Modellvorstellungen vom Milchstraßensystem

Ähnliche Dokumente
Im Banne der Dunklen Materie - die rätselhafte Rotation der Galaxien

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

3.6 Sternsysteme, Weltall

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Großer Bär Ursa Maior (Uma)

Vom Großen Wagen zum Kreuz des Süden

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag Großräumige Strukturen im Weltall

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Wenn die Sonne ein Golfball wäre... Der "Weltraumpfad" im Schulbiologiezentrum

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Die Entwicklung des Universums

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

κ Κα π Κ α α Κ Α

FERNGLASOBJEKTE 03. Der Wintersternhimmel ist ein Paradies für die Beobachtung mit dem Fernglas!

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Löwe Leo (Leo) Deutscher Name. Stb Lateinischer Name. Rang DeklBereich Fläche. Lei Leo Löwe März

Die schönsten Galaxien

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen)

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Winkel. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Sternenhimmel über AIDAaura Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Wie breitet sich Licht aus?

Triangulierungen und Kartographie

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Experimentelle Astrophysik

Triangulierungen und Kartographie

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Messtechnische Grundbegriffe (Terminologie)

Sterne, Galaxien und das Universum

Licht aus dem Universum

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Rotationskurve einer Spiralgalaxie

Als ich einmal das Fenster vom Großen Wagen öffnete

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Übungsblatt

Urknall und Entwicklung des Universums

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung. Babelsberger Sternennacht, AIP 19.

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Infoblatt für den Kometen. C/2009 R1 McNaught

Sternenhimmel über AIDAaura Mitte März 2016; ~ 20 Uhr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Dein Ludwig

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Infoblatt für den Kometen C/2011 L4 PANSTARRS

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Februarhälfte 2011; ~ 20 Uhr 00

Arbeitsblatt Sterne erkennen - Astronomie Seite 1 Graf-Zeppelin-Gymnasium

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Infoblatt für den Kometen C/2007 N3 Lulin

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Kleines Klassen-Planetarium

Sternenhimmel über AIDAaura Ende März 2012; ~ 20 Uhr

1 Übungen und Lösungen

Lösungen zu den Aufgaben 5. Klasse

Kosmische Perspektiven. Studium Fundamentale 2011 Dipl.-Phys. Mathias Scholz

Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar

Ferienkurs Experimentalphysik 3

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

Eine galaktische Armillarsphäre Dirk Brockmann

FERNGLASOBJEKTE 08 FERNGLASOBJEKTE

Schütze Sagittarius (Sgr)

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Sternenhimmel über AIDAcara Ende Dezember 2017; ~ 20 Uhr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Sternenpfad-Harz Ideen und Umsetzung

Ebene Geometrie; Kreis

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Transkript:

Modellvorstellungen vom Milchstraßensystem 1. Erste Vorstellungen vom Milchstraßensystem (Wissenschaftsgeschichte) In seinem Buch Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (erschienen 1755 bei Petersen, Königsberg und Leipzig) schrieb Immanuel Kant: wird das Auge, welches sich in dieser Beziehungsfläche befindet, bey seiner Aussicht in das Feld der Gestirne, an der hohlen Kugelfläche des Firmaments, diese dichteste Häufung der Sterne in der Richtung solcher gezogenen Fläche unter der Gestalt einer von mehrerem Lichte erleuchteten Zone erblicken. Dieser lichte Streif wird nach der Richtung eines größten Zirkels fortgehen, weil der Stand des Zuschauers in der Fläche selber ist. In dieser Zone wird es von Sternen wimmeln, welche durch die nicht zu unterscheidende Kleinigkeit der Punkte eine Milchstraße vorstellig machen. Das übrige Himmelsheer, welches sich auch dem Stande des Beobachters näher befindet, wird mehr zerstreuet, wiewol doch, ihrer Häufung nach, auf eben diesen Plan beziehend gesehen werden. Interpretieren Sie Kants Aussagen zur Milchstraße. Tun Sie es ihm gleich und fertigen Sie dazu auch eine kleine Skizze an! 1

2

2. Milchstraße und Milchstraßensystem in einer Analogiebetrachtung Ausgangspunkt für den ersten Schritt zur Modellierung des Aussehens der Galaxis muss die Beobachtung des Milchstraßenbandes sein. Ein einfaches Analogiemodell hilft, die scheibenförmige Sternansammlung festzustellen. Kommentieren Sie die folgenden Bilder auch im Sinne einer Analogiebetrachtung! Perspektivwechsel. Links: Vom Innenanblick der Galaxis zum Außenanblick einer ähnlichen Galaxie. Rechts: Analogiebetrachtung. Der Außenanblick eines Objekts gibt eine Vorstellung vom Aussehen des Objektes, welches man nur aus seinem Inneren heraus betrachten kann, wobei verschiedene Merkmale auf die Objektverwandtschaft schließen lassen.

. Maßstabsmodell vom Milchstraßensystem Das Milchstraßensystem hat in seinen Elementen folgende Dimensionen: Scheibendurchmesser: 100.000 Lj, Scheibendicke: 000 Lj, Bulgedurchmesser 16.000 Lj, Halodurchmesser: 165.000 Lj. 5 km (Bild aus Google Earth) Man entwerfe ein Dimensionsmodell, um die Ausmaße der Galaxis zu veranschaulichen. Die Milchstraßenscheibe soll im Modell einen Durchmesser von 10 km haben, was gut in das Gebiet ihrer Heimatstadt oder ihres Heimatlandkreises passt (hier im Beispiel wurde Heidelberg gewählt). Als Grundlage für die weiteren Vergleiche diene eine Karte des von Ihnen genutzten Gebietes (hier Karte von Heidelberg). Wie groß sind dann die angegebenen Dimensionen im Modell? Man suche für die Modellausmaße ansprechende Vergleiche (auch in der Höhe). Nun lege man das Zentrum der Galaxis in einen markanten Punkt des Modellgebiets. An welchem anderen markanten Punkt liegt dann der Ort der Sonne? Welchen Abstand hat der äußerste Planet des Sonnensystems im Modell? Wie groß ist die Modellentfernung zum nächstgelegenen Stern? Wie weit ist es im Modell bis zur Andromedagalaxie (M1, repräsentiert in etwa das Ausmaß des als Lokale Gruppe bezeichneten Galaxien-haufens, zu dem auch das Milchstraßensystem gehört), zur Galaxie M87 (Zentrum des Superhaufens, zu dem die Lokale Gruppe gehört) und zu den fernsten beobachtbaren Objekten im Kosmos (Quasare, 12 Mrd. Lj)? Maßstab: 10 km 100.000 Lj, 1 Lj 10 cm 1 AE 150 10 m, 1 Lj =,4605 10 15 m, also: 1 Lj = 6070 AE 1 AE ca. 1,6 μm Dicke der Scheibe beträgt im Modell 00 m (150m Schwankung um Ebene), Durchmesser des Bulges im Modell:1,6 km, das wäre 800m hoher Berg über der Ebene, Abstand der Sonne zum Zentrum des MSS (ca. 25.000 Lj) im Modell: ca. 2,5 km, Durchmesser der Neptunbahn (ca. 60 AE) im Modell: ca. 0,1 mm, Modellentfernung zum Stern Proxima Centauri (4,24 Lj, 270.000 AE): 42,4 cm, Modellentfernung zu M1 (2,2 Mio Lichtjahre): 220 km (das wäre etwa bis Köln) Modellentfernung zu M87 (70 Mio Lichtjahre): ca. 7000 km (also etwa bis Cincineti/Ohio/USA) Abstand zu einem Quasar (12 Mio Lichtjahre) im Modell: 1,2 Mio km (ca.,5facher Mondabstand) Planetensystem mit einem Durchmesser von 40 AE im Modell einen Durchmesser von (ca. 0,15 mm) 4

4. Analogiemodell zum Sterneninhalt des Milchstraßensystems Die Sonne sei durch ein Sandkorn mit einem Radius von R=0,5 mm (Dichte ρ=1,6 g/cm³) repräsentiert. Nun Lege man gedanklich so viele Sandkörner aneinander, wie Sterne im Milchstraßensystem vereint sind. Welche Länge l hat die Sandkornkolonne? Nimmt man an, das das Milchstraßensystem ca. 200 Mrd Sterne enthält, so ergibt sich l = 200 10 2R 200.000 km. Man kann all diese Sandkörner auch aufschichten. Welche Masse m hat dieser Sandhaufen? 4 m = 200 10 V ρ = 200 10 π R ρ 4 m = 200 10 π ( 0,5 10 m) 1600 kg/m³ m 170t. Wie groß wäre dieser Sandhaufen (Höhe h und Durchmesser d), wenn man annimmt, dass er einen Kreiskegel mit einem Neigungswinkel von 45 bildet, in dem Sandkörner so aneinander liegen, dass zwischen ihnen etwa 0 Volumenprozent Luft enthalten sind? 70 Volumenprozent des Kreiskegelvolumens werden durch die Sandkörner ausgefüllt: 1 2 1 2 4 VKegel = π r h 0,7 π r h = 200 10 π R Bei einem Neigungswinkel von 45 gilt: r=h 1 4 0,7 π r = 200 10 π R r = R 4 200 10 0,7 = 4 200 10 ( 0,5 10 m) 5,2 m. 0,7 5

5. Sternbilder Orte der hellen ( Figur bildenden ) Sterne im Modell Man stelle für andere Sternbilder die zur Modellierung nötigen Daten zusammen. 6

6. Arbeitsblatt: Sternbilder im Wandel (WiS!-Material zu SuW /2005) Wie werden der Große Wagen (Teil des Sternbilds Ursa Major) oder das Himmels-W (Teil des Sternbilds Cassiopeia) in 100.000 Jahren erscheinen? Man bestimme zunächst die Änderungen der Äquatorkoordinaten der Sterne Δα und Δδ, die sich aufgrund ihrer entsprechenden Eigenbewegungskomponenten μ α und μ δ in 100.000 Jahren ergeben (man beachte die Einheiten). Sterne im μ α [s/a] μ δ ["/a] Δα [h] Δδ [ ] Sternbild Ursa Major (in 100.000 a) (in 100.000 a) α UMa / Dubhe (1,8) β UMa / Merak (2,4) γ UMa / Phecda (2,4) δ UMa / Megrez (,) ε UMa / Alioth (1,8) ζ UMa / Mizar (2,) η UMa / Alkaid (1,) -0,0167 +0,00 +0,0107 +0,0127 +0,01 +0,0141-0,0125-0,066 +0,04 +0,012 +0,00-0,006-0,020-0,011-0,46 +0,28 +0,0 +0,5 +0,7 +0, -0,5-1,8 +0,4 +0, +0,25-0,17-0,56-0,1 UMa / Alkor (4,2) +0,015-0,00 +0,8-0,25 Sterne im Sternbild Cassiopeia μ α [s/a] μ δ ["/a] Δα [min] (in 100.000 a) Δδ [ ] (in 100.000 a) α Cas / Schedar (2,2) β Cas / Caph (2,) γ Cas / Navi (1,6) δ Cas / Ruchbah (2,7) +0,0064 +0,068 +0,005 +0,0-0,02-0,181-0,005-0,051 +10,7 +11,8 +5,8 +66,5-0,8-5,0-0,14-1,42 ε Cas (,4) +0,0048-0,021 +8,0-0,58 Komponenten der Eigenbewegung von markanten Sternen, die die Figürlichkeit der Sternkonfiguration des Großen Wagen im Sternbild Ursa Major und der Sternkonfiguration des Himmels-W im Sternbild Cassiopeia ausmachen. Die in der Tabelle gegebenen Werte stammen aus dem PPM-Katalog (Positions and Proper Motions, Quelle: http://vizier.cfa.harvard.edu/viz-bin/vizier?-source=i/146/). 7

Sternkonstellation des Großen Wagen im Sternbild Ursa Major heute und nach 100.000 8

Jahren. Sternkonstellation des Himmels-W im Sternbild Cassiopeia heute und nach 100.000 Jahren.