Herzensangelegenheiten CHILDREN CARE. GRATIS für Sie zum Mitnehmen. Vereinszeitung 02/07 Verein rund ums erkrankte Kind

Ähnliche Dokumente
KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

FÜR ELTERN. KinDER und. Sie sind verantwortlich. für ein Kind oder. einen Jugendlichen. vielleicht als Eltern oder auch allein,

Buch: Oups vom Planet des Herzen" Buch: Oups der Schlüssel zur Liebe. Wohin du auch gehst, geh mit dem Herzen

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

Prinzessin Luzie. und die Chemo-Ritter

9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März «Aus der Isolation ins Netzwerk»

Schwanger? Wir sind für Sie da.

Netz für Mütter und Väter CHILDREN CARE. GRATIS für Sie zum Mitnehmen. Vereinszeitung 01/08 Verein rund ums erkrankte Kind

Elternselbsthilfe für Kinder. Erfahrungen der Organisation Lobby4kids Mag. pharm. Dr. Irene Promussas Innsbruck 2012

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen in Oberösterreich

einer Familie mit einem brandverletzten Kind Paulinchen e.v. Initiative für brandverletzte Kinder

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Daneben und doch mittendrin

Zoey, das Herzkind. von Nadja Kupsa am , 16:58

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017

Gemeinsam mit Ihnen für Bonner Herzkinder!

Aufnahmefragebogen für Säuglinge/Kinder

Mit der Zeit aber hat Frau K. gelernt, damit umzugehen: Wenn ihr mal wieder die Angst in die Glieder

Kinderwunsch Und. SchwangerschaFt. Mit Ms. Wertvolle Informationen und Tipps für MS-Patienten

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Für einen linken Feminismus

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Österreich. Wir stellen uns vor

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

Manche Dinge im Leben sind schwer zu entscheiden

Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden.

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Das Kinderhospiz Netz

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

Kinderrechte- Reisepass

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Maisha e.v. Internationale Gesundheitsförderung für Migranten in Deutschland International Health Promotion of Migrants in Germany

Vom Wunder des Lebens I NHALT

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Psychologische Beratungspraxis Sonnenschein

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE

Der Pessimist sieht die Probleme der Optimist die Möglichkeiten.

Leben und Sterben in Würde

Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

3. Sonntag im Advent Predigt über Röm 15, Dezember Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

KRANKENHAUS ST. JOSEF BRAUNAU

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Kinderrechte- Karten. c kija salzburg Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann

Sehr geehrte Familie,

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Kinderrechtequiz KINDERRECHTE SIND MENSCHENRECHTE. 1. Gleichheit. Haben alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte?

"Mein unsichtbarer Gartenzaun"

Kinderrechte und Glück

Deine Vater-Kind- Beziehung stärken

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Die 8 Elemente der Lebensbalance für Führungskräfte (im Vertrieb)

Unheilbar krank und jetzt?

ELTERN-BABY-ZENTRUM SALZBURG

Spiritualität. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

ON THE ROAD - AUF DER REISE ZU DIR SELBST

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2

Kinderrechte- Karten. c kija Salzburg Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann

Leben und Sterben in Würde

Liebe Jugendliche und junge Erwachsene,

Angehörige auf der Intensivstation - Welche Bedürfnisse haben sie? Valeska Burholt Fachgesundheits- und Krankenpflegerin I&A

LEBEN MIT AIDS KONTAKT. brücken bauen. Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v.

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Willkommen. In guten Händen

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

DIE EU UND WIR. Nr. 1420

Private Pflegezusatzversicherung

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Was tun bei sexueller Gewalt? Informationen für Patientinnen und Patienten in leichter Sprache

Kinderrechte- Karten Drachen-Joker

Hilfe für Opfer von Gewalt

Diana Richardson & Wendy Doeleman. Cooler Sex. Das Handbuch für ein richtig gutes Liebesleben

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Fragebogen. männlich weiblich Nachname/Vorname Ihres Kindes. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße. . Landkreis

KONTAKTDATEN. Patient... Geb.datum:... /... /... Eltern. Adresse:... Sorgeberechtigt: beide Elternteile nur Mutter nur Vater. andere...

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Du hinterlässt für immer Spuren

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild

Wie sieht deine Familie aus? Bist du das Kind von IN DER FAMILIE

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Transkript:

GRATIS für Sie zum Mitnehmen Vereinszeitung 02/07 Verein rund ums erkrankte Kind www.kib.or.at 0 664 / 6 20 30 40 oder 0 7672 / 84 84 CHILDREN CARE Herzensangelegenheiten

Was mir am Herzen liegt Erkrankt mein Kind, mache ich mir Sorgen, etwas versäumt, übersehen oder nicht beachtet zu haben. Liegt doch die Verantwortung für das Wohlergehen meines Kindes großteils in meiner Hand. Eine erst kürzlich erschienene deutsche Studie stellt fest, dass sich Mütter als gute Mutter fühlen, wenn sie in ein tragendes, soziales Netz eingebunden sind. Das Gefühl in Wärme und Geborgenheit eingebettet zu sein, ist für Mutter und Vater ebenso wichtig, wie für das Kind. Als Interessensgemeinschaft von Eltern für Eltern, knüpft KiB children care ein unterstützendes Netzwerk für die Familien. Die kompetente, individuelle Betreuung der einzelnen Familie liegt mir sehr am Herzen. Geschäftsführung Liebe Leserinnen und Leser! Wenn das Herz voll ist, geht der Mund über. In unserem Fall bedeutet es eher, dass die Zeitung wieder voll mit Berichten und Informationen ist. KiB liegt das Wohl der Kinder, besonders wenn sie erkrankt sind, am Herzen. In dieser Ausgabe berichtet ein Kinderkardiologe über seine Arbeit an winzig kleinen Kinderherzen. Mütter erzählen von ihren Sorgen um erkrankte Kinder und Kurt Hörtenhuber entführt uns auf den Planeten des Herzens. Viel Freude beim Lesen der folgenden Seiten! Redaktion Offenlegung gemäß 25 Mediengesetz Medieninhaber: Verein KiB children care, 4841 Ungenach 51 Vereinsvorstand: Ehrenobmann: Vereinsgründer Ernst Schausberger, 1. Präsident: Ing. Thomas Grafenberger, 2. Präsidentin: Christa Rebhan Finanzreferent: Mag. Josef Schamberger, Organisationsreferentin: Helene Mayr Rechnungsprüferinnen: Elisabeth Glössl, Katharina Bosnjak Weitere Vorstandsmitglieder: Andrea Schwalbe, Mag. Heidelinde Eisingerich-Dillenz, Julia Greussing, Elfriede Wukonig, Lissy Heissenberger, Pia Würschel, Manuela Irnberger, Klaus Tschernschitz Richtung: Verbreitung von Informationen, die der Gesundheitsförderung von Kindern dienen. Information für die Vereinsmitglieder. E d i t o r i a l

I n h a l t 3 8 10 11 14 Impressum Herzkinder Info Kinderseite Dabei sein 4-5 Gut betreut IMPRESSUM Medieninhaber und Verleger KiB children care ZVR 535600820 A-4841 Ungenach 51 Tel. 0 7672 / 8484 Fax 0 7672 / 8484-25 E-Mail: verein@kib.or.at www.kib.or.at Geschäftsführung Elisabeth Schausberger 6-7 Das Herz Redaktion Eva Gruber Fotos Bilderbox, a:ss fine art design Hilfswerk Artdirektion/Layout broinger. farbkommunikation www.broinger.at Litho Medientechnik Mayrhofer, Linz 9 OUPS der kleine Herzensbotschafter Druck LVDM Landesverlag-Denkmayr, Linz Auflage 51.000 Stk. Hinweis Alle Informationen wurden mit größtmöglicher Sorgfalt ausgewählt eine Gewähr für ihre Richtigkeit kann dennoch nicht übernommen werden. 13 EACH Konferenz in Österreich Zeitung gedruckt in Österreich auf umweltfreundlich hergestelltem Papier. I n h a l t s v e r z e i c h n i s 3

Gut betreut gut begleitet Man rechnet nicht damit, dass ein gesundes Kind plötzlich so schwer krank wird! Alleine hätte ich es nicht überstanden Im sechsten Schwangerschaftsmonat bemerkt der Frauenarzt, dass mein Kind einen Herzfehler hat. Ich muss weitere Untersuchungen machen lassen und es stellt sich heraus, dass die linke Herzkammer des Babys nicht wächst. Ich bin seelisch ganz unten. Am 18. April 2006 bringe ich meinen kleinen Sohn per Kaiserschnitt in Linz zur Welt. Er wird sofort in seiner ersten Lebenswoche operiert. Unser kleiner Kämpfer schafft es und nach vier Wochen dürfen wir nach Hause. Am 9. August hat er in Linz eine zweite Operation am Herzen. Familie und Beruf unter einem Hut Meine kleine Tochter Katharina, 4 Jahre alt, wacht letzte Woche, ohne Voranzeichen, am Morgen mit hohem Fieber auf. Sie jammert über Kopfschmerzen und Bauchweh - es ist sofort klar, dass sie nicht in den Kindergarten gehen kann. Ich melde mich bei KiB und es wird mir umgehend eine Frau für die Betreuung meiner Tochter bekanntgegeben. Frau Erder war bereits zweimal bei uns im Einsatz und betreut meine Tochter liebevoll. Katharina kann in vertrauter Umgebung in Ruhe gesund werden. In meiner Firma ist es nicht möglich, eine Pflegefreistellung in Anspruch zu nehmen, und ich habe leider auch keine Eltern und Verwandten, die im Bedarfsfall auf meine Tochter aufpassen könnten. Es ist ein wirklich beruhigendes Gefühl, zu wissen, dass jemand nach Hause kommt, um mein Kind zu betreuen. Dieses gute Gefühl ist unheimlich viel wert. Jeder, der Familie und Beruf unter einen Hut bringen muss, weiß, was es bedeutet, wenn ein Kind krank wird und welche Verrenkungen man machen muss, damit weder das kranke Kind leidet, noch am Arbeitsplatz Schwierigkeiten entstehen. Die Gründung Ihres Vereins ist wohl das Beste, was in den letzten Jahren passiert ist! Ina W. aus Salzburg Man rechnet nicht damit, dass ein gesundes Kind plötzlich so schwer krank wird, dass man es, trotz des Alters von 11 Jahren, unbedingt im Krankenhaus begleiten muss. Abgesehen davon, versichert mir das Pflegepersonal immer wieder, dass der Betrieb ohne die begleitenden Mütter wohl nicht aufrecht erhalten werden könnte. Ich erlebe, wie zwei Schwestern nachts für 18 Kinder zuständig sind. Umso weniger ist es zu verstehen, dass die Begleitung so teuer ist. Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung Eva M. aus Wien Nun möchte ich mich bei KiB herzlich für die Unterstützung bedanken. Sie haben mir ermöglicht, bei meinem Mann in der Pension zu übernachten. Alleine im Krankenhaus hätte ich das nicht überstanden! Familie B. aus Vorarlberg 4 D a b e i s e i n

Dein Kind ist krank? KiB unterstützt dich organisatorisch und finanziell Vor, während und nach einem Krankenhausaufenthalt deines Kindes Bei der Betreuung deines Kindes daheim Rund um die Uhr ist eine KiB-Mitarbeiterin für dich erreichbar: 0 664 / 6 20 30 40 CHILDREN CARE KiB ist für die Familien da! Informationen auf Seite 14 Um ein Kind aufzuziehen, bedarf es eines ganzen Dorfes. Afrikanische Weisheit D a b e i s e i n 5

Das Herz das stärkste Organ unseres Körpers Als stärkstes Organ unseres Körpers schlägt das Herz ein ganzes Leben lang, ohne dass wir darüber nachdenken müssen. Es hält unseren Kreislauf aufrecht, sorgt für die Durchblutung aller Organe und ermöglicht uns körperliche Höchstleistungen. Wir beschreiben es als Sitz unserer Gefühle, als Symbol der Liebe - wir spüren es klopfen, wenn wir aufgeregt sind, wir fassen uns ein Herz, wenn wir mutig sein müssen und wir nehmen uns Dinge zu Herzen. Kurz und gut, wir messen dem Herzen mit gutem Grund allergrößte Bedeutung zu. Angeborene Herzfehler - Diagnose - Behandlung - Heilung Etwa ein Kind von hundert kommt mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt, das heißt das Herz weist einen mehr oder weniger starken Fehler in seinem Aufbau auf. Herzfehler sind damit die häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Die Ursachen sind nach wie vor nicht eindeutig bekannt. Sicher ist, dass Herzfehler nur ganz selten vererbt sind, dass weder Alter der Eltern noch Arbeitsbelastung oder Erkrankungen eine relevante Rolle spielen und, dass lediglich bei künstlichen Befruchtungen ein etwas erhöhtes Risiko für Fehlbildungen besteht. Herzfehler Ein Herzfehler entsteht ganz früh, etwa um die 7. - 8. Schwangerschaftswoche, wenn sich aus einem einfachen Schlauch durch ausgeklügelte Mechanismen, unser Herz mit zwei Vorkammern, zwei Kammern, vier Herzklappen, der Lungen- und der Hauptschlagader bildet. Schlich sich bei dieser Entwicklung, die nur einige Tage dauert, ein Fehler ein, haben die weitere Schwangerschaft und vor allem auch die Geburt keinen Einfluss mehr auf den Herzfehler. Es haben weder die werdende Mutter, noch der Vater etwas falsch gemacht, wenn sie ein Kind mit einem angeborenen Herzfehler erwarten. Gottseidank wirken sich Herzfehler während der Schwangerschaft nur in den seltensten Fällen auf die Entwicklung des ungeborenen Kindes aus; der spezielle Kreislauf des Feten macht es möglich, dass ein Herzfehler in der Schwangerschaft gut durch die intakten Abschnitte des Herzens ausgeglichen werden kann. Diese Schutzfunktion des fetalen Kreislaufes (Körper- und Lungenkreislauf stehen durch eine Lücke zwischen den Vorkammern und durch einen Gang zwischen Lungen- und Hauptschlagader untereinander in Verbindung) dauert noch einige Stunden, manchmal auch Tage über die Geburt hinaus an, sodass auch Kinder mit schweren angeborenen Herzfehlern gesund und auf natürlichem Weg zur Welt kommen können. Behandlung Mehr als die Hälfte der angeborenen Herzfehler brauchen keine Behandlung, kleine Lücken in der Scheidewand können sich im Laufe der ersten Lebensmonate spontan verschließen und leichte Herzklappenverengungen oder Undichtigkeiten stellen keine Belastung für den Kreislauf dar. Mittelschwere Herzfehler, also große Lücken und stark verengte oder fehlende Herzklappen erfordern je nach Belastung für das Herz und Gedeihen des Kindes zu einem individuellen Zeitpunkt eine operative Behandlung. Dabei werden Lücken entweder mittels Herzkatheter mit einem kleinen Schirmchen verschlossen oder mittels offener Herzoperation durch Einnähen eines Flickens aus Kunststoff oder körpereigenem Gewebe. Verengte Herzklappen werden ebenfalls entweder mittels Herzkatheter durch einen Ballon gedehnt oder wiederum operativ erweitert oder ersetzt. Praktisch alle diese mittelschweren Herzfehler lassen sich heutzutage gut und sicher und durch einen einzigen Eingriff beheben; weder die Lebensqualität, noch die Lebenserwartung sind nach einem solchen Eingriff eingeschränkt. Schwere Fehlbildungen am kindlichen Herzen Leider gibt es auch sehr schwere Fehlbildungen am kindlichen Herzen, das sind Kombinationen aus mehreren Ein- 6 H e r z

zelfehlbildungen, die Vertauschung von Lungen- und Hauptschlagader oder die Unterentwicklung einer ganzen Herzkammer (Einkammerherz). Bei diesen Herzfehlern ist die pränatale Diagnose mittels Herzultraschall besonders wichtig, um einerseits die Eltern umfassend auf den schwierigen Weg nach der Geburt vorzubereiten, und andererseits die Entbindung in einem spezialisierten Krankenhaus zu planen, um das Neugeborene von Anfang an gut und sicher betreuen zu können. Fast immer ist eine normale Geburt möglich, danach wird das Kind auf die Neugeborenenstation verlegt und mit einem Medikament der fetale Kreislauf aufrechterhalten, um in Ruhe den Therapieplan festlegen zu können. Bei gut entwickelten Herzkammern und -klappen ist meist nur eine Operation erforderlich, bei unterentwickelten Herzabschnitten, dem sogenannten Einkammerherz sind 2-3 Operationen im Laufe der ersten drei Lebensjahre erforderlich. Der dabei geschaffene Kreislauf unterscheidet sich deutlich von unserem normalen Kreislauf und erfordert besondere Betreuung und regelmäßige Kontrollen. Damit besteht heutzutage meist auch eine sehr zufriedenstellende Lebensqualität, mit der die Kinder und später jungen Erwachsenen gut den Alltag mit seinen körperlichen Belastungen meistern können. Einbindung der Eltern Im Kinderherzzentrum Linz werden im Jahr etwa 300 Herzoperationen und 250 Herzkatheter an Kindern durchgeführt. Die Abteilung ist dabei besonders auf die Behandlung schwerer und schwerster Herzfehler bei Neugeborenen und Säuglingen spezialisiert. Die Einbindung der Eltern in den gesamten Behandlungsprozess ist ein besonderes Anliegen. Umfassende Gespräche, Eltern-Kind-Zimmer, Kontakt zum Kind auch auf der Intensivstation, professionelle psychologische Betreuung und eine engmaschige ambulante Nachsorge stellen den Grundstein für eine erfolgreiche Therapie dar. OA Dr. Roland Gitter Leiter des Herzkatheterlabors Department für Kinderkardiologie Landesfrauen- und Kinderklinik Linz Tel: 0 732 / 69 23 24 705 E-Mail: roland.gitter@gespag.at H e r z 7

Warum ausgerechnet mein Kind? Unser Ziel ist es, die Eltern dort abzuholen, wo sie gerade stehen und sie zu begleiten, in finanzieller, seelischer und praktischer Hinsicht. Der Verein bietet: Betreuung der Eltern während der Schwangerschaft Betreuung der Eltern vor, während und nach der Operation Regelmäßige Sprechstunden für betroffene Eltern auf der Station der Linzer Kinderkardiologie Elternwohnungen bzw. Organisation einer Unterkunft für Angehörige während der Operation Tipps zu Finanzen und Förderungen Feriencamp für Herzkind samt Familie Treffen zum Erfahrungsaustausch Div. Ausflüge und Veranstaltungen Kontaktherstellung zwischen betroffenen Eltern in ganz Österreich Enge Zusammenarbeit mit den Ärzten und mit dem Team der Kinderkardiologie - Kinderherzzentrum Linz Unterstützung bei Therapien, Heilbehelfen, Erholungsaufenthalten Teil-Finanzierung des Kinderpsychologen auf der Kinderkardiologie Aussprache für verwaiste Eltern Bereitstellung von Informationsmaterial rund um das Herzkind Finanzielle Unterstützung für Familien, die durch die Krankheit ihres Kindes und die daraus entstehende Doppelbelastung in finanzielle Not geraten sind Unterstützung von Forschungsprojekten Öffentlichkeitsarbeit Der Verein Herzkinder Österreich unterstützt Eltern Unmittelbar nach der erschreckenden Diagnose: Ihr Kind ist herzkrank, sind die betroffenen Eltern ratlos. Diese Nachricht ist für die Eltern ein großer Schock. Sie fühlen sich hilflos und überfordert. Verzweiflung, Angst und Schuldgefühle stellen sich ein. An wen soll ich mich wenden? Wo finde ich weitere Informationen über den Herzfehler meines Kindes? Wie kann meinem Kind geholfen werden?... und viele weitere Fragen wollen beantwortet werden. Der Verein Herzkinder Österreich möchte Eltern bei der Beantwortung ihrer Fragen helfen. Aus eigener Erfahrung wissen Petra Sitter und Michaela Altendorfer, die Obfrauen des Selbsthilfevereins, wie schwierig das Leben sich plötzlich gestaltet, wenn man zwischen Krankenhausaufenthalt und den alltäglichen Pflichten kaum mehr Zeit zu atmen findet. Sie wissen, was es heißt, wenn man sich die Frage stellt: Warum muss ausgerechnet mein Kind einen angeborenen Herzfehler haben? Betroffene finden Unterstützung, Rat und Beistand Eltern können mit anderen Eltern Erfahrungen austauschen. Für Ratsuchende werden Informationen beschafft, Kontakte hergestellt, und es wird zugehört, wenn sie ihr Herz ausschütten möchten. Kontakt Herzkinder Österreich Petra Sitter Tel: 0 7942 / 74979 Mobil: 0 664 / 122 14 71 Mail: p.sitter@herzkinder.at www.herzkinder.at anders & vielfältig sind die Urlaubsangebote des Katholischen Familienverbandes. Diese zeichnen sich durch eine attraktive Preisgestaltung für kostenbewusste Familien aus. Damit sich die Eltern einmal entspannt zurücklehnen können, gibt es ausgewählte Angebote für die Betreuung der Kinder und Jugendlichen. Die Broschüre mit den Urlaubsangeboten bestellen Sie unter: 01 / 515 52-3201 oder im Internet unter www.familie.at 8 H e r z k i n d e r

Kinder lehren uns, die Welt mit anderen Augen zu betrachten. Ein Kind zu bekommen, ist wohl das größte Geschenk. So haben es jedenfalls meine Frau Uschi und ich empfunden, als unser erstes, von insgesamt drei Kindern, das Licht der Welt erblickt hat. Und so empfinden wir es auch heute noch. Das wundervolle Geschenk KIND muss man allerdings erst verstehen lernen. Während uns die kleinen Schwächen und Lernphasen ja sogar kleine Frechheiten unserer Kleinen im Babyalter ein freudiges Schmunzeln entlockt haben, kamen mit dem Heranwachsen unserer Kids laufend neue Erkenntnisse. Vor allem, dass die Vater-/Mutterrolle nicht darin besteht, die Kinder so zu sehen, wie wir sie uns gerne wünschen würden. Ohne jene Schwächen und Fehler, die wir uns selbst erlaubt haben. Es hat eine Zeit gedauert, bis wir erkannt haben, dass wir von den Kinden genauso viel lernen können, wie sie von uns. Dazu muss man sie jedoch annehmen, so wie sie sind. Mit all ihren Stärken und Schwächen, mit ihren Träumen, ihren Ängsten und Sorgen. Wer versucht, die Kinder in sein eigenes Bild zu rahmen wird viele Enttäuschungen hinnehmen müssen und der Entfaltung seines Kindes schaden. Kinder brauchen Grenzen und doch sollen sie eigene Wege erkunden, ja auch Fehler machen dürfen. Kinder lehren uns, die Welt mit anderen Augen zu betrachten. Um sie wirklich zu verstehen, sollte man versuchen, die Welt durch ihre Augen zu betrachten. Drehen Sie dazu die Zeit zurück in Ihre Jugend. Wurden Sie immer verstanden, wurde Ihre Sichtweise damals akzeptiert? Wer die Welt der Kinder besser verstehen lernen möchte, muss versuchen, das eigene Kind in sich aufs Neue zu entdecken. Liebe Grüße Kurt Hörtenhuber Wenn du mich nur nach meinen Noten beurteilst, wirst du meine wahren Stärken nie entdecken. Noch einmal wie ein Kind zu leben... Kinder wirklich zu verstehen, heißt in ihre Welt zu gehen. Sie lehren uns Gefühle zeigen, die wir Großen oft verschweigen. Ob lachen, weinen oder staunen Kinder verbergen keine Launen. Sie zeigen Angst und ihre Schmerzen. Kinder sprechen mit dem Herzen. Wir Großen haben stark zu sein. Alles andere ist nicht fein. Wir müssen hart sein, brauchen Mut, Schwäche zeigen ist nicht gut. Fehler machen oder weinen ist nur etwas für die Kleinen. Herumzutollen, Scherze machen, voller Freude herzhaft lachen. Oh, wie ist das lange her für Große schickt sich das nicht mehr. Ach was würd ich darum geben, noch mal wie ein Kind zu leben. Kurt Hörtenhuber, Buch Oups - Zeit der Entfaltung Liebe und Zuneigung sind die wertvollsten Geschenke, die wir Kindern machen können. Zum Autor: Zusammen mit der Künstlerin Conny Wolf (Illustrationen) hat Kurt Hörtenhuber (Texte) die zauberhafte Buchserie Oups geschaffen (übersetzt in 15 Sprachen). Infos: www.oups.com O U P S 9

Wenn Eltern das Herz eng wird... Wenn Sorgen, Ärger, traurige und belastende Ereignisse uns das Herz eng machen, dann ist es, als lege sich ein Panzer um unser Herz - ein Schutzpanzer gegen Gefühle, die drohen, übermächtig zu werden. Herzloses Handeln Was einerseits Schutz ist, kann andererseits zur Gefahr werden. So wie ein gepanzertes Herz auf Dauer organisch erkranken kann, so kann der Verlust von Emotionen gefährlich für das Zusammenleben werden. Wenn ein Herz nicht mehr fühlen kann, es weder die eigenen noch die Emotionen von anderen wahrnehmen kann, dann wird das Handeln herzlos. Dies kann der Hintergrund sein, weshalb manche Eltern ihre Kinder vernachlässigen oder schlagen. Diese Eltern haben die emotionale Aufmerksamkeit für ihre Kinder verloren, sie können die Nöte ihrer Kinder nicht mehr wahrnehmen und agieren ihre Ungeduld an den Kindern aus, indem sie sie demütigen oder schlagen. Beratung und Unterstützung finden Alle Eltern, die sich ihrer Erziehungsaufgabe nicht mehr gewachsen fühlen und aufgrund dessen in der Gefahr stehen, ihren Kindern Unrecht oder Gewalt anzutun, können sich an ein Kinderschutz- Zentrum wenden, wo sie Beratung und Unterstützung finden. Im Kinderschutz- Zentrum werden Eltern nicht aufgrund von fehlerhaften Erziehungsverhalten verurteilt, sondern es wird versucht, die Ursachen und dahinterliegenden Probleme zu verstehen. Die Sorgen und Gefühle der Eltern finden hier einen Platz und so können gemeinsam Lösungen für Probleme gefunden werden. Kinderschutz-Zentren bieten für Mütter und Väter Beratung, wenn die Erziehung zu entgleisen droht, oder es bereits zu Gewalt in der Familie gekommen ist. Jeder, der Gewalt an Kindern oder Jugendlichen in Form von Vernachlässigung, Misshandlung oder sexuellem Missbrauch wahrnimmt, kann sich an ein Kinderschutz-Zentrum wenden und wird bei der Klärung und bei allen weiteren Schritten unterstützt. Die Kinderschutz-Zentren arbeiten kostenlos, vertraulich und auf Wunsch auch anonym. Mehr zum Thema Kinderschutz finden Sie auf: www. kinderschutz-linz.at Barbara Künschner Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Leiterin des Kinderschutz-Zentrums Linz Verein Hilfe für Kinder und Eltern Tel: 0732 / 78 16 66 b.kuenschner@kinderschutz-linz.at KiB-Vorstandssitzung richtungsweisend für die Zukunft Die Anliegen der KiB-Familien werden vom 14-köpfigen Vereinsvorstand (siehe Seite 2) vertreten. In der jährlich stattfindenden Vorstandssitzung werden die finanziellen und sozialen Unterstützungen für die Familien festgelegt. Netz für Mütter und Väter Bei der Vorstandssitzung im März 2007 wurde das Projekt Netz für Mütter und Väter befürwortet. Ziel des Projektes: 1. Alle Personen, Organisationen und Institutionen, die auf dem Gebiet, Unterstützung der Familien bei ihren Betreuungspflichten tätig sind, zu gemeinsamen Gesprächen zu versammeln. 2. Nachbarschaftlich engagierte Betreuungspersonen, welche die Familien zu Hause unterstützen, durch Gesprächsbegleitung emotionell zu stärken. 3. Eine zentrale Notrufnummer für Familien zu installieren. 4. Eine Zeitbank für erhöhten Betreuungsbedarf in den Familien einzurichten und Zeitressourcen zu aktivieren. Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie bei KiB. Kontakt: Elke Lehner Tel. 0 7672 / 8484-16 E-Mail: lehner.e@kib.or.at 10 I n f o

Kinderseite DER SOMMER KANN KOMMEN Frank M. Reifenberg Thienemann ISBN 978-3-522-17861-7 Mit dem Herz einer Piratin Ab 10 Jahren Christine Biernath Verlag gabriel ISBN 978-3-522-30105-3 Keinen Schlag weiter Ab 12 Jahren Land gespült! Zum Glück trifft er das Rattenmädchen Isabella. Auf ihrem langen und gefährlichen Weg zurück in die Stadt begegnen sie der Waldmaus Oskar, dem reimenden Geiger Guido Giggelblatt, Wally, der Wildsau und überlisten den gierigen Fuchs. Aber in die Hände von Bocky Bockwurst und seiner Bande dürfen sie auf keinen Fall geraten! Den Jungs das Floß klauen? Einen Weg durch die verschlungenen Kanäle des Spreewalds finden? Eine gespenstisch-dunkle Nacht im Freien verbringen?- Kein Problem für Lissy, denn in ihr schlägt das Herz einer Piratin. Nur eins ist eine echte Herausforderung für sie: mit Jule klarzukommen. Die beiden sind wie Feuer und Wasser. OUPS Sonnenstrahlen für unser Herz Künstlerin Conny Wolf und Autor Kurt Hörtenhuber ISBN 978-3-900244-40-8 Auf liebevolle Weise verrät der kleine außerirdische Herzensbotschafter Oups bei seinem neunten Besuch auf der Erde, wie man Sonnenstrahlen einfängt - Sonnenstrahlen, die das Herz mit Licht und Liebe füllen. Sandra ist sich sicher, sie hat den coolsten Vater überhaupt. Niemand versteht sie so gut wie er und vor allem ist er meistens total locker drauf. Ganz anders als ihre Mutter. Ein Wunder eigentlich, dass ihr Vater es aushält mit einer Frau, die nur mäßig kochen kann und sich ständig im Haushalt verletzt. Und warum nur verteidigt ihr Bruder Benny sie immerzu?! Doch dann stellt auch Sandra fest, dass ihr Vater noch ein anderes Gesicht hat... Eliot & Isabella und die Abenteuer am Fluss CD ab 5 Jahren Beltz & Gelberg Ingo Siegner gelesen von Stefan Kaminski ISBN 978-3-407-80998-8 Eliot, ein kleiner Rattenjunge, wird von einer Hochwasserwelle weit hinaus aufs Beltz & Gelberg Klaus Kordon gelesen von Eva Gosciejewicz ISBN 978-3-407-81011-3 Die Reise zur Wunderinsel CD ab 10 Jahren Silke lebt mit ihren Eltern am Rande eines großen Industriegebiets, wo schwarze Rauchschwaden in den Himmel steigen. Ist sie deshalb so krank geworden? Die Ärzte glauben nicht mehr an Heilung. So beschließen die Eltern, Silke den allergrößten Wunsch zu erfüllen mit einem Segelschiff in die Südsee zu reisen. Sie verkaufen ihr Haus, stechen in See und erleben unterwegs zahllose Abenteuer. Schließlich geschieht sogar ein Wunder... SUDOKU GEWINNER! Lena Wurzinger 8441 Fresing Petra Eckel 7111 Parndorf Krammer Viktoria 8511 St. Stefan K i n d e r 11

Fragen zum modernen Gesundheitswesen. Was bedeutet es eigentlich, ANZEIGE Promotion im Zusammenhang mit der EACH-Konferenz in Wien Der Inhalt der Anzeige muss nicht die Meinung von KiB children care darstellen. dass wir immer älter werden? FRAGEN SIE EINMAL IhRE ENKELKINDER Wir werden immer älter und es wird unserer Meinung nach viel zu selten gesagt, wieviel Glück das bedeuten kann. Für die Kinder, die von ihrer Oma Gute-Nacht-Geschichten vorgelesen bekommen und von ihrem Großvater noch das Angeln lernen (von den Eltern ganz zu schweigen, die sich endlich einen Abend frei nehmen können). Medikamente tragen dazu einen wichtigen Teil bei entwickelt von engagierten Mitarbeitern in der Pharma-Industrie, die weltweit in Forschung und Entwicklung tätig ist. Der Preis dafür lohnt sich denn das Ergebnis, ein langes Leben in Würde, ist unbezahlbar. Weitere klare Antworten über die Rolle der Pharma-Industrie in Ihrem Leben geben wir gerne unter www.pharmig.at Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs 12 T h e m a

Kind im Krankenhaus EACH-Konferenz in Wien Delegierte aus vielen Nationen trafen sich vom 12. bis 15. April 2007 in Wien. Die Teilnehmer vereint die gemeinsame Aufgabe, sich dafür einzusetzen, dass die 1988 erstellten Grundsätze der EACH Charta in allen europäischen Ländern in Gesetzen, Richtlinien und Empfehlungen verankert werden. Rechte der Kinder Die Forderungen der EACH Charta umzusetzen bedeutet, die UNO Konvention über die Rechte des Kindes umzusetzen. Erfreulicherweise ist im Programm der derzeitigen österreichischen Regierung die Umsetzung der Rechte der Kinder dezidiert als Arbeitspunkt angeführt. EACH EACH European Association for children in Hospital ist der Dachverband aller Gruppen in Europa, die sich auf dem Gebiet Kind im Krankenhaus engagieren. Die Arbeit der einzelnen Mitgliedsorganisationen richtet sich nach den Gegebenheiten des jeweiligen Landes und ist in erster Linie darauf ausgerichtet, Familien/Bezugspersonen kranker Kinder, unabhängig von der Art ihres Leidens zu beraten, zu informieren und zu unterstützen. Gemeinsam mit dem Berufsverband der Kinderkrankenschwestern (BKKÖ) und der Gesellschaft für kindgerechte Operationsvorbereitung(ÖGKO) will der Verein KiB children care dafür sorgen, dass diesen Worten auch Taten folgen. Das Recht auf bestmögliche medizinische Betreuung ist ein fundamentales Recht, besonders für Kinder. Charta für Kinder im Krankenhaus (UNESCO) EINLADUNG Als sehr erfreuliches Zeichen ist die Anwesenheit von Frau Gesundheitsministerin Dr. Andrea Kdolsky bei der EACH-Konferenz zu bewerten. Mit dem Wissen, die Weichen für eine kindgerechte Zukunft gestellt zu haben, spricht KiB im Namen von EACH eine herzliche Einladung aus: Wir laden alle Eltern ein... sich dafür einzusetzen, dass ihre Kinder die Unterstützung und Pflege erhalten die sie brauchen. Wir laden die politischen Verantwortlichen ein... Rahmenbedingungen zu schaffen, die Eltern eine aktive Rolle bei der Betreuung ihres Kindes im Krankenhaus ermöglichen. Wir laden alle an der Betreuung kranker Kinder Beteiligten ein... sich mit den Rechten von Kindern im Krankenhaus vertraut zu machen und im Einklang mit diesen Rechten zu handeln. Belgien Finnland Frankreich Deutschland Island Irland Italien Niederlande Norwegen Portugal Schweden Schweitz Österreich England Japan Tschechien Türkei Griechenland Ungarn L o b b y a r b e i t 13

... viele gute Gründe, bei KiB zu sein CHILDREN CARE 0 664 / 6 20 30 40 Kinderbetreuung daheim Kinder brauchen genug Zeit zum Gesundwerden für berufstätige Eltern bedeutet das eine große organisatorische Herausforderung. KiB organisiert schnellstmöglich eine Kinderbetreuung für daheim. Gesellschaftspolitische Anliegen KiB verhandelt mit Behörden und politischen Entscheidungsträgern, um die finanziellen Belastungen für Familien mit erkrankten Kindern zu senken. Mitglied sein schafft Vorteile KiB berät Sie, informiert Sie und setzt sich für Sie ein, dass die soziale und finanzielle Belastung durch die Krankheit eines Kindes so gering wie möglich gehalten wird. In folgenden Bereichen ist KiB für die Familien da: Begleitung im Krankenhaus und bei einer Kur oder Therapie Hilfe bei der Mitaufnahme im Krankenhaus Betreuung für gesunde Geschwister Betreuung für ein erkranktes Kind daheim Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Job und Kind Mobile Kinderkrankenpflege Prüfung auf gesetzeskonforme Abrechnung Selbstbehalt für mitversicherte Kinder Finanzielle Unterstützung Der Verein KiB unterstützt Familien und deren Kinder organisatorisch und finanziell, bis diese 18 Jahre alt sind und solange erhöhte Familienbeihilfe gewährt wird. Auffangnetz für die Familien Kein Kind sollte aus sozialen und finanziellen Gründen auf die bestmögliche Pflege und Fürsorge verzichten müssen! KiB ist eine Großfamilie, die sich gegenseitig stärkt und unterstützt. Detaillierte Infos und Anmeldung unter: www.kib.or.at verein@kib.or.at 0 7672 / 8484 oder 0 664 / 6 20 30 40 Liebes KiB-Mitglied! Dabei sein Ihr Vorteil monatlich 11, Unabhängig, wie viele Kinder erhält eine Mitgliedsfamilie finanzielle Unterstützung im Krankheitsfall eines Kindes. Sie haben den Wohnort gewechselt, oder Sie ziehen bald um, dann bitten wir Sie um einen kurzen Anruf im KiB-Büro. Sie helfen uns damit, die Postgebühren gering zu halten. Haben Sie eine (neue) E-Mail-Adresse? Hat Ihre Familie Zuwachs bekommen? Bitte ebenfalls um eine kurze Information. Tel. 0 7672 / 8484 oder verein@kib.or.at Die Gemeinschaft KiB ist ein Familienselbsthilfeverein, es besteht kein Rechtsanspruch. Die Unterstützungen des Vereins werden nach Maßgabe der vorhandenen Mittel, im Einzelfall vom Vereinsvorstand nach freiem unanfechtbarem Ermessen, festgesetzt. Wie wir mit den Kindern heute umgehen, das wird die Welt von morgen prägen. KiB Leitsatz Hans Jonas, Philosoph

BEITRITTSERKLÄRUNG Ja, ich trete ab sofort KiB CHILDREN CARE bei! Mutter / Vater Vor- und Nachname Geburtsdatum Ehegatte(in) / Lebensgefährte(in) Geburtsdatum Straße / Hausnummer / Tür Tag und Nacht erreichbar: 0 664 / 6 20 30 40 A-4841 Ungenach 51, Tel. 0 76 72 / 84 84 Fax Dw. 25, E-Mail: verein@kib.or.at, www.kib.or.at Postleitzahl / Ort Telefon E-mail am besten erreichbar Ich bezahle den Mitgliedsbeitrag: monatlich 11, mit Einziehungsauftrag jährlich 132, mit Einziehungsauftrag mit Zahlschein Einmalige Aufnahmegebühr 18, Im gemeinsamen Haushalt lebende Kinder: (Fällig mit der 1. Einzahlung) Vor- und Nachname Vor- und Nachname Vor- und Nachname Vor- und Nachname Geburtsdatum Geburtsdatum Geburtsdatum Geburtsdatum Ich benötige eine KiB-Unterstützung innerhalb der nächsten zwei Monate Ja Nein Von KiB erfahren habe ich durch: Freunde KiB-Zeitung Krankenhaus oder Arzt Datum Unterschrift Ich bitte um kostenlose Zusendung von Infomaterial zur Weitergabe KiB ist ein Familienselbsthilfeverein, es besteht kein Rechtsanspruch! Die Unterstützungen des Vereins werden nach Maßgabe der vorhandenen Mittel, im Einzelfall vom Vereinsvorstand nach freiem unanfechtbarem Ermessen, festgesetzt. Bitte informieren Sie mich über eine ehrenamtliche Mitarbeit bei KiB Bis auf Widerruf ermächtige ich KiB children care, den Mitgliedsbeitrag von meinem Konto einzuziehen. Einziehungsauftrag Bankinstitut und Ort BLZ Kontonummer Lautet auf den Namen Straße / Hausnummer Postleitzahl / Ort Datum Unterschrift

Österreichische Post AG/Sponsoring Post Benachrichtigungspostamt 4840 Vöcklabruck 02Z032849 S, KiB children care, 4841 Ungenach Falls Empfänger verzogen, bitte mit neuer Anschrift an den Absender zurücksenden! Kompetente individuelle Betreuung www.kib.or.at Mein Kind im Krankenhaus CHILDREN CARE Muss ein Kind ins Krankenhaus, sind die Sorgen der Eltern um ihren Sprössling besonders groß. Das Kind braucht nun viel Liebe und Fürsorge. Zu jeder Tages- und Nachtzeit und auch am Wochenende erreichen Sie unter 0 7672 / 8484 eine Mitarbeiterin, die Ihnen gerne Auskunft erteilt. In dieser Situation denkt man nicht an Kosten und Gebühren, die für einen Krankenhausaufenthalt anfallen. Damit Sie keine finanzielle Überraschung im Nachhinein erleben, informiert Sie KiB über die Kosten. Wissenswertes über einen Krankenhausaufenthalt Ihres Kindes erhalten Sie bei KiB children care und finden Sie im Internet unter: www.netdoktor.at/ratschlaege/fakten/ kind_krankenhaus.htm Landes Ritter fest EINTRITT FREI! Tag / Einzug der Ritter Königliches Ritterturnier Mittelaltermarkt Steinadler-Flugshow Schaukämpfe Familienbund-Kreativ-Parcours... Sa, 7. Juli 07 ab 10.00 Uhr Infos unter 0732/603060 oder www.ooe.familienbund.at 07 Linzer Schloss / Landstraße Taubenmarkt / Hauptplatz Abend / Feuershow Voluptatis Causa OÖ Familienbund Operation EDDY - Traum statt Trauma In Österreich werden jährlich etwa 20.000 Kinder operiert. Die Eingriffe variieren von der klassischen Blinddarmoperation bis hin zu komplizierten Transplantationen. Jeder noch so kurze Spitalsaufenthalt oder jede kleine Operation ist für die ganze Familie eine große Belastung. Die ÖGKO (Österreichische Gesellschaft für die kindgerechte Operationsvorbereitung und Nachsorge) setzt sich maßgeblich für die Schaffung eines angst- und stressfreien Operationsumfeldes ein. Operation EDDY schafft Bewusstsein für die außergewöhnliche Belastung der Kinder und deren Eltern im Krankenhaus, vor und nach der Operation, und klärt dem Alter entsprechend über die Operationsvorgänge auf. Mehr zu diesem Thema lesen Sie bitte im Internet unter www.operationeddy.at. Bildtext: Agnes Simak, Univ. Prof. Dr. Michael Zimpfer, Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin im Allgemeinen Krankenhaus Wien, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des ÖGKO