Weiterbildung bindet Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss der aktiven Mitarbeiterförderung auf Wechselverhalten und Zufriedenheit von

Ähnliche Dokumente
Das Kreativitätspotenzial der Deutschen

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

623 Mecklenburg-Vorpommern

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes *

Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008

Tabelle 1: Assoziation mit dem Datum 9. November 1989 Was von dem Folgenden verbinden Sie mit dem Datum 9. November 1989 am ehesten?

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Deckungsumfänge in der Kfz-Versicherung nach Wohnort und Alter des Versicherungsnehmers. September 2016

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht der Arbeitnehmer was wird geboten, gewünscht und genutzt

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

Zustimmung zu Palliativmedizin und Hospizarbeit wächst

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

2017 YouGov Deutschland GmbH

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Baden-Württemberg. Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

STATISTIK DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSE ÜBER DIE VERSICHERTEN NACH MITGLIEDER-, ALTERSGRUPPEN UND KV-BEREICHEN (VORDRUCK KM 6)

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Thüringer Landesamt für Statistik

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS Bundesfinale Tischtennis Wettkampf I (Jahrgang 1998 und jünger)

Flüchtlinge in Deutschland

Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom

Anzahl Krankenhäuser 2012 nach Ländern*

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

CHECK24-Autokreditanalyse

Autoverkehr wird weiblicher

Zukunft der Pflege

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Statistische Meldungen über Vergabenachprüfungsverfahren gem. 22 Vergabeverordnung (VgV) Vergabekammern

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Menschen - Demographie

Mitarbeiter der Zukunft. Ergebnisse der Umfrage

Fragebogen für Mädchen

0,19% 15% 5% 0,11% 0,09%

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Tanja Müller, Birgit Steppich (Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung, Würzburg)

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Datensatzbeschreibung Bundesstatistik zum Elterngeld Berichtsjahr 2013, geborene Kinder Stand:

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Fragebogen für Mädchen

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Übersicht: geltende allgemeinverbindliche tarifliche Mindestlöhne nach Branchen (Anzahl aller Beschäftigten in der Branche in Klammern gerundet)

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung


Raum) in den alten und neuen Bundesländern sowie Deutschland insgesamt nach Hochbausparten. Entwicklung des Volumens der Baugenehmigungen (umbauter

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Zahnzusatzversicherung. - Deutschlandkarte Zahnlücken - durchschnittliche Beiträge nach Bundesländern

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs

Weiterqualifizierung Elternbegleiter*in aktuelle Kurse. Baden-Württemberg

PwC-Umfrage Krankenhäuser April 2014

Pilotstudie DAB+ Nutzung. Zentrale Ergebnisse 05. September 2016

Datensatzbeschreibung Bundesstatistik zum Elterngeld Beendete Bezüge Stand:

Durchschnittliche Kfz- Haftpflichtprämien. nach Bundesländern und in den zehn größten Städten Deutschlands

Bewerbungsbogen. Regierungsinspektoranwärter/ - in. Studium Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes - Diplom-Verwaltungswirt/-in

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder

Rechtsprobleme in Deutschland

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Anzahl Versicherte nach KM6

Baden-Württemberg fördert hauptsächlich Wohneigentum

Leistungen und Abschlüsse

3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsprognose

Vorbemerkung der Fragesteller ImRahmenderQualifizierungsinitiativeAufstiegdurchBildung (Bundestagsdrucksache16/7750)hatdieBundesregierungdasProgramm

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Dekubitusprophylaxe Ergebnisse der Bundes- und Landesebene

Aktuelle Entwicklung der geringfügigen Beschäftigungen

Yoga und Meditation in Deutschland Studie zu Interesse, Praxis und Motiven. Studie TNS Infratest 2009

Öffentliche Sozialleistungen

kein Schulabschluss, 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre Hauptschulabschluss

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung

Kirchenmitgliederzahlen am

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Verzeichnis Eingeführte Technische Baubestimmungen (entsprechend 3 Abs. 3 MBO)

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Eigenstudie der Consumerfieldwork GmbH, Hamburg. Befragungszeitraum Montag bis Freitag , N=2500 Interviews

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Wie depressiv ist Deutschland wirklich?

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

46,8 25,7 19 4,2 4,2. Gesamt

Datensatzbeschreibung Bundesstatistik zum Elterngeld Beendete Bezüge standardisiertes On-Site-File (Gastwissenschaftsarbeitsplatz) Stand:

Transkript:

Weiterbildung bindet Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss der aktiven Mitarbeiterförderung auf Wechselverhalten und Zufriedenheit von Arbeitnehmern

Weiterbildung bindet Eine Studie der HHL Executive 2 Kurzer Studiensteckbrief Fragestellung: Wie hoch ist die Bereitschaft deutscher Arbeitnehmer, ihr Unternehmen zur Verbesserung des Arbeitsumfeldes zu wechseln? Kann die aktive Förderung der Arbeitnehmer im Unternehmen die Wechselbereitschaft verringern? Grundgesamtheit: arbeitsfähige Bevölkerung im Alter von 16-67 Jahren Stichprobe: 1.263 Befragungsart: Telefonische Befragung Befragungsinstitut: TNS Infratest Auswertungen: deskriptiv (Häufigkeiten, Mittelwerte) Teststatistiken (Mittelwertvergleiche) multivariate Analysen (lineare Regressionen) Gewichtung: Für die Repräsentativität der Studie Gewichtung anhand der Variablen Bundesland, Gemeindegröße, Alter, Geschlecht, Bildung (Schulabschluss)

Weiterbildung bindet Eine Studie der HHL Executive 3 Operationalisierung Wechselbereitschaft: Akute Wechselbereitschaft: Ich habe vor, innerhalb der nächsten 12 Monate meinen Arbeitgeber zu wechseln, um mein Arbeitsumfeld zu verbessern. Örtliche Wechselbereitschaft: Für eine Verbesserung des Arbeitsumfeldes würde ich auch das Bundesland wechseln. 5-Punkt-Ratingskala von 1-stimme ganz und gar nicht zu bis 5-stimme voll und ganz zu Zufriedenheit: Globalzufriedenheit im Arbeitsumfeld 5-Punkt-Ratingskala von 1-ganz und gar nicht zufrieden bis 5-voll und ganz zufrieden Soziodemographika: Geschlecht, Akademikerstatus, Bundesland bzw. Altersgruppe Geschlossene nominale bzw. ordinale Skalen Aktive Mitarbeiterförderung: Kognitive Förderung: In meinem Unternehmen gibt es regelmäßig Schulungen und Übungen. Motivationale Förderung: Es gibt für jeden Posten klar geregelte Aufstiegschancen. 5-Punkt-Ratingskala von 1-stimme ganz und gar nicht zu bis 5-stimme voll und ganz zu

Weiterbildung bindet Eine Studie der HHL Executive 4 Weibliche Mitarbeiter sind eher bereit, das Bundesland zu wechseln, um ihr Arbeitsumfeld zu verbessern. Zustimmung (Top2 %) 18 16 14 12 Nonparametrischer Mittelwertevergleich: Frauen sind signifikant häufiger bereit, das Bundesland zu wechseln (p =.024) 10 8 6 4 2 0 Wechsel in 12 Monaten Wechsel des Bundeslandes Geschlecht männlich weiblich Frage: Wie sehr stimmen Sie folgender Aussage zu: Ich habe vor, in den nächsten 12 Monaten meinen Arbeitgeber zu wechseln, um mein Arbeitsumfeld zu verbessern./ Für eine Verbesserung des Arbeitsumfeldes würde ich auch das Bundesland wechseln. ; Top2-Box; n min = 1137

Weiterbildung bindet Eine Studie der HHL Executive 5 Besonders junge Menschen mit frisch abgeschlossener Ausbildung zeigen eine hohe Wechselbereitschaft. Zustimmung (Top2 %) 35 30 25 20 15 Nonparametrischer Mittelwertevergleich: Die Altersgruppen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Wechselbereitschaft signifikant voneinander. Akute Wechselbereitschaft (in 12 Monaten) mit p =.001, örtliche Wechselbereitschaft mit p =.000. 10 5 0 16-19 Jahre 20-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60-67 Jahre Alter Wechsel in 12 Monaten Wechsel des Bundeslandes Frage: Wie sehr stimmen Sie folgender Aussage zu: Ich habe vor, in den nächsten 12 Monaten meinen Arbeitgeber zu wechseln, um mein Arbeitsumfeld zu verbessern./ Für eine Verbesserung des Arbeitsumfeldes würde ich auch das Bundesland wechseln. ; Top2-Box; n min = 1136

Weiterbildung bindet Eine Studie der HHL Executive 6 Akademiker tendieren eher dazu, das Bundesland zur Verbesserung ihres Arbeitsumfeldes zu wechseln. Zustimmung (Top2 %) 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Wechsel in 12 Monaten Wechsel des Bundeslandes Akademikerstatus Akademiker kein Akademiker Frage: Wie sehr stimmen Sie folgender Aussage zu: Ich habe vor, in den nächsten 12 Monaten meinen Arbeitgeber zu wechseln, um mein Arbeitsumfeld zu verbessern./ Für eine Verbesserung des Arbeitsumfeldes würde ich auch das Bundesland wechseln. ; Top2-Box; n min = 308

Weiterbildung bindet Eine Studie der HHL Executive 7 Insgesamt ist die akute Wechselbereitschaft in Deutschland niedrig, in manchen Bundesländern jedoch erhöht. Abweichung vom > -10% Abweichung vom weniger als ±10% Abweichung vom > +10% Bundes- : 1,64 Abweichung Saarland 2,23 +36,0% Schleswig-Holstein 1,97 +18,0% Sachsen 1,89 +15,2% Hamburg 1,84 +12,2% Bayern 1,75 +6,7% Nordrhein-Westfalen 1,71 +4,3% Thüringen 1,70 +3,7% Baden-Württemberg 1,69 +3,0% Rheinland-Pfalz 1,66 +1,2% Hessen 1,59-3,0% Bremen 1,54-6,1% Sachsen-Anhalt 1,52-7,3% Berlin 1,44-12,2% Mecklenburg-Vorpommern 1,33-18,9% Brandenburg 1,25-23,8% Niedersachsen 1,25-23,8% Frage: Wie sehr stimmen Sie folgender Aussage zu: Ich habe vor, in den nächsten 12 Monaten meinen Arbeitgeber zu wechseln, um mein Arbeitsumfeld zu verbessern. ; Skala: von 1- stimme überhaupt nicht zu bis 5- stimme voll und ganz zu ; n min = 1137 Nonparametrischer Mittelwertevergleich: Die Bundesländer unterscheiden sich signifikant (p =.000) hinsichtlich der akuten Wechselbereitschaft von Arbeitnehmern.

Weiterbildung bindet Eine Studie der HHL Executive 8 Je besser das Angebot regelmäßiger Schulungen ist, desto geringer wird die akute Wechselbereitschaft. Zustimmung (Top2 %) 30 25 20 15 Lineare Regression: Lineare Regression bestätigt (R =.208, p =.000): Je regelmäßiger die Übungen (B = -.128, p =.000) und je klarer die Aufstiegschancen (B = -.082, p =.013), desto geringer die akute Wechselbereitschaft. 10 5 0 stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu stimme teilweise zu stimme weitestgehend zu stimme voll und ganz zu Schulungen im Arbeitsumfeld Wechsel in 12 Monaten Wechsel des Bundeslandes Frage: Wie sehr stimmen Sie folgender Aussage zu: Ich habe vor, in den nächsten 12 Monaten meinen Arbeitgeber zu wechseln, um mein Arbeitsumfeld zu verbessern./ Für eine Verbesserung des Arbeitsumfeldes würde ich auch das Bundesland wechseln. ; Top2-Box; n min = 992

Weiterbildung bindet Eine Studie der HHL Executive 9 Je klarer die Aufstiegschancen im Unternehmen geregelt sind, desto geringer wird die akute Wechselbereitschaft. Zustimmung (Top2 %) 30 25 20 15 Lineare Regression: Lineare Regression bestätigt (R =.208, p =.000): Je regelmäßiger die Übungen (B = -.128, p =.000) und je klarer die Aufstiegschancen (B = -.082, p =.013), desto geringer die akute Wechselbereitschaft. 10 5 0 stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu stimme teilweise zu stimme weitestgehend zu stimme voll und ganz zu Klar geregelte Aufstiegschancen Wechsel in 12 Monaten Wechsel des Bundeslandes Frage: Wie sehr stimmen Sie folgender Aussage zu: Ich habe vor, in den nächsten 12 Monaten meinen Arbeitgeber zu wechseln, um mein Arbeitsumfeld zu verbessern./ Für eine Verbesserung des Arbeitsumfeldes würde ich auch das Bundesland wechseln. ; Top2-Box; n min = 985

Weiterbildung bindet Eine Studie der HHL Executive 10 Je besser die Aufstiegschancen im Unternehmen geregelt sind, desto höher ist die Mitarbeiterzufriedenheit. Zufriedenheit (Top2 %) 100 90 80 70 60 50 40 Lineare Regression: Lineare Regression bestätigt (R =.358, p =.000): Je geregelter die Aufstiegschancen (Koeffizient B =.161, p =.000) und je regelmäßiger die Übungen (B =.122, p =.000), desto höher die Zufriedenheit der Mitarbeiter. 30 20 10 0 stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu stimme teilweise zu stimme weitestgehend zu stimme voll und ganz zu Klar geregelte Aufstiegschancen weitestgehend zufrieden sehr zufrieden Frage: Wie zufrieden sind Sie in Ihrem Arbeitsumfeld? ; Top2-Box auf 5er-Skala; n = 1005

Weiterbildung bindet Eine Studie der HHL Executive 11 Je häufiger es Schulungen für die Mitarbeiter gibt, desto höher ist ihre Zufriedenheit im Arbeitsumfeld. Zufriedenheit (Top2 %) 90 80 70 60 50 40 Lineare Regression: Lineare Regression bestätigt (R =.358, p =.000): Je geregelter die Aufstiegschancen (Koeffizient B =.161, p =.000) und je regelmäßiger die Übungen (B =.122, p =.000), desto höher die Zufriedenheit der Mitarbeiter. 30 20 10 0 stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu stimme teilweise zu stimme weitestgehend zu stimme voll und ganz zu Schulungen im Arbeitsumfeld weitestgehend zufrieden sehr zufrieden Frage: Wie zufrieden sind Sie in Ihrem Arbeitsumfeld? ; Top2-Box auf 5er-Skala; n = 1016

Weiterbildung bindet Eine Studie der HHL Executive 12 Je zufriedener Arbeitnehmer in ihrem Arbeitsumfeld sind, desto geringer ist ihre akute Wechselbereitschaft. Zustimmung (Top2 %) 50 45 40 35 30 25 Lineare Regression: Lineare Regression bestätigt (R =.366, p =.000): Je höher die Zufriedenheit der Mitarbeiter im Arbeitsumfeld (B = -.482, p =.000), desto geringer die akute Wechselbereitschaft. 20 15 10 5 0 ganz und gar nicht zufrieden eher nicht zufrieden teilweise zufrieden weitestgehend zufrieden voll und ganz zufrieden Zufriedenheit im Arbeitsumfeld stimme weitestgehend zu stimme voll und ganz zu Frage: Wie sehr stimmen Sie folgender Aussage zu: Ich habe vor, in den nächsten 12 Monaten meinen Arbeitgeber zu wechseln, um mein Arbeitsumfeld zu verbessern. ; Top2-Box; n min = 1133

Weiterbildung bindet Eine Studie der HHL Executive 13 Die wichtigsten Key Facts lassen sich wie folgt zusammenfassen: Eine erhöhte Wechselbereitschaft haben Frauen, junge Menschen im Alter von 20 bis 29 Jahren, Akademiker und im bundesdeutschen Vergleich Mitarbeiter aus Sachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und dem Saarland. Die akute Wechselbereitschaft lässt sich signifikant senken durch regelmäßig angebotene Schulungen und Übungen und klar geregelte Aufstiegschancen. Regelmäßige Schulungen und Übungen sowie klar geregelte Aufstiegschancen erhöhen die Mitarbeiterzufriedenheit deutlich. Je zufriedener ein Mitarbeiter ist, desto geringer ist seine akute Wechselbereitschaft.

Weiterbildung bindet Eine Studie der HHL Executive 14 Als Schlussfolgerung ergibt sich eine hohe Notwendigkeit aktiver Fördermaßnahmen für Mitarbeiter. Die aktive Förderung der Mitarbeiter lohnt sich für Unternehmen, denn: Die Mitarbeiter werden zufriedener. Ihre Bereitschaft, das Unternehmen oder das Bundesland zu wechseln, sinkt signifikant. Insbesondere junge Menschen und Frauen können an das Unternehmen gebunden werden.

Weiterbildung bindet Eine Studie der HHL Executive 15 Ihr Ansprechpartner bei Fragen rund um die Studie: Dr. Evelyn Kästner Managerin Marketing/Kommunikation HHL Executive GmbH Jahnallee 59, 04109 Leipzig Tel.: +49 341 9851-832 Fax: +49 341 9851-833 evelyn.kaestner@hhl.de Internet: www.hhl.de/executive

Weiterbildung bindet Eine Studie der HHL Executive 16