 529 F. 030/70 01 86 710 engljaehringer@abc-der-menschheit.de www.abc-der-menschheit.de