Weiterbildung und Bildungsferne : Neue Potenziale in der Weiterbildung entwickeln

Ähnliche Dokumente
Bildungsferne und Weiterbildung: Eine Annäherung an fremde Bildungswelten

Bildungsferne in der Weiterbildung Theoretisch-pädagogische Einsichten und Möglichkeiten für die Praxis

Der Inklusionsansatz und Milieus

Weiterbildung mit Wertschätzung Aufsuchende Bildungsarbeit im Kreis Herford

Was hat die Distanz zu Weiterbildung mit dem Lebenszusammenhang sozialer Milieus zu tun?

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Innovative Projekte der Weiterbildung

ABSCHLUSSBERICHT DER WISSENSCHAFTLICHEN BEGLEITUNG DES PROJEKTES POTENZIALE DER WEITERBILDUNG DURCH DEN ZUGANG ZU SOZIALEN GRUPPEN ENTWICKELN

Mag. Ingolf Erler Soziale Ungleichheit und Erwachsenbildung

Zugänge für Grundbildung: Brücken bauen zu Milieu und Lebenswelt

Mobilität- wozu? Fachtagung der aej, BAG EJSA und CJD Forum: Gemeinsam unterwegs- und raus von zu Haus!

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Fachtagung Interkulturelle Öffnung

Gefilterte Informationsaufbereitung interkulturelle Kompetenz & Qualitätsentwicklung (nicht nur) im IQ-Netzwerk

8. Fachforum. Forum 1 Migrantinnen und häusliche Gewalt Leistungsspektrum und kultursensible Kooperationsmöglichkeiten

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Helmut Bremer, Mark Kleemann-Göhring, Farina Wagner

Welche Unterstützung brauchen Migrantinnen und Migranten im Landkreis?

Netzwerk Migrantenorganisationen (MO), Vereine und Initiativen in Bielefeld

Aufsuchende Bildungsberatung in der Weiterbildung

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Zur Behandlung gemeinsamer Anliegen Erarbeitung kooperativer Projekte Vertretung gemeinsamer Interessen nach außen

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Der interkulturelle Selbstcheck

Starke Mütter Starke Unternehmen

Fachtag Aufsuchende Bildungsberatung

Chancen und Herausforderungen beruflicher Integrationsprozesse von Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung

Janna Higgen, Hilmar Weber: Das Jugendatelier - im Leinerstift e.v. Fachtag: Denn sie wissen, was sie tun;

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Wissenschaftliche Begleitung zeigt Möglichkeiten der Weiterbildung und Weiterbildungsberatung für `Bildungsferne`

Migrationsgerechte Suchtprävention und Projektarbeit, Leitfaden für migrationsgerechte Suchtprävention

Integration geflüchteter Frauen in der Stadt Wolfsburg. 24. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Wolfsburg

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

Weiterbildungsberatung für bildungsferne Zielgruppen

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

> IdA JumoKoH < Ariane Kisselmann Pädagogische Mitarbeiterin

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

Herausforderung Digitalisierung

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

Infos aus dem Kanton Thurgau. Amt für Gesundheit & Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen (KJF)

WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf Infoveranstaltung. Florian Kirchhöfer, M.Sc. & Prof. Dr. Karl Wilbers

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

40 Jahre WbG. (K)ein Grund zu feiern?!

Integration von Migrantinnen und Migranten

2. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

FRÜHE HILFEN FÜR GEFLÜCHTETE FAMILIEN WO KÖNNEN WIR ANKNÜPFEN, WO STEHEN WIR UND WER IST WIR?

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Dekade-Tagung Alphabetisierung und Grundbildung

Strategien der Interkulturellen Öffnung

Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer Interkulturelles Lernen

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Präsentation der IQ-Teilprojekte aus Schleswig-Holstein

Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden

Mobilität wozu? Die Bedeutung von Mobilitätserfahrungen für die Integration junger MigrantInnen

Tagung Elternarbeit und Integration

Vorstellung der Fortbildung Knistern, glühen, kokeln Kooperation zwischen Feuerwehr und Forscherstation

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Deutscher Lernatlas Bielefeld

Von der Information zur Verhaltensänderung Community based prevention in der Schweiz. zum Thema Mädchenbeschneidung

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Ausgangsfrage: JiVE.. Jugendarbeit international Vielfalt erleben. Ausgangsthesen:

Bildungsferne. Ein Definitionsversuch. Auf Basis der Arbeiten von:

Sich öffnen. Prozess und Instrumente. KoFI Tagung: Wir sind offen für alle! Ricarda Ettlin, socialdesign ag

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Guidelines und Fragenpool für Bewerbungsgespräche mit jugendlichen MigrantInnen

Migration und Gesundheitsförderung zusammen Denken. Chancen der Kommune. Svenja Budde

Supportstelle Weiterbildung Strukturen und Perspektiven der gemeinwohlorientierten Weiterbildung

Ehrenamtliche Hospizarbeit: Wirklichkeiten, Einsichten, Zahlen und die Kunst der Begleitung

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

Bisherige berufliche Laufbahn beschäftigte sich permanent mit Gesundheit/Krankheit und Bildung. In diesem Zusammenhang viele, zum Teil sehr

Heike Lorenz Organisationsberatung Teamentwicklung - Personalmanagement

Paten für jugendliche Flüchtlinge

Geplante Eckpunkte des BMFSFJ und BMVBS. zum Modellprogramm JUGEND STÄRKEN im Quartier. ESF-Förderperiode

Sensibilität für Differenzen statt Kulturalismus

Migrationssensible Arbeitsmarktpolitik im AMS Wien

Integration durch Qualifizierung (IQ). Das Netzwerk IQ in Deutschland, Erfahrungen und Perspektiven

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Einwanderungsstadt Fulda? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und kommunale Integrationsstrategien im Hinblick auf Familienbildung in Fulda

Kritische Momente in der partizipativen Projektentwicklung. Prof. Dr. Monika Alisch

Neustrukturierung der Jugendarbeit im Landkreis Müritz

Anerkannt in Arbeit: IQ Beratungs- und Qualifizierungsangebote im Zuge des Anerkennungsgesetzes

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Familienfreundlicher Kreis Lippe

und Interkulturelle Kompetenz Bildung als Integrationsaufgabe Landestagung Niedersachsen der Wolfenbüttel, 1. September 2011

Tagung Elternarbeit und Integration

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Familienzentren und Frühe Hilfen. im Kreis Ostholstein

Das Lebenskonzept von BetreuerInnen. Autorin: Linda Hörter Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin

Lehrgang Interkulturelle Kompetenzen & Diversität

Transkript:

Weiterbildung und Bildungsferne : Neue Potenziale in der Weiterbildung entwickeln Mark Kleemann-Göhring Vortrag im Rahmen der Regionalkonferenz Weiterbildung Regierungsbezirk Düsseldorf 24.11.2010, Düsseldorf

Potenziale der Weiterbildung durch den Zugang zu sozialen Gruppen entwickeln Laufzeit: 01.01.2009 bis 31.12.2009 Bildungsferne ferne Bildung: Transferprojekt neue Potenziale für die Weiterbildung Laufzeit: 15.05.2010 bis 31.12.2010 24. November 2010 Weiterbildung und Bildungsferne : Neue Potenziale in der Weiterbildung entwickeln 2

Weiterbildung und Bildungsferne : Neue Potenziale in der Weiterbildung entwickeln 1.Das Problem: Worüber reden wir, wenn von Bildungsferne die Rede ist? 2.Zur Anlage des Projekts 3.Zentrale Projektergebnisse 4.Ausblick und Transfer der Ergebnisse 24. November 2010 Weiterbildung und Bildungsferne : Neue Potenziale in der Weiterbildung entwickeln 3

1. Das Problem: Worüber reden wir, wenn von Bildungsferne die Rede ist? Weiterbildungsquoten Weiterbildungsteilnahme 1979 Weiterbildungsteilnahme 2007 Insgesamt 23 43 Niedrige Schulbildung Mittlere Schulbildung Abitur Arbeiter Angestellte Beamte Selbstständig Gebürtige Deutsche Deutsche m. Migrationshintergr. AusländerInnen 16 29 43 15 31 45 21 43 29 29 30 46 48 34 54 67 54 44 34 39 Quelle: Berichtssystem Weiterbildung2007 24. November 2010 Weiterbildung und Bildungsferne : Neue Potenziale in der Weiterbildung entwickeln 4

1. Das Problem: Worüber reden wir, wenn von Bildungsferne die Rede ist? Doppelte Selektivität - Weiterbildungsschere Die wichtigste soziale Determinante für das Weiterbildungs-verhalten ist der Bildungshintergrund einer Person. (Rosenbladt/Bilger 2008: 152) 24. November 2010 Weiterbildung und Bildungsferne : Neue Potenziale in der Weiterbildung entwickeln 5

1. Das Problem: Worüber reden wir, wenn von Bildungsferne die Rede ist? Bildungsferne Ferne der Individuen: sie haben ihr Verhältnis zu Weiterbildung nicht geklärt Ferne der Einrichtungen: sie haben ihr Verhältnis zu bestimmten Adressaten nicht geklärt Selbstausschluss Fremdausschluss Schule als Heimspiel Schule als Auswärtsspiel Migration und Bildungsferne Milieus und Bildungsferne 24. November 2010 Weiterbildung und Bildungsferne : Neue Potenziale in der Weiterbildung entwickeln 6

1. Das Problem: Worüber reden wir, wenn von Bildungsferne die Rede ist? Welche Rolle spielt Bildung? Wie steht man Bildung gegenüber Zugang zu Weiterbildung Obere Milieus Selbstverwirklichung, Soziale und kulturelle Hegemonie Intrinsisch, Selbstsicher, Aktiv aufsuchend Respektable Milieus Nützlichkeit und Anerkennung sowie um (mehr) Autonomie und Status Pragmatische Horizonterweiterung, Ambivalenz: Zumutung oder Chance Teilnahme über soziale Netze Unterprivilegierte Milieus Notwendigkeit und Mithalten, Vermeiden von Ausgrenzung, mitunter Zwang Bildung als Bürde, Unsicherheit. Selbstausschluss ( Auswärtsspiel ), Misstrauen Aufsuchende Bildungsarbeit 24. November 2010 Weiterbildung und Bildungsferne : Neue Potenziale in der Weiterbildung entwickeln 7

2. Zur Anlage des Projektes Projektbeteiligte die vier geförderten Landesorganisationen Zwei Standorte: Herford/Vlotho und Aachen/Herzogenrath vier Einrichtungen : VHS im Kreis Herford AKE-Bildungswerk e.v. in Vlotho Evangelisches Erwachsenenbildungswerk in Aachen Nell-Breuning-Haus in Herzogenrath. Wissenschaftliche Begleitung 24. November 2010 Weiterbildung und Bildungsferne : Neue Potenziale in der Weiterbildung entwickeln 8

2. Zur Anlage des Projektes Vorgehen in zwei Schritten Mobilisierung für aufsuchende Bildungsarbeit Modellseminare 24. November 2010 Weiterbildung und Bildungsferne : Neue Potenziale in der Weiterbildung entwickeln 9

3. Zentrale Projektergebnisse Typen von BeziehungsarbeiterInnen Vertrauensmenschen Kontakt zur Zielgruppe durch hauptoder ehrenamtliche Tätigkeit im Jugend-, Sozial- oder Bildungsbereich. besitzen Vertrauen sind engagiert und haben eigenes persönliches oder berufliches Interesse. sind informiert über Weiterbildungseinrichtungen und deren Aktivitäten. sind in bestimmten Strukturen (z. B. Kinderschutzbund, Familienzentren) verankert. Brückenmenschen haben Milieunnähe zur Zielgruppe (eigener Migrationshintergrund, Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit) sind angesehene Personen in ihrer Community. sind weiterbildungsbereit. sind NetzwerkerInnen und können gut Beziehungsarbeit leisten. 24. November 2010 Weiterbildung und Bildungsferne : Neue Potenziale in der Weiterbildung entwickeln 10

3. Zentrale Projektergebnisse Modellseminare Herzogenrath/Aachen Märchenhaftes Europa gemeinsam Europa entdecken Das Leben ist kein Pony-Hof 1001 Nacht Kulturen und Religionen entdecken (Silvester-Familienseminar) Offen begegnen (Eltern mit Migrationsgeschichte) Griffbereit (Familien mit Migrationsgeschichte) Herford/Vlotho Interkultureller Chor Lieder-Reime-Rhythmik Interkulturelle Lernwerkstatt Interkulturelle Begegnung und eigene Zukunftsperspektiven Gemeinsam stark sein Erziehung Möglichkeiten und Probleme in Deutschland Welche Anforderung stellt das deutsche KITA- und Schulsystem an Eltern 24. November 2010 Weiterbildung und Bildungsferne : Neue Potenziale in der Weiterbildung entwickeln 11

3. Zentrale Projektergebnisse Evaluation der Seminare TN sind überwiegend sind durch andere Personen auf das Seminar aufmerksam gemacht worden für gut die Hälfte war es die erste WB-Teilnahme insgesamt liegt Bildungs- und Ausbildungsniveau gemessen an Abschlüssen deutlich unter dem Durchschnitt der Weiterbildungsteilnehmenden Insgesamt konnten mit den ausgewerteten Modellseminaren Teilnehmende erreicht werden, die deutlich weniger Bildungsnähe aufweisen als im Durchschnitt der Weiterbildungsstatistik! 24. November 2010 Weiterbildung und Bildungsferne : Neue Potenziale in der Weiterbildung entwickeln 12

3. Zentrale Projektergebnisse Weitere Ergebnisse in Stichworten Bildungsarbeit überschneidet sich mit Lebensberatung/ Sozialarbeit ( konzentrische Kreise ) Niedrigschwelligkeit Teilweise Barrieren zu typischen Lernorten Seminarkosten und fehlende Mobilität wichtige Barrieren Zielgruppe MigrantInnen : Zweisprachigkeit der Dozentinnen Persönliche Beziehungsnetze wichtiger als andere Werbemittel und -strategien 24. November 2010 Weiterbildung und Bildungsferne : Neue Potenziale in der Weiterbildung entwickeln 13

3. Zentrale Projektergebnisse Weitere Ergebnisse in Stichworten Mitarbeitende und Einrichtungen müssen eigene Perspektiven auf die Zielgruppe reflektieren (eingefahrene Sichtweisen und Handlungsabläufe möglicherweise in Frage stellen) es gibt keine Patentrezepte! es müssen Dinge ausprobiert, auch etwas riskiert werden 24. November 2010 Weiterbildung und Bildungsferne : Neue Potenziale in der Weiterbildung entwickeln 14

4. Ausblick und Transfer der Ergebnisse Aufgaben und Ziele des Transferprojektes Entwicklung von Fortbildungsmodulen für pädagogische MitarbeiterInnen Workshops zu Bedarfserhebung, Kommunikationstraining, Angebotsvermittlung, Interkulturelle Kompetenz, Sensibilisierung für die Arbeit mit bildungsfernen Zielgruppen Entwickeln von Fortbildungsmodule für Supervision und Coaching für Brückenmenschen bzw. Vertrauenspersonen 24. November 2010 Weiterbildung und Bildungsferne : Neue Potenziale in der Weiterbildung entwickeln 15

4. Ausblick und Transfer der Ergebnisse Aufgaben und Ziele des Transferprojektes Entwickeln von Arbeitshilfen und Checklisten für Weiterbildungseinrichtungen Entwickeln eines Leitfaden für die Organisationsentwicklung Transport dieser Ergebnisse in die Weiterbildungslandschaft 24. November 2010 Weiterbildung und Bildungsferne : Neue Potenziale in der Weiterbildung entwickeln 16

4. Ausblick und Transfer der Ergebnisse Ausblick Revitalisierung der pädagogischen Beziehung Beziehungsarbeiter bedürfen professioneller Anleitung und dauerhafter Unterstützung Zeit- und personalintensive Arbeit (im weiteren Sinn: Beratung ) Liegt oft quer zur Förderlogik (Unterrichtsstunden/ Teilnehmertage) Kompetenzzentrum als Anlaufstelle für Fragen aufsuchender Bildungsarbeit Erhöhung der Weiterbildungsquote sozial benachteiligter Gruppen als Qualitätsmerkmal 24. November 2010 Weiterbildung und Bildungsferne : Neue Potenziale in der Weiterbildung entwickeln 17

Viele Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: mark.kleemann@uni-due.de 24. November 2010 Weiterbildung und Bildungsferne : Neue Potenziale in der Weiterbildung entwickeln 18