Mobil itamus. 11. Oktober 2014. Informationsmesse. Diesmal lesen Sie: Schloss St. Peter/Au, 10-17 Uhr



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Kreativ visualisieren

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Gesellschaftsformen

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Informationen zur Erstkommunion 2016

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

E l t e r n f r a g e b o g e n

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Altenwohnanlage Rastede

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

r? akle m n ilie ob Imm

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Darum geht es in diesem Heft

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Kindergarten Schillerhöhe

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Leichte-Sprache-Bilder

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Ablauf Vorstellungsgespräch

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Elternumfragebogen 2014/2015

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Die ab 1. September gültigen Fahrpläne sind auf nachzulesen.

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Reizdarmsyndrom lindern

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Die große Wertestudie 2011

Unsere Ideen für Bremen!

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Alle gehören dazu. Vorwort

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Nicht über uns ohne uns

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Mich hat er glücklich gemacht...

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo Fr (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Was wir gut und wichtig finden

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Transkript:

Nr. 311 September 2014 Diesmal lesen Sie: Bericht des Bürgermeisters... 2 Hohe Auszeichnung... 2 Lehrling angestellt... 2 Plus - Minus... 3 Es tut sich was... 3 Neuer Pfarrer in St. Peter... 6 Gebrauchtwarensammlung... 8 Aus den Schulen... 9 Mobile Obstpresse...11 Ferienprogramm 2014...12 Mikrozensus-Erhebung...15 Offene Stellen...17 Umweltstammtisch...17 Wohnungen, Grundstücke...17 Feuerlöscherüberprüfung...17 Tagesmütter...18 Wir sind stolz auf...19 Info Busverkehr neu...19 Fußball-Ortsmeisterschaft...33 Veranstaltungen...34 Veranstaltungskalender...36 Amtsstunden Mo.-Fr. 08:00-12:00 Uhr und Mo. 13:00-18:00 Uhr Bgm. Sprechstunden nach Voranmeldung am Mo. 15:00-18:00 Uhr Amtsstunden in den Außenstellen HS Ramingtal: Mi. 13:00-14:00 Uhr Kinderg. Kürnberg: Mi. 14:30-17:00 Uhr Tel.: 07477/42111-0, Fax: 07477/42111-31 Standesamt: 42111-22, Gemeindebad 43398 E-Mail: gemeinde@stpeterau.at Web: www.st-peter-au.gv.at Zugestellt durch Österreichische Post Amtliche Mitteilung Informationsmesse Mobil itamus 11. Oktober 2014 Schloss St. Peter/Au, 10-17 Uhr Buffet mit Schmankerl aus der Region POSITIVES DENKEN mit Mentaltrainer Ing. Günther Tuppinger Wohnen in der Zukunft Barrierefrei Zu Hause Was macht die Technik für mich Soziale Einrichtungen präsentieren sich Freier Eintritt! Zul.Nr. 02Z033138 M Verlagsort: 3352 St. Peter in der Au gemütlicher Ausklang mit Live-Musik Julia & Walter Sitz Beratung - Service - Vertrieb Wir beraten sie gerne auf der Mobilitamus oder freuen uns auf ihre Terminvereinbarung: Kirchengasse 6, 3352 St. Peter/Au Tel. 07477 / 44288 office@rehatronik.at www.rehatronik.at www.pflegeruf.at Unser Service umfasst: Barrierefreies Bauen und Wohnen Hebehilfen zur Erleichterung der Pflege Stuhltreppenlifte - Plattformlifte Pflegerufsysteme - Notrufsender

Bericht des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger! Der Sommer zeigte sich leider nicht von seiner besten Seite, ich hoffe, Sie haben sich trotzdem gut erholt. Es ist in allen Katastralgemeinden viel geschehen. In Kürnberg ist der neue Kindergarten dank der Hilfe der freiwilligen Helfer förmlich aus dem Boden gewachsen. Die Volksschule in St. Johann bekam ein neues Dach und eine neue Zwischendecke, so kann der Unterricht in dem renovierten Gebäude beginnen. Nach St. Michael ist seit einigen Wochen die Wasserversorgungsanlage in Betrieb. Im Markt wurde ein Verbindungsweg zwischen Kindergartenparkplatz und Volksschule fertiggestellt. Der Geh- und Radfahrweg durch das Burgholz wird in nächster Zeit in Angriff genommen. Bei einem Informationsabend wurde das Ergebnis der Kamerabefahrung der Kanalanschlüsse den Hausbesitzern des Bachviertels und der Voralpensiedlung präsentiert. Der Zustand der Hausanschlüsse ist überraschend gut. Die Kanalarbeiten werden in der Mühlbachstraße beginnen, da dort der Zustand am schlechtesten ist, danach kommt die Steyrer-Straße bzw. Voralpensiedlung und dann die Ertler Straße dran. Bei starkem Regen in Verbindung mit Wind dringt Wasser in den Verbindungsbau zwischen der Turnhalle und Carl-Zeller-Halle, das muss heuer noch repariert werden. Ja, ja die gute Halle ist in die Jahre gekommen, da steht in nächster Zeit sicher einiges am Programm: Lüftung, Fenster, Wandbelag,... ein Sanierungskonzept wird nicht ausbleiben! Die Spielgeräte am Spielplatz beim Friedhof bedürfen einer Überholung oder Erneuerung. Lobenswert ist die Benützung der Sackerl fürs Gackerl, danke! Leider gab es vor Kurzem Probleme mit Glasscherben am Kinderspielplatz. Ich bitte Sie, im Namen aller dort spielenden Kinder, den Müll in den bereitgestellten Papierkörben zu entsorgen oder noch besser wieder mit nach Hause zu nehmen, um ihn dort nach Rohstoffen getrennt zu beseitigen. Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Herbst und allen Kindern und Jugendlichen einen guten Schulanfang! Ihr Bürgermeister Franz Bittner Hohe Auszeichnung Landesamtsdirektor Dr. Werner Seif erhielt kürzlich von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll das Silberne Komturkreuz mit dem Stern des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich" Lehrling angestellt Seit 1. September 2014 bildet die Marktgemeinde erstmals einen Lehrling aus. Der St. Peterer Bürger Dr. Werner Seif, geboren am 21. Jänner 1955, trat 1979 in den niederösterreichischen Landesdienst ein. Am 1. März 1995 wurde er zum Landesamtsdirektor-Stellvertreter bestellt. Seit 1. März 2000 bekleidet Werner Seif das Amt des Landesamtsdirektors. Wir gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung! Frau Magdalena Stocker ist in der Lederer-Leiten daheim, sie hat zuletzt die Polytechnische Schule St. Peter mit bestmöglichem Erfolg absolviert und wird zur Bürokauffrau ausgebildet. Im Rahmen der Poly-Praxistage schnupperte sie schon im Frühjahr zwei Tage lang auf der Gemeinde und konnte schon damals Einblick in die Gemeindearbeit erhalten. 2 Nr. 311

Plus - Minus In der neuen Rubrik Plus-Minus möchten wir regelmäßig über Ereignisse in unserer Gemeinde berichten, welche positiv - oder aber auch negativ auffallen. PLUS Die Hundekotsackerl, welche in mittlerweile 8 Spendern zur freien Entnahme und Anwendung angeboten werden, werden sehr gut angenommen! Das freut uns als Initiatoren der Aktion und natürlich auch die Landwirte, deren Wiesen nicht mehr so starkt durch die Hundefäkalien verunreinigt werden. Es tut sich was... Umbau Volksschule und Kindergarten St. Johann Während der beiden Ferienmonate wurde im Volksschul- bzw. Kindergartengebäude in St. Johann/E. umfangreich saniert. Eine desolate Zwischendecke wurde erneuert und gleichzeitig wurde auch der komplette Dachstuhl samt Eindeckung erneuert. Die oberste Geschossdecke wurde im Zuge dessen isoliert. Rechtzeitig zum Schul- bzw. Kindergartenbeginn sind die Arbeiten großteils abgeschlossen, dank der tollen Zusammenarbeit zwischen den bauausführenden Firmen und unseren Gemeindemitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Frau Sengseis Christa im Kindergarten und Frau Streißlberger Regina in der Volksschule waren zweifellos besonders gefordert. Vielen Dank für das Engagement! MINUS Leider kommt es immer wieder vor, dass Gatter von eingezäunten Weiden von Wanderern offen gelassen werden. Das Fangen der ausgekommenen Rinder ist für die Landwirte eine zeitraubende Angelegenheit. Bitte jedes Gatter, welches zum Durchgehen geöffnet wird, auch wieder schließen! Straßen sind KEINE Spielplätze! Auch wenn die meisten unserer Siedlungsstraßen eine 30km/h Zonenbeschränkung aufweisen, bedeutet das keinesfalls, dass die Straßen zu Spielplätzen umfunktioniert werden können. Wenn es zu vermeintlichen oder tatsächlichen Ruhestörungen im nachbarschaftlichen Umfeld kommt (Rasenmähen...) wird immer mehr die Gemeinde mit diesen Problemen konfrontiert. Die Gemeindemitarbeiter geraten zwischen die Fronten, das eigentliche Problem wird jedoch so auch nicht gelöst. Bitte REDEN Sie mit Ihren Nachbarn, versuchen Sie im Gespräch einen Konsens zu finden. Bürgermeiser Bittner beim Baustellenbesuch am 11. August Wasserleitung nach St. Michael ist fertig Am 6. August wurde die neu verlegte Versorgungs-Wasserleitung nach St. Michael in Betrieb genommen. Die zwei Drucksteigerungsanlagen wurden eingeschaltet und die Wasserleitung in St. Michael mit der bestehenden Ortswasserleitung verbunden. Somit gehört die immer wieder auftretende Wasserknappheit in St. Michael hoffentlich der Vergangenheit an. Das Vorhaben wurde innerhalb der geplanten Zeit ausgeführt, auch die prognostizierten Baukosten wurden eingehalten. Nr. 311 3

Kanal-Hausanschlüsse wurden befahren Im Vorfeld der kürzlich gestarteten Bauarbeiten für die Sanierung der Kanäle im Bachviertel und der Voralpensiedlung bzw. Steyrer-Straße wurden auch die Hausanschlusskanäle der betroffenen Liegenschaften befahren. In mehreren Informationsveranstaltungen wurden die Hauseigentümer von den geplanten Arbeiten - und nach deren Abschluss auch vom Ergebnis der Befahrung - informiert. Es soll dadurch auch der Sanierungsbedarf der Hausanschlusskanäle eruiert werden, um mögliche notwendige Arbeiten gleich im Zuge der Sanierung des Hauptkanales mitmachen zu können. Vandalenakt Einem unsinnigen Vandalenakt fielen drei junge Kastanien am Marktplatz zum Opfer. In der Nacht wurde die Rinde der Bäume abgeschält! Möglicherweise tut es dem Verursacher dieser völlig unnötigen Aktion im Nachhinein leid - was aber leider den Bäumen auch nicht mehr hilft... Mit dieser Lindauer-Schere wurden die Hauskanäle begutachtet Lichtwellenleiter-Leerverrohrung Dort, wo die Kanalleitungen komplett erneuert werden müssen, ist geplant, auch gleich Leerrohre für Lichtwellenleiter mitzuverlegen. Es soll, basierend auf einem sogenannten Masterplan für das ganze Gemeindegebiet, im Endausbau idealerweise für jedes Haus bzw. jede Wohnung ein eigenes Leerrohr vorgesehen werden. In dieses werden dann die Glasfasern eingeblasen. Das Projekt steht zwar noch ganz am Anfang und es sind noch viele Fragen abzuklären. Dennoch soll die Möglichkeit des Mitverlegens bei den aktuellen und künftigen Kanal- und Wasserleitungsbaustellen keinesfalls ungenutzt bleiben. Altstoff-Servicezentrum 1 Ein Leerrohr für 24 Hausanschlüsse; in der Mitte ist Platz für Verteilerleitungen Sanierung Carl Zeller Halle Wahrscheinlich unter dem Motto Lieber beim ASZ abgeliefert, als auf der Wiese entsorgt hat ein Mitbürger Batterien auf dem Kühlgerät für tote Heimtiere hinterlassen. Es gibt in jedem Geschäft mittlerweile Sammelbehälter dafür, auch daheim kann man zwischenlagern... Bei den westlich der Halle gelegenen Sanitär- und Lagerräumen regnet es im Bereich der Lichtkuppeln herein. Um diesen Missstand zu beheben, sind nicht nur die Lichtkuppeln selbst, sondern auch das Flachdach zu erneuern. Geplant ist die Errichtung eines leicht geneigten Daches mit Blecheindeckung. Gleichzeitig wird auch die Westfassade der Halle isoliert und mit wetterfesten Platten verkleidet. Kurzparkzone Marktplatz 4 Nr. 311 Die Parkplätze vor ADEG Kaubeck bzw. dem Haghof werden demnächst in die Kurzparkzone des Marktplatzes mit einbezogen. Bitte beachten Sie die Änderung!

Gewässerreinhaltung Leider bemerken wir immer wieder, dass Müll an und in den Bächen und Gräben hinterlassen wird. Vor allem Glasflaschen, welche im niedrigen Wasser der Uferbereiche zerschlagen werden, sind sowohl für die Tiere als auch für Menschen - vor allem für Kleinkinder, die da doch oft ohne Schuhe herumturnen, gefährlich. Auch zum Ablagern von Grünschnitt ist die Url nicht gedacht. Naturlehrpfad NEU im Burgholz Hermine Jelinek, Natur- und Umweltreferentin der Sektion St. Peter/Au und Initiatorin des 1983 im Naherholungsgebiet Burgholz errichteten Naturlehrpfades, ist sichtlich überglücklich über die Revitalisierung des über 30 Jahre alten Themenweges. Markus Peyrl und Manfred Kalkgruber erklärten sich bereit, unter der Leitung von Hermine Jelinek den Lehrpfad gänzlich zu erneuern und in Zukunft auch dessen Betreuung zu übernehmen. Die Vorbereitungsarbeiten dazu starteten bereits im Herbst 2013 und wurden Ende Juni abgeschlossen. Am 7. Juli 2014 war es dann soweit und es wurde mit dem Aufstellen der ersten Tafeln begonnen. Die Fertigstellung erfolgte bis Ende Juli 2014. Erleichtert und dankbar zeigte sich Franz Berndl, der gemeinsam mit seiner Frau Hanni über 30 Jahre die ursprünglichen Schilder in Stand hielt und sich nun darüber freut, so tüchtige Nachfolger bekommen zu haben. Auch Bürgermeister Franz Bittner ist über die Neuauflage dankbar und hat sich für eine finanzielle Unterstützung des Projektes eingesetzt. Ebenfalls finanziell unterstützt wurde das Projekt durch die Landtagsabgeordnete Frau Michaela Hinterholzer. Ein herzliches Dankeschön dafür! Der gesamte Vorstand des OEAV St. Peter / Au bedankt sich und ist stolz so engagierte und verlässliche Mitglieder zu haben, denn nur so sind Projekte wie dieses überhaupt realisierbar. Großer Fang In diesem Zusammenhang ist der Fang, den Thomas Vogel am 4. August in der Url gemacht hat, umso erfreulicher. Eine Forelle mit 62 cm Länge und 2,4 kg Gewicht ist nicht alltäglich. Bgm. Franz Bittner, Manfred Kalkgruber, Markus Peyrl mit Sohn Julian, Hermine Jelinek, Franz Berndl Landes Feuerwehrlager 2014 Vom 3. - 6. Juli fand das diesjährige Landeslager in Schönkirchen- Reyersdorf (östlich von Wien) statt, bei dem die Feuerwehrjugend der FF St. Peter in der Au wiederum stark vertreten war. Die Jugendbetreuerin und Jugendbetreuer Die aufsehenerregende Zeltstadt des Jugendlagers Nr. 311 5

Neuer Pfarrer in St. Peter Unser allseits geschätzter und beliebter Pfarrer GR Anton Schuh ging mit Ende August in den Ruhestand. Geboren am 15.12.1947 absolvierte er das Gymnasium in Melk und anschließend das Theologiestudium in St. Pölten, die Priesterweihe empfing er 1973. Seine seelsorgerische Tätigkeit begann mit Kaplansposten in Heiligeneich, Arbesbach, Heidenreichstein und St. Valentin. Danach war er Pfarrer in Ertl, Heidenreichstein und Langenlois, und von September 2003 bis August 2014 in St. Peter in der Au. Zusätzlich zu seinem Wirken als Pfarrer fanden in seiner Ära auch einige Baumaßnahmen statt: Pfarrhofsanierung (2006 2007), neue Friedhofmauer für Urnenbestattung (2008) sowie 2 neue Friedhof-Brunnenanlagen (2012-2013), Kirchenorgel (2011), Mesnerhaus-Neueindeckung des Daches (2014). Pfarrer Schuh wird seinen Ruhestand in Haag verbringen. Wir sind überzeugt, dass wir ihn ein ums andere Mal bei uns in St. Peter treffen werden! Mülltonnen Was tun, wenn die eigene Mülltonne einmal zu klein wird, weil man mehr Müll als üblich produziert hat? Bitte NICHT in der großen Mülltonne einer nahegelegenen Wohnhausanlage oder nächtens heimlich in der des Nachbarn entsorgen! Das sorgt für berechtigten Unmut! Beim Gemeindeamt gibt es Restmüllsäcke mit 60 l Inhalt zum Preis von 2,80/Stück zu kaufen. Damit ist das Problem ohne Ärgernis gelöst. Parkplätze Am Waldrand Die Längsparkplätze entlang der Häuser Am Waldrand 1, Stiege 1 und 2 sind ausschließlich Parkplätze für die Bewohner dieser Häuser. Sie befinden sich nicht auf öffentlichem Gut. Dies ist soweit auch kundgemacht, wird aber leider immer wieder missachtet! Sein Nachfolger stellt sich gleich selber vor: Ich heiße Peter YEDDANAPALLI. Ich bin am 10.03.1975 in Süd-Indien (Ravipadu) geboren. Wir sind zwei Kinder in der Familie und meine Eltern leben noch. Mein Bruder ist verheiratet und hat drei Kinder. Ich habe mein Studium in Indien gemacht und wurde am 18.03. 2001 in Indien zum Priester geweiht. Ich bin sehr gerne Priester; schon in der Volksschule wollte ich Priester werden. Ich war ein Jahr lang Kaplan in meiner Heimatdiözese Guntur. Seit 2003 arbeite ich im Ausland (Drei Jahre in Deutschland und seit acht Jahren in Tirol). Ich freue mich auf meine Aufgaben in St. Peter und Weistrach, und habe große Freude daran, in der Diözese St. Pölten zu sein. Ich wünsche mir gute Zusammenarbeit und nette Begegnungen mit den Leuten. Peter 6 Nr. 311

Altstoff-Servicezentrum 2 Grundsätzlich ist die Entsorgung von Rasenschnitt, Gras... in dem dafür vorgesehenen Abteil im Altstoff-Servicezentrum zu begrüßen - besser, als es an der Url abzuladen. Dennoch sollte das Gras IN den Behälter/Abteil, und nicht DA- VOR abgeladen werden! Noch dazu, wenn er großteils leer ist. In diesem Zusammenhang möchte sich die Gemeinde bei all jenen bedanken, die aus eigenem Antrieb immer wieder den Strauch- und auch Rasenschnitt mit ihren Traktoren zusammenschieben! Verbindungsweg errichtet Der gewünschte Verbindungsweg zwischen dem Kindergartenparkplatz an der Dr.-Karl-Wittwar-Straße und der Volksschule (Haghofstraße) ist rechtzeitig zum Schulbeginn fertig gestellt. Einzig die Straßenbeleuchtung ist noch nicht gemacht, dies wird in Kürze nachgeholt. Wir hoffen, dass dieser Weg nun auch entsprechend viel frequentiert wird. Kindergarten/dorfHaus Kürnberg Die Arbeiten für den Neubau des Kindergartens bzw. dorfhaus Kürnberg gehen mit atemberaubender Geschwindigkeit voran. Derzeit wird bereits mit Hochdruck am Innenausbau und an der Fassadengestaltung gearbeitet. Aufbahrungshalle Kürnberg Die Innengestaltung der Aufbahrungshalle in Kürnberg wurde mittlerweile fertig gestellt. Konkret wurde der ganze Innenraum samt Fußboden, Innentür, Wänden (Stein-Wandpaneele) diversen Tischlerarbeiten und Beleuchtung erneuert. Somit ist nun ein würdiger Rahmen für die Aufbahrung der Verstorbenen der Pfarre Kürnberg hergestellt. Gemeinderätin Veronika Frühauf, Pfarrgemeinderatsobmann Johann Gruber-Fellner, Vizebürgermeister Alois Seirlehner Nr. 311 7

Neuer Gehsteig in Kleinraming Auf einer Länge von rund 100 m wurde von der Straßenmeisterei St. Peter in Au entlang der Ramingtal-Landesstraße unmittelbar vor der Ortseinfahrt von Maria Neustift kommend ein neuer Gehsteig errichtet. Dieser trägt wesentlich zur Sicherheit der Fußgänger im Ortsteil Raming bei. Herzlichen Dank der Strassenmeisterei für die Ausführung der Arbeiten! 1-Megawatt-Photovoltaikanlage Im Betriebsgebiet Pölla, Seitenstetten, ging kürzlich die 1-Megawatt-Photovoltaikanlage der Firma Hörmann-Interstall in Betrieb. Die St. Peterer Firma hat auf dem Betriebsgebiet, welches in Kooperation zwischen Seitenstetten und St. Peter betrieben wird, drei Hallen errichtet, auf deren Dächern die gewaltigen Anlagen montiert wurden. Bgm. Franz Bittner und Ing. Gerhard Panhuber von der Fa. Hörmann-Interstall vor den Wechselrichtern der Anlage Spendenübergabe Wir für Mani Bei der erfolgreichen Benefizveranstaltung des Union Reitclub Rosihofs, am 28. Juni 2014 am Rosihof in St. Peter/Au mit den Vierkantern und Walter Kammerhofer Wir für Mani, wurden 7.000 Spendengelder erzielt. Die Spendenübergabe an Mani und seine Familie fand am 13. August am Rosihof statt. Mit dem erwirtschafteten Betrag wird Mani 2015 mit seinem Vater zur Delphintherapie nach Amerika fahren können. Die Delphintherapie unterstützt Mani in seiner Entwicklung und wird von Experten alle 2 Jahre empfohlen. Das Team des Reiclub Rosihof und Mani s Familie bedanken sich bei allen Akteuren und Spendern für den wunderschönen Benefizabend und die Spenden für den guten Zweck. Gebrauchtwarensammlung Wie schon in den vergangenen Jahren, findet auch heuer wieder am Freitag, dem 12. September, von 9.00 bis 18.00 Uhr eine Gebrauchtwarensammlung der CARITAS im Feuerwehrhaus statt. Hierbei werden Gebrauchsgegenstände, welche noch gut erhalten sind und verwendet werden können (z. B. gereinigte Kleidung, Haushaltsgegenstände, Möbel, Spielzeug, Matratzen, Brillen) gesammelt. Auch Schultaschen und Schulsachen (leere Hefte, Farbstifte, Bastelsachen etc.) können abgegeben werden. Eine Bitte: Da der Transport weit und teuer ist, bitten wir, nur wirklich gut erhaltene und funktionstüchtige Waren abzugeben. Kontaktmöglichkeit bei Fragen: Kaindl Christine, Tel.Nr. 0650/4220447 Auch das Stricken für die Caritas geht weiter. Danke an alle, die bis jetzt Socken und Flecke für Decken gestrickt haben. Das Sammeln von Wolle/Wollresten und Stricken von Flecke und Socken geht aber weiter, und alle, die Lust haben sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. 8 Nr. 311

Aus den Schulen Mittlerweile hat der Schulalltag schon wieder begonnen, dennoch haben wir hier noch einige Beiträge aus dem vergangenen Schul- und Kindergartenjahr: Beeindruckendes Musical der Volksschule Manege frei! hieß es für die Schüler und Schülerinnen der Volksschule St. Peter in der Au, als sie ihr Musical Der Tag als der Zirkus verboten werden sollte in der Carl Zeller Halle Mitte Juni ein Wochenende lang zum Besten gaben. Das Stück entführte die Besucher in die Welt des Zirkus und erzählte vom Zirkus Buntelli, der durch sein buntes Treiben bei der Stadtverwaltung gehörigen Unmut hervorrief. Die Auftritte der Artisten, Jongleure, Clowns, eines Zauberers, des starken Ottos mit seinen Bärenkräften und der süßen Zirkusprinzessin waren für Oberverwaltungsrat Müller eindeutig zu viel. Diesem unkontrollierten Spaß wollte er Einhalt gebieten und somit den Zirkus verbieten. Da beschlossen die Zirkusleute sich zu wehren und bekamen kurzerhand Hilfe aus der ganzen Stadt. Die mitreißende musikalische Gestaltung des Stückes wurde von der Lehrerband der Carl-Zeller-Musikschule übernommen. Auch das Happy Orchester der Volksschule kam bei einigen Liedern zum Einsatz und begeisterte das Publikum. Beeindruckend waren auch die Leistungen des Chors der Volksschulkinder und der Hauptdarsteller, mit deren wunderbaren solistischen Einlagen. Man konnte schon bei den Proben spüren, mit welcher Freude die Kinder ans Werk gingen. Das Musical punktete mit umfangreichen artistischen Elementen, welche in der Vorbereitungszeit gemeinsam mit der Union trainiert wurden. Die abwechslungsreiche Inszenierung, tolle Kostüme und eine farbenfrohe Bühne trugen dazu bei, dass dem Zuschauer ein kurzweiliges und unterhaltsames Stück geboten werden konnte. Belohnt wurden die SchülerInnen und LehrerInnen der Volksund Musikschule mit begeistertem Applaus der Besucher für ihr gelungenes Musical. Nr. 311 9

10 Nr. 311 Projektpräsentationen der NMS St. Peter Im Rahmen der Partnerschaft der NMS St. Peter mit der HLW Haag vertreten durch Mag. Astrid Kornmüller - stand für die 2. Klassen mit ihren Deutschlehrerinnen HOL Gabriele Maderthaner und HOL Ilse Rittmannsberger-Vinkov die Planung und Durchführung konkreter Projekte im Mittelpunkt. Die 2a Klasse erarbeitete im Deutschunterricht im Laufe des zweiten Semesters mögliche Projektinhalte und Ideen zur erfolgreichen Gestaltung eines Umwelttages. Die Umsetzung erfolgte mit zwei Gruppen des Landeskindergartens St. Peter in der Au am 17. Juni 2014. Mit viel Einsatz und guten Ideen wurden die Themen Umweltschutz und Mülltrennung für die Kindergartenkinder spannend und spielerisch aufbereitet. So konnten die 40 Kindergartenkinder im Laufe von drei Stunden insgesamt neun Stationen zum Thema Umwelt durchlaufen. Die Mädchen und Burschen der NMS schrieben unter anderem ein eigenes Kasperltheater, dichteten und vertonten einen Umweltsong, kreierten das Umweltspiel Die Raupe Luna und bereiteten sogar eine gesunde Jause zu. Für alle Beteiligten, egal ob groß oder klein, war es ein durchaus eindrucksvoller und harmonischer Tag, der zweifellos allen in Erinnerung bleiben wird, wobei dieser Tag im Umgang mit 2 ½ bis 6-Jährigen für die 2a Klasse sicherlich eine nachhaltige Erfahrung hinterlässt. Leben einst und jetzt Die 2b Klasse beschäftigte sich im Rahmen ihrer Projektarbeit mit dem Thema Leben einst & jetzt: Einblicke-Rückblicke-Tiefblicke in den Lebensalltag von 1945-2014. Eifrig und engagiert führten die Schülerinnen und Schüler Befragungen und Recherchen durch, die dann am 4. Juni für Mitschüler, Eltern und Lehrer in verschiedenen Stationen präsentiert wurden. Vor allem die Erleichterungen im alltäglichen Leben wurden dabei ganz deutlich bewusst gemacht. Zahlreiche Besucher die älteste Besucherin war 96 Jahre folgten den sehr interessanten Vorträgen der Schülerinnen und Schüler. Als sozialer Beitrag des Projekts wurde von allen Besuchern und dem Lehrerteam für die Flutopfer der Balkanstaaten gespendet. Mit einem Betrag von 300 Euro konnten Hilfspakete der Firma dm finanziert werden. Berufsorientierungs-Gütesiegel für die NNöMS St. Peter/Au Kindergartenpädagogin Ramona Schacherlehner, Direktorin des Landeskindergartens St. Peter / Au Angelika Fellner, Kindergartenpädagogin Johanna Binder, Klassenvorstand der 2a Klasse HOL Leopold Korn, Mag. Astrid Kornmüller (HLW Haag) und HOL Gabriele Maderthaner Die 2b Klasse mit Mag. Kornmüller, HOL Rittmannsberger-Vinkov, Eltern und HD Greiner WKNÖ Vizepräs. Josef Breiter, WIFI Kurator Gottfried Wieland, HOL Leopold Korn, LSI HR Ing. Leopold Rötzer Am 11. Juni 2014 wurde der Neuen NÖ Mittelschule St. Peter/Au von der Wirtschaftskammer NÖ bereits zum zweiten Mal das Berufsorientierungs-Gütesiegel verliehen. Mit dieser Auszeichnung, die heuer landesweit nur 31 Schulen erreichten, wurden die hochwertigen Angebote der NNöMS St. Peter im Bereich Berufs- und Schulbahnorientierung gewürdigt. In den 3. und 4. Klassen der NNöMS St. Peter/Au wird Berufsorientierung als schulautonomer Gegenstand angeboten. Der Unterricht umfasst eine weite Palette vom eigenen Persönlichkeitsprofil über das Kennenlernen der verschiedensten Berufsbilder und Beratungseinrichtungen bis hin zum richtigen Bewerben. Wichtige Ergänzungen des Unterrichts sind zahlreiche weitere Angebote wie der NÖ Begabungskompass, Exkursionen und Firmenbesichtigungen - unter anderem im Rahmen der Bildungsmeile und des Boys bzw. Girls Days, der Besuch der Berufsorientierungsmesse in Wels, individuelle Schnuppertage in weiterführenden Schulen oder Betrieben sowie ein eigenes Bewerbungstraining mit externen Beratern. Von Anfang an sind auch die Erziehungsberechtigten durch Elternund Schulbahninformationsabende in den Prozess der Berufsentscheidung eingebunden. Durch diese vielfältigen Aktivitäten soll die Nahtstelle zum Berufsleben bzw. zum Umstieg in höhere Schulen bestmöglich aufbereitet werden. Die Prämierung mit dem Berufsorientierungs-Gütesiegel ist Auftrag, diesen erfolgreichen Weg auch in Zukunft konsequent weiter auszubauen.

Volksschule St. Johann/Engstetten Schulfest in St. Johann - Theater, Musik und beste Unterhaltung Als fröhliches, beschwingtes Beisammensein gestaltete sich das Schulfest der Volksschule St. Johann in Engstetten veranstaltet vom Elternverein am 15. Juni 2014. Die Lehrerinnen Regina Leutgeb und Alexandra Staudinger hatten mit ihren Schulkindern ein anspruchsvolles Programm einstudiert. In zwei Vorführungen präsentierten die Kinder in den Klassenräumen einem gespannt lauschenden Publikum ein selbst adaptiertes Theaterstück, eine Familienkomödie, bei der ein tropfender Wasserhahn statt Nachtruhe allerlei Verwirrspiel verursacht; und ein musikalisch bewanderter Klempner dank dem Lied vom tropfenden Wasserhahn, welches die Kinder beeindruckend vorgetragen haben, dem Spuck schließlich ein Ende setzten kann. Mit dem Tanzlied von Oma Muh wurde das Programm abgeschlossen und viel Beifall kassiert. Altobmann Johann Lahmer, Regina Leutgeb, Alexandra Staudinger, Franz Grossberger, Pastoralassistentin Andrea Krieger, Noch-Religionslehrerin Anna Grossberger, Dirketorin Beate Heuras, EV-Obfrau Traudl Erdel Die Schulkinder in ihren feschen Schlulleiberln mit eingesticktem Logo während der Päsentationen Am Dorfplatz unterhielt die Johannser-Dorfmusik die Festgäste beim Frühschoppen mit zackigen Märschen und beschwingten Polkas. Bei Würstel, Brezen und Getränken, hausgemachten Mehlspeisen mit Kaffee und erfrischendem Eis wurde neben Ohren und Augen auch der Gaumen der zahlreichen Gäste verwöhnt. Alle Eltern hatten sich eifrigst an Vorbereitungen und Ablauf des Festes beteiligt, gemeinsam miteinander kann doch Großes auf die Beine gestellt werden. Dank der umfassenden Hilfe und Organisationsleitung durch Elternvereins-Altobmann Hans Lahmer verlief der Ablauf des Festes auch reibungslos wie geschmiert und es konnte wieder ein schöner Erfolg zugunsten unserer Schulkinder verbucht werden. Herzlich gedankt sei auch Direktorin Beate Heuras für ihren Besuch, die immer ein Ohr für die Johannser Schulanliegen offen hat und in ihrem dichten Terminkalender doch stets ein Platzerl für uns freihält. Weitere Bilder und Informationen sind unter http://www.stjohanneng.at zu finden. MOBILE MOSTPRESSE Die Neue Mittelschule St. Peter/Au führt am Mittwoch, dem 24. September 2014, bereits zum fünften Mal im Rahmen der Gesunden Schule eine Obstpress-Aktion durch. Karl Wagner (vulgo Wastlbauer) aus Strengberg kommt dazu wieder mit seiner mobilen Obstpresse auf den Hartplatz der Schule. Die Schülerinnen und Schüler klauben in den Tagen davor Äpfel und Birnen, die dann am Vormittag gepresst werden. Der Saft wird auch gleich pasteurisiert, in 10 l Boxen abgefüllt und steht dann den Kindern in den Klassen während des gesamten Schuljahres als gesunde Pausenerfrischung gratis zur Verfügung. Gäste, die den frischen Saft an Ort und Stelle verkosten möchten, sind herzlich willkommen. Es besteht auch wieder die Möglichkeit für die Bevölkerung in der Zeit von 13.00 bis 15.00 Uhr selbst gebrachtes Obst aus den eigenen Gärten pressen und pasteurisieren zu lassen. Die Kosten betragen für eine 5l-Bag-in-Box 6,- bzw. 9,- für eine 10l-Box. Um unnötige Wartezeit zu vermeiden, wird ab 22. September um Anmeldung unter Tel. 07477/44 000 40 ersucht. Wer kein eigenes Obst hat, kann eine 10l-Box um 12,- erwerben. Ziel dieser Aktion ist es, dass die Jugend die Bedeutung unserer heimischen Streuobstwiesen wieder neu kennen und schätzen lernt. Gesunde Lebensmittel aus der Region sollen dadurch wieder einen festen Platz in unserer Ernährung erhalten. Die NMS St. Peter/Au dankt bereits jetzt ganz herzlich allen Unterstützern dieser Aktion. Nr. 311 11

Ferienprogramm 2014 Nachfolgend Impressionen von den Veranstaltungen, welche von den zahlreichen Vereinen im Rahmen des heurigen Ferienprogrammes für die Kinder angeboten wurden. Insgesamt konnte aus 31 Programmpunkten gewählt werden! Die nachfolgenden Bilder verdeutlichen die Vielfältigkeit der Angebote, die die Vereine präsentierten. Herzlichen Dank den nachfolgend angeführten Vereinen und Personen, welche für die Durchführung des Ferienprogrammes verantwortlich zeigten: Eltern-Kind-Zentrum St.Ruwelpeter, Alpenverein, Schachclub Herz des Mostviertels, SPÖ St. Peter, ÖAAB Kürnberg, ÖAAB St. Peter, Bognerhof, Meilenläufer, Reiter-Teiche, Pensionistenverband St. Peter, Marktgemeinde, Union-Tennisclub, Dorferneuerung - Jugend und FF St. Michael, FF Kürnberg, FF St. Peter, Friseur Styling M&Ms, Sportunion Klettern, Sportunion Tischtennis, Sportunion Badminton, Musikverein Kürnberg, Musikverein St. Peter, SV Kürnberg, Seniorenbund St. Peter, Jägerschaft St. Peter Führung im LKH Steyr (ÖAAB Kürnberg) Führung im LKH Steyr (ÖAAB Kürnberg) Brot backen bei Bäcker Kammerhofer (Pensionistenverband) Klettern (Alpenverein) Brot backen bei Bäcker Kammerhofer (Pensionistenverband) Klettern (Alpenverein) 12 Nr. 311

Kinderfischen (Reiter-Teiche) Kinderolympiade (Meilenläufer) Kinderfischen (Reiter-Teiche) Kinderolympiade (Meilenläufer) Kinderfischen (Reiter-Teiche) Mountainbike (SV Kürnberg) Kinderolympiade (Meilenläufer) Mountainbike (SV Kürnberg) Nr. 311 13

Shows4kids (ÖAAB) Grillen an der Url (SPÖ) Shows4kids (ÖAAB) Grillen an der Url (SPÖ) Wanderung Ebersegg (ÖAAB) Stärke deine Sinne (Sportunion) Wanderung Ebersegg (ÖAAB) Stärke deine Sinne (Sportunion) 14 Nr. 311

Schnuppertennis (UTC) Schnuppertennis (UTC) Tischtennis (Sportunion) Tischtennis (Sportunion) Mikrozensus-Erhebung Eine Information der Statistik-Austria: Wenn Sie in den Zeitungen lesen, dass die durchschnittlichen Mietkosten pro m2 Wohnfläche bei rund 5,35 Euro im Monat liegen, dann stammen diese Angaben von der Statistik Austria. Und wenn der Nachrichtensprecher im Fernsehen verkündet, dass rund 1 Million Erwerbstätige Teilzeitarbeit verrichten, hat er ebenfalls auf die Zahlen der Statistik Austria zurückgegriffen. Damit wir wissen, wie viele Menschen in Österreich arbeiten oder eine Arbeit suchen, wie viele Personen in einem Haushalt leben, was sie gelernt haben und welchen Beruf sie ausüben und einige andere Themen mehr, müssen wir, also die Statistik Austria, viele Menschen befragen. Zum Beispiel Sie und 49.999 andere Personen pro Quartal. Aus dieser kleinen Volkszählung, dem Mikrozensus, rechnen wir auf die Gesamtbevölkerung hoch und erhalten damit ein genaues Abbild der Gesellschaft. Diese Erhebung braucht Zeit. Deswegen bitten wir Sie, die Fragen gewissenhaft und ehrlich zu beantworten. Schließlich brauchen die Verwaltung, die Politik und die Wirtschaft solide Auskünfte, um die richtigen Maßnahmen zur Förderung des sozialen Lebens und der wirtschaftlichen Entwicklung ergreifen zu können. Außerdem haben Sie, aber das erwähnen wir nur der Ordnung halber, als Bewohner/-innen dieses Landes die Pflicht, an dieser Erhebung teilzunehmen. Das ist gesetzlich geregelt. Denn nur wenn alle teilnehmen, erreicht die Befragung jene Qualität, der wir uns verpflichtet fühlen. Wir fragen Sie nach Geschlecht, Beruf, Wohnungsgröße, zu Ihrer Ausbildung und Ihrer Arbeit. Das dauert rund 15 Minuten, für nicht berufstätige Personen und Kinder nur 5 Minuten. Diese Zeit sollte es Ihnen wert sein, zusammen mit 49.999 anderen Personen an der Erstellung eines Überblicks über die Lebenssituation in Österreich teilzunehmen. Wie auch immer Sie leben, es ist Ihr Leben, das wir nicht bewerten werden. Sie können also unbefangen die Fragen beantworten. Die Auswahl der teilnehmenden Haushalte geschieht rein durch Zufall. Wir können ja nicht alle Personen in Österreich befragen, das wäre viel zu zeitaufwändig und zu kostspielig. Daher beschränkt sich die Statistik Austria bei ihrer Erhebung auf 22.000 Haushalte im Quartal. Die Personen in diesen Haushalten werden insgesamt fünf Mal im Abstand von drei Monaten befragt, damit die Veränderungen im Jahresverlauf deutlich werden. Die erste Befragung ist vor Ort vorgesehen, d. h. eine Erhebungsperson wird sich bei Ihnen melden und zu einem gemeinsam vereinbarten Termin die Befragung mittels computerunterstütztem Fragebogen, bei Ihnen zu Hause mit allen Haushaltsmitgliedern, durchführen. Die vier weiteren Folgebefragungen erfolgen telefonisch. Das ist für alle Beteiligten am schnellsten und einfachsten. Daher bitten wir Sie, Ihrer Erhebungsperson bei der ersten Befragung Ihre Telefonnummer bekannt zu geben. Sollten Sie eine geheime Telefonnummer haben und diese nicht weitergeben wollen, können Sie im vorgegebenen Zeitraum werktags zwischen 16 und 20 Uhr zum Nulltarif bei uns im Telefonstudio (unsere Telefonnummer erhalten Sie bei der Erstbefragung) anrufen und die Erhebung durchführen. Auskünfte STATISTIK AUSTRIA Guglgasse 13 A-1110 Wien Tel.: +43 (1) 711 28-8338 E-Mail: mikrozensus@statistik.gv.at Fax: +43 (1) 711 28-8300 Nr. 311 15

ST. PETER/AU Samstag, 4. Oktober 2014 ab 12:30 Uhr Brillen Nikolaus Optik TISCHTENNIS GEMEINDETURNIER ST. PETER/AU 12:30 Uhr BEWERBE U11-Bewerb Für alle Spielerinnen und Spieler ab Jahrgang 2004 BEWERBE Samstag, 4. Oktober 2014 ab 12:30 Uhr U13-Bewerb 12:30 Uhr Für alle Spielerinnen und Spieler ab Jahrgang 2002 U15-Bewerb 12:30 Uhr U11-Bewerb Für alle Spielerinnen und Spieler ab Jahrgang 12:30 2000 Uhr Für alle Spielerinnen und Spieler ab Jahrgang 2004 Familiendoppel 13:30 Uhr U13-Bewerb Doppel mit einem Jugendlichen und einem Verwandten 12:30 Uhr Für alle Spielerinnen und Spieler ab Jahrgang 2002 TISCHTENNIS GEMEINDETURNIER HOBBY-ORTSMEISTERSCHAFT 14:30 Uhr ST. PETER/AU U15-Bewerb Für alle Hobbyspieler aus St. Peter/Au und den 12:30 umliegenden Uhr Gemeinden Für alle Spielerinnen und Spieler ab Jahrgang 2000 Samstag, 4. Oktober 2014 ab 12:30 Uhr Team-Trophy 16:00 Uhr Familiendoppel 3er-Mannschaftsbewerb mit max. 1 Vereinsspieler 13:30 pro BEWERBE Uhr Team; Doppel 3 Einzel mit + 1 einem Doppel, Jugendlichen wobei das Doppel und einem von Verwandten den Nicht-Vereinsspielern bestritten wird U11-Bewerb 12:30 Uhr HOBBY-ORTSMEISTERSCHAFT 14:30 Für Uhr alle Spielerinnen und Spieler ab Jahrgang 2004 Für Die alle Sportunion Hobbyspieler St. aus Peter/Au St. Peter/Au Sektion und den Tischtennis umliegenden U13-Bewerb lädt Gemeinden heuer herzlich zum 12:30 Uhr Gemeindeturnier ein. Die spaßbetonte Veranstaltung Für wird alle Spielerinnen gegenüber und den Spieler Vorjahren ab Jahrgang 2002 Team-Trophy 16:00 Uhr mit einigen Änderungen ausgetragen unter anderem 3er-Mannschaftsbewerb mit max. 1 Vereinsspieler pro U15-Bewerb wird heuer erstmals der Team; 12:30 Uhr 3 Hobby-Ortsmeister Einzel + 1 Doppel, wobei von St. das Peter/Au Doppel und von den den umliegenden Für alle Spielerinnen Nicht-Vereinsspielern Gemeinden und bestritten gekrönt. Spieler ab Jahrgang 2000 wird Familiendoppel 13:30 Uhr Anmeldungen können direkt bei der Veranstaltung Doppel mit abgegeben einem Jugendlichen werden; und einem die Verwandten Die Teilnahme Sportunion an den St. Bewerben Peter/Au ist kostenlos. Sektion Tischtennis Darüber lädt heuer herzlich zum HOBBY-ORTSMEISTERSCHAFT hinaus werden beim Buffet 14:30 Uhr Gemeindeturnier kleine Snacks, Mehlspeisen ein. Die spaßbetonte und Getränke Veranstaltung angeboten. Für wird alle Hobbyspieler gegenüber aus den St. Vorjahren Peter/Au und den umliegenden Gemeinden mit einigen Änderungen ausgetragen unter anderem wird heuer erstmals der Team-Trophy 16:00 Uhr Hobby-Ortsmeister Wir freuen uns von auf St. einen Peter/Au sportlichen und den umliegenden und 3er-Mannschaftsbewerb gleichzeitig Gemeinden geselligen mit gekrönt. max. 1 Vereinsspieler pro Team; 3 Einzel + 1 Doppel, wobei das Doppel von den Nicht-Vereinsspielern bestritten wir Nachmittag mit euch und wünschen viel Erfolg beim Mitspielen! Anmeldungen können direkt bei der Veranstaltung abgegeben werden; die Teilnahme an den Bewerben ist kostenlos. Darüber Die Sportunion hinaus werden St. Peter/Au beim Buffet Sektion Tischtennis lädt heuer herzlich zu Gemeindeturnier ein. Die spaßbetonte Veranstaltung wird gegenüber den Vorjahr kleine Snacks, Mehlspeisen und Getränke angeboten. mit einigen Änderungen ausgetragen unter anderem wird heuer erstmals d Hobby-Ortsmeister von St. Peter/Au und den umliegenden Gemeinden gekrönt. Wir freuen uns auf einen sportlichen und gleichzeitig geselligen Anmeldungen können direkt bei der Veranstaltung abgegeben werden; d Nachmittag mit euch und wünschen viel Erfolg beim Mitspielen! Teilnahme an den Bewerben ist kostenlos. Darüber hinaus werden beim Buf kleine Snacks, Mehlspeisen und Getränke angeboten. Kontaktlinsen Nikolaus Haider, Optikermeister / Optometrist staatl. geprüfter Diamant- und Schmucksteinexperte, dipl. FEEG Gemonologist Unsere Leistungen Alles aus einer Hand! Sehschärfenbestimmung Brillenglasbestimmung Fassungsberatung Brillenfertigung und Anpassung (eigene Werkstätte) Kontaktlinsenanpassung Optische Sonnenbrillen Fachbetrieb für vergrößernde Sehhilfen Stadt Haag Fachmarktzentrum, Nähe Kreisverkehr Nikolaus Optik Wir freuen uns auf einen sportlichen und gleichzeitig geselligen Nachmittag mit euch und wünschen viel Erfolg beim Mitspielen! Ihr Optikermeister in Haag Mi, Do, Fr 8.30-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr Sa 9.00-12.00 Uhr Mo, Di Termine nach Vereinbarung 07434 / 44 245 0680 / 21 55 077 nikolaus.haider61@gmail.com www.nikolaus-optik.at Stadt Haag Fachmarktzentrum, Nähe Kreisverkehr 16 Nr. 311

Offene Stellen Tierklinik Weistrach sucht Reinigungskraft für 10 Stunden die Woche. Bitte telefonisch melden unter 07477/43590. WIR VERGEBEN EINE LEHRSTELLE. Lehre als Chance für Ihre gute Zukunft. Ausbildung z. Musikalienhändler/in. / Verkauf - Bürokaufmann/frau Sie möchten in unserem Musikhaus Haagston - Brassego arbeiten, Offene Stelle Bürofachkraft 15-20 Wochenstunden Wir beliefern Naturkostläden und Biosupermärkte mit unseren regionalen Biospezialitäten. Ihr Aufgabenbereich umfasst neben der Erfassung der Bestellungen in unserem Warenwirtschaftsprogramm auch diverse Büro- und Vorbereitungsarbeiten. Arbeitszeit: Montag bis Mittwoch - jeweils am Vormittag. Monatsbruttoentgelt: 1450,- (KV auf Basis 38,50 Stunden im 1. Besch.Jahr) Überzahlung je nach Qualifikation und Praxis! Sie sind maximal 20 km von Kürnberg entfernt, sind engagiert und kontaktfreudig und arbeiten eigenverantwortlich? Dann wenden Sie sich mit Ihrer schriftlichen Bewerbung an: Franz Schnetzinger 3352 Kürnberg 0650 / 215 65 15 office@kaskistl.at muskinstrumente Stadt Haag Tel.:07434-43913 dann bitte mit Bewerbungsunterlagen direkt zu uns kommen. F.Stummerstr.3 / A-3350 Stadt Haag Wohnungen, Grundstücke Anfrage bei ALOIS MAYER unter Tel.: 07434-43913 Öffnungszeiten: 9-12.3o & 14-18 Uhr / SA 9-12 Uhr Wir erweitern unser Dienstleistungsangebot stetig und vermieten daher ab Oktober Räumlichkeiten für den professionellen Gesundheitsbereich. Mögliche Bereiche können u.a. die Ergo-, Logo- und Physiotherapie, sowie verschiedene Massageanwendungen sein. Ebenso bieten sich beratende Tätigkeiten, bis hin zu ärztlichen Anwendungen uvm. an. Wenn wir Ihr Interesse an unserem Gesundheitsstudio geweckt haben, dann überzeugen Sie uns von Ihrem selbstständigen Dienstleistungsangebot und melden Sie sich bei uns. T: 07477/44 545 (Ansprechpartner: Markus Edermayer) M: office@lebensform.co.at W: www.lebensform.co.at Einladung zum Umweltstammtisch Alle, die Interesse an Umwelt, Energie und Mobilität in unserer Gemeinde haben, lade ich herzlich zu einem offenenen Gedanken- und Informationsaustausch ein. In Form eines regelmäßigen Stammtisches besteht die Möglichkeit, aktuelle Themen aufzugreifen, Ideen und Anregungen zu diskutieren und Erfahrungen einzubringen. Erster Abend: Gasthaus Krifter, Donnerstag 25.9.2014 ab 19.30 Uhr (nächster Termin: Donnerstag, 30.10.2014) Baugrund zu verkaufen! Ich verkaufe einen 904 m² großen Baugrund in Seitenstetten (nähe St. Peter/Au). Südlich ausgerichtet in leichter Hanglage, KEIN Bauzwang. Nähere Informationen unter 0680 / 23 10 652. Nähe St. Peter, Wohnungen von 55 m² bis 76 m², Erstbezug mit Eigengarten oder Terrasse, Carport, optimale Raumeinteilung, neu möblierter Küchenbereich, Topzustand, HWB 32,9,fGEE 0,95. Immobilien Ott GmbH, 0747266687 Danke Fr. Berta Hinterleitner, Dobratal, war jahrelang die gute Seele der Polytechnischen Schule! Anlässlich ihres Abschieds bedankten sich der alte Obmann der Schulgmeinde, OSR Gerhard Wieser und der derzeitige Obmann, ggr Heinz Berndl Wohnung zu vermieten! Die Wohnung befindet sich im 1. Stock oberhalb eines kleinen Cafes. Ca 130qm+40qm Balkon Die monatliche Miete ( 800.-) ist incl. Heizung, Strom, Wasser, Kanal und Müll. Das Bad und die Küche sind neu. Die Wohnung setzt sich zusammen aus: 1 Esszimmer, 1 Küche, 1 WC mit Piss, 1 großes Wohnzimmer, 1 Vorzimmer, 1 kl. Abstellraum, 1 Waschküche(altes Bad) 3 Schlafzimmer, 1 großes Bad mit Badewanne, Dusche und Handtuchtrockner. AUCH ALS WOHNBÜRO ODER WG BESTENS GEEIGNET!!! Keine Ablöse! 3 Monatsmieten Kaution Gerne können wir auch mit Reinigung und Frühstück anbieten. Bei Interesse, Jochen Beranek 0664/73674270 Mag. Alfred Deinhofer Energie, Umwelt und Mobilitätsbeauftragter der Marktgemeinde St. Peter Feuerlöscherüberprüfung Eine Feuerlöscherüberprüfung findet am Freitag, dem 24. Oktober von 14 bis 18 Uhr im Feuerwehrhaus der Feuerwehr St. Peter statt Nr. 311 17

Tagesmütter Hilfswerk-Tagesmütter der Gemeinde St.Peter/Au Mit hoher fachlicher Qualität und zeitlicher Flexibilität leisten Tagesmütter einen wesentlichen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Durch die familiäre Atmosphäre ist die Kinderbetreuung durch Tagesmütter für Kinder jeden Alters geeignet. Besonders ideal ist sie aber für sehr junge Kinder: Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie zeigen, dass es für Kinder im ersten und zweiten Lebensjahr am wichtigsten ist, eine enge Beziehung zu einer konstanten Betreuungsperson aufbauen zu können - je kleiner dabei die Gruppe der betreuten Kinder ist, umso besser kann dies geschehen. Die familiäre, vertrauensvolle Atmosphäre, der Umgang in der Kleingruppe, das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse und die Tagesmutter/der Tagesvater als konstante Bezugsperson sind wichtig und förderlich für die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit. Das hohe fachliche Niveau der Betreuung wird regelmäßig fachlich überprüft,. Alle Hilfswerk-Tagesmütter haben eine einschlägige pädagogische Ausbildung abgeschlossen, werden kontinuierlich fachlich betreut und bilden sich verpflichtend in Seminaren und Kursen weiter. Neben dem hohen pädagogischen Wert bietet die Tagesmutterbetreuung unschlagbare Vorteile für berufstätige Eltern: Die Betreuungszeiten können je nach Bedarf individuell vereinbart werden, starre Öffnungszeiten gibt es nicht. Tagesmütter der Gemeinde St.Peter Au: Holzer Melanie, Zemanek Andrea, Holzer Martina, Merkinger Angelika, Schatzeder Heide-Linde, Maurerlehner Margarita, Windhager Michaela, Schiefer Veronika Sollten Sie eine Tagesmutter benötigen, oder haben Sie Interesse an der kostenlosen Ausbildung, wir informieren Sie gerne. Tel.: 0676/878733906 Kontakdaten: FBZ Amstetten/NÖ Hilfswerk//Kammerhofer Christine//Fachberatung Tagesmütter Freie Betreuungsplätze wieder verfügbar Sie suchen eine flexible und liebevolle Betreuung für Ihr/e Kind/er? Unsere bewährte Tagesmutter hat wieder freie Betreuungsplätze: Tagesmutter Anita Grünling St. Johann 73, 3352 St. Peter/Au 0664 / 23 00 383 Mutter von 3 Kindern bietet den Tageskindern ein großes Haus in ruhiger Lage mit einem Garten mit viel Platz zum Toben und Spielen. Es bleibt genügend Zeit zum Basteln und für die Hausaufgabenbetreuung. Das Land NÖ fördert einkommensabhängig die Kosten der Betreuung. Zusätzlich sind die Kinderbetreuungskosten im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar 18 Nr. 311

Wir sind stolz auf... Familie Oberaigner-Binder Bei der Genusskronen Prämierung 2014/2015 des Agrarprojekt Vereines konnten wir uns gleich über drei niederösterreichische Landessieger in den Kategorien Obst mit Amadeus Speckbirnmost lieblich und Jonagold Apfelmost sowie in der Kategorie Brot mit dem Nussbrot mit Käse freuen. Dass wir im Finale nun auch die Bundes Genusskrone für unseren Amadeus Speckbirnmost lieblich in der Kategorie Obstmost mit Restzucker erreichten freut uns ganz besonders. iuh Neuordnung Regionalbusverkehr im westlichen Mostviertel Mit 1. September 2014 werden Fahrpläne und Linienführungen der Regionalbusse in derregion zwischen Amstetten, Waidhofen/ Ybbs, Steyr, Haag und St. Valentin angepasst und verbessert. Neuordnung Regionalbusverkehr im westlichen Mostviertel Neben überarbeiteten Linienführungen und Abfahrtszeiten werden die Buslinien künftig eine neue Mit 1. September 2014 werden Fahrpläne und Linienführungen der Regionalbusse in der systematische Region Benennung zwischen Amstetten, eine dreistellige Waidhofen/ Zahlenkombination Ybbs, Steyr, Haag und startend St. Valentin mit angepasst 6 erfahren (z.b.: 613). Die Betriebszeiten und verbessert. von bundesländerüberschreitenden Schülerkursen nehmen künftig Rücksicht auf die Schul- und Ferienzeiten beider Bundesländer, damit kann während des gesamten Schuljahres ein entsprechendes Neben Angebot überarbeiteten gewährleistet Linienführungen werden. und Abfahrtszeiten werden die Buslinien künftig Aufgrund der eine Neuvergabe neue systematische der Busdienstleistungen Benennung eine dreistellige durch VOR Zahlenkombination kommt es bei startend einigen mit Linien 6 zu einer Änderung der erfahren Betreiberfirmen. (z.b.: 613). Die Betriebszeiten von bundesländerüberschreitenden Schülerkursen nehmen künftig Rücksicht auf die Schul- und Ferienzeiten beider Bundesländer, damit Die ab 1. September gültigen Fahrpläne sind auf www.vor.at nachzulesen. kann während des gesamten Schuljahres ein entsprechendes Angebot gewährleistet werden. Aufgrund der Neuvergabe der Busdienstleistungen durch VOR kommt es bei einigen Auch in die neue AnachB VOR App sind die ab 1. September gültigen Verbindungen eingepflegt (mehr Infos Linien zu diesem zu einer multimodalen Änderung der Betreiberfirmen. Routenplaner für Wien, Niederösterreich und das Burgenland unter www.anachbvor.at) Die ab 1. September gültigen Fahrpläne sind auf www.vor.at nachzulesen. Die wichtigste Änderung in unserem Bereich: Linie 632 Waidhofen/Ybbs Auch in die Ertl neue AnachB St. Peter/Au VOR App sind die ab 1. September gültigen Verbindungen eingepflegt Seitenstetten (mehr Infos erhält zu diesem eine Direktverbindung multimodalen Routenplaner Mo für Fr, Wien, wenn Nie- Werktag um o Das Stiftsgymnasium derösterreich und das Burgenland unter www.anachbvor.at) 16:15 Uhr über St. Peter/Au nach Waidhofen/Ybbs. Schnupperticket-Aktion für Regionalbusse Fakten zur Region Im Zuge einer Schnupperticket-Aktion 33 Gemeinden der Mobilitätszentrale Mostviertel ca. des 160.000 Regionalmanagements Einwohner NÖ können in der Europäischen flächenhafte Siedlungsstruktur Mobilitätswoche vom per E-Mail: mostviertel@n-mobil.at 15.9.bis 22.9.2014 (KW bedeutende 38) die Schulstandorte: neu organisierten Amstetten, Regionalbuslinien mit in der den Au, Liniennummern Weyer, Haag, Steyr, 600-633 St. Valentin zhd Mobilitätszentrale per Waidhofen/Ybbs, Post: Regionalmanagement Seitenstetten, St. NÖPeter kostenlos ausprobiert werden. Mostviertelplatz 1 3362 Öhling) Das Geld wird retourniert. Und so funktioniert es:.einzel-, Tages-, Wochenticket (KW 38) für die Linien (bzw. für das Gebiet in dem die Linien verkehren) 600-633 im Linien-Bus kaufen, nach der Fahrt Ticket und Bankverbindung an die Mobilitätszentrale Mostviertel im Regionalmanagement NÖ per E-mail oder per Post bis 30.9.2014 einsenden Bei Fragen zur Schnupperticket-Aktion erreichen Sie die Mobilitätszentrale Mostviertel unter 0676 812 20 556. Nr. 311 19

Einladung zum OKTOBERFEST Beginn 19:30 Uhr, Markt bis 22:00 Uhr geöffnet Lagerhaus garsten Freitag, 3.10.2014 LANGE EINKAUFSNACHT MIT TrACHTENMODENSCHAU Umrahmung mit der Mädchen Schuhplattlergruppe Aufplatl n und der Parforcebläser Behamberg 4 Gutscheine im Wert von 50,- zu gewinnen Mi. 17.9. Eltern-Kind-Zentrum Graf-Segur-Platz www.lagerhaus-traunviertel.at GLAS KIENEL GLAS-U- ABAU- - TECH e.u.- Thiemo Kienel Glasermeister Hofgasse 2 3352 St. Peter in der Au Tel.: 07477 / 43014 Mobil: 0664 / 7502 1344 office@glas-kienel.at www.glas-kienel.at Neu- und Reparaturverglasung Küchenrückwände Glasvordächer Ganzglastüren und Anlagen Duschabtrennungen Glasbrüstungen für Terrasse / Balkon Treppenverglasungen Wandverkleidungen Spiegelgestaltung N E U E R Ö F F N U N G des GLASEREI-MEISTERBETRIEBES in ST. PETER in der Au 20 Nr. 311