Arbeitsgruppe ZAN Zentrales ADHS-Netzwerk

Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbericht des zentralen adhs netzes für das Jahr 2015

Statuskonferenz ADHS

Tätigkeitsbericht des zentralen adhs netzes für das Jahr 2012

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

Themenblock 4: Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von ADHS und ihre Umsetzung

Forschungsgruppe THOP Weiterentwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

2. Ausbildung 1974 Abitur, Technisches Gymnasium Bad Mergentheim Beginn des Studiums der Psychologie an der Universität Mannheim

Forschungsgruppe DIES Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung expansiver Störungen

1. Satzung a) Satzung 1. Fassung 02 b) Änderung Satzung 11

CURRICULUM VITAE. 1. Personalien Döpfner, Manfred

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie

ADHS ist behandelbar Experten fordern Chancengleichheit für Betroffene

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, Neunkirchen-Seelscheid

Ratgeber aggressives und oppositionelles Verhalten bei Kindern. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

S3 Leitlinie Erste Erfahrungen nach Veröffentlichung von Seiten der Betroffenen DGBS Jahrestagung 2012 Dietmar Geissler 29.

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Was brauchen Menschen mit Demenz? Ergebnisse des Expertenforums Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel

DVSG- BUNDESKONGRESS 2015

Hendrik Büch Manfred Döpfner Ulrike Petermann. Ratgeber Soziale Ängste und Leistungsängste. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

DGPPN-App für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

NAP.se Österreich. Der nationale Aktionsplan für Seltene Erkrankungen Wunsch oder Wirklichkeit? Careum Congress und 18.

Forschungsgruppe ImLeiV: Implementierung leitlinienorientierter Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS Barrieren und Effekte

Forschungsgruppe SELBST Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Jugendliche mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

Themenblock 2: Prävalenz und administrative Prävalenz von ADHS

Geschäftsbericht 2017

Inklusion Köln. Qualifizierungsnetzwerk Inklusion Köln. Regionale Bildungslandschaft Köln Regionales Bildungsbüro

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland

für Ehrenamtliche & Aktive in der Integrationsarbeit für Geflüchtete & Migrant*innen für Hauptamtliche in der Integrationsarbeit

0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Forschungsgruppe DIAMON Entwicklung und Evaluation eines digitalen Diagnostik- und Monitoring- Systems in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKIP) koeln.de

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP),

Behandlungs- und Forschungs- Zentrum für Seltene Erkrankungen Tübingen

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

Frühförderung Sachsen

Autismus-Spektrum-Störungen Aufbau von Versorgungssysteme Eine Herausforderung für die Verantwortlichen?

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Praxisbeispiel: freie Träger

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

gegen Depression e.v. Copyright: Deutsches Bündnis gegen Depression e.v Kaiserslautern Referentin: Anke Creachcadec

Netzwerk Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern in Dortmund (KAP-DO)

Modellverbund Psychiatrie" Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch / psychosomatische Versorgung

Anlass Sucht Handlungsfeld 2. Thomas Siegrist Wiss. Mitarbeiter Dr. Lea Meier Projektleiterin Psychische Gesundheit Bundesamt für Gesundheit

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Abschlussbericht an das Bundesministerium für Gesundheit zum Forschungsvorhaben Nr Zentrales Netzwerk ADHS

Geschulte Schlaganfall-Helfer(innen) in der ambulanten Schlaganfall-Nachsorge

Die Rolle von Patientenorganisationen bei Seltenen Erkrankungen

Praktikumsbericht. - Kurzfassung - Stefanie Hetzer Master Psychologie Matrikelnummer:

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Otto Fricke, Ulla Ihnen, Karsten Klein, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/1231

Forschungsgruppe DIAZ Diagnostik von Angst- und Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Institut für Physiotherapie Leitbild

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums

Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege e.v.

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Kinder- und Jugendpsychiatrisches Kolloquium Herbstsemester 2018 Jeweils Mittwoch, Uhr Basel, UKBB Aula

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Jürgen Matzat. Erfahrungen teilen Stärke gewinnen. Tagung der HPE Österreich. Wie wirkt Selbsthilfe?

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Geschäftsbericht 2016

Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen. Marion Steffens, Bregenz 2008

Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v.

Der Demenzplan Saarland. Handlungsfelder und Maßnahmen im Überblick

Wir stellen uns vor...

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

BAnz AT B3. Beschluss

Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main

Forschungsgruppe KAMT Langzeiteffekte der Kölner Adaptiven Multimodalen Therapiestudie bei Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen

Netz I Werk für psychisch belastete Familien in Köln

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Das Projekt RehaInnovativen Weiterentwicklung der medizinischen und medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Transkript:

Arbeitsgruppe ZAN Zentrales ADHS-Netzwerk Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKIP) http://akip.uk koeln.de Mitglieder der Arbeitsgruppe Manfred Döpfner, Prof. Dr., Dipl.-Psych. (Leitung; KLINIK, AKiP, CDS) Joya Halder (ausgeschieden) Hannah Liebermann, B.A. (Drittmittel) Denise Michaely, B.Sc. (Drittmittel) Finanzierung Ausbildungsinstitut für Kinder- Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP) Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik Köln Bundesministerium für Gesundheit (ausgelaufen) Mitgliedsverbände des zentralen adhs-netzes Industrie-Sponsoren Allgemeine Projektbeschreibung Das zentrale adhs-netz wurde mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit aufgebaut. Als ein bundesweites Netzwerk dient es der Verbesserung der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Das Netzwerk richtet sich sowohl an Experten als auch an Betroffene, ihre Angehörigen und Bezugspersonen. Es informiert außerdem die Öffentlichkeit über ADHS. Das Gesamtziel des zentralen adhs-netzes ist die Unterstützung eines umfassenden Gesundheitsmanagements für Menschen mit ADHS. Dies bedeutet vor allem die Förderung, Bestimmung und Optimierung der Rahmenbedingungen für die bestmögliche gesundheitliche Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit ADHS durch die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit zur ADHS auf nationaler und internationaler Ebene. Die Hauptziele des zentralen adhs-netzes sind: Die Information von therapeutisch tätigen Fachleuten, Betroffenen, Pädagogen und der Öffentlichkeit über ADHS sowie die Vernetzung von Informationen durch Kooperation mit Fach- und Selbsthilfeverbänden. Die Unterstützung von regionalen Versorgungsnetzen sowie von Fortbildung und von Forschung. Das zentrale adhs-netz besteht aus folgenden Organen: Die Leitungsgruppe ist interdisziplinär besetzt und leitet das zentrale adhs-netz. Der interdisziplinäre Beirat setzt sich aus Vertretern medizinischer und nichtmedizinischer Fachverbände, Selbsthilfe- und Betroffenenverbände und überregionaler Organisationen zusammen, die in die Versorgung von Menschen mit ADHS eingebunden sind. Er berät und beurteilt die Leitungsgruppe.

Der Beirat regionaler Netze setzt sich aus Vertretern regionaler Versorgungsnetze zur ADHS zusammen. Er formuliert die Bedürfnisse der regionalen Netze und berät die Leitungsgruppe. Arbeitsgruppen setzen sich aus Personen mit besonderer Expertise zusammen und erarbeiten inhaltliche Konzepte und Stellungnahmen des zentralen adhs-netzes. Die Koordination setzt die Aufträge der Leitungsgruppe um und koordiniert die Tätigkeit der Leitungsgruppe, des interdisziplinären Beirates, des Beirates der regionalen Netze und der Arbeitsgruppen. Sie hat ihren Sitz an der Uniklinik Köln. Teilprojekte Weiterentwicklung des zentralen adhs-netzes (laufend) Pflege und Fortführung des ADHS Infoportals (laufend) Internet-Seiten: www.zentrales-adhs-netz.de und www.adhs.info Döpfner, M., Banaschewski, T., Krause, J. & Skrodzki, K. (2010). Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in Deutschland. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 38, 131 136. zentrales adhs-netz. (2011). Durchführungsprotokoll zur Diagnostik und Therapie von ADHS bei Kindern und Jugendlichen sowie weiterer Hilfemaßnahmen. Retrieved from http://www.zentrales-adhsnetz.de/pdfs/arbeitsgruppen/durchfuehrungsprotokoll_1_auflage_mrz11.pdf zentrales adhs-netz (Hrsg.). (2012). Diagnostik und Therapie von ADHS bei Kindern und Jugendlichen. Leitlinienbasiertes Protokoll. Göttingen: Hogrefe.

Teilprojekt ZAN-1: Weiterentwicklung des zentralen adhs-netzes Team: Manfred Döpfner (federführend), Hannah Liebermann, Denise Michaely Laufzeit: Kontinuierlich fortlaufend Zielsetzung: Entsprechend den allgemeinen Zielsetzungen wird das Netzwerk kontinuierlich weiterentwickelt und erweitert. Die Website wird momentan um folgende Bereiche erweitert: Der Bereich "Für Fachleute" wird zum Schwerpunkt dieser Website ausgebaut. Aktuell werden Fachliteraturhinweise aktualisiert und erweitert. Stellungnahmen zu aktuellen Themen veröffentlicht. die Auflistung abgeschlossener Forschungsprojekte aktualisiert und die Website als Plattform für laufende Forschungsprojekte erweitert. der Veranstaltungskalender und die Linklisten regelmäßig aktualisiert. Der Bereich "Für Betroffene" wurde verkleinert. Für zielgruppenspezifische Informationen zum Störungsbild und Behandlungsmöglichkeiten wird auf das ADHS Infoportal verwiesen. Auf www.zentrales-adhs-netz.de werden weiterhin Zugangswege zu Hilfen für Betroffene dargestellt, die Informationen werden regelmäßig erweitert und aktualisiert. Veranstaltungen für Betroffene zum Thema ADHS veröffentlicht.. Der Bereich Für Pädagogen enthält unter www.zentrales-adhs-netz.de spezifische Informationen für Fachleute im pädagogischen Arbeitsfeld. Regelmäßig werden Fachliteraturhinweise aktualisiert und erweitert. die Linkliste erweitert und aktualisiert. Forschungsprojekte aufgeführt. Veranstaltungen für Pädagogen veröffentlicht.. Allgemeine Informationen zu ADHS finden Pädagogen im ADHS Infoportal. Weiterhin werden regionale ADHS-Netze angeschrieben und im Falle einer Kooperation auf einer Landkarte unter Regionale Netze ergänzt. haben Mitgliedsverbände des zentralen adhs-netzes die Möglichkeit, den Verband und ADHS-spezifische Angebote vorzustellen. werden zu aktuellen Themen Newsletter versendet und auf der Website veröffentlicht..

Der Bekanntheitsgrad des zentralen adhs-netzes wird neben der Internetpräsenz durch Flyerauslagen, Standpräsentationen und Vorstellungen des Netzwerks auf Veranstaltungen sowie durch themenspezifische Öffentlichkeitsarbeit gesteigert. In jährlichen Beiratstreffen wird die Arbeit des zentralen adhs-netzes bewertet, es werden Anregungen für die Weiterentwicklung gegeben und die aktuelle Versorgungssituation diskutiert. Weitere laufende und geplante Aktivitäten sind: die Unterstützung regionaler Versorgungsnetze beim Aufbau einer eigenen Internetpräsenz. die Erweiterung der Materialien und Informationen für Mitgliedsnetze im internen Bereich der Website (u.a. Referentendatei). die Überarbeitung der Informationsblätter zum Thema ADHS für die Presse. die Beteiligung an der Entwicklung der S3-Leitlinie ADHS.. die Veröffentlichung einer Stellungnahme zu ADHS bei Erwachsenen. die Veröffentlichung einer Stellungnahme zum Thema Psychotherapie bei ADHS. die Erarbeitung eines leitlinienorientierten Protokolls zur Diagnostik und Therapie von ADHS bei Erwachsenen. die Gründung einer Arbeitsgruppe zum Thema Versorgungsforschung. die Erweiterung der Website als eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen mit ADHS-Verträgen. Internet-Seite: www.zentrales-adhs-netz.de

Teilprojekt ZAN-2: ADHS Infoportal Evidenzbasiertes Informationssystem für Betroffene und ihre Bezugspersonen und für die Öffentlichkeit zur Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Team: Manfred Döpfner (federführend), Anne Stiller (Entwicklung; ausgeschieden), Joya Halder (ausgeschieden), Hannah Liebermann, Denise Michaely (Fortführung) Laufzeit: Kontinuierlich fortlaufend Zielsetzung: Ziel des Projektes ist, eine einfach nutzbare, verlässliche, unabhängige Informationsquelle für das Störungsbild ADHS (klinisches Bild, Entstehung, Möglichkeiten der Diagnostik, Hilfen und Behandlung) zu schaffen, die sich strikt an empirischer Evidenz orientiert und sowohl von den potentiell Betroffenen, relevanten Verbänden und Organisationen als auch von der breiten Öffentlichkeit als solche wahrgenommen wird. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Eltern und Pädagogen werden jeweils in einem eigenen Bereich angesprochen und erhalten zielgruppenspezifisch aufbereitete Informationen. Der Elternbereich ist zusätzlich in türkischer Sprache verfügbar. Übersetzungen in weitere Sprachen können folgen. Das ADHS Infoportal bietet zudem einen Wissenstest Videos von Betroffenen und zu Mythen und Fakten sowie Literaturhinweise. http://www.adhs.info