Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor

Ähnliche Dokumente
Box. Biologie. Zellen von Prokaryoten (Bakterien) und Eukaryoten Bau und Funktion von Biomembranen Molekulare Grundlagen der Vererbung

Workshop Stofftransport durch BIOMEMBRANEN

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Biologie der Zelle. Inhaltsverzeichnis 1... STOFFTRANSPORT DURCH MEMBRANEN 2

Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas

Schulcurriculum für das Fach Biologie Jahrgang 11 (Einführungsphase)

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (We u.a.) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Rollenspiel zum Bau einer Ölplattform - Unterrichtsreihe Klasse 5 Gymnasium "Wo man Ferien macht"

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Lichtmikroskopie 1 Das Lichtmikroskop (LM) Materialgebundene AUFGABE/AMA* 1 EXPERIMENT 9 EXPERIMENT 12

Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Erforschung der Biomembran Welche Bedeutung haben technischer Fortschritt und Modelle für die Forschung?

FW2.2:...beschreiben Kompartimente innerhalb von Zellen(Zellkern Zellplasma, Vakuole Zellplasma).

Stand: August Zeitraum (Std) 2 Wiederholung: Bedeutung des Zellkerns, Aufbau DNA und Chromosomen, Mitose, Meiose

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

Vorbereitung: Materialien: 1 Kartoffel 1 Apfelausstecher 1 Messer 1 Lineal 3 Bechergläser 1 Spatel 1 Glasstab

Passive Transportvorgänge

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Totipotent: Pluripotent:

Biologie Einführungsphase

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden

Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester

(Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Mikroskopische Übungen zum zellulären Aufbau

Schulinternes Curriculum Biologie

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Schülervorlage für die Projektarbeit im Labor

Unterrichtsentwurf. 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Brücken und was sie stabil macht. 2. Doppelstunde: Was macht eine Balkenbrücke stabil?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

1 Planungsgrundlagen Curriculare Vorgaben Planungszusammenhang Spezielle Voraussetzungen/Besonderheiten...

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Plenum evtl. PP mit Bildern. Überleitung

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Entwurf für die Unterrichtspraktische Prüfung im Fach Sozialwissenschaften am 17. Mai 2001

Bildungsplan 2016 BNT

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Tier- & Pflanzenzelle

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Herzlich Willkommen zum Workshop Natur & Technik spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (Zyklus 3)

Biologie heute SII ISBN

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Transportproteine. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Box. Biologie. Biologie der Zelle

Biomembranen Fluidität

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

NATURA 4. Einführungsphase. Lernbegleiter. Biologie für Gymnasien. Hessen

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Biologie und Umweltkunde

Zuordnung der LP- Kompetenzen

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Aufgabe: Wie stellt man ein mikroskopisches Präparat her? Stand:

Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen

Basiskonzept S = System SF = Struktur und Funktion E = Entwicklung

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Aufgabe: Woraus bestehen Lebewesen? Stand:

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen

Osmose, Plasmolyse & Turgor

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Arbeitspapier und mögliches Beispiel

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Sachunterricht. Thema: Wasserkreislauf - Wasser verdunstet 4. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Studienseminar für das Lehramt für die Sek. II Gelsenkirchen II Entwurf für die Unterrichtspraktische Prüfung im Fach Pädagogik

Transkript:

Naturwissenschaft Ulrike Weiß Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor Biologie Grundkurs 11 Unterrichtsentwurf

1. Zur Unterrichtsreihe 1.1 Thema der Unterrichtsreihe Cytologie zellphysiologische Betrachtung des Stofftransports an der Biomembran 1.2 Themen der betreffenden Unterrichtssequenzen Transportvorgänge innerhalb der Zelle Diffusion, Osmose und Plasmolyse. Die Kompartimierung genauer betrachtet: Bau und Funktion von Biomembranen. Speicherung von Stoffen in der Zelle Betrachtung des Stofftransports durch die Biomembran. 1.3 Themen der Unterrichtsstunden der betreffenden Unterrichtssequenz Erarbeitung des Vorgangs der Diffusion anhand eines Schülerexperiments zur Klärung des Phänomens des Konzentrationsausgleichs verschiedener Stoffe im Hinblick auf die Brown sche Molekularbewegung. Die Osmose als Beispiel für den durch eine semipermeable Membran eingeschränkten Diffusionsvorgang. Mikroskopische Untersuchen der Epidermis der roten Küchenzwiebel (Allium cepa) vor und nach Zugabe einer Salzlösung zur Erarbeitung des Turgors der Zellen im Hinblick auf dessen Bedeutung für die Formgebung bei pflanzlichen Geweben. Die Gestaltänderung eines Erythrozyten in hypertoner und hypotoner Kochsalzlösung als Beispiel für eine osmotische Lyse. 1.4 Lernziele der Unterrichtsreihe Die SuS können die Diffusion mit Hilfe der Brown schen Molekularbewegung erklären. (kognitives LZ) Die SuS können die Osmose als eine Diffusion durch eine semipermeable Membran erläutern. (kognitives LZ) Die SuS üben sich in der Anwendung der naturwissenschaftlichen, problemlösenden Arbeitsweise. (kognitives LZ) Sie SuS können ein mikroskopisches Experiment, mit dem sie osmotische Vorgänge in Pflanzenzellen untersuchen, entwickeln und durchführen. (affektives LZ) Die SuS üben sich im Anfertigen mikroskopsicher Präparate und Zeichnungen. (psychomotorisches LZ) Die SuS können Plasmolyse und Deplasmolyse mit Hilfe ihrer Kenntnisse zu osmotisch bedingten Turgorveränderungen erläutern. (kognitives LZ) Die SuS können Aufbau und Funktion von Biomembranen darstellen. (kognitives LZ.) Die SuS können aktiven und passiven Transport durch die Zellmembran unter Betrachtung des Energieaufwands vergleichen. (kognitives LZ) 2. Zur Unterrichtsstunde 2.1 Gegenstand der Stunde Epidermiszellen der roten Küchenzwiebel (Allium cepa) 2.2 Thema der Stunde 1

Mikroskopische Untersuchung der Epidermis der roten Küchenzwiebel (Allium cepa) vor und nach Zugabe einer Salzlösung zur Erarbeitung des Turgors der Zellen im Hinblick auf dessen Bedeutung für die Formgebung bei pflanzlichen Geweben. 2.3 Schwerpunktlernziel der Stunde Mit dieser Stunde möchte ich hauptsächlich erreichen, dass die SuS ihre Kenntnisse über den Prozess der Osmose bei der Auswertung eines selbst durchgeführten mikroskopischen Experiments anwenden und somit die Vakuole als Zellorganell der osmotischen Wasserabgabe der pflanzlichen Zelle identifizieren um diese Erkenntnis auf den für die Festigkeit von Pflanzen bestimmenden Turgor der Zelle zu übertragen. (kognitives LZ) 2.4 weitere wichtige Lernziele der Stunde Die SuS sollen die Erkenntnisschritte des naturwissenschaftlichen, hypothetisch deduktiven Verfahrens kennen und anwenden lernen. (kognitives LZ) Die SuS üben sich im Anfertigen mikroskopischer Präparate und Zeichnungen. (psychomotorisches LZ) 2.5 Hausaufgabe zur Stunde --- 2.6 Hausaufgabe zur nächsten Stunde entfällt, da dies eine Doppelstunde ist 2.7 Geplante Unterrichtsstruktur der Stunde (S. 3) 2.8 Geplantes Folienbild (S. 5) 3. Anhang Folie 2 (S. 5) Folie 3 (S. 6) AB1 (S. 7) AB2 (S. 8) 2

3.1 Geplante Unterrichtsstruktur der Stunde Sachaspekt Arbeitsschritt Interaktionsform Medium Did. Kurzkommentar: (Bedeutung der Arbeitsschritte für den Lernprozess) Stundeneröffnung L präsentiert das zu behandelnde Phänomen (Präsentation von zwei Salatblättern). L berichtet, dass sie das eine Blatt in Leitungswasser, das andere in Salzwasser eingelegt hat. SuS schildern zunächst ihre Beobachtung. (Salatblatt + Salzwasser = welk; Salatblatt + Leitungswasser = frisch) LB SB Salatblätter Kontaktaufnahme, Fokussieren der Aufmerksamkeit der SuS auf den Unterrichtsbeginn. Anknüpfung an das Vorwissen der SuS (Osmose wurde in der vorangegangenen Stunde behandelt) Motivation, Hinführung zur Problemfrage. Stundenmitte Problemfrage (durch die SuS genannt): e Salatblatt Problemformulierung. SuS äußern Hypothesen, diese werden auf der Folie notiert.(siehe mögliches Folienbild) Vermutungsphase, Förderung der Kreativität, Abrufen des Vorwissens. L fordert die SuS auf zur Lösung des Problems ein Experiment auf zellulärer Ebene zu entwickeln. Erwartete Schülerantwort: Mikroskopieren von Pflanzenzellen in unterschiedlichen Lösungen. Einübung naturwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens. L informiert über den weiteren Fortlauf der Stunde (Mikroskopie von Zwiebelzellen), teilt Arbeitsblätter aus. LI AB1 Transparenz schaffen. SuS holen sich die Arbeitsmaterialien und erarbeiten zu zweit/dritt die Aufgaben des AB1. L geht herum und gibt ggf. Hilfestellung. Binnendifferenzierungsmöglichkeit: Sollten einige SuS früher fertig sein, so fordert die L sie auf, das Deckgläschen vom Präparat zu entfernen, es trocken zu tupfen und daraufhin mit Aqua dest. zu versetzen. Somit kann der gegenläufige Prozess PA Praktische Tätigkeit zur Motivation und zum Verständnis biologischer Arbeitsweisen und Erkenntnisgewinnung. 3