UK im Unterricht (Nicole Hillig, Chris Hirsch)

Ähnliche Dokumente
UK und Schriftspracherwerb Workshop Nicole Hillig (fb: Ham Kiba)

UK und Musik. Nicole Hillig Sonderschullehrerin (ge, kme) Schule Tegelweg (kme) Hamburg

Eltern/ Betreuer-innnen. Unterrichtsgegenstände - auf Assistenz angewiesen. Eltern/ Betreuer-innnen

Für einige Kinder kann es auch hilfreich sein, den Wortschatz zuerst zu begrenzen und nach und nach aufzufüllen.

Einschätzen und Unterstützen

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

REHAVISTA Anbahnungstage 2010

Konzept Unterstützte Kommunikation

Kommunikationskonzept der Robinsonschule

zu gefährlich. Gib ihn mir bitte. Du bekommst ihn später wieder. Handlungen werden mit einfachen Worten begleitet: Komm, wir gehen auf den Teppich.

E- INCLUSION: WIE DAS KLIENTEL DER STIFTUNG SCHÜRMATT DURCH DIE DIGITALITÄT EINE STIMME ERHÄLT. Lea Eichenberger, Helene Gloor

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Wie beginne ich mit der UK- Förderung oder wie entdeckt und nutzt man im Alltag Gelegenheiten für Kommunikation? Noch mal!

Kompetenzraster Deutsch für

Einschätzen und Unterstützen

Wie beginne ich mit der UK- Gelegenheiten für Kommunikation? Noch mal!

PRD-IDEEN DES MONATS

Ich will mitspielen und ich auch. isaac 2013 Ana Holenstein Wyrsch

PRD-WÖRTER DES MONATS

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

www. Kinder-lernen-lesen.de

DIE ERSTEN SCHRITTE IM DEUTSCHKURS

Lernziel wird in hohem Maß erreicht. Lernziel wird teilweise erreicht.

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Inklusiver Leseunterricht: Einblicke in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

PRD-WORT DES MONATS. Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht! METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 45 V2.

Auf dem Weg zum Schulkind Unser Konzept der Schulkind Vorbereitung im Kindergarten Schenefeld

Unser Bild vom Menschen

Herzlich Willkommen zum Workshop. Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem-Korrespondenzen. Referentin: Nadine Engel, ABC-Projekt Oldenburg

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

PRD-IDEEN DES MONATS

WAS ICH KANN VS SAUTENS MEIN BUCH. 1.Klasse. Stefanie Ambacher Martina Bartha Klaus Heiß

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Von der Nachbarin / dem Nachbarn etwas ausleihen

Von der Nachbarin / dem Nachbarn etwas ausleihen

UK im Sportunterricht UK spielend leicht am Bernd Sager. UK-Vortrag: Sport und UK

PRD-IDEEN DES MONATS

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Einschätzungsbogen UK & Literacy

Aufgaben für zu Hause Handreichungen. 1. Schuljahr

PRD-WÖRTER DES MONATS

Übergabeinformationen Unterstützte Kommunikation

Medienbildungskonzept

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Motivation zur Kommunikation entwickeln

,,Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr klein. Ich bin. - mein Foto -

Das Dialogische Lernmodell und Didaktik der Kernideen

Spielidee/Aufgabenstellung (evtl. Differenzierungsmöglichkeiten)

UNTERRICHTSPLANUNG: Die vier Jahreszeiten Klasse 1 - Zortea Luciana

PRD-IDEEN DES MONATS

I am learning English and German

Plaudertasche - Lesetiger Sprach- und Leseförderung von Anfang an Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Elternbildung

Enthinderung mit LINKS

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen

Lernzielkatalog. Volksschule

Vorschau. Neue Ideen für das Zahlenbuch. Anja Mohr

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

2.Bei wem...? Sch. stellen mit Hilfe einem Dialogmuster Fragen zu einander und beantworten sie sie. FA z.b.: Bei wem hattest du voriges Jahr Sport?

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Konrad-Agahd-Grundschule

Unterstütze Kommunikation. dem IntraActPlus-Konzept

Was ist eigentlich Inklusion?

Das Dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.

Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie?

Rot, Gelb, Grün und Blau. Die kleinen Mäuse entdecken die Farben

bertrittswerkstatt Katze und Maus

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 4

INKLUSION IM BAYERISCHEN JUGENDRING

Digitale Medien und Inklusion

Grundhaltungen gegenüber unterstützt kommunizierenden Menschen (nach Frau Dr.Rothmayr)

Das Dialogische Lernmodell

Dadurch kannst du dir auch von deinen Mitschüler/innen und deiner Lehrerin oder deinem Lehrer Rückmeldung holen.

Entdeckungen im Entenland - Ordnung in der Welt. Lernfelder für Kinder ab 2,5 Jahren von Prof. Gerhard Preiß

PRD-WÖRTER DES MONATS

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

PRD-WÖRTER DES MONATS

PRD-IDEEN DES MONATS

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Gebärdenrap Der Vielfraß. Musik und UK. Wer bin ich?

Hier spukt s! s! von Kernwortschatz und Literacy. Monika Waigand

Evaluation des Schulversuchs Grund-/Basisstufe. Informationen zur zweiten Ergebnisrückmeldung zuhanden der beteiligten Lehrpersonen

Deckblatt mit vielen Fotos

Inhalt Einführung Lektion 1: Sagen, wo man etwas bekommt Lektion 2: Leute beschreiben

Mathematik im Kita-Alltag Beispiele aus dem Kinderhort Gropiusstadt

Englischunterricht an Schulen für Sprachbehinderte

Förderplan für Thomas H.

12 Bildkarten und 54 Buchstabenkarten - für die Lesespiele; 18 Zahlenkarten und 93 Rechenkärtchen - für die Rechenspiele; diese Spielanleitung.

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Themenübersicht (bitte anklicken)

PRD-WÖRTER DES MONATS

Übergabeinformationen Unterstützte Kommunikation

Transkript:

UK im Unterricht (Nicole Hillig, Chris Hirsch) Wie können Unterrichtsgegenstände aufbereitet werden, das: - Aufmerksamkeit und Motivation geweckt werden können. - Anlässe zu Kooperation und Kommunikation entstehen. - individuelle Lernwege und Lerntempi ermöglicht werden. Neben solch grundlegenden didaktischen Überlegungen zeigen wir Beispiele aus unserem Unterrichtsalltag. Hier ist zu sehen, welche Möglichkeiten Kommunikationshilfen im Unterricht eröffnen. Unterrichtsgegenstände haben eine kulturhistorische Entwicklung durchlaufen. Dieser Entwicklung lagen starke Motive und Konflikte zugrunde. Durch die wiederholte Anwendung in Lebensbezügen, im gemeinsamen Handeln, in Kooperation und Kommunikation auf verschiedenen Zeichenebenen wurden die Gegenstände immer weiter effektiviert und verdichtet. Heute begegnen sie uns als ausgereifte Werkzeuge (z.b. Schrift, Zahlen, Uhrzeit, Geld ), die wir als Erwachsene selbstverständlich in unserem Alltag nutzen. Um sie Kindern begreifbar zu machen, reicht reine Wissensvermittlung nicht aus. Es geht vielmehr darum, die verdichteten Gegenstände in ihren Motiven und Sinnzusammenhängen zu analysieren (ZIMPEL) und wieder auf allen Zeichenebenen zu entfalten. Es gilt, das Wesen eines Gegenstandes herauszuschälen. (Didaktik der Kernideen RUG/GALLIN) Auf diesem Weg ist es möglich, die Motivation der Schüler zu treffen, sinnvolle Handlungsbezüge anzubieten und Anlässe für Kooperation und Kommunikation auf allen Zeichnebenen zu schaffen. Die kulturhistorische Entwicklung und die individuelle Entwicklung eines Menschen zeigen viele Parallelen in der Herausbildung von Zeichensystemen auf. Wo Beeinträchtigungen des Körpers oder des ZNS Entwicklung erschweren oder behindern, können alternative oder unterstützende Zeichensysteme zur Kompensation genutzt werden. Die technische Entwicklung bringt dazu immer mehr Möglichkeiten hervor (Tasten, Interfaces, Sprachausgabegeräte, Augensteuerung...). Die Analyse eines Unterrichtsgegenstandes erfolgt u.a. anhand der Entwicklung der Zeichensysteme: - Objekte / Bilder - Körperzeichen - Sprache - Schemata/Diagramme - Schrift In der dieser Art der Aufbereitung eines Gegenstandes besteht ein hoher Aufforderungscharakter für alle Schüler. Ihre Motivation ist der wesentliche Ausgangspunkt für Unterricht. Die Kernidee, das Wesen eines Gegenstandes bildet den Bedeutungsraum für das gemeinsame Lernen. Je nach Entwicklung und Interessenlage können sich die Schüler auf ihrem Weg, mit ihren Mitteln, in ihrer Zeit mit ihm auseinandersetzen. Dieses dialogische Lernen bietet zahlreiche Anlässe zur Kommunikation.

Mittel und Methoden der Unterstützten Kommunikation bieten in einem solch aufbereiteten Unterricht zahlreiche Möglichkeiten, sich mit ansprechendem Material und in interessanten Handlungen auf verschiedenen Zeichenebenen mit dem Wesen des Unterrichtsgegenstandes auseinanderzusetzen und durch motivierte, freiwillige Wiederholung und den Einsatz von Zeichen geistige Entwicklung zu fördern: Sensumotorische Regelkreise (in entfalteten Handlungen innerhalb eines Unterrichtsgegenstandes) Motorische Vollzüge Aktivation durch Motivation Interessantes Ereignis sensorische Rückkoppelungen Regelkreise verkürzen sich durch freiwillige Wiederholung und den Einsatz von Zeichen (Unterrichtsbegriff nach WYGOTSKI) in der individuellen Entwicklung analog zur kulturhistorischen Entwicklung (s.o.) Durch Beeinträchtigungen unterbrochene Regelkreise verhindern Lernen. Unterbrechungen können gezielt durch UK-Mittel und - Methoden und Kommunikationsassistenz kompansiert werden.

Beispiele aus dem Unterricht: DEUTSCH: Schrift - Buchstaben Das Wesen unserer deutschen Schriftsprache: Buchstaben (Grapheme) stehen für Laute und umgekehrt. Aufbereitung auf allen Zeichenebenen nach dem Prinzip der sinngebenden Laute (nach Iris MANN) Buchstabe Sinngebendes Spiel/ Handlung Objekt Kleine Springpuppe P p Springpuppe (Mr.P) mit Saugboden anfeuern mit P,P,P Und warten bis diese springt und P macht Uu Gespenster spielen, basteln Ff Fahrradreifen: Luft ablassen, Flicken, Aufpumpen Video Bild Lied Gebärde (nach Melodie: Fuchs, du hast die Gans gestohlen... ) Mister P der möchte springen, /:drück ihn in die Knie:/ Feuern wir ihn ganz doll an, springt er hoch wie nie! P,P, Gespenst (von Kreusch-Jakob) Gespenster tanzen durch dir Nacht und warten bis der Sturm erwacht: U,U,Uuuu, U, U Luftpumpe (nach Melodie: Bei Müllers hat s gebrannt, brannt, brannt... ) Mein Reifen hat nen Loch, Loch, Loch`, da geht die Luft heraus F,ffffff Ich mach nen Flicken drauf patsch Und pump ihn wieder auf: F,F,F,F Pumpbewegung

Möglichkeiten durch UK-Mittel - Lied auslösen (über Objekt, Bild, Tobii, Step-by-step u.ä.) und Handlung wird ausgeführt (Mitschüler/Assistent) - Zuordnung/Auswahl durch Blicke/Zeigen auf Bild/ Objekt/Graphem in Spielen: Lotto, Memory, Was fehlt?, Würfelspiel - Tastenspiel am PC: ppp o.ä. (Verbindungen aus Bild, Lied, Laut, Graphem, Objekt) - PC: Fotokuckifon (Buchstabenbilderbuch), COBUS - Erkennen als An-, Mitten- oder Endlaut durch Zuordnungen in Kisten (Zeichenbenen als Hilfestellung) - Wörter mit Anlaut finden (Tobii, LiterAACy) - Graphem in geschriebenen Wörtern finden: auswählen über Blick/Zeigen Kernvokabular in Kooperationen mit Mitschülern/Assistenen wiederholt einsetzbar: z.b. im Spiel/ in Handlung/ bei Zuordnungen: noch mal, ich will, richtig, falsch, ja/nein, Gib mir!, weg/da, ich/du. Silben zu sinnvollen Wörtern bilden : - erstes Lesebuch Pa, Pe, Pi, Po, Pu (Pu!, Mama, Papa, Pepe, Popo, Pipi, Mimi) - Kuscheltiere o.ä. benennen: Momo, Timo - Kombinationen mit Objekten, Bildern, Schrift bilden: Momo mit Mama, Mama mit Pepe Namen enger Bezugspersonen zu Bild nennen, zuordnen, Schriftbild finden.. Mathematik: Zahlbegriff dem Zahlbegriff zugrunde liegende Handlungen: Ordnungs- und Musterbildung, u.a. nach PIAGET: - Gruppenbildungen - Klassifikationen (Gleiches zu Gleichem ordnen, 1:1 Zuordnungen, Bündelungen in Eierkarton) - Reihen bilden - Seriationen - Reihenfolgen bezeichnen (1./2./3.) - Zahl als Wort/ Name für: Telefonnummern, Hausnummer, Postleitzahl... mit ansprechendem Material und in lebensbedeutsamen Vollzügen und Rollenspielen Auswahl treffen oder Ansagen, was zu tun ist (Tisch decken, Einkaufen, Zugspiel, Angelspiel, Würfeln..)

Möglichkeiten durch UK-Mittel - Gleiches auswählen mit Blick, Zeigen, Legen (Gruppenbildungen), Sprachausgabegeräte (nach Merkmalen wie: Farbe, Größe, Länge, Menge) - Reihenmuster bilden (erst rot, dann grün, dann rot, dann ) über Step-by-step, Tobii, Symbole - Rangfolgen bilden : Erster, zweiter, Dritter - 1:1 Zuordnungen (Zahlenreihe mit Step-by-step) Video (Fahrgäste durch Ansage in Rechenzug setzen Zehnerbündelung) - Einrichtung eines Verkaufstandes: Was soll verkauft werden (Auswahl über Objekt, Symbol, Tobii). Geldbetrag/Preis bestimmen über Blick auf Symbol, Zahl - Signale setzen: Start/Ende einer Handlung (Step-by-step, Tobii...) Kernvokabular in Kooperationen mit Mitschülern/Assistenen wiederholt einsetzbar (Bsp): gleich, mehr/weniger, noch mal, fertig, kurz/lang, erst/dann, größer/kleiner - small-talk in Rollenspielen: Hallo!, Wie geht`s?, Was möchtest du?, Das kostet..., Ich möchte bitte..., Tschüss, Bis zum nächsten Mal Fächerübergreifende kommunikative Situationen zum möglichen Einsatz von UK-Mitteln: Auswahl direkt oder durch Zufall bestimmen von: Namen Mengen (Würfel) Farben Liedern, Reimen überall, wo Entscheidungen möglich sind

Sprachanteile in Ritualen, wiederkehrenden Gruppensituationen Morgenkreis: Erzählungen, Namen rufen, Wer ist da, Wer ist nicht da oder ist weg, Begrüßungsfloskeln austauschen/ Fragen stellen; Wie geht es dir? Lied anstimmen, Tempo bestimmen, Ansagen, was es am Tag gibt: Tafeldienst, Zeitbegriffe nennen Tischspruch Abschiedslied anstimmen, Tempo bestimmen Englisch Unterricht (wiederkehrende Frage-Antwort-Runden, actions bestimmen) Abschlusskreis (Erzählung vom Tag, Vorschau auf Kommendes ) Kommunikation im Umfeld: Nach Essen fragen Essen für Klasse holen Einkaufen weniger bekannte Leute ansprechen, Fragen stellen Richtungen bestimmen Räume, Orte bestimmen Startsignale für Aktionen in Gruppe: über Sprachausgabegeräte oder Gesten (Step by Step, alle Talker) Auf die Plätze fertig los! (in Spielen, im Sport )

Ziele der Unterstützten Kommunikation :! Nicht das Bedienen einer Taste oder Gerätes oder das Nachmachen von Gebärden! Dies sind alles nur die Mittel zum Zweck: Unterstützung : - von Eigentätigkeit / Selbstbestimmung (Kommunikation mit sich selbst) - des Lernens im Dialog mit einem Gegenüber (beide Seiten bestimmen sich gegenseitig und gleichberechtigt) Kommunikation mit einem Partner - der Teilhabe und Mitbestimmung in einer Gemeinschaft, Gruppe, Umfeld Ausgehend vom Schüler: seinen Interessen seiner Aufmerksamkeit seinen freiwilligen Wiederholungen seiner Freude am Tun In sinnvollen, bedeutungsvollen Zusammenhängen, im Alltag, in der Therapie und im Unterricht.