Expertengespräch. Kommunale Planungen und Fachplanungen im Raum Garzweiler. Dr. Reimar Molitor Region Köln/Bonn e.v. Düsseldorf, 18.

Ähnliche Dokumente
Rolle der Land(wirt)schaften in der Regionalentwicklung

Freiraumsicherung in wachsenden Stadtregionen

Herzlich willkommen zum: INFORMATIONSABEND TAGEBAURAND

Regionale Strukturprogramm der Region Köln/Bonn. Die Gärten der Technik. Wolfgang Wackerl, Regionale 2010 Agentur

:terra nova Zukunftslandschaft für Energie

Herausforderungen des Strukturwandels. Nachbarschaftsforum Niederaußem, 14. Februar 2017

Herausforderungen und Perspektiven der räumlichen Entwicklung in der Region Köln/Bonn

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung?

Herausforderungen und Perspektiven der Raumentwicklung in der Region Köln/Bonn Dr. Reimar Molitor, Region Köln/Bonn e.v.

Strukturwandel in Echtzeit

Handlungsräume in der Innovationsregion Rheinisches Revier Grundlage strategischen Handelns

Die Innovationsregion Rheinisches-Revier

Neue Ziele für die Region

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Ergänzende Informationen

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Regionen im Wettbewerb

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind

Hintergrundinformationen

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen?

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

StädteRegion Aachen/ Region Aachen

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Gefördert durch: Strukturwandel in Echtzeit

BRAINERGY PARK. I n n o v a t i o n s p l a t t f o r m Z u k u n f t BRAINERGY.PARK.JÜLICH

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW. Wappen Musterkommune

Region Aachen (Zweckverband Region Aachen)

IRR Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH. Ein Überblick

:aqualon. 15. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband. Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

Verwaltungspraktikumsliste: Land

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022

Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt Land Nexus

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Interkommunaler Gewerbepark Alfter, Bornheim, Bonn IHK Köln,

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Neue Ziele für die Region - Die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln

54 Unternehmen. 1 Vision. 7 Städte. 5 Landkreise. 5 Hochschulen. 2 Kammern

BRAINERGY PARK. I n n o v a t i o n s p l a t t f o r m BRAINERGY.PARK.JÜLICH

Innovationsräume. im Rheinischen Revier

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Joachim Diehl Bezirksregierung Köln. Sicht der Regionalplanung auf Logistik- und Gewerbeflächen. Neuss,

Großräumige regionale Kooperationen in Niedersachsen. Insbesondere Stand der Entwicklung der Metropolregionen. Raumordnung & Landesentwicklung

Für eine nachhaltige Gewässerlandschaft und sichere Wasserversorgung.

Raumordnerisches Entwicklungskonzept und Regionalmanagement München Südwest

Entwicklungspartnerschaft zwischen den Städten. Eschweiler Nordrhein Westfalen, Deutschland. und. Alta Floresta Mato Grosso, Brasilien.

Gestalten Sie die Zukunft aktiv mit!

Entwicklungsperspektiven für das Rheinische Revier

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla. - Entwicklungskonzept -

Regionales Gewerbe- und Industrieflächenkonzept Vortrag bei der IHK, Regionalplanungsbehörde Düsseldorf Julia Blinde

Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg. 1. Beteiligungsveranstaltung

Gemeinsame AG der Regionalräte Köln und Düsseldorf

Bezirksregierung Köln

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Budgetierte Wohnungsbauförderung in der Modellregion Bonn/Rhein-Sieg: 5 Jahre Praxiserfahrung

Stadtentwicklungskonzept Bergheim Forum Wo steht Bergheim heute?

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Neue Ziele für die Region

AlltagsorientierteBewegungsförderung als wichtiges Element einer integrierten Quartiersentwicklung

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK

Gemeinsam die Region gestalten!

Fortschreibung des REGIONALPANS. Stand des Verfahrens Klausurtagung des Regionalrates Düsseldorf

Neue Ziele für die Region. Die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden.

Ideen, Investitionen, Infrastruktur So gelingt der Strukturwandel in der Lausitz. Haus der Wirtschaft Potsdam Pressegespräch am 5.

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Folgenutzung des Entsorgungszentrum Leppe. Entwicklungsstand und Ausblick 1

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Anlass und Ziele des Klimaschutzteilkonzeptes

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

Innovative Nutzung von Wärmepotenzialen im Rheinischen Braunkohlenrevier

AKTIVITÄTEN Zukunftslandschaft für Energie AKTIVITÄTEN Jahresbericht des Zweckverbandes :terra nova

Tagesordnungspunkt: Erhöhung des LVR-Mitgliedsbeitrages für den Region Köln/Bonn e.v.

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Vorrangige Verkehrsinfrastrukturprojekte und empfohlene Verkehrsuntersuchungen für die IRR

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung

Wegweiser zu den Aussichtspunkten

Zukunft Land Land der Zukunft

Entwicklungsgesellschaft

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Transkript:

Expertengespräch Kommunale Planungen und Fachplanungen im Raum Garzweiler Dr. Reimar Molitor Region Köln/Bonn e.v. Düsseldorf, 18. Juni 2015

4

2 Bezirksregierungen 3 Kreise 1 kreisfreie Stadt 4 Kommunen

Innovationsregion Rheinisches Revier > Vorschlag von 7 Innovationsräumen > Projektaufruf / Ideenwettbewerb

Existierende Kooperationen a) Indeland GmbH b) terra nova - Informeller Planungsverband - Zweckverband

Neue Entsprechung Garzweiler > Gründung eines informellen Planungsverband Garzweiler

Innovationsregion Rheinisches Revier Innovationsregion Rhein. Revier - Vernetzung der Kooperationen - Beitrag zur Profilbildung - Weitere wichtige Partner - RWE Power AG - Kreise (NE, DN, HS) -

Informeller Planungsverband Garzweiler Mitglieder Städte Mönchengladbach und Erkelenz Gemeinden Jüchen und Titz Organisation Auftaktveranstaltung am 19.11.2014 in Erkelenz Anschließend Beschluss durch zuständige kommunale Gremien Geschäftsstelle im Rathaus Erkelenz Regelmäßige Treffen und Abstimmungen auf Ebene (Ober-)Bürgermeister Regelmäßige Treffen auf Arbeitsebene Unterstützungen und Kooperationen RWE Power AG IRR GmbH Region Köln/Bonn e.v.

Informeller Planungsverband Garzweiler Befund, Herausforderungen & Ziele Der anstehende Strukturwandel ist nicht im kommunalen Maßstab zu lösen! Einleitung eines präventiven Strukturwandels ist notwendig Informeller Planungsverband als organisatorische Antwort und Plattform Betrachtungsraum: von einer Grenzlage in den Mittelpunkt der Betrachtung stellen! Wandel als Chance begreifen Zukunft im Verhältnis zum Eingriff gestalten > Anrecht auf beste Zukunft! Unterschiedliche Zeit-und Betroffenheitshorizonte berücksichtigen Definition wesentlicher Handlungsfelder undprofillinien Gemeinsame, integrierte und mittelfristig tragfähige Raumentwicklungsperspektive (Masterplan) Zonierung von räumlichen Entwicklungsschwerpunkten Identifizierung von interkommunale bedeutsamen Vorhaben, Projekten, Maßnahmen Vorbereitung und Durchführung von gemeinsamen Projektvorhaben

Beispiel :terra nova Masterplan Bedburg Kraftwerksumfeld Niederaußem Interkommunales Kompetenzareal Bergheim Elsdorf Tagebau Hambach Tagebauforum Hambach

Beispiel :terra nova- Masterplanverfahren Unterzeichnung Charta :terra nova

Ein guter Zeitpunkt für Masterplanverfahren! Günstige Rahmenbedingungen, u.a.: Leitentscheidung der Landesregierung LEP NRW und Neuaufstellung Regionalpläne Düsseldorf & Köln Neu-Organisation der IRR EU-Förderperiode 2014-2020 KlimaExpo.NRW(bis 2022) Leitentscheidung LEP NRW Reg.Pläne IRR EU-Förderperiode Masterplan Prozess KlimaExpo.NRW Informeller Planungsverband 2014 2015 2016 2017

Vorbereitende Expertenwerkstatt am 29.05.2015 Prof. Dr. Rolf Kuhn IBA-Studierhaus Lausitzer Seenland e.v. Geschäftsführer der IBA Fürst-Pückler-Land Prof. Dr. Frank Lohrberg Landschaftsarchitekt, RWTH Aachen Prof. Rolf Westerheide Stadtplaner, RWTH Aachen Weitere Teilnehmer Dr. Alexandra Renz Staatskanzlei NRW Joachim Diehl Geschäftsführer IRR GmbH Michael Eyll-Vetter RWE Power, Leiter Bergbauplanung Verwaltungsspitzen und Mitarbeiter der Kommunen

Mind-Map Expertenwerkstatt Vom Rand zur Runde Multifunktionale Gestaltung des Tagebaurandes als mögliches Impulsprojekt

Grundsätzliches & Haltungen aus kommunaler Sicht Ambition & Qualität herausstellen (Verhältnis Eingriff Ausgleich) Zeithorizonteberücksichtigen (kurz-, mittel-und langfristig) Unterschiedliche Betroffenheiten> Zwischenzustände qualifizieren! Langfristiges Handeln mit kurzfristigen Zeichen verbinden! Perspektiven und Lebensqualitäten für Menschen sichern und erhöhen Schachbrett als ordnendes Grundmustermit sinnvollen Funktionszuweisungen Räumliche & thematische Vernetzungs-und Anknüpfungspunkte identifizieren > Grundlage für Qualifizierung von Alleinstellungsmerkmalen Balance zwischen Alt und Neu schaffen Qualitätslandschaft entwickeln

Potenzielle Profillinien Agrobusiness > Landwirtschaft, regionale Kreisläufe, Verwertungs- und Wertschöpfungsketten Gewerbeflächenentwicklung > thematisch profiliert und interkommunal Freizeit, Naherholung, Tourismus Verkehr, Mobilität & Erreichbarkeiten > Infrastruktur, neue Formen/Angebote, Kooperationen (Regenerative) Energien Dorf- und Siedlungsentwicklung

Potenzial Agrobusiness Weitere Quelle: EDEKA

Potenzial thematisch profilierte Gewerbe-/Kompetenzareale Beispiel Bio Innovation Park Rheinland Rheinbach & Meckenheim

Potenzial thematisch profilierte Gewerbe-/Kompetenzareale Beispiel Bio Innovation Park Rheinland Rheinbach & Meckenheim Campus Klein-Altendorf :agrohort

Potenzial thematisch profilierte Gewerbe-/Kompetenzareale Beispiel Bio Innovation Park Rheinland Rheinbach & Meckenheim

Potenzial thematisch profilierte Gewerbe-/Kompetenzareale Beispiel Bio Innovation Park Rheinland Rheinbach & Meckenheim Campus Klein-Altendorf räumliche Weiterentwicklung der zentralen Anlaufstelle für Wissenschaft u. Forschung am CKA der Universität Bonn Campus der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg räumliche Weiterentwicklung / bauliche Ergänzung des Rheinbacher Campus der FH Bonn-Rhein-Sieg Gründer- und Technologiezentren z.b. GTZ Rheinbach als Impulsgeber für die Entwicklung des interkommunalen Wissenschafts- und Gewerbeparks Vielzahl thematischer Kompetenzbetriebe und -standorte räumliche Einbindung / Öffnung themarscher Standorte (Obst-/Gartenbau, Baumschulen, Verarbeitung, Vertrieb ) Entwicklungsflächen für thematische Gewerbe-Parks interkommunale Entwicklungsstrategie für einen gleichermaßen produktiven wie attraktiven Gewerbe-Park Räumliche Verknüpfung mit wichtigen städtebaulichen Orten räumliche Anbindung an Bahnhöfe, Innenstädte Rheinbach/Meckenheim, Gestaltung der Zugangsachsen

Potenzial thematisch profilierte Gewerbe-/Kompetenzareale Beispiel Bio Innovation Park Rheinland Rheinbach & Meckenheim Food Nachhaltige Produktion, Verarbeitung und Vertrieb gesunder Nahrungsmittel aus der Region für die Region Fibre Stoffliche Nutzung, Gewinnung neuer Materialien aus NaWaRo u. Erprobung innov. Verwendungsmöglichkeiten Energy Erschließung neuer Biomassepotentiale und regenerativer Energieformen auf dem Weg zur energieautarken Region Health Erhalt der Gesundheit des Menschen durch gesunde Ernährung und Produktion hochwertiger Medizinalpflanzen High Tech Innovative Hochtechnologie zur Gewährleistung höchster Qualität und Sicherung von nachhaltigem Ressourceneinsatz Management Neue Formen des Innovationsmanagements u. regionale Entwicklungsstrategie: Kompetenzregion Grüne Technologie

Potenzial Mobilität Harte Infrastruktur Überregionale Anbindung Innerregionale Verbindungen Neue Mobilitätsformen E-Mobilität Shared Mobility Intermodale Mobilität

Potenzial Freizeit, Naherholung, Tourismus Speedway Gangway

Potenzial Freizeit, Naherholung, Tourismus Fußballgolfanlage Forum :terra nova Forum :terra nova

Potenzial Freizeit, Naherholung, Tourismus Bleibtreusee, Brühl Blausteinsee, Eschweiler

Potenzial Freizeit, Naherholung, Tourismus Aussichtsturm bei Senftenberg

Potenzial Freizeit, Naherholung, Tourismus Biotürme, Lauchhammer

Potenzial Dorf- und Siedlungsentwicklung Beispiel: Faktor X Siedlungen in Inden& Eschweiler Generationenübergreifend Geringer Energieverbrauch Niedrige Folgekosten Qualitätsbewusst

Kommunikation, Beteiligung, Mitnahme Große Herausforderung = viel Kommunikation Wen? > Welche Akteure & Zielgruppen? Was? > Zu welchen Themen? Wann? > Zu welchem Zeitpunkt? Wie? > Welche Formate & Angebote?