2. Zwischenbericht Nicolas Seidel

Ähnliche Dokumente
1. Quartalsbericht. Helena Sandel, FCV Peru, Cuzco; Kindergarten Llaquepata

Besuch einer Kaffee-Plantage in Costa Rica 2011 Geschichte und Anbauregionen

2. Quartalsbericht. -Meine Arbeit in der Kaffee- und Kakaokooperative Divisoira

Werkstatt zum Thema Kaffee: Posten 3

Die Reise unserer Schokolade

Unnachahmliches Aroma, voller Geschmack.

Quartalsbericht Johanna Thiery

2. Projektbericht Montevideo Fabian Ollmert

Lassen Sie sich verzaubern..

Postenlauf Posten 2: Kaffee Postenblatt

Gute Morgen liebe Leser,

Mat ein Junge. in Indonesien. Blick in die Welt

Kakaoländer und der Transportweg Info für Lehrpersonen

Zurück in die Ferne Ein zweites Jahr Regenwald

Der Kakaoweg Arbeitsblatt

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Rezept Power-Eistee. Viele tolle Rätsel. Spezial: Duftpflanzen

Eine (gar nicht mal so kurze) Einführung Mein Arbeitsalltag:

Hülsenfrüchte-Quiz selbst gemacht

AgriNatura Stiftung Erhaltung und Nutzung von gro-bio Vielfalt nachhaltige Entwicklung von ländlichen Gebieten

Partnerschaftskaffee Guatemala. fairer nachhaltiger gesünder

Ich bin Koch von Beruf. Ich arbeite jetzt seit 2 Jahren im Restaurant Astoria. Ich bin ledig. Mein Hobby ist Backen.

Im Folgenden werde ich die verschiedenen Bereiche beschreiben, in denen ich bisher gearbeitet habe.

Quartalsbericht Leona Harting

D e f i n i t i o n d e r i n t e r n a t i o n a l e n Dachorganisationen des Fairen Handels:

Quartalsbericht Konstantin Heinigk

Permakultur Gartengestaltung mein essbarer Garten

Himbeer-Bananen-Smoothie

Max Brehm Christ Academy Prep. & JHS, Fodome- Xelu, Ghana. Dritter Zwischenbericht

Alle (fr)essen Pflanzen

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

1. Rundbrief Dana Suckau Nicaragua

haben wir den Salat!

Entwicklungshilfeklub

Mappe zum Betriebspraktikum von

Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert.

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

HAYAS Z UBEREITU N G. Zu t ate n NENIS ERÖFFNUNG

Die Brennnessel. Ein Projekt der Klasse E1. der Grundschule Mooriem Fachwerkdörfer Moorriem

kalashe - CAFÉ KOGI URWALDKAFFEE GmbH Ein Projekt der FEINSTER KAFFEE MIT SINN

Ingwer-Tee. Foto: aboikis- fotolia

hübschen Bilder verwende. Paraguay hat seine schönen Ecken, aber auch viel, was noch verbessert werden kann. Hingegen erstaunlich sauber war die

Auf mich wartet jetzt Gurkenpflücken im Akkord. Dass Michael Schöpfer bei meiner Vorstellung auf einmal ins Polnische wechselt hat einen Grund.

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

2. Zwischenbericht von Sarah Keldenich

M1: DER BILDVERGLEICH

6 neue Sorten. wir machen. Einfach weil wir selber so gern guten Kaffee trinken!

Landschaft und Naturschutz

Am Gründonnerstag, 5. April haben wir von 10:00 bis 15:00 geöffnet und am Samstag, 7. April haben wir geschlossen. Vielen Dank für ihr Verständnis!

REICHE ERNTE MIT KOMPOST. Infos und Tipps

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

- Fair Trade Kaffee macht knapp 10% aus: da haben wir noch Potenzial!

Kaffee aus Fairem Handel

Richard, der Öko-Spezialist. Eine Fotoreportage von Hans-Martin Große-Oetringhaus

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:...

Vroni Geiselbrechtinger 1. Quartalsbericht - Meine Arbeit bei "econtinuidad Peru" Zeitraum: August Dezember 2015

Erfahrungsbericht 1. Quartal von Adriana Raczykowski Projekt in C.A.C. Oro Verde in Lamas San Martin, Peru

Monatsbericht Mai 10. Seite 1. Liebe Leser, Das Projekt in Runayay/ Lima

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Kann Fair Trade die Lebenssicherung von Kleinbauern verbessern? Eine Fallstudie im Raum Tingo María,

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?

1. Quartalsbericht von Lorenzo S. aus Lima, Peru

John Regalado Mattos. * (Canín)

Lasse das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören. (Dalai Lama)

Geh weltwärts! Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst

leichte Rezepte für Deine Fitness

Interviewleitfaden SchülerInnen Ist es für dich wichtig, dass du gut und fehlerlos deutsch sprechen kannst? Wenn ja, warum?

Projektbericht 2014 Flavio Hellenthal Projektplatz: Montevideo (Tingo María)

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel. Wächst als Unkraut in Feld und Garten. kann man auch im Topf ziehen

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

Materialien zum Vortrag unter:

Lampocoy. T e r r o i r de Guatemala. Liebe Kaffeefreundinnen und Kaffeefreunde,

Quinoa-Salat oder alternativ mit Buchweizen

Tomatenliebe. Wie Amore und die Olympische Flamme den Weg in meinen Garten fanden

Veganes Mousse au Chocolat an einer Obstvariation

Mango-Möhren-Hähnchen

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter

Du bist so. knackig. 25 gute Salate

Zu Anhang 1: Zu Anhang 2: Zu Anhang 3: Zu Anhang 5, 6, 7: DECKBLATT

schenke Kaffee Spitzenqualität aus eigener Röstung seit 1934

HANDOUTS. zum Umsetzungshandbuch. Modul 5 MARKTSTAND. Eine Ini a ve von

Mein Freiwilligenjahr in Perú Tingo María

Kistenbeispiele. Skizze: Kiste Seitenansicht (links) und Vogelperspektive

Karin van Klaveren geb. Helms gestorben am 11. März 2016

Online-Shop Kaffee-Lexikon News

Die ersten drei Monate in Kolumbien

Bio-Spezialitäten aus Italien


Die Apotheke Gottes. Mit Bestwater Wasser

27. Sonntag im Jahreskreis A 5. Oktober 2014

Das steckt vor allem drin:

Schulregeln für die Grundschule Steinhude

Das Praktikum Ich war in einer recht kleinen Arbeitsgruppe bestehend aus zwei PhD-Studenten, einer Master- und einer Bachelorstudentin. Auch hier ware

Meine ersten drei Monate in Bolivien

Ich strenge mich an, zeitgemäß zu sein, und trotzdem bevorzuge ich Gräber.

Kaffee. in aller Munde

Anleitung für Biokohle-Versuche

Transkript:

2. Zwischenbericht Nicolas Seidel Schnell vergeht die Zeit, nun sind es schon fast 9 Monate im nun nicht mehr sehr fremden Peru. Auch wenn man sich an die ein oder andere Verhaltensweise des stereotypischen Peruaners wohl niemals ganz gewöhnen kann, so hat man sich doch sehr gut eingelebt und eine zweite Heimat im peruanischen Hochregenwald rund um Tingo Maria gefunden. Die anfänglichen Schwierigkeiten, vor allem die sprachlichen sind beseitigt. So viel zum drum herum.. Da das ganze ja ein Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst ist und es in diesem Bericht um meine Projektplatz geht, will ich diesmal nicht zu weit in den Freizeitbereich abweichen. Nach dem die nicht-ernte zeit von Kaffee hinsichtlich sinnvoller Arbeit, wie Konstantin sagen würde, relativ matt aussah. So war doch Besserung in Sicht. Zusammen mit meinem Mitfreiwilligen Flavio fuhren wir in ein kleines Dorf namens Simon Bolivar. Die Verantwortlich des Dorfes wünschen sich schon länger einen Freiwilligen im Dorf, somit fuhren wir dorthin um die möglichen Arbeitsfelder und Verpflegungsmöglichkeiten im Dorf zu erkunden. Nach 45 Minuten fahrt, eingeschlossen 10 Minuten Schotterweg, quer durch eine wunderschöne teilweise noch Primärregenwaldfläche erreichten wir Simon Bolivar. Dort angekommen wurden wir herzlichst Begrüßt und von einigen Dorfbewohnern neugierig über unsere Tätigkeiten und das Leben in Deutschland ausgefragt. Und Prompt natürlich auf einen Kaffee eingeladen, der erste Kaffee bei dem die Bohnen im Topf über offener Flamme geröstet wurden. Im Geschmack sehr anders, er ist etwas malzig und sehr kräftig. Aber durchaus gut trinkbar. Nach dem von peruanischer Seite wieder einmal schockierend festgestellt wurde, dass der Gringo seinen Kaffee ohne Zucker trinkt. Wurde sich mit dem Präsidenten des Dorfes Carlos und einigen weiteren Dorfbewohnern sehr konstruktiv und in sehr freundlicher Weise über die Bedingungen für einen Freiwilligen unterhaltet. Sehr schnell und ohne Aufforderung wurde eine Schlafmöglichkeit für den Freiwilligen angeboten und die Mütter des Dorfes haben sich bereitgestellt Abwechselnd für die Verpflegung des Freiwilligen aufzukommen. Natürlich müssen auch Arbeitsmöglichkeiten für den Freiwilligen vorhanden sein, doch auch das ist gegeben. Die sehr taffe Lehrerin des Dorfes kann in der Grundschule sehr gut Unterstützung gebrauchen. Des Weiteren sind im ganzen Dorf bereits Mülleimer für die Trennung von biologischen und nicht-biologischen Abfall installiert, jedoch werden diese nicht sehr gewissenhaft benutzt, eigentlich eher gar nicht. Ich denke auch hier kann man sehr gut

angreifen und ein kleines Umwelt-Müll Projekt starten. Und sonst gibt es im Dorf viele Kleinigkeiten zu tun. Ich verbringe dort die meiste Zeit mit Carlos auf seinem Kaffee-Feld. Dort kann ich sehr viel über die ganze Produktion des Kaffees lernen und Carlos ist ein sehr guter Lehrer. Er ist noch einer der wenigen der auch in den heutigen schwierigen Zeiten, bedingt durch einen Pilz der die Kaffeepflanze befällt, seine Pflanzen immer noch rein organisch und biologisch behandelt. Sehr gewissenhaft und mit viel Liebe pflegt er seine Pflanzen. Aber nicht nur Kaffee ist auf seinem Feld zu finden, es wächst alles was er und seine Familie zum Leben brauch, lediglich Reis wird noch eingekauft. Maracuja, Granadilla, Süßkartoffeln, Linsen, Bohnen, Avocado, Tomaten, Zwiebeln, Ingwer, Pilze, Lauch, Möhren und sogar eine kleine Fischzucht ist auf seinem Feld zu finden. Aber seine größte Leidenschaft ist der Kaffee, er versucht mit viel Aufopferung und pflege das Beste an Qualität aus seinem Kaffee rauszuholen. Eine sehr harte Arbeit die leider sehr konträr zum Gewinn durch den Verkauf des Kaffees steht. Die meisten Kaffeebauern haben aufgehört viel Arbeit in ihre Pflanzen zu stecken, da der Preis der von der Kooperative gezahlt wird einfach nicht ausreichend ist. Woran das genau liegt sei mal dahin gestellt, jedoch offensichtlich ist das momentan in der Welt des Kaffees einiges schief läuft und das grade die Gewinnverteilung in der ganzen Mehrwertkette sehr schlecht gewichtet ist. Und nun kann ich auch aus erster Hand, gewissenhaft behaupten das einem Siegel, sei es Fairtrade, Biolatina oder sonst was, keine große Glaubwürdigkeit geschenkt werden kann. Auch wenn all diese Programme von der Idee her eine gute Sache sind so fehlt es doch an ihrer Durchsetzung und vor allem an Transparenz. Naja so viel dazu. Ich denke mit Simon Bolivar haben wir eine gute Alternative und Arbeitsmöglichkeit für einen Freiwilligen gefunden. Für die kommende Generation soll der Platz in der Kooperative zur hälfte auf das Dorf Simon Bolivar aufgeteilt werden. Ich denke, dass somit für den Freiwilligen eine gute Basis geschaffen ist um sich Arbeitsmäßig zu entfalten. Naja zurück zu meinen Tätigkeit, so konnte ich einige Erfahrung in der Kaffee-Ernte und in der weiteren Verarbeitung ernten. Die Ernte selbst wird ausschließlich von Hand durchgeführt. Mühsam werden die reifen Kaffeebohnen vom Strauch gepflückt. Jede Kaffeepflanze muss mehrmals geerntet werden. Nachdem ernten wird der Kaffee erst einmal gepulpt. Heißt so viel wie die Kaffeefrucht, eine Kirschenähnliche Frucht von den Kaffeebohnen zu trennen. Hierbei wird die ganze Frucht lediglich in eine Maschine geworfen und auf der einen Seite werden die unversehrten Kaffeebohnen und auf der

anderen Seite das Fruchtfleisch ausgespuckt. Danach geht es ans trocknen und fermentieren. hierbei ist vor allem das richtige Zeitmanagement, für eine optimale Qualität, äußerst wichtig. Sehr viele interessante Sachen habe ich vom einfachen Bauernleben gelernt und es wird sicherlich noch viel mehr. Auch in der Kooperative tut sich so langsam wieder was, die ersten Cataciones stehen jetzt nach der Ernte an. Ich freue mich schon sehr darauf auch in diesem Feld weiter Erfahrungen zu sammeln und meine Geschmacksnerven weiter zu sensibilisieren. Alles in allem kann ich behaupten mir geht es gut, ich bin zu frieden auch wenn es so einige Schwierigkeiten in der Kooperative gibt, so habe ich mit der Arbeit auf dem Campo ein guten Ausgleich gefunden. Ich freue mich sehr auf die restlichen 3 Monate meines Freiwilligenjahres in Peru, denn danach beginnt der Ernst des Lebens. Peace Nico