GPK-S ortet Optimierungspotenzial in der Zusammenarbeit zwischen Bundesverwaltung und NGOs

Ähnliche Dokumente
Zusammenarbeit der Bundesverwaltung mit Nichtregierungsorganisationen

Inspektion zur Führung und Beaufsichtigung der Arbeitslosenversicherung durch den Bund

Elektronische Auszählung von Stimmen (E-Counting)

Interdepartementale Zusammenarbeit in der Aussenpolitik

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Zweite erweiterte Nachkontrolle zum Bericht «Expertenbeizug in der Bundesverwaltung»

Zweckmässigkeit der Bevölkerungsszenarien des Bundesamtes für Statistik

Handlungsgrundsätze der Geschäftsprüfungskommissionen

Zusammenarbeit der Bundesverwaltung mit Nichtregierungsorganisationen

Prüfbericht über die Revision zu den ISDS-Konzepten

über die «Zusammenarbeit der Bundesverwaltung mit Nichtregierungsorganisationen»

Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1

zur Abschreibung der Motion der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates «Aufsicht über den Nachrichtendienst des Bundes»

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Sicherung landwirtschaftlichen Kulturlandes Bericht der GPK-N vom 20. November 2015

Internationale Kooperationen bei der militärischen Ausbildung und Rüstung

DE In Vielfalt geeint DE A8-0153/19. Änderungsantrag 19 Dennis de Jong, Rina Ronja Kari im Namen der GUE/NGL-Fraktion

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln

Weisungen der Geschäftsprüfungskommissionen der eidgenössischen Räte über die Behandlung ihrer Protokolle und weiterer Unterlagen

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Bundesgesetz über den eidgenössischen Finanzhaushalt

AUSZUG AUS DEM DEUTSCHLAND

Humanitäre Hilfe der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) auf Sri Lanka nach dem Tsunami

Konzeption und Umsetzung von RUMBA eine Zwischenbilanz

VERMERK Herrn Inigo Mendes de Vigo die Mitglieder des Konvents Mandat der Arbeitsgruppe zum Subsidiaritätsprinzip

Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus

Systemakkreditierung Ein Überblick

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

Korruptionsprävention und Whistleblowing. Hinschauen, handeln, informieren und reagieren

Reglement über die Finanzkontrolle srs vom 18. November

Nachkontrolle betreffend Qualität der Verbundpartnerschaft in der Berufsbildung

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Bericht des Bundesrates über die Restwassersanierung bei historisch wertvollen Wasserkraftanlagen

Räte. V e r e i n b a r u n g

Verordnung über Massnahmen zur Verhütung von Straftaten im Zusammenhang mit Prostitution

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

1933 Bern, 14. November 2007 VOL C

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

EFK Prüfung 15374: CO2-Kompensation. Informationsveranstaltung 1. Dezember 2016

vom... Sehr geehrte Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen und Herren

Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Finanzmarktaufsicht. 3. März 2010

Anhang 3. Gremien zur interdepartementalen Struktur der internationalen Migrationszusammenarbeit (IMZ) Aufbauorganisation und Mandate

Gemeinsame Wege zur Wirkungsorientierung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik

Reglement für die interne Revision

Seite 3: Tabellarische Übersicht: Die vorgeschlagenen Artikel bezüglich der Zugehörigkeit zur Union im Vergleich zu den bestehenden Verträgen

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

Pool von Informatikprojektleiterinnen und leitern, in Erfüllung der Motionen /

Verordnung über die Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit in der Land- und Ernährungswirtschaft

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

Botschaft zum Bundesgesetz über die Unterstützung von Dachverbänden der Weiterbildung

Qualitätsmanagement-Leitfaden

s Ausgleichsfondsgesetz (Differenzen)

Organisationsreglement

Übungen im öffentlichen Recht I Gruppen A-C und N-P. Fall 11 Rauchverbot. Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2016 lic. iur. Arlette Meienberger

Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagementpolicy

Inputs Fachbereich Betriebsentwicklung BLW

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte

Workshop am 3. Nationalen Treffen «Förderung der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor»,

Kantonsrat St.Gallen

IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES. Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes

Zweite Evaluierungsrunde. Nachtrag zum Umsetzungsbericht über Deutschland

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Reglement für die Gleichstellungskommission des SNF. Vom

Pflichtenheft Geschäftsprüfungskommission

Einbezug und Mitwirkung der Finanzkontrolle bei der Ermittlung von Kosteneinsparungspotentialen in der kantonalen Verwaltung

Botschaft zur Verlängerung des dringlichen Bundesgesetzes vom 6. Oktober 2006 zur Änderung des Epidemiengesetzes

vom 19. März 1976 (Stand am 2. August 2000)

Ein Neubeginn für den sozialen Dialog

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse

Evaluation der Eidgenössischen Zollverwaltung: Strategische Führung, Aufgaben- und Ressourcenmanagement

1 Zielsetzung Qualität Spezielles Angebotsprofil Transparenz für die Kunden Qualitätssicherungs-Kommission...

vom (Fassung in Kraft getreten am )

Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DIE INNENREVISION DER UNIVERSITÄT SIEGEN. 2. Rechtliche Stellung und organisatorische Zuordnung der Innenrevision

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess

Abgeschlossen in Bern am 2. Dezember 2011 Inkrafttreten: 28. März Die Regierung des Fürstentums Liechtenstein

Reglement Prüfungsausschuss. Bernerland Bank AG. Gültig ab 20. Juli 2015

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Vereinbarung betreffend die Paritätische Kommission Datenbanken Dignität und Sparten TARMED (PaKoDIG)

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

I. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen

Transkript:

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament Medienmitteilung GPK-S GPK-S ortet Optimierungspotenzial in der Zusammenarbeit zwischen Bundesverwaltung und NGOs Sekretariat der Geschäftsprüfungskommissionen CH-3003 Bern www.parlament.ch gpk.cdg@pd.admin.ch Geschäftsprüfungskommission des Ständerates Gestützt auf eine Evaluation der Parlamentarischen Verwaltungskontrolle (PVK) sieht die Geschäftsprüfungskommission des Ständerates (GPK-S) Möglichkeiten zu einer verbesserten Steuerung der Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen (NGOs) durch die Bundesverwaltung. Die Kommission ersucht den Bundesrat, Massnahmen zur Anwendung von wettbewerbsorientierten Vergabeverfahren und zur Verbesserung der Kontrollmechanismen zu ergreifen. Anfang 2008 beauftragte die GPK-S die PVK, die Steuerung der Zusammenarbeit mit NGOs durch die Bundesverwaltung zu evaluieren und dabei folgenden Fragen nachzugehen: Ist diese Steuerung zweckmässig? Beugt die Verwaltung möglichen Zweckentfremdungen von Mitteln, der Entstehung von Subventionierungen oder Monopolen aufgrund gewohnheitsmässiger Vergabe der Aufträge und anderen Kooperationsrisiken angemessen vor? Im Zentrum dieser Untersuchung stand die Zusammenarbeit mit NGOs im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit mit dem Süden, welche in der Zuständigkeit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) liegt. Vergleichend wurde untersucht, wie die Zusammenarbeit mit NGOs in den Bereichen Landwirtschaft (Bundesamt für Landwirtschaft) und Umwelt (Bundesamt für Umwelt) gesteuert wird. Die Evaluation befasste sich ausschliesslich mit der Arbeit der Verwaltung und nicht mit jener der NGOs. Feststellungen und Empfehlungen der GPK-S Im Allgemeinen genügt die Steuerungspraxis der Verwaltung noch nicht, um den Risiken angemessen zu begegnen, welche sich gemäss Evaluation aus der Zusammenarbeit der Verwaltung mit NGOs ergeben können (Risiko eines zweckentfremdeten Einsatzes der Bundesgelder seitens der NGOs / Risiko der Entstehung monopolähnlicher Strukturen durch gewohnheitsmässige Finanzierung / Risiken problematischer gegenseitiger Abhängigkeiten und Verflechtungen zwischen der Bundesverwaltung und den NGOs). Positiv ist, dass die jüngere Entwicklung in verschiedenen Fällen in die richtige Richtung weist und dass in einzelnen Fällen bereits heute ein zweckmässiges Vorgehen herrscht, an dem sich Optimierungsanstrengungen orientieren können. Die Evaluation zeigt grosse Unterschiede zwischen den untersuchten Bereichen (Entwicklungshilfe, Landwirtschaft und Umwelt) sowohl im Hinblick auf die Ausgestaltung

der gesetzlichen Grundlagen als auch auf die tatsächliche Steuerungspraxis. Grosse Unterschiede bezüglich der Steuerung und der Kontrolle der Kooperationen wurden auch innerhalb der Ämter festgestellt. Die GPK-S sieht einen eindeutigen Mangel darin, dass die Verwaltung in vielen der untersuchten Fallstudien gänzlich auf die Anwendung von wettbewerbsorientierten Vergabeverfahren verzichtet. Diese Praxis kann namentlich bei der Verlängerung oder der Neuvergabe eines Mandats zu Problemen führen. Aus anreiztheoretischer Sicht ist es nämlich von entscheidender Bedeutung, dass die NGOs während der Projektdauer ein Eigeninteresse daran haben, die Ziele des Bundes bestmöglich zu erreichen, um sich so das Folgemandat zu sichern bzw. um es nicht zu verlieren. Die Kommission ersucht den Bundesrat auch, Massnahmen zur Verbesserung der bestehenden Kontrollmechanismen in den betreffenden Verwaltungsstellen zu treffen, um das Risiko der Zweckentfremdungen der für NGOs gesprochenen Mittel einzuschränken. Zu diesem Zweck sollen die Bundesstellen von den NGOs, mit denen sie zusammenarbeiten, fordern, die abgerechneten Aufwände in der Buchhaltung eindeutig den einzelnen Mandaten bzw. Finanzhilfen zuzuordnen, damit die abgerechneten Kosten gegebenenfalls detailliert überprüft werden können. Im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit müssen die Kriterien, gemäss denen die DEZA NGO-Programme unterstützt und insbesondere die Höhe der Programmbeiträge festlegt, transparenter gestaltet werden. Des Weiteren soll geprüft werden, ob die gesetzlichen Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit, die aus den Siebzigerjahren stammen und sehr offen formuliert sind, den heutigen Anforderungen des Legalitätsprinzips noch genügen, namentlich dem Gebot der angemessenen Bestimmtheit gesetzlicher Normen für die Ausrichtung von Finanzhilfen. Die GPK-S hat insgesamt fünf Empfehlungen an den Bundesrat abgegeben und ihn gebeten, bis anfangs Februar 2010 Stellung zu nehmen. Der Bericht der GPK-S sowie die Untersuchung der PVK können hier abgerufen werden: Zusammenarbeit der Bundesverwaltung mit Nichtregierungsorganisationen Bericht vom 21. August 2009 Zusammenarbeit der Bundesverwaltung mit Nichtregierungsorganisationen, Synthesebericht, vom 10. Juni 2009 Die GPK-S hat unter dem Vorsitz von Ständerat Hans Hess (FDP. OW) am 19. und 21. August 2009 in Engelberg getagt. Bern, 19. August 2009 Parlamentsdienste Auskünfte Ständerat Hans Hess, Präsident der GPK-S, Tel.: 041 660 11 47 / 079 340 26 81 Ständerat Peter Briner, Präsident der Subkommission EDA/VBS der GPK-S, Tel.: 052 634 02 20 / 079 317 31 48 Ständerätin Anne Seydoux-Christe, Mitglied der Subkommission EDA/VBS der GPK-S, Tel.: 079 296 65 92 Beatrice Meli Andres, Sekretärin der Geschäftsprüfungskommissionen, Tel.: 031 322 97 12 Christoph Bättig, Leiter der PVK, Tel.: 031 322 84 97 Sie sind hier: The Federal Assembly - The Swiss Parliament > Das Schweizer Parlament > Medienmitteilungen > 2009 > GPK-S: GPK-S ortet Optimierungspotenzial in der Zusammenarbeit

Zusammenarbeit der Bundesverwaltung mit Nichtregierungsorganisationen Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Ständerates vom 21. August 2009 Sehr geehrter Herr Bundespräsident, Sehr geehrte Damen und Herren Bundesräte, Die Geschäftsprüfungskommission des Ständerates (GPK-S) zieht nachfolgend zuhanden des Bundesrates ihre Schlussfolgerungen zum Bericht der Parlamentarischen Verwaltungskontrolle (PVK) über die Zusammenarbeit der Bundesverwaltung mit Nichtregierungsorganisationen vom 11. Juni 2009. Genehmigen Sie, sehr geehrter Herr Bundespräsident, sehr geehrte Damen und Herren Bundesräte, den Ausdruck unserer vorzüglichen Hochachtung. 21. August 2009 Im Namen der Geschäftsprüfungskommission des Ständerates Der Präsident: Hans Hess Die Sekretärin: Beatrice Meli Andres Der Präsident der Subkommission EDA/VBS: Peter Briner Die Sekretärin der Subkommission: Jacqueline Dedeystère 1

Bericht 1 Einleitung Die Geschäftsprüfungskommission des Ständerates (GPK-S) hat beschlossen, im Rahmen ihres Jahresprogramms 2008 die Zusammenarbeit zwischen der Bundesverwaltung und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) eingehend zu untersuchen. Zu diesem Zweck hat sie die Parlamentarische Verwaltungskontrolle (PVK) beauftragt, die Steuerung dieser Zusammenarbeit durch die Bundesverwaltung zu evaluieren. Im Zentrum dieser Untersuchung stand die Zusammenarbeit mit NGOs im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit mit dem Süden, welche in der Zuständigkeit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) liegt. Vergleichend wurde untersucht, wie die Zusammenarbeit mit NGOs in den Bereichen Landwirtschaft (Bundesamt für Landwirtschaft) und Umwelt (Bundesamt für Umwelt) gesteuert wird. Am 10. Juni 2009 verabschiedete die PVK einen Bericht zuhanden der GPK-S über die im Frühjahr 2009 abgeschlossene Evaluation («Zusammenarbeit der Bundesverwaltung mit Nichtregierungsorganisationen»). Gestützt auf die Ergebnisse dieser Evaluation kommt die Kommission zu folgenden Schlussfolgerungen: Insgesamt zeigt die Untersuchung grosse Unterschiede bei der Ausgestaltung der gesetzlichen Grundlagen sowie in der tatsächlichen Steuerungspraxis. Die festgestellten Mängel betreffen somit nicht alle untersuchten Kooperationen in gleichem Masse: Der bereichsübergreifende Vergleich zeigt vielmehr, dass sich unter den analysierten Fällen zweckmässige Ansätze zur Vermeidung dieser Schwächen finden. Noch kommen diese Ansätze aber nicht überall bzw. nicht überall mit der gleichen Konsequenz zur Anwendung. In diesem Bericht wird der Schwerpunkt auf das identifizierte Optimierungspotenzial gelegt. Dabei ist festzuhalten, dass mehrere der angeführten Mängel zumindest teilweise bereits von der Verwaltung selbst erkannt worden sind und die jüngsten Entwicklungen in verschiedenen Fällen in die richtige Richtung gehen. 2 Feststellungen und Empfehlungen 2.1 Anwendung wettbewerblicher Verfahren Die Evaluation der PVK hat gezeigt, dass in vielen der untersuchten Fallstudien gänzlich auf wettbewerbliche Verfahren verzichtet wird, obwohl eine Ausschreibung zumindest des Erstmandates sowie eine grundsätzliche Prüfung einer Ausschreibung bei der Neuvergabe möglich und zweckmässig wären. In den Augen der Kommission kann dies namentlich bei der Verlängerung oder der Neuvergabe eines Mandats zu Problemen führen. Aus anreiztheoretischer Sicht ist es nämlich von entscheidender Bedeutung, dass die NGOs während der Projektdauer ein Eigeninteresse daran haben, die Ziele des Bundes bestmöglich zu erreichen, um sich so das Folgemandat zu sichern bzw. um es nicht zu verlieren. 2

Aufgrund der heutigen Praxis stellt sich auch die Frage, ob die bestehenden gesetzlichen Grundlagen ausreichen, um wettbewerbliche Vergabeverfahren zu gewährleisten. Empfehlung 1 Die GPK-S fordert den Bundesrat auf, für die Anwendung wettbewerblicher Vergabeverfahren zu sorgen. Dabei zeigt er auf, mit welchen Massnahmen er die Praxis direkt zu beeinflussen gedenkt und wie er die gesetzlichen Grundlagen im Rahmen der laufenden Revision des Beschaffungsrechts optimieren will, um eine konsequentere Umsetzung des Wettbewerbsprinzips zu erwirken. 2.2 Verhinderung von Zweckentfremdungen Um sicherzustellen, dass keine Zweckentfremdungen in grösserem Ausmass stattfinden können, müssen entweder die abgerechneten Aufwände systematisch und detailliert überprüft werden (Einzelbeleg-Ebene) oder die Verwaltungseinheit fordert von den NGOs, die abgerechneten Aufwände in der Buchhaltung eindeutig den einzelnen Mandaten bzw. Finanzhilfen zuzuordnen (getrennte Rechnung für jedes Projekt oder zumindest eigene Kostenstellen/Kostenträger je Projekt in der Betriebsbuchhaltung, die sämtliche Kosten enthalten, inklusive Anteile an den Gemeinkosten). In neun der 14 von der PVK untersuchten Fallstudien wurde allerdings keines dieser Kriterien erfüllt. Die betreffenden Bundesämter können somit nicht überprüfen, ob eine Zweckentfremdung erfolgt ist. Das muss allerdings weder heissen, dass Zweckentfremdungen grösseren Ausmasses stattfinden, noch dass diese bei den betreffenden NGOs wahrscheinlich sind. Es bedeutet aber, dass die entsprechenden Kontrollmechanismen in der von der Bundesverwaltung ausgeübten Steuerung der Zusammenarbeit fehlen. Empfehlung 2 Die GPK-S fordert den Bundesrat auf, Massnahmen zur Verbesserung der bestehenden Kontrollmechanismen in den betreffenden Dienststellen zu treffen, um das Risiko der Zweckentfremdung der für NGOs gesprochenen Mittel einzuschränken. Der Bundesrat soll namentlich dafür sorgen, dass die Bundesstellen von NGOs, mit denen sie zusammenarbeiten, fordern, die abgerechneten Aufwände in der Buchhaltung eindeutig den einzelnen Mandaten bzw. Finanzhilfen zuzuordnen, damit die abgerechneten Kosten gegebenenfalls detailliert überprüft werden können. 3

2.3 Transparente Kriterien der DEZA bei der Wahl der zu unterstützenden NGO-Programme und der Festlegung der Höhe der Finanzhilfen Die Untersuchung der PVK hat gezeigt, dass bei der DEZA die Kriterien dafür, welche NGOs in welcher Höhe Programmbeiträge erhalten und wie hoch dabei die Eigenfinanzierung sein muss, nicht klar sind. Die Beitragssätze der einzelnen NGOs sind sehr unterschiedlich und weitgehend historisch begründet. Es gibt zudem weder eine Gesamtstrategie noch ein Gesamtportfolio, mit dem sichergestellt würde, dass insgesamt ein inhaltlich ausgewogener Mix an Programmen gefördert und die in der NGO-Politik der DEZA postulierte Komplementarität der Programme und Projekte erreicht wird. Empfehlung 3 Die GPK-S fordert den Bundesrat auf, bezüglich der Kriterien bei der Wahl der zu unterstützenden NGO-Programme und vor allem bei der Festlegung der Höhe der Finanzhilfen für mehr Klarheit und Transparenz zu sorgen. Zu diesem Zweck prüft der Bundesrat u. a., ob es für die DEZA sinnvoll wäre, die Finanzhilfen gestützt auf eine Portfolio-Analyse, wie es z.b. das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) macht, zu vergeben, und eine Gesamtstrategie für diesen Bereich zu erarbeiten. 2.4 Kritische Prüfung des Bundesgesetzes vom 19. März 1976 über die internationalen Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe Die DEZA kann Mittel für eigene Aktivitäten der NGOs sprechen, sofern diese den Zielen des schweizerischen Gesetzes zur Entwicklungszusammenarbeit entsprechen und entwicklungspolitisch relevant sind. Die gesetzlichen Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit sind allerdings sehr offen formuliert, insbesondere ist der im Gesetz enthaltene Zielkatalog nicht abschliessend. Dies führt dazu, dass auch Aktivitäten von NGOs unterstützt werden, die nicht unter die im Gesetz explizit aufgeführten Ziele subsumierbar sind (z. B. Sensibilisierung der Schweizer Bevölkerung). Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob die gesetzlichen Grundlagen aus den 70er Jahren den Anforderungen an die Bestimmtheit gesetzlicher Vorgaben für die Ausrichtung von Subventionen noch genügen. Die GPK-S hat den Bundesrat im Übrigen bereits im Rahmen ihrer Motion 06.3666, die am 6. Juni 2007 resp. am 20. März 2008 vom Parlament angenommen wurde, beauftragt, die Zweckmässigkeit der Vorlage eines Aktualisierungsentwurfes für das Gesetz über die internationale Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe an das Parlament zu prüfen. Diese Motion ist immer noch hängig. Empfehlung 4 4

Die GPK-S fordert den Bundesrat auf, zu prüfen, inwiefern die gesetzlichen Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit die heutigen Anforderungen des Legalitätsprinzips betreffend die Bestimmtheit der gesetzlichen Vorschriften erfüllen. Gegebenenfalls soll er eine entsprechende Gesetzesänderung vorschlagen. Sein besonderes Augenmerk legt er dabei auf die Festlegung der Ziele für die Entwicklungszusammenarbeit. 2.5 Einheitliche Anwendung der Gesetze und Vorgaben in der Bundesverwaltung Gesetze und Verfahrensvorschriften entfalten ihre steuernde Wirkung nur dann, wenn sie den verantwortlichen Personen bekannt sind und sie auch angewendet werden bzw. wenn eine Nichtbeachtung dieser Grundsätze zu Sanktionen führt. Die Untersuchung der PVK hat im Falle der DEZA allerdings gezeigt, dass es trotz analogen gesetzlichen Grundlagen und Weisungen möglich ist, dass der E-Bereich (Entwicklungszusammenarbeit mit den Ländern des Südens) und der O-Bereich (Ostzusammenarbeit) eine grundlegend verschiedene Ausschreibungspraxis ausweisen. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) weist in dieser Hinsicht ähnliche Schwächen auf wie die DEZA. Die Evaluation hat gezeigt, wie nützlich das interne Finanzinspektorat des BWL ist, um solche Situationen zu verhindern. Das Finanzinspektorat zeichnet sich durch eine adäquate Kontrollstrategie und eine effiziente Nutzung der zur Verfügung stehenden Instrumente aus. Es überprüft nicht nur die externen NGOs, sondern insbesondere auch die internen Stellen hinsichtlich der Einhaltung von Gesetzen und Vorgaben und rapportiert direkt zuhanden der Amtsleitung und der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK). Empfehlung 5 Die GPK-S fordert den Bundesrat auf, darauf hinzuwirken, dass die Gesetze und Vorgaben innerhalb eines Tätigkeitsbereichs einheitlich angewendet werden. Dabei prüft der Bundesrat u. a., ob es zweckmässig wäre, die Arbeitsmethoden des internen Finanzinspektorats des BLW in anderen Einheiten, die über ein grosses Finanzvolumen verfügen (z.b. die DEZA), zu übernehmen. 5

3 Schlussbemerkungen Um Wiederholungen mit der Evaluation der PVK zu vermeiden, beschränkt sich die GPK-S in diesem Bericht auf die Darlegung ihrer Schlussfolgerungen und Empfehlungen, welche als Ergänzung zur genannten Evaluation zu verstehen sind. Die GPK-S hat heute beschlossen, sowohl ihre Schlussfolgerungen und Empfehlungen als auch die PVK-Evaluation zu veröffentlichen. Die GPK-S ersucht den Bundesrat, bis zum 4. Februar 2010 zu diesen Feststellungen und Empfehlungen sowie zur PVK-Evaluation Stellung zu nehmen. Zudem bittet sie ihn, aufzuzeigen, wie und bis wann er die Empfehlungen der Kommission umzusetzen gedenkt. 21 August 2009 Im Namen der Geschäftsprüfungskommission des Ständerates Der Präsident: Hans Hess Die Sekretärin: Beatrice Meli Andres Der Präsident der Subkommission EDA/VBS: Peter Briner Die Sekretärin der Subkommission: Jacqueline Dedeystère 6