Projekt Brennstoffzelle. Bericht/Protokoll/Vorhaben

Ähnliche Dokumente
Mess- und Regelungstechnik

Roobot e.v. the Lego Mindstorms Project

Deinen EV3-Kasten vorbereiten

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego

Ein Fahrzeug mit Raupenantrieb

Baue deinen ersten Roboter

2. Teil: Programmierung der Roboter

Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL

First Lego League (FLL) ist ein naturwissenschaftliches Teamprojekt für Jungen und Mädchen gleichermaßen

Allgemeine Regeln World Robotic Olympiad 2012

Regelwerk Ablauf Wettbewerb

Göttinger Robotikwettbewerb - Wettbewerbsaufgaben 2016

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. LEGO MINDSTORMS - Von RCX zu EV3 Der intelligente EV3 22 Home- und Education-Edition 27

Selbstschließende Hand (SsH)

Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien

Programmieren und Technik

Fraunhofer IAIS. Lernen mit Robotern. Roberta Grundlagen und Experimente. Roberta-Reihe Band 1 - NXT

MI.2 Informatik und Robotik. Forscherheft Robotik. Name: Klasse:

Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang

kepler robotik unser Weg

Bau einer Laufmaschine

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014

Labor Automatisierungstechnik

LEGO -EV3-Roboter. Bauen und programmieren mit LEGO MINDSTORMS EV3. Bearbeitet von Laurens Valk

WI-05 Projekt Mobile Agenten Protokoll

FIRST LEGO League in Zentraleuropa

LegoAG für Schülerinnen: Der Aufräumroboter und das elektronische Faultier (Frau Kraut, Herr Österle, Dr. Götz), Juli 2015

FIRST LEGO League in Zentraleuropa. 08. Mai 2015 Treffen Neue FLL Regionalpartner HANDS on TECHNOLOGY e.v. 1

Göttinger Robotikwettbewerb - Wettbewerbsaufgaben 2017

Automatische Kartierung von Graphenflakes

Robot-Design Hardware

Den ROV3R bauen. Daniele Benedettelli, Das LEGO -MINDSTORMS -EV3-Labor, dpunkt.verlag, ISBN

NWT Projekt Jannik Karl NWT Projekt Arbeit Legoroboter

Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs

Bau eines mobilen, personengesteuerten Roboter

Sie bauen Ihren ersten Roboter

Der Schulhilfsroboter SHR

Daniel Braun. Roboter programmieren. mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT

I n haltsverzeich nis

Kepler Robo League 2016

FIRST LEGO League in Zentraleuropa

Autorennen. Baue Dir selbst ein Autorennen. Konstruktion des Autos und der Rennstrecke

Entwicklung eines Telepräsenz-Roboters im Rahmen des Projekts LüttIng

Die Denkschule 1 Reto Speerli

Helga Gruber NMS 2 Weiz Lernprogramm mindstorm Seite 1

Robotik Seminar 2006 Mobile autonome Roboter

Mathematik. Technik. Programmieren. Physik. Mechanik. Elektronik. Getriebeverhältnisse. Sensoren Antwort/ Feedback. Einfache Maschinen

InterWrite ÖSTERREICH

mit der gratis erhältlichen Entwicklungsoberfläche BricxCC und der Programmiersprache NXC.

Früh übt sich, wer ein Meister werden will!

KNAPP Robo League 2017

LAMPERTHEIM. Intelligente Solarzelle 2.0. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Niklas Dillen Benjamin Eicher

bleibt. Für den Schulen der Das Spielfeld auf dem Spielfeld Ihre und Dokument zum Lokalwettbewerbe Spielfeldaufbau

ROVERDROHNE SELBER BAUEN TUNEN. Patrick Leiner. Ohne Vorkenntnisse

ROBOiNO Projekt. erstellt von: Matrikelnummer:

Robot-Design Software

September Schülerinnen, 18 Schüler der Klassen G1 bis G4. Sabine Kaufmann, Barbara Hofmänner, Alexander Zerr

Henry Krasemann / Hilke Krasemann / Michael Friedrichs, LEGO -Boost-Roboter, dpunkt.verlag, ISBN

Schwerpunktplan Technik

Unterstützung für alle Bereiche der FIRST LEGO League.

Künstliche Intelligenz - Logische Agenten und Roboter

Blendfreies Fernlicht. eine Jugend-forscht-Arbeit von Thomas Tondorf und Felix Schoroth

Gebaut und entwickelt von Jörg-Michael Weber (14) 1. Die Idee 2. Der mechanische Aufbau 3. Die Programmierung 4. Abschluss

WAS VOM IDEENSET ROBOTIK 2 ERWARTEN WERDEN KANN 2 ROBOTER 2. Edison 2. mbot 2 LEHRPLANBEZUG 3 ÜBERSICHT LERNUMGEBUNGEN UND ROBOTER 4.

KAPITEL 1: EINFÜHRUNG IN ANDROID-OPEN-ACCESSORY 22. Ich, Android 22. Was Ist Android-Open-Accessory (AOA)? 28

Roboter programmieren mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT Braun

Softwarepraktikum Teamrobotik SS 2007

Roboter programmieren

Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT

ENTDECKE VERNETZTE WELTEN MIT STUDENTINNEN UND VERTRETERINNEN VON MINT-BERUFEN

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn

Ein,,intelligentes Auto bauen, das selbständig eine Strasse entlang fährt

KNAPP Robo League 2018

Motorino. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung

JUFOTech. WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Roboterhand Fachgebiet: Technik-Robotertechnik

Inhalte Differenzierung Informatik/Naturwissenschaften Sek. I

Erwecke Bausteine zum Leben! Baue deinen eigenen Roboter und lerne ihn zu programmieren.

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge

EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS

Prüfung WS 2006/07. Robotik

IT-Sommerkurse der TU Graz

Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist?

Workshop-Programm 2016

Abschlussarbeit Roboter Carlo Kirchmeier AB3B

Pacman. Projektbeschreibung. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software]

LEGO-Mindstorms-Roboter im Informatikunterricht -mit Delphi-

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik. Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung.

Agenda Diplom 2014 im RaumZeitLabor: LEGO Mindstorms

2 World Robot Olympiad in Deutschland

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim

Abbildung 1 Beispielhafter Streckenaufbau 1. Bahn 1. 30cm 80cm. Bahn 2. 30cm. Bahn 3. 30cm

Lehrangebot Wahlfächer Sommersemester 2016

Historischer Verein Werneck. Dokumentation Der Colibri Ein Kleinwagen aus Werneck

Transkript:

Bericht/Protokoll/Vorhaben Gemeinschaftsschule Harksheide Fadens Tannen 30 22844 Norderstedt Janosch, Laura, Daniel, Tim (7. Klasse) Lehrer: Dr. Gordon Dzemski Kontakt: dzemski@uni-flensburg.de Vorhaben Liebe Jury, unser Vorhaben ist es ein autonomes Fahrzeug zu bauen mit einigen Sensoren und Funktionen (siehe Bilder zur Funktionen der Sensoren und Aufbau) Es soll in regenarmen Gebieten Afrikas eingesetzt werden, um feuchten Boden aufspüren zu können. Mit den gesammelten Daten können die Einwohner ihre Saat besser ausbringen und mehr Ernte einbringen. Da dort viel Sonne zur Verfügung steht, soll das autonome Fahrzeug über 4 Brennstoffzellen nachts betrieben werden und die Elektrolyse wird mit 8 oder mehr Solarzellen tagsüber vollzogen. Organisation Organisiert haben wir die Gruppe über eine Facebookgruppe, um immer über die wichtigsten Dinge im Projekt informiert zu sein und uns austauschen zu können. Hier könnten wir Pläne, Fotos, neue Ideen sehr schnell untereinander und mit unserem Lehrer austauschen. Seite: 1

Bericht/ Protokoll Das Projekt haben wir mit 4 Leuten gegründet. (zwei 10 Klässler und zwei 7 Klässlern) Mittlerweile sind wir 5 Leute und zwar 4 7Klässler und unser Lehrer, denn die 10 Klässler konnten leider nicht mehr teilnehmen. Zeitleiste: Tag 1 Besprechung was gebaut werden soll Tag2 Tests der Brennstoffzelle Tag3 Effizienz der Brennstoffzelle verbessern Tag 4 Besprechung des Projektes Tag 5 Absprach wegen den Funktionen und Protokolls Tag 6 Überlegung wegen mehr Brennstoffzellen (Erhöhung der Spannung) Tag 7 Design erstellen Tag 8 Aufbau und Testen der Brennstoffzellen Tag 9-11 Bau und Test des Modells Das Projekt ist zum jetzigen Zeit baufertig. Die Teile sind da und es müssen nur noch die Teile zusammengebaut werden. Da wir mit der Spannung zur Versorgung des Computers große Probleme hatten, werden wir einen Batteriepuffer in den Roboter einbauen, um die Stromversorgung sicherzustellen. Da durch das die 10 Klässler nicht mehr in der gruppe sind, mussten wir das Projekt umdenken den einer der 10 Klässler konnte Programieren und wir hatten uns überlegt einen Mikroprozessor (arduino) zu benutzen und Motoren und Sensoren darüber ansteuern. Aber da diese nicht mehr da sind, haben wir uns überlegt ein "Mindstorm" Set der 1 und 2 Generation zu benutzen da dieses leicht zu steuern und programmieren ist. Seite: 2

Funktionen der Sensoren und Aufbau Das komplette System wird durch 4 Brennstoffzellen angetrieben. Eine Lichtsensor zur Bodenerkundung für den Feuchtigkeitsgehalt. Dieser wird über die Verfärbung des Bodens gemessen. Wenn der Boden dunkler wird, enthält er meist auch mehr Feuchtigkeit. Erkennt der Roboter feuchten Boden und kann dieses an die Hauptstation weitergeben werden. Die Daten können dann für die Aussaht von Getreide genutzt werden, sodass die Erntemenge der Menschen in armen Regionen Afrikas erhöht wird. Auf dem Roboter gibt es eine Kamera. Diese ist eine Funkkamera die auch beweglich nach oben und unten rechts und links bewegt werden kann. Sie dient zur Positionskontrolle und zur schnellen Überprüfung des Bodens und der Landschaft. Der Roboter wird mit 4 Rädern angetrieben. Das Auto hat noch Aufprallsensoren damit es nicht zu einer Kollision kommt. Ein Ultraschal Sensor sorgt für das autonome Umfahren von Objekten. Jeder dieser Sensor ist austauschbar gegen andere Sensoren. Die Sensoren und der Bordcomputer sind vom Mindstorm Set der Lego GMBH. To-Do Liste Namen für den Roboter finden. Roboter fertig bauen. Programmierung abschließen. Testfahrten machen. Vorbereitung für die Jury machen (Powerpoint) Sandkasten bauen um den Roboter vorzuführen Seite: 3

Fotodokumente: Bild 1: Schemazeichnungen zum Aufbau des Roboters (Fritz Hartmann, 10. Klasse) Bild 2: Erstes 3D-Bild zum Design des Roboters (Daniel Jark, 7. Klasse). Erstellt mit Blender (3D-Programm) Seite: 4

Bild 3: Modell eines Industrieroboters als Beispiel/Vorlage. (Quelle: Legorobotik.ch) Seite: 5

Bild 4: Test der Brennstoffzelle. Leistung max 4,2V mit 2 Brennstoffzellen Bild 5: Erster Testaufbau der Roboterrahmens mit Antrieb. Dieser wird später noch aus Metal (Lochband, Verdeckungsmaterial) verkleidet, Seite: 6