Informationsblatt zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten Flammpunkt > 55 C

Ähnliche Dokumente
Eine Information für unsere Kunden. Lagerung Gegenstände lagern. So schützen Sie sich vor Schäden.

Sicherer Betrieb von Tankstellen. wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus?

Allgemeines, Aufbau und Anwendung der TRbF (Hinweise des BMA)

Edmund P.A. Brück Obmann in der Gütegemeinschaft Tankschutz e.v., Freiburg Tokheim Service-Gruppe Brühlweg Hösbach

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen

Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung bei bestehenden Lageranlagen mit entzündlichen, leicht- und hochentzündlichen Flüssigkeiten

Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Gefäßen TRGS 510

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Die Beantwortung der Frage hängt

Feuerungsverordnung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 7. Dezember 1995

BetrSichV und GefStoffV: Welche Auswirkungen gibt es bei den Technischen Regeln

TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

Feuerungsverordnung (FeuVO) Vom 27. Februar 1997

Sächsische Feuerungsverordnung

Feuerungsverordnung ( FeuVO) *) Vom 8. Dezember 1997

Anwendung der Technischen Regeln für brennbare Flüssigkeiten (TRbF) in Bezug auf die Betriebssicherheitsverordnung

Merkblatt Bildschirmarbeit richtig gestalten durch Umsetzung der Bildschirmarbeitsverordnung

232 Feuerungsverordnung - FeuVO NRW - *) Vom 21. Juli 1998 (GV. NRW. S. 481/SGV. NRW. 232)

Explosionsschutzdokument - Sicherheitsschrank 6 Betriebssicherheitsverordnung)

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

Ein Service der IB SSV GmbH Seite 1 von 11 Verordnung über Feuerungsanlagen, Wärme- und Brennstoffversorgungsanlagen - (Feuerungsverordnung - FeuV) *)

Feuerungsverordnung (FeuVO) Vom 27. Februar 1997

Vom 21. Juli 1998 (GVBl. für das Land Nordrhein-Westfalen 1998 Nr. 33, Seite 481)

Die neue Betriebssicherheitsverordnung

Gefahrstoffe im Betrieb


Technische Regeln Druckgase

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH

2.6 Lastenhandhabungsverordnung

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

INFODATENBLATT. Allgemeine Hinweise zur Lagerung von Gefahrstoffen ALLGEMEINES

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

223 Feuerungsverordnung*(FeuVO NRW) Vom 11. März 2008

Die neue FeuVO. In Brandenburg

Landesamt für Arbeitsschutz

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Betriebssicherheitsverordnung

Aktuelle Änderungen im Arbeitsschutzrecht

Feuerungsverordnung* (FeuVO NRW)

Vom 24. November 1995 (GBl. S. 806), zuletzt geändert durch Artikel 226 der Verordnung vom 25. Januar 2012 (GBl. S. 65, 90)

Die neue FeuVO. In Brandenburg

Verordnung über Feuerungsanlagen und Brennstofflagerung. (Feuerungsverordnung - FeuVO) vom 3. Februar 2009 (GVBl. I S. 30)

Nichtamtliche Lesefassung

Inhalt. 1 Einschränkung des Anwendungsbereichs

zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005

Feuerungsverordnung 1) (FeuV) Vom 11. November 2007

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

Brandenburgische Verordnung 1*) über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV)

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007

Arbeitsschutztag 2003

Anwendung der TRGS 510 für ortsbewegliche Druckgasbehälter Anwendung des Sicherheitskurzgespräches

Gemeinsame Verordnung

3 Verbrennungsluftversorgung von Feuerstätten

Anhang zu lfd. Nr. A der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB)

Inhalt: Beherbergungsstättenverordnung (BstättV0 M-V)

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung

Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) *

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV*

(1) Die Vorschriften dieser Verordnung gelten für Beherbergungsstätten mit mehr als 30 Gastbetten.

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken

4. Unterfränkische Fachtagung Arbeitsschutz: Sicherheitstechnische Bewertung Festlegung von Prüffristen

Arbeitssicherheit auf Baustellen

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Feuerungsverordnung (FeuVO) 1

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Abstände, Schutzstreifen, Tank- und Tankgruppenabstände und Witterungsschutz bei der oberirdischen Lagerung im Freien

Ziele des Gesetzgebers bei der Formulierung der Betriebssicherheitsverordnung:

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung

TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern. Gabriele Hähnel - Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 12 vom 30. Oktober 2007

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz

Geltungsbereich Dieses Blatt enthält Bauvorschriften für Läger für brennbare Flüssigkeiten auf Schienenfahrzeugen. I n h a l t

Feuerungsverordnung (FeuVO) Vom 25. September Fundstelle: HmbGVBl. 2007, S. 338

Betriebssicherheitsverordnung - Stand des Regelwerks im Explosionsschutz (TRBS)

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2014 Lagerung gefährlicher Güter Verordnung brennbarer Flüssigkeiten

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1

TRGS 509 Lagerung von Gefahrstoffen

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel

Fachveranstaltung Lagern von Gefahrstoffen Print Media Academy, Heidelberg Sicherheitsschränke. Sicherheitsschränke - Vorschriften

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

Diplomarbeit. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Kopernikusstraße Glauchau

Betreiben einer Röntgeneinrichtung zur Teleradiologie

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

Explosionsschutz. Kommentar zur ExVo und BetrSichV

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV)

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2018 Nr. 30 vom Seite 669 bis 682

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 19. Dezember 2018 Teil II

Transkript:

Informationsblatt zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten Flammpunkt > 55 C

Aktualisierungshinweis Bitte beachten Sie: Seit der Erarbeitung der Informationsblätter zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt > 55 o C sowie - entzündlich, leicht- oder hochentzündlich wurden sowohl die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) als auch die Gefahrstoffverordnung mehrfach geändert. Zudem wurden eine Reihe von technischen Regeln zur Betriebssicherheitsverordnung (TRBS, z. B. TRBS 1201 Teil 5), die technische Regeln, die von einem auf Grund einer Rechtsverordnung nach 11 des Gerätesicherheitsgesetzes vom 31. Dezember 2000 eingesetzten Ausschuss ermittelte technische Regeln (hier insbesondere TRbF) ganz oder teilweise ersetzen, sowie technische Regeln zur Gefahrstoffverordnung (TRGS, z. B. TRGS 510) neu erlassen oder geändert, so dass insbesondere die Verweise auf die TRbF 20 teilweise nicht mehr korrekt sind. Ferner erfolgte eine Überarbeitung der Sächsischen Feuerungsverordnung (SächsFeuVO). Diese Veröffentlichung berücksichtigt diese Änderungen noch nicht! Aufgrund weiterer, bereits vom ABS beschlossener TRBS sowie der vom BMAS beabsichtigten Novellierung der BetrSichV erfolgt derzeit keine Anpassung der beiden Informationsblätter.

Informationsblatt zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt > 55 C (bisher A III ) Freistaat Sachsen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit

Anwendungsbereich Das Informationsblatt gibt Hinweise für die Lagerung brennbarer Flüssigkeiten, die durch die aufgehobene Verordnung über brennbare Flüssigkeiten (VbF) unter der Gefahrklasse A III zusammengefasst waren, d. h.: Stoffe mit Flammpunkt über 55 C bis 100 C, die bei 35 C weder fest noch salbenförmig sind und bei 50 C einen Dampfdruck von 3 bar oder weniger haben. 3 Abs. 1 VbF Hierzu zählen insbesondere leichtes Heizöl und Dieselkraftstoff. Rechtsgrundlagen Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) vom 27.09.2002 (BGBl. I S. 3777) ersetzte am 01.01.2003 die Verordnung über brennbare Flüssigkeiten (VbF). Gemäß Bauordnungsrecht gilt für Feuerstätten die Sächsische Feuerungsverordnung vom 17.09.1998 (SächsGVBl. S. 516), rechtsbereinigt mit Stand v. 01.10.2004. Weiterhin ist u. a. die Sächsische Anlagenverordnung (SächsVAwS) zu beachten. ( 8 - Anzeige, 21 - Prüfung, Anhang 1 u. a. Auffangräume) Lageranlagen für brennbare Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt über 55 C bis 100 C (bisher A III ), die durch Beschäftigte bei der Arbeit benutzt werden, sind Arbeitsmittel im Sinne 2 Abs. 1 BetrSichV. Diese Anlagen zählen nicht zu den überwachungsbedürftigen Anlagen. Aufgaben des Arbeitgebers Ermittlung der notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung und Benutzung der Arbeitsmittel im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung 3 Abs. 1 BetrSichV und 7 GefStoffV i. V. m. Anh. 3 Nr.1 Bereitstellung geeigneter Arbeitsmittel, bei deren bestimmungsgemäßer Benutzung Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten gewährleistet sind. 4 Abs. 1 BetrSichV Berücksichtigung der vom Ausschuss für Betriebssicherheit ermittelten Regeln und Erkenntnisse 4 Abs. 2 BetrSichV Bis zur Veröffentlichung neuer, der BetrSichV angepasster, technischer Regeln können die bestehenden technischen Regeln (z. B. TRbF 20) als Erkenntnisquelle bei der Ermittlung des Standes der Technik herangezogen werden. Die Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes müssen dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung und dem Stand der Technik entsprechen. 4 Abs. 2 BetrSichV, Anh. 3 Nr. 1.1 GefStoffV Brennbare Flüssigkeiten, die über ihren Flammpunktes erwärmt werden, können mit Luft explosionsfähige Atmosphäre bilden. Beim Versprühen brennbarer Flüssigkeiten kann es auch unterhalb des Flammpunktes zur Bildung von explosionsfähiger Atmosphäre kommen. Dann sind auch die Vorschriften des Explosionsschutzes zu beachten. insbesondere 3 Abs. 2, 5 und 6, ggf. Abschnitt 3 BetrSichV; TRbF 20 Nr. 8; BGR 104; DIN EN 1127-1

Begriffsbestimmungen Mit der Aufhebung der VbF und ihrem Ersatz durch die BetrSichV entfiel die Einstufung in die Gefahrklassen A I, A II, A III und B. Der einfacheren Verständlichkeit halber wird auf die ursprüngliche Definition und Einstufung in die Gefahrklasse A III nach VbF Bezug genommen und weiterhin von brennbaren Flüssigkeiten A III gesprochen. Die Anforderungen an die Brennstofflagerung nach SächsFeuVO gelten für Feuerstätten und Blockheizkraftwerke nur, wenn die Anlagen der Beheizung von Räumen oder der Warmwasserversorgung dienen. Anforderungen Während die Anforderungen der SächsFeuVO unmittelbar gelten (Baurecht), sollten die Anforderungen der TRbF 20 bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden. Andere, mit dem Arbeitsschutz vereinbare Lösungen sind möglich und zulässig. Nachfolgend wird nur die ausschließliche Lagerung von A III betrachtet. Bei der Zusammenlagerung mit entzündlichen, leicht- oder hochentzündlichen brennbaren Flüssigkeiten können sich höhere Anforderungen ergeben. entsprechendes Informationsblatt Unzulässige Lagerung TRbF 20 Nr. 3.1.1, Anh. 3 Nr. 1.5 GefStoffV in Arbeitsräumen 1 in Gast- und Schankräumen in Durchgängen und Durchfahrten in Treppenräumen auf Dächern von Wohnhäusern, Krankenhäusern, Bürohäusern und ähnlichen Gebäuden sowie in deren Dachräumen in allgemein zugänglichen Fluren Lagerung bis 5.000 l 13 i. V. m. 5 SächsFeuVO, TRbF 20 Nr. 5.2 2 außerhalb von Arbeitsräumen an zulässigen Orten Ausnahme: Bei der Lagerung in Tanks aus thermoplastischen Kunststoffen oder in standortgefertigten Tanks aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) müssen die Räume auch bei Lagermengen bis 5.000 Liter den Anforderungen wie bei der Lagerung über 5.000 Liter erfüllen. TRbF 20 Nr. 5.2 (2) Räume für die Lagerung bis 1.000 Liter keine besonderen Anforderungen Räume für die Lagerung über 1.000 bis 5.000 Liter keine anderweitige Nutzung, außer zur Aufstellung von Feuerstätten (1 m Abstand oder Strahlungsschutz) keine Öffnungen gegenüber anderen Räumen (außer Türen) Türen dicht und selbstschließend Räume müssen gelüftet werden können Bodenabläufe nur mit Heizölsperren bzw. Leichtflüssigkeitsabscheidern 1 5.000 l sind möglich, wenn die Lagerung mit dem Schutz des Arbeitnehmers vereinbar ist und in besonderen Einrichtungen (i. d. R. in Sicherheitsschränken) erfolgt. ( TRbF 20 Anh. L) 2 Für Räume außerhalb des Geltungsbereichs der SächsFeuVO zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten A III und einer Lagermenge bis 5000 l gelten die baurechtlichen Anforderungen (SächsFeuVO) an die Lagerung von Heizöl in Gebäuden auch für Räume zur Lagerung anderer brennbarer Flüssigkeiten A III entsprechend.

Lagerung über 5.000 bis 100.000 Liter bzw. Lagerung bis 5.000 Liter in Tanks aus thermoplastischen Kunststoffen oder in standortgefertigten Tanks aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) TRbF 20 Nr. 5.2 (2) Lagerung nur in Lagerräumen! Beschränkung des Zugangs auf hierzu beauftragte und entsprechend eingewiesene Beschäftigte 8 BetrSichV i. V. m. BGV A 8 Kennzeichnung: HEIZÖLLAGERUNG bzw DIESELKRAFTSTOFFLAGERUNG 1 12 (3) SächsFeuVO Bauliche Anforderungen Lagerräume 12 SächsFeuVO; TRbF 20 i. V. m. Anh. 3 Nr. 1 GefStoffV und 3 Abs. 2 BetrSichV dürfen nicht anderweitig genutzt werden 2 12 (1) SächsFeuVO, Nr. 5.4.1 (11) TRbF 20 müssen gelüftet und von der Feuerwehr vom Freien aus beschäumt werden können [nicht bei s.o.] 12 (3) SächsFeuVO Türen selbstschließend und in Fluchtrichtung öffnend 12 (2) SächsFeuVO, Nr. 5.4.1 (7) TRbF 20 Wände, Decken, Türen aus nichtbrennbaren Baustoffen, mindestens feuerhemmend (Wände, Decken: F 30 / Türen: T 30) 3 12 (2) SächsFeuVO, Nr. 5.4.1 (2) TRbF 20 als Abtrennung zu angrenzenden Räumen feuerbeständig (F 90 / T 90) 4 Nr. 5.4.1 (4) TRbF 20 bei Brennstofflagerung 1 : Wände, Stützen, Decken feuerbeständig (F 90) 3 [nicht bei s.o.] 12 (2) SächsFeuVO Leitungsdurchführungen durch Wände und Decken Durchbrüche durch Wände und Decken nur zulässig für Leitungen, die für den Betrieb erforderlich sind, sowie Heizrohrleitungen, Wasserleitungen, Abwasserleitungen 1 12 (2) SächsFeuVO müssen durch Schottungen in der Feuerwiderstandsdauer der durchbrochenen Wand / Decke gegen Brandübertragung gesichert sein Nr. 5.4.1 (6) TRbF 20 Fußböden aus nichtbrennbaren Baustoffen Nr. 5.4.1 (8) TRbF 20 Bodenabläufe nur mit Heizölsperren / Leichtflüssigkeitsabscheidern zulässig 12 (3) SächsFeuVO, 3 SächsVAwS Bezüglich der Anforderungen an Auffangräume wird auf Nr. 3.2 TRbF 20 sowie die 3, 4 und 13 SächsVAwS verwiesen. 1 Gilt nur bei Brennstofflagerung entsprechend SächsFeuVO. 2 außer für aus den Lagerbehältern versorgte Heiz- und Notstromsysteme bei der Lagerung bis 5.000 l (Nr. 5.2 Abs. 3 TRbF 20) 3 außer Trennwände bzw. Türen zu Heizräumen oder anderen Brennstofflagerräumen 4 Türen brauchen nicht feuerbeständig zu sein, wenn die angrenzenden Räume in ein mit der zuständigen Stelle abgestimmtes Brandschutzkonzept einbezogen sind. Überarbeitete Fassung der Ausgabe vom Sept. 2003 des Sächsischen Landesinstituts für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit http://www.arbeitsschutz-sachsen.de Ausgabe: November 2006

Adressen der staatlichen Arbeitsschutzbehörden im Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Wilhelm-Buck-Straße 2, 01097 Dresden Tel.: 0351 564-0 Fax: 0351 564-8209 E-Mail: poststelle@smwa.sachsen.de Internet: http://www.arbeitsschutz-sachsen.de Landesdirektion Sachsen - Abteilung Arbeitsschutz Postanschrift: 09105 Chemnitz Besucheranschriften: Dienststelle Dresden Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden Tel.: 0351 825-5001 Fax: 0351 825-9700 E-Mail: post.asd@lds.sachsen.de Internet: http://www.lds.sachsen.de Dienstsitz Bautzen Käthe-Kollwitz-Straße 17/Haus 3, 02625 Bautzen Telefon: 03591 273-400 Telefax: 03591 273-460 Dienstsitz Görlitz Jakobstraße 15, 02826 Görlitz Telefon: 03581 4751-0 Telefax: 03581 4751-60 Außenstelle Chemnitz Reichsstraße 39, 09112 Chemnitz Tel.: 0371 3685-0 Fax: 0371 3685-100 E-Mail: post.asc@lds.sachsen.de Internet: http://www.lds.sachsen.de Dienstsitz Zwickau Lothar-Streit-Straße 24, 08056 Zwickau Telefon: 0375 39032-0 Telefax: 0375 39032-20 Außenstelle Leipzig Oststraße 13, 04317 Leipzig Tel.: 0341 6973-100 Fax: 0341 6973-110 E-Mail: post.asl@lds.sachsen.de Internet: http://www.lds.sachsen.de