Wirtschaftsingenieurwesen Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel.

Ähnliche Dokumente
max. Punktzahl

14. November 2007 BEWERTUNGSSCHLÜSSEL

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel

WI-RWG-S BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl

Wirtschaftsmathematik

PW-REW-P / WH-REW-P

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S Datum

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Studiengang. Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung, Klausur Klausur-Knz.

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul

Studiengang Betriebswirtschaft Modul. Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BB-WMT-S Datum

Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: - HFH-Taschenrechner Aufgaben: 7 - HGB Höchstpunktzahl: 100

Aufgabe max. erreichbare Punkte

PW-REW-P / WH-REW-P

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Aufgabe max. erreichbare Punkte

Wirtschaftsrecht Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. WR-WMT-P Datum

Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel. Notenspiegel

Studiengänge Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Modul/Teilmodul

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Mathematik. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul. Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. WB-WMT-S Datum

max. Punktzahl

Wirtschaftsmathematik

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel. Notenspiegel

Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: HFH-Taschenrechner Aufgaben: 7 HGB Höchstpunktzahl: 100

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Wirtschaftsmathematik

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul

BW-REW-S BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Buchführung / Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung

Wirtschaftsmathematik. Klausur-Kennzeichen BB-WMT-S Datum

Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum

Wirtschaftsmathematik

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Studiengang. Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor Fach. Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl NOTENSPIEGEL Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 Punkte

Wirtschaftsmathematik

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Studiengang. Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor und Studienkonzept Diplom Modul/Teilmodul

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel

Wirtschaftsmathematik

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte ,5 0

WI-REW-S / WB-BUJ-S

Wirtschaftsingenieurwesen Buchführung / Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Alle Aufgaben sind zu lösen. max. Punktzahl

Buchführung/Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen WR-BUJ-P Datum

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul

Wirtschaftsingenieurwesen Buchführung und Jahresabschluss / Jahresabschluss

Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum

Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Modul/Teilmodul. Rechnungswesen 1, Buchführung. Studienleistung, Klausur

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Buchführung und Jahresabschluss / Jahresabschluss

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsmathematik. Klausur-Kennzeichen. BB-WMT-S Datum Ausgegebene Arbeitsbögen

HFH Hamburger Fern-Hochschule. Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modul. Wirtschaftsstatistik Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Korrekturrichtlinie zur Prüfungsleistung Wirtschaftsmathematik am Wirtschaftsrecht WR-WMT-P

Studiengang. Wirtschaftsrecht Modul/Teilmodul. Buchführung Art der Leistung. Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WR-BUJ-S Datum

Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Bachelor Betriebswirtschaft Wirtschaftsstatistik. Klausur-Kennzeichen. BB-WST-P Datum

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Technische Mechanik. Klausur-Kennzeichen

Studiengang. Gesundheits- und Sozialmanagement Modul. Allgemeines Recht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl Prüfer 2. Prüfer

Alle Aufgaben sind zu lösen Note Aufgabe max. Punktzahl

Wirtschaft (postgradual) / HTL (Diplom) / HTL (Bachelor) Wirtschaftsstatistik

31. Oktober Studiengang. Wirtschaftsrecht Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte ,5 0

Bewertungsschlüssel Alle Aufgaben sind zu lösen! Aufgabe Max. Punktzahl

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl Prüfer 2. Prüfer

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Ausgegebene Arbeitsbögen. Abgegebene Arbeitsbögen. Aufgabe Σ Note. max. Punktzahl Prüfer(in) ggf.

Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum

PW-REW-P / WH-REW-P

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Bachelor Betriebswirtschaft Wirtschaftsstatistik. Klausur-Kennzeichen. BB-WST-P Datum

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 notw. Punkte 74, , Dezember 2007

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. Prüfungsleistung Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung. Studiengang

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Wirtschaftsprivatrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-WPR-P Datum

Pflicht 2 von 3 3 von 5 Aufgabe insges. Max. Punkte

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Wirtschaftsmathematik

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Transkript:

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-REW-P11-061021 Datum 21.10.06 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtführenden zur Verfügung gestellte Papier und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem Aufsichtführenden ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden. Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite 1/3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht. Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für den Korrektanten zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufassen. Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. Unleserliches wird nicht bewertet. Bei numerisch zu lösenden Aufgaben ist außer der Lösung stets der Lösungsweg anzugeben, aus dem eindeutig hervorzugehen hat, wie die Lösung zustande gekommen ist. Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die nachstehend genannten Hilfsmittel zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet oder Täuschungsversuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 bewertet. Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: - HFH-Taschenrechner Aufgaben: 6 - HGB Höchstpunktzahl: - 100 - Bewertungsschlüssel Alle Aufgaben sind zu lösen Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 12 18 15 20 24 11 100 Notenspiegel Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 Punkte 100-95 94,5-90 89,5-85 84,5-80 79,5-75 74,5-70 69,5-65 64,5-60 59,5-55 54,5-50 49,5-0 WI-REW-P11-061021 AUFGABEN SEITE 1 VON 4

Aufgabe 1 HFH Hamburger Fern-Hochschule 12 Punkte Ein Unternehmen ermittelt folgende Inventarposten, ordnen Sie diese entweder dem Vermögen oder den Schulden zu. Bitte kreuzen Sie an: 1) Guthaben bei Kreditinstituten 2) Kassenbestand 3) Darlehn (Restlaufzeit 8 Jahre) 4) Forderungen a. LL 5) Fuhrpark 6) Gebäude 7) Betriebsausstattung 8) Grundstücke 9) Hypothekendarlehen 10) Maschinen 11) Verbindlichkeiten a. LL 12) Warenvorräte Anlagevermögen Umlaufvermögen Langfristige Schulden Kurzfristige Schulden Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt L1, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken! Aufgabe 2 18 Punkte Anfang Januar 2005 wird eine Maschine für 760.000,- im Unternehmen angeschafft, die 8 Jahre genutzt werden soll. Die Nutzung wird wie folgt geschätzt: Maschinenlaufstunden Jahr 1 68.000 2 56.000 3 47.000 4 37.000 5 33.000 6 25.000 7 22.000 8 16.000 Gesamt 304.000 Berechnen Sie den Restbuchwert nach sechs Jahren bei 2.1 linearer Abschreibung () 2.2 degressiver Abschreibung () 2.3 Leistungsabschreibung () WI-REW-P11-061021 AUFGABEN SEITE 2 VON 4

Aufgabe 3 HFH Hamburger Fern-Hochschule 15 Punkte Am 02. Mai 2006 wird ein Lieferwagen angeschafft, für den folgende Sachverhalte zu berücksichtigen sind: Listenpreis 32.000,00 Firmenrabatt 12,5 % 4.000,00 = Rechnungsbetrag netto 28.000,00 + 16 % Umsatzsteuer 4.480.00 = Rechnungsbetrag brutto 32.480,00 Überführungskosten inkl. 16 % Umsatzsteuer werden sofort überwiesen! 348,00 Der Lieferwagen wird unter Ausnutzung von 3 % Skonto nach 14 Tagen per Banküberweisung bezahlt Bankauszug KfZ-Steuer für 1 Jahr 480,00 Bankauszug KfZ-Versicherung für 1 Jahr 600,00 3.1 Ermitteln Sie die Anschaffungskosten des LKW! 3.2 Bewerten Sie den LKW zum 31.12.2006 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer 5 Jahre, lineare Abschreibung) a) bei Ansatz des vollen Jahresabschreibungsbetrags! b) bei Ansatz des anteiligen Jahresabschreibungsbetrags! Aufgabe 4 20 Punkte Eine Gewinn- und Verlustkonto zeigt zum Stichtag folgende Werte: Gewinn und Verlustkonto der XYZ-AG in T S H Aufwendungen für Rohstoffe 2.100 Umsatzerlöse 4.800 Aufwendungen für Hilfsstoffe 260 Bestandsveränderungen 450 Fremdinstandhaltung 140 Mieterträge 116 Löhne 940 Zinserträge 78 Gehälter 456 Arbeitgeberanteil SV 224 Abschreibungen Sachanlagen 184 Mieten 16 Büromaterial 84 Werbung 126 Betriebliche Steuern 174 Zinsaufwendungen 86 Körperschaftsteuer 294 Jahresüberschuss 360 5.444 5.444 Erstellen Sie die GuV in Staffelform nach 275 Abs. 2 HGB (Gesamtkostenverfahren) und berechnen Sie: 4.1 die betriebsgewöhnlichen Erträge 5 Punkte 4.2 das Rohergebnis 5 Punkte 4.3 das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 5 Punkte 4.4 den Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 5 Punkte WI-REW-P11-061021 AUFGABEN SEITE 3 VON 4

Aufgabe 5 HFH Hamburger Fern-Hochschule 24 Punkte Ein Großhandelsunternehmen möchte zusätzliches Fremdkapital in Höhe von 600.000,00 aufnehmen: Ausgangssituation Prognose Gesamtkapital 1.000.000,00 Zinsen für das aufzunehmende Eigenkapital 400.000,00 Fremdkapital 75.000,00 Gewinn 100.000,00 Gesamtkapitalrentabilität 17,2 % Fremdkapitalzinsen 72.000,00 Ermitteln Sie für 5.1 die Ausgangssituation: a) die Eigenkapitalrentabilität 3 Punkte b) die Gesamtkapitalrentabilität 3 Punkte 5.2 die Prognose: a) die Eigenkapitalquote 3 Punkte b) die Eigenkapitalrentabilität 5.3 Was bedeutet die Aufnahme von Fremdkapital für das Unternehmen? a) Erläutern Sie die Wirkung der veränderten Eigenkapitalquote! 5 Punkte b) Erläutern Sie die Wirkung der veränderten Eigenkapitalrentabilität! 4 Punkte Aufgabe 6 11 Punkte Die XYZ-AG fertigt ein Ersatzteil für eine Maschine zur Eigennutzung. Zur Finanzierung der Rohstoffe und Fertigungslöhne wurde über 3 Monate Fremdkapital aufgenommen. Die Kostenrechnung liefert folgende Zahlen: Kostenart in Rohstoffe 5.000 Hilfsstoffe 1.000 Fertigungslöhne 20.000 Hilfslöhne (über Schlüsselung) 3.000 Abschreibungen 8.000 Allgemeine Verwaltungskosten 1.000 Lagerkosten 500 Versandkosten 1.000 Fremdkapitalzinsen (Herstellungszeitraum) 400 Wie hoch ist der 6.1 Minimalansatz nach Handelsrecht? 3 Punkte 6.2 Maximalansatz nach Steuerrecht? 8 Punkte Viel Erfolg! WI-REW-P11-061021 AUFGABEN SEITE 4 VON 4

Lösungsblatt L1 Achtung: Bitte geben Sie dieses Blatt mit Ihrer Klausur ab! Name, Vorname Matrikelnummer Lösung zu Aufgabe 1 12 Punkte Anlagevermögen Umlaufvermögen Langfristige Schulden Kurzfristige Schulden 1) Guthaben bei Kreditinstituten 2) Kassenbestand 3) Darlehn (Restlaufzeit 8 Jahre) 4) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 5) Fuhrpark 6) Gebäude 7) Betriebsausstattung 8) Grundstücke 9) Hypothekendarlehen 10) Maschinen 11) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 12) Warenvorräte WI-REW-P11-061021 L1

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-REW-P11-061021 Datum 21.10.06 Für die Bewertung und Abgabe der Prüfungsleistung sind folgende Hinweise verbindlich vorgeschrieben: Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor, wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet. Nur dann wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß zur Korrekturrichtlinie vor. Rechenfehler sollten grundsätzlich nur zu Abwertung eines Teilschritts führen. Wurde mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weiter gerechnet, so erteilen Sie die hierfür vorgesehenen Punkte ohne weiteren Abzug. Ihre Korrekturhinweise und Punktbewertung nehmen Sie bitte in einer zweifelsfrei lesbaren Schrift vor: Erstkorrektur in rot, evtl. Zweitkorrektur in grün. Die von Ihnen vergebenen Punkte und die daraus sich gemäß dem nachstehenden Notenschema ergebene Bewertung tragen Sie in den Klausur-Mantelbogen sowie in die Ergebnisliste ein. Gemäß der Diplomprüfungsordnung ist Ihrer Bewertung folgendes Notenschema zu Grunde zu legen: Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 notw. Punkte 100-95 94,5-90 89,5-85 84,5-80 79,5-75 74,5-70 69,5-65 64,5-60 59,5-55 54,5-50 49,5 0 Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum 8. November 2006 an Ihr Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen eine Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrumsleiter anzuzeigen. NOTENSPIEGEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 12 18 15 20 24 11 100 WI-REW-P11-061021 KORREKTURRICHTLINIE Seite 1 von 4

HFH Hamburger-Fern-Hochschule Lösung Aufgabe 1: vgl. SB 4, S. 17 12 Punkte Anlagevermögevermögen Umlauf- Langfristige Kurzfristige Schulden Schulden 1) Guthaben bei Kreditinstituten x 2) Kassenbestand x 3) Darlehn (Restlaufzeit 8 Jahre) x 4) Forderungen L & L x 5) Fuhrpark x 6) Gebäude x 7) Betriebsausstattung x 8) Grundstücke x 9) Hypothekendarlehen x 10) Maschinen x 11) Verbindlichkeiten L & L x 12) Warenvorräte x Lösung Aufgabe 2: vgl. SB 5, S. 22 ff. 18 Punkte 2.1 Bei linearer Abschreibung beträgt der Restbuchwert nach sechs Jahren 190.000. mit Angabe des Lösungsweges Lösungsweg 1 Jahr Buchwert 01.01. Abschreibung Buchwert 31.12. 1 760.000,00 95.000,00 665.000,00 1 Punkt 2 665.000,00 95.000,00 570.000,00 1 Punkt 3 570.000,00 95.000,00 475.000,00 1 Punkt 4 475.000,00 95.000,00 380.000,00 1 Punkt 5 380.000,00 95.000,00 285.000,00 1 Punkt 6 285.000,00 95.000,00 190.000,00 1 Punkt Lösungsweg 2 760.000 x 6 760.000 = 190.000 8 Für die vollständige und richtige Grundformel werden 3 Punkte vergeben. Lösungsweg 3 760.000 : 8 = 95.000 (richtiger jährlicher Abschreibungsbetrag) 2 Punkte 95.000 x 6 = 570.000 (Σ der Abschreibungen nach sechs Jahren) 2 Punkte 760.000-570.000 = 190.000 (Subtraktion Anfangswert Abschreibungen) 2 Punkte 2.2 Bei degressiver Abschreibung beträgt der Restbuchwert nach sechs Jahren 199.229,44. mit Angabe des Lösungsweges Lösungsweg 1 Jahr Buchwert 01.01. Abschreibung Buchwert 31.12. 1 760.000,00 152.000,00 608.000,00 1 Punkt 2 608.000,00 121.600,00 486.400,00 1 Punkt 3 486.400,00 97.280,00 389.120,00 1 Punkt 4 389.120,00 77.824,00 311.296,00 1 Punkt 5 311.296,00 62.259,20 249.036,80 1 Punkt 6 249.036,80 49.807,36 199.229,44 1 Punkt Lösungsweg 2 760.000 x (1 0,2) 6 = 199.229,44 Für die vollständige und richtige Grundformel werden 3 Punkte vergeben. WI-REW-P11-061021 KORREKTURRICHTLINIE Seite 2 von 4

HFH Hamburger-Fern-Hochschule 2.3 Bei Leistungsabschreibung beträgt der Restbuchwert nach sechs Jahren 95.000. mit Angabe des Lösungsweges Lösungsweg 1 Jahr Buchwert 01.01. Abschreibung Buchwert 31.12. 1 760.000,00 170.000,00 590.000,00 1 Punkt 2 590.000,00 140.000,00 450.000,00 1 Punkt 3 450.000,00 117.500,00 332.500,00 1 Punkt 4 332.500,00 92.500,00 240.000,00 1 Punkt 5 240.000,00 82.500,00 157.500,00 1 Punkt 6 157.500,00 62.500,00 95.000,00 1 Punkt Lösungsweg 2 760.000 760.000 x 266.000 h = 95.000 304.000 h Für die vollständige und richtige Grundformel werden 3 Punkte vergeben. Lösungsweg 3 266.000 h von 304.000 h 87,5% 2 Punkte 87,5% von 760.000 = 665.000 2 Punkte 760.000-665.000 = 95.000 2 Punkte Lösung Aufgabe 3: vgl. SB 5, S. 17 15 Punkte Anschaffungspreis 28.000,00 + Anschaffungsnebenkosten 300,00 Anschaffungspreisminderung 840,00 3.1 = Anschaffungskosten 27.460,00 27.460,00 5 Punkte Abschreibung (ganzes Jahr bzw. 8/12) 5.492,00 3.662,00 3.2 = Buchwert 31.12.2006 a) 21.968,00 b) 23.798,00 jeweils 5 Punkte Lösung Aufgabe 4: vgl. SB 6, S. 10 f. 20 Punkte in T Umsatzerlöse 4.800 + Bestandsmehrung 450 + Sonstige betriebliche Erträge 116 = Betriebsgewöhnliche Erträge 5.366 a) 5 Punkte Materialaufwand 2.360 = Rohergebnis 3.006 b) 5 Punkte Personalaufwand 1.620 Abschreibungen auf Sachanlagen 184 Sonstige betriebliche Aufwendungen 366 + Finanzerträge 78 Finanzaufwendungen 86 = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 828 c) 5 Punkte Steuern 468 = Jahresüberschuss 360 d) 5 Punkte WI-REW-P11-061021 KORREKTURRICHTLINIE Seite 3 von 4

HFH Hamburger-Fern-Hochschule Lösung Aufgabe 5: vgl. SB 7, S. 19, 23 f. 24 Punkte 5.1 a) 100.000 x 100/400.000 = 25 % 3 Punkte b) (100.000 + 72.000)x 100/1.000.000 = 17,2 % 3 Punkte 5.2 a) 400.00 x 100/1.600.000 = 25 % 3 Punkte b) (Gewinn + 72.000 + 75.000) x 100/1.600.000 = 17,2 % Gewinn = 128.200 Eigenkapitalrentabilität: 128.200 x 100/400.000 = 32,05 % 5.3 a) Die Eigenkapitalquote sinkt von 40 % [400.000 x 100/1.000.000] auf 25 %. Die Unternehmung verliert dadurch tendenziell an Unabhängigkeit, Krisenfestigkeit und Kreditwürdigkeit. b) Die Aufnahme von Fremdkapital steigert die Eigenkapitalrentabilität von 25 % auf 32,05 %. Das Unternehmen gewinnt an Marktmacht, jedoch wird die verbesserte Eigenkapitalrentabilität durch ein größeres Risiko erwirtschaftet. 3 Punkte 2 Punkte 2 Punkte 2 Punkte Lösung Aufgabe 6: vgl. SB 5, S. 19 11 Punkte Herstellungskosten 255 HGB Minimalwert in Maximalwert in Rohstoffe 5.000 5.000 1 Punkt / 1 Punkt Hilfsstoffe 1.000 1.000 1 Punkt / 1 Punkt Fertigungslöhne 20.000 20.000 1 Punkt / 1 Punkt Hilfslöhne 3.000 1 Punkt (Bilanzielle) AfA 8.000 1 Punkt Verwaltungskosten 1.000 1 Punkt Materialverwaltung 500 1 Punkt Versandkosten --- --- Zinsen 400 1 Punkt Summe Herstellungskosten 26.000 38.900 6.1 Minimalansatz Handelsrecht: 26.000,00 3 Punkte 6.2 Maximalansatz Steuerrecht: 38.900,00 8 Punkte Bewertungshinweis: Für die Einbeziehung der Versandkosten gibt es jeweils einen Punkt Abzug, das heißt, in Teilaufgabe 6.1 gibt es maximal 1 Punkt Abzug und in Teilaufgabe 6.2 gibt es maximal 1 Punkt Abzug. WI-REW-P11-061021 KORREKTURRICHTLINIE Seite 4 von 4