Betriebserfassung. Straße: PLZ, Ort: Fläche des Betriebs: Zuständiger Tierarzt:

Ähnliche Dokumente
Umbau zum Laufstall. Umbau zum Laufstall. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Süddeutsche Milchviehtagung

Fragebogen zur Wisenthaltung

Erhebungsbogen Klauengesundheit:

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

STS-MERKBLATT. Haltung von Mutterkühen mit Hörnern

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Gesundheits- & Bestandsuntersuchungsprotokoll

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Züchter: Mitglied im SWC e.v. seit: Name: Anschrift: Zwingername: Gartengröße davon den Hunden zugänglich davon Hundesicher umfriedet

einer Wohnung/Mehrfamilienhaus (Welches Stockwerk?) einem Reihenhaus einem freistehenden Ein/Zweifamilienhaus

WEIDEWELT Positionen 1. Freilandhaltung im Winter ist bei richtiger Weideführung tierschutzgerecht und naturschutzkonform

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Deutscher Foxterrier-Verband e.v. Züchter (mit Anschrift): Zwingername (falls bereits vorhanden): 1. Grund der Besichtigung

Robert Obwegs Stallbau

Schutzvertrag für Kaninchen

Gesamtvorschrift für 1. Tierhaltungsverordnung, Fassung vom ALLGEMEINE HALTUNGSVORSCHRIFTEN FÜR ALLE RINDER

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER

Impfungen: Name: Vorname: Straße: PLZ /Ort: Geb.-Datum: Handy: Festnetz: Telefax: Beruf: Ausgewiesen durch: Personalausweis Reisepass Nr.

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Weidezugang und Stallgestaltung für Milchkühe

Infoblatt für Pflegestellen

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN

Unterbringungsvertrag

Checkliste Rinder. Umsetzung des Tierschutzgesetzes anhand praktischer Beispiele - Rinder

ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord. Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5

Zeichen für ein besseres Leben. Informationen zum Tierschutzlabel.

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wer mehrere Hunde auf demselben Grundstück hält, hat sie

Archiviert am 15/01/2015. PRI 2313 Das Zusammenführen von landwirtschaflichen Nutztieren für Handelszwecke - tierisches Wohlbefinden [2313] v8

Fragebogen für die tierärztliche Ernährungsberatung

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND

Planungsgrundlagen Rinderhaltung

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013

Datum Fertigstellung Check- Liste /Unterschrift Kontrollstelle: Tierzahl. ÖLN (IP oder Bio): RAUS:

Meerschweinchen Glück - Die Pension Pensionsvertrag:

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Laufhöfe kostengünstig und funktional gestalten

Funktionelle Klauenpflege bei Schafen

Rinder Haltung Stall Technik GENEU

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

DPA 2223 Transport von lebenden Tieren - Infrastruktur [2223] v3

Merkblatt. Auslaufgestaltung bei der Freilandhaltung von Legehennen. Dez. 43 Marktüberwachung Eier. Täglicher Auslauf

Automatisierung der Futtervorlage im Pferdebetrieb

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Mindestanforderungen an saisonale und ganzjährige Weiderinderhaltung in Schleswig-Holstein

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg. Referat Ackerbau und Grünland, Paulinenaue

Telefon / Telefax Telefon / Telefax W E I S U N G. über Gewässerschutz in der Landwirtschaft

Lösungen zu den Aufgaben

Eine Playmobilgeschichte

Frischluft für Kühe im Winterhalbjahr

STS-MERKBLATT. Möglichst viele Strukturen

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

VIER PFOTEN TIERSCHUTZ KONTROLLIERT Gütesiegel für Schafe und Ziegen (Milch und Fleisch)

Der Bund überliess die Umsetzung und Kontrolle dieses Gesetzes den Kantonen. Somit sind die Kantonstierärzte verantwortlich.

auf Erteilung einer Genehmigung gemäß 17 des Bundesnaturschutzgesetzes zur Errichtung Fläche: O eigenes Grundstück O gepachtet von

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Gesundheit Komfort Sicherheit. Klauenpflegestände

«

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Tipps zur Weidehaltung

STS-MERKBLATT. Beispiel eines Aktivstalles für Pferde

Demeter-Umstellungsplan

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen

Gegen Aufpreis als Zubehör gibt es allerdings eine Reinigungsklappe, durch die man ganz bequem den Kot in einen Behälter schiebt.

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

auf Erteilung einer Genehmigung gemäß 6 des Hessischen Naturschutzgesetzes 4 der Landschaftsschutzverordnung Rhein-Taunus Osttaunus

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Tel.: 0381/4035-0

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz

STS-MERKBLATT. Laufstall für Ziegen geschickt strukturiert TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 5.1

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Differenzierung und Verbesserung durch die Tierwohlmodule der AMA. Wintertagung Fachtag Schweinehaltung Martin Greßl Wels, am 02.

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Entwicklung von Empfehlungen für die tiergerechte Milchkuhhaltung in. Baden-Württemberg. unter Einbeziehung von Altgebäuden

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 5.1. Strukturen unterteilen den Stall

Tiergerechte Haltung. Sozialverhalten von Ziegen. Dominanzbeziehungen. Anforderungen an die Haltung von Ziegen mit Hörnern

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung. Natürliches Leben natürliches Produkt

Bergstall für Mutterschafe

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Haltung Haltungssysteme Vortrag Georg J. Hermann

Pensionsvertrag. Datum der Abgabe: Datum der Abholung:

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder

Freiwilliger Fragebogen für Interessenten

Der Kompoststall. M. Sc. agr. Jacqueline Heil. der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Anzahl gehaltener Hunde bzw. gepl. Anzahl:

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Standard artgerechte Tierhaltung

Transkript:

Kontrollbericht für die Zertifizierung von Gnadenhöfen mit Rinderhaltung Firma: Nachname, Vorname: Straße: PLZ, Ort: E-Mail: Internet: Fläche des Betriebs: Betriebserfassung Datum: Kontrolleur: Telefon: Fax: Spalte1 Tierbestand Spalte1 Zuständiger Tierarzt: Telefon: Ort, Datum: Unterschrift Kontrolleur: Unterschrift Betrieb:

Checkliste für die Zertifizierung von Lebens- und Gnadenhöfen 1 Sicherheit Ja x Nein 1.1 Befinden sich spitze Gegenstände/landwirtschaftliche Maschinen im Auslaufbereich der Rinder? 1.2 Sehen die Pfosten des Zauns faulig/instabil aus? 1.3 Stehen Nägel im Bereich der Rinder hervor? 1.4 Gibt es steile Kanten, wo Tiere abrutschen können? 1.5 Gibt es Stolperfallen oder die Gefahr sich zu verheddern/hängen zu bleiben? 1.6 Gibt es Heunetze? 2 Weide Ja x Nein 2.1 Mindestens 0,5 ha Weide/GV? 2.2 Ist der Bereich um Tränken und Heuraufen befestigt? 2.3 Sinnvolle Umzäunung der Weidefläche? 2.4 Gibt es einen befestigten Bereich? Können sich dort alle Tiere frei bewegen? 2.5 Bietet der Untergrund die Möglichkeit zu einem natürlichen Abrieb der Klauen? 2.6 Gibt es eine saubere, trockene Liegefläche? 2.7 Gibt es ausreichend Schutz vor Starkregen/Gewitter/Sonne/Hitze? 2.8 Gibt es einen separaten Winterauslauf? 2.9 Finden sich Trittschäden? 2.10 Haben alle Tiere während der Vegetationsperiode Zugang zu einer Weide? 2.11 Ist die Weide frei von für Rinder giftigen Pflanzen? 2.12 Akzeptable Bewuchshöhe? 2.13 Sind auffällige Zeigerpflanzen (z.b. Ampfer, Brennnessel, Löwenzahn, u.a.) vorhanden? 2.14 Wird Hundekot auf Weide-/Futterflächen vermieden? 2.15 Wird ausreichende Weidepflege (z.b. Abschleppen, Nachmähen, Nachsaat) betrieben?

3 Unterstand/Stall/Witterungsschutz Ja x Nein 3.1 Stallfläche pro Kuh mindestens 6 qm zzgl. 4,5 qm Auslauf? (behornte Tiere +20%) 3.2 Falls Liegeboxen: ausreichend groß (mind. 2.5m² pro Tier), zugfrei, keine festen Nackenriegel, keine kantigen Begrenzungen, Belag: Gummi oder Mistmatratze 3.3 Ist der Unterstand zu mindestens zwei Seiten geschlossen? 3.4 Gibt es zwei breite, seitliche Öffnung durch die mind. zwei Rinder nebeneinander passen? 3.5 Gibt es eine Baugenehmigung für den Unterstand? (Ausnahme: mobile Weidehütte) 3.6 Ist der Boden befestigt, überwiegend geschlossen, rutschfest und trocken? 3.7 Stehen die Rinder auf sauberem Stroh? 3.8 Können die Rinder ständig frei zwischen Aufenthalt im Stall und dem Außengelände entscheiden? (Sofern physiologischer Zustand der Rinder und klimatische Bedingungen gegeben.) 3.9 Ist der Stall hell genug (mind. 80 Lux)? 3.10 Ist der Stall zugluftgeschützt? 3.11 Ist mindestens eine Kratzbürste pro 20 Tiere vorhanden? 3.12 Enthält der Laufhof mindestens eine Struktur? (z.b. Raufe, Bürste, Schattenplatz, etc.) 4 Mist Ja x Nein 4.1 Ist der Abtransport vom Mist geregelt? 4.2 Ist der Misthaufen klar von der Auslauffläche der Rinder getrennt? 4.3 Ist eine Mistplatte nach CC vorhanden? 5 Gesundheitszustand der Rinder Ja x Nein 5.1 Sehen die Klauen ungleichmäßig/lang aus? 5.2 Sehen die Augen tränend/gereizt/herausstehend aus? 5.3 Sieht das Fell stumpf/verklebt/vermatscht aus? 5.4 Sind die Gelenke der Kühe behaart/geschwollen/schorfig/wund, mit dicken»packen«? 5.5 Ist der Gang der Tiere ungleichmäßig/langsam/widerwillig? Lahmende Tiere? 5.6 Gibt es Verletzungen? 5.7 Sind Gründe für gesundheitliche Auffälligkeiten bekannt? (Werden die jeweiligen Tiere medizinisch versorgt?)

5.8 Ist eine Stallapotheke vorhanden? (Sind bestimmte Medikamente darin klar einem Tier zugeordnet?) 5.9 Ist der Ernährungszustand kritisch (mager/fett)? (Rippen sollten fühlbar aber nicht sichtbar sein.) 5.10 Wird regelmäßig entwurmt? 5.11 Gibt es Fälle von BHV1? 5.12 Sieht der Kot kritisch aus? 5.13 Ist die Aktivität der Herde problematisch? (Zu hoch/zu niederig?) 6 Krankheitsfälle Ja x Nein 6.1 Gibt es die Möglichkeit einzelne Rinder bei Bedarf witterungsgeschützt zu separieren? 6.2 Ist ein Klauenstand vorhanden? 6.3 Gibt es Kontakt zu einem zuverlässigen Klauenpfleger oder ist selbst Erfahrung in der Klauenpflege vorhanden? 6.4 Werden die Klauen mind. einmal im Jahr gepflegt? 6.5 Gibt es Lösungen wenn ein Rind festliegt? 6.6 Liegt der nächste Tierarzt in vernünftiger Reichweite? 6.7 Ist der behandelnde Tierarzt auf Rinder spezialisiert? 6.8 Gibt es einen Notfallplan für den Fall, dass der Hauptverantwortliche ausfällt? 7a Wasserversorgung Stall Ja x Nein 7.1a Ist eine ausreichende Wasserversorgung gewährleistet? 7.2a Wird die Wasserversorgung täglich kontrolliert? 7.3a Ist die Wasserstelle von allen Tieren gut erreichbar? 7.4a Befindet sich ein Freiraum von mind. 3 m um die Tränken herum? Keine Sackgasse? 7.5a Ist das Wasser sauber? 7.6a Ist die Tränke frostsicher? 7b Wasserversorgung Weide Ja x Nein 7.1b Ist eine ausreichende Wasserversorgung gewährleistet? 7.2b Wird die Wasserversorgung täglich kontrolliert?

7.3b Ist die Wasserstelle von allen Tieren gut erreichbar? 7.4b Befindet sich ein Freiraum von mind. 3 m um die Tränken herum? Keine Sackgasse? 7.5b Ist das Wasser sauber? 7.6b Ist die Tränke frostsicher? 8 Futterversorgung Ja x Nein 8.1 Wird möglichst nur Heu/Gras gefüttert? (Zufütterung von gentechnisch unverändertem Getreide nur bei kranken/schwachen/alten/trächtigen Tieren.) 8.2 Wird das Heu trocken gelagert? 8.3 Ist der Futtertisch sauber und frei von Schmierschichten? 8.4 Hat die Kuh am Futtertisch genügend Platz? (Troglänge: mind. 50 cm/kuh) 8.5 Kann man Kühe am Fressplatz mit Fanggittern fixieren? 8.6 Ist die Heuraufe überdacht? 8.7 Sind Verletzungsgefahren ausgeschlossen? (Enge Stellen, wo Tiere mit Hörnern oder Klauen hängenbleiben können? 8.8 Gibt es mehr als eine Futterstelle? 8.9 Gute Heuqualität? (Geruch, weder Erd-, Staub- noch Schimmelanteile) 8.10 Ist das Zufutter mäusesicher verstaut? 8.11 Finden die Kühe mind. 20 Stunden am Tag (möglichst frisches) Futter vor? 8.12 Wird Futter zugekauft? Ist dies mit festen Verträgen gesichert? 8.13 Wird nur gentechnisch unverändertes Futter gegeben? 9 Finanzierung Ja x Nein 9.1 Wird die Versorgung der Tiere nur mit Patenschaften/Spenden bestritten? 9.2 Gibt es eine Alternative, wenn Paten wegfallen-/nicht zahlen können? 9.3 Gibt es Rücklagen für höhere Tierarztkosten? 9.4 Ist der Hof/das Grundstück Eigentum? 9.5 Falls gepachtet: Gibt es eine Alternative, wenn der Pacht-/Mietvertrag aufgelöst wird? 9.6 Sind die Rinder für Schaden an Dritten/Eigentum von Dritten versichert?

10 Sachkunde der Betreiber Ja x Nein 10.1 Mehrjährige Erfahrung in der Rinderhaltung? 10.2 Bereitschaft zur Weiterbildung? 10.3 Kenntnis über aktuelle Richtlinien in Bezug auf Rinderhaltung? 11 Welche Ziele verfolgt der Betrieb? Ja x Nein 11.1 Kritische Aufklärung der Öffentlichkeit über Nutztierhaltung und deren Hintergründe 11.2 Bestrebungen zu tierfreundlicherer Gesetzgebung 11.3 Erarbeiten und Durchsetzung von Richtlinien zugunsten des Tierwohls 11.4 Erhalt alter Rassen durch Zucht 11.5 Hobbytierhaltung nach vorrangig ästhetischen Gesichtspunkten 11.6 Tierrettungen/Bewahrung von Tieren vor dem Schlachter oder sonstigen tragischen Schicksalen 11.7 Auffangstation für beschlagnahmte Tiere 11.8 Sonstiger gemeinnütziger Zweck 12 Sonstige Anmerkungen SpalteSpalt n Quellen: Merkblätter der Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz Richtlinie KAG Freiland Richtlinie Bioland Oekolandbau.de (im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) Dr. Katrin Mahlkow-Nerge 'Was die Kühe dem Tierarzt»sagen«'