Ökosystem Flusslandschaft

Ähnliche Dokumente
GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Aquatische Ökosysteme

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Lebensräume. Wie entstand die heutige Kulturlandschaft und wie ist deren Auswirkung? Der Wald bedeckt wieviel Fläche der Schweiz?

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Biologisches Auenmonitoring

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Inhaltsverzeichnis. ihr Einluss auf das Leben. Einlüsse der belebten Natur

Natürlich tut naturnah gut!

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Umweltbildung am Fließgewässer:

Herzlich willkommen zum. Seminar Ökologie SS 2018

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

Vereinfachte Abschätzung der Auswirkungen auf die Umwelt Die vereinfachte Abschätzung umfasst die Beantwortung der folgenden Fragen:

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien

AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK August August 2014 in Landquart (deutschsprachiger

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Bodenbildungsprozesse

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lebensraum Fließgewässer - wir untersuchen einen Bach

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

LE 2: Grundbegriffe, Umweltprozesse, Umweltfunktionen

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Biologie und Ökologie

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I. Vorlesung 11. Themen:

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Beurteilung der Wasserqualität

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung

Angewandte Hydrobiologie

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

1 Was ist Geobotanik?

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag

Mikrobiologie der Gewässer

Wie man etwas über Wasser lernt

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Profile des Oberstufenverbundes. Gymnasium Farmsen 1

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

Gesetz über den Wasserbau und den Schutz vor gravitativen Naturgefahren WBSNG

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität

Jahrhundertchance Rhesi

Ökologie der Lebensräume

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 11 Stift.Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach

Das Auenprogramm Bayern

Das Thema Wasser, Gewässer, Wald, Auen im bayerischen Lehrplan von GS, MS, RS und Gy Jahrgangsstufe Grundschule/ Heimat- und Sachunterricht/Inhalte

Das Ökosystem Aue Das Ökosystem Aue 1

Prozessbezogene Kompetenzen

Burganlagen und biologische Vielfalt

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

Alternative Wasserkraft

Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel

Artbegriff (biologisch)

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schwermetalle in Flüssen und Seen

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Lineare Durchgängigkeit an der Nahe. GE-Aktuell Waldböckelheim

Auszug aus der Theorie

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee

Stoffdynamik und Habitatstruktur in der Elbe

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Inhalt Band 2. Ökosysteme 5

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Das Leben unter dem Wasser

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

Wasser: Wert und Leben. W. Hödl Universität Wien

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Wie sauber ist unser Wasser?

Verdauung. Enzym. Atmung. Diffusion

Biologie für alle 2 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs

Lebensraum Stromlandschaft Elbe eine Synthese

Transkript:

Naturwissenschaft Philipp Schönberg Ökosystem Flusslandschaft Studienarbeit

Das Ökosystem Flusslandschaft Ökologie Informationen zum Ökosystem Flusslandschaft Philipp Schönberg Abgabetermin: 20. Juni 2001 1

Inhaltsverzeichnis Deckblatt...1 Fließgewässer von der Quelle bis zur Mündung...18 Inhaltsverzeichnis...2 Quellenarten...18 Einleitung...3 Biologische Selbstreinigung...23 Definition: Ökosystem...3 Charakterisierung des Gewässerzustandes...24 Definition: Flusslandschaft...3 Verteilung der Licht- und Wärmeenergie...26 Trinkwasserherstellung...31 Die Aue Zusammenfassung...32 Definition: Aue...4 Literaturverzeichnis...32 Geschichte des Deichbaus...5 Folgen des Deichbaus...5 Möglichkeit Überschwemmungen vorzubeugen...6 Technische Eingriffe und ihre Folgen...7 Lebensbedingungen im Auwald...7 Pflanzengesellschaften in Flußauen: Kiesbänke...8 Röhrichtgemeinschaften...8 Weidenaue...9 Hartholzaue...9 Lebensraum für Tiere: Rehe...10 Biber...11 Habicht...12 Stockente...12 Eignung des Wassers als Lebensmedium: Beschreibung Wasser...13 Zeitliche Besiedlungsentwicklung...14 2

Einleitung: Wasser spielt eine wichtige Rolle für alle Lebewesen dieses Planeten, denn es ermöglicht zahlreiche Reaktionen in den Zellen und regelt beispielsweise die Körpertemperatur des Menschen. Etwa 71 % der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt, jedoch ist es in seinem natürlichen Vorkommen nicht rein, vielmehr sind einerseits nützliche Stoffe wie Mineralien enthalten, aber andererseits beinhaltet es auch (meist vom Menschen) eingeleitete Schadstoffe wie Schwermetalle oder schädliche Keime. In diesem Wasser müssen viele Tiere ihr Dasein fristen und die Auswirkungen sind an einigen Gewässern sogar sichtbar, denn es liegen vielleicht schon Massen toter Fische am Rande des Flussbetts, eingehüllt in ekelerregenden, giftigen Schaum an Chemikalien. Aus diesem Gunde möchte ich mich einmal dem Ökosystem Flusslandschaft zuwenden und als Einführung in diese Thematik soll mir eine Definition und Erklärung dieser beiden Begriffe dienen. Dabei möchte ich mich hauptsächlich an Worte aus dem Römpp Lexikon Umwelt halten. Was ist ein Ökosystem? Die gesamte Biosphäre (von Lebewesen besiedelte Schichten der Erde) und ihre Teilregionen setzen sich aus Ökosystemen zusammen. Diese sind auf der Landoberfläche als terrestrische und in Flüssen, Seen und Meeren als aquatische Ökosysteme ausgebildet. Jedes Ökosystem stellt eine Einheit aus einer Biozönose (Lebensgemeinschaft) und den abiotischen Faktoren des Biotops (Lebensraum) sowie den zwischen diesen Elementen vorhandenen Wechselwirkungen dar. Es gibt natürliche, naturnahe und künstliche Ökosysteme. Natürliche Ökosysteme existieren ohne den Einfluss des Menschen und sind in Mitteleuropa kaum noch vorhanden. Naturnahe Ökosysteme unterliegen nur geringem Einfluss des Menschen (z.b. Altbestände von Laubmischwäldern). Künstliche Ökosysteme (Kulturökosysteme) werden vom Menschen angelegt und gepflegt (z.b. Forste, Felder und Aquarien). Die Flusslandschaft: Dies ist ein Landschafts-Ökosystem, das von den biotischen und abiotischen Teilen und Wirkungen des Flusses geprägt ist. Die strukturellen und auch ökologischen Unterschiede zwischen der Flussland-schaft im Oberlauf und im Unterlauf von Flüssen sind einerseits naturbedingt, andererseits wurden sie auch vom Menschen durch verschiedene Einwirkungen stark überformt. Im Oberlauf wird die Landschaft noch durch verästelte Fließgewässer mit hoher Strömungsgeschwindigkeit und erosivem Verhalten des Wassers, mit Kiesablagerung, Fehlen von Stillwasserzonen und meist nicht sehr breiten Flussauen gekennzeichnet. Im Mittellauf sind schon häufig Mäander ausgebildet, das Wasser hat eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit und neben Erosionserscheinungen gibt es auch schon Sedimentation, wobei vorwiegend Sandbestandteile sedimentiert werden. Die vom Fluss beeinflusste Talbreite erreicht normalerweise erhebliche Ausmaße. Im Unterlauf bestehen von Natur aus weite Mäanderschlingen und es gibt zahlreiche Altläufe, die oft nur bei Hochwasser mit dem Fließgewässer in Verbindung stehen. In diesem Teil der Flusslandschaft ist ausgeprägte Sedimentation vorhanden. Abb. 1 Demminer Bootshafen 3