Ein neues Leitbild Behinderte helfen Nichtbehinderten Ansprache zum 30jährigen Bestehen des Ce Be ef Arnsberg am 24. Mai 2003

Ähnliche Dokumente
Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten

Warum müssen wir dieses Thema annehmen? Gründe: Veränderungen in der Gesellschaft! Integration von Kindern mit Behinderung in Schulen! Neue Wohnmodell

Sehr geehrter, lieber Herr Oberbürgermeister Egerer, sehr geehrter Herr Bürgermeister Goldemund, sehr geehrte Stadtverordnete und Ehrengäste,

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

40jähriges Jubiläum des Sprachheilzentrums Wilhelmshaven und SpraKiKon 2012 am

Bayerische Politik für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

50 Jahre Lebenshilfe Krefeld

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

Traueransprache. Du kommst mit nichts auf diese Welt Du gehst mit nichts von dieser Welt Du sollst jedoch goldene Spuren hinterlassen.

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Rede von Sören Pellmann im Bundestag

Begrüßungsworte 20 Jahre Landesintegrationsrat NRW 8. November 2016, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort

- 1. Es gilt das gesprochene Wort!

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Mut zur Inklusion machen!

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

13.Kinder- und Jugendhilfebericht der Bundesregierung Daten, Fakten und Konsequenzen für junge Menschen mit Behinderungen

Stadt, Kultur und Wirtschaft - Ansprache zur Übergabe der Skulptur "Taube" von Johannes Dröge am

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

KOMMERSABEND DES SPORTVEREINS 1927 OBERSINN E.V. Begrüßung Vorstand. Festkommers Sportverein 1927 Obersinn e.v. am in der Mehrzweckhalle

- Begrüßung zur Preisverleihung Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen an die Neuen Nachbarn Arnsberg am 10. Juli 2016 im Bürgerbahnhof Arnsberg -

Partnerschaft auf Augenhöhe

Was wir gut und wichtig finden

bei einem Empfang in seiner Residenz

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Sehr geehrter Herr Erster Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft Schira, sehr geehrte Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft,

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Gehalt statt Taschengeld Ein Dialog-Papier

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH

Leit-Linien in leichter Sprache

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Rede des Landrates. anlässlich der Einbürgerungsfeier. am

Festrede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. Frau Inge Rüth. und. Frau Angelika Sander

- Es gilt das gesprochene Wort -

Es gilt das gesprochene Wort

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein

meine sehr verehrten Damen und Herren!

Vielen Dank an Die Herrenkapelle mit Herrn Uli Kofler und Herrn Reiner Möhringer für die wunderbare musikalische Einstimmung.

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Begrüssungsansprache von Regierungsrat Dr. Remo Ankli

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des Festaktes. 100 Jahre Justizpalast Nürnberg. am 29. Juni 2017.

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger. Liebe Angehörige und Freunde

Wahl vom BeB-Beirat der Menschen mit Behinderung

Sehr verehrter Herr Bundespräsident, sehr geehrter Herr Vizekanzler, sehr geehrter Herr Bürgermeister, Magnifizenz, geehrte Festversammlung,

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v.

Sehr geehrter Herr Broska, sehr geehrte Damen und Herren,

Das Leitbild der DASI Berlin. 1. Was ist ein Leitbild? 2. Wer ist die DASI Berlin?

Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern

sportlich. christlich. bewegt.

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. beim Feierlichen Gelöbnis

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/226 Landtag Wahlperiode

Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v.¹

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Wahl vom BeB-Beirat der Menschen mit Behinderung

10 Jahre Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) , 18:15 Uhr, Universität Hamburg, ESA 1, R 221

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Eröffnungsrede FBM Tagung der EU-Ombudsleute für Menschen mit Behinderung

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Soziales Zentrum Sankt Josef

Was ist das Inklusions-Projekt?

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Anni Hoffmann. und. Herrn Ferdinand Karpf

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

PARLAMENTARISCHER ABEND

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann. 90 Jahre Kanzlei Wolter-Hoppenberg. 26. September, 18 Uhr, Maxihalle. Sehr geehrter Herr Dr. Wolter!

Rede der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Maria Flachsbarth MdB

Wie weit ist die Inklusion in Falkensee?

Demenz und Autonomie. Prof. Dr. habil Thomas Klie Tagung: Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden 9. Juni 2016 Lokale Allianz für Menschen mit Demenz

- Es gilt das gesprochene Wort

Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Auch ein Nikolaus muss in Rente

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Transkript:

Hans-Josef Vogel Bürgermeister Ein neues Leitbild Behinderte helfen Nichtbehinderten Ansprache zum 30jährigen Bestehen des Ce Be ef Arnsberg am 24. Mai 2003 I. Dank und Gratulation: 30 Jahre Ce Be ef 30 Jahre ein Gewinn für Arnsberg Es ist ein besonderes Jubiläum, das wir heute miteinander feiern: 30 Jahre Ce Be ef. 30 Jahre Club Behinderter und ihrer Freunde Arnsberg bedeuten 30 Jahre ein Gewinn für Arnsberg. 30 Jahre Arbeit von und mit behinderten Menschen in unserer Stadt und Region ist ein Gewinn für die Menschen mit und ohne Behinderung, ja ist ein Gewinn für eine sozial engagierte Stadt. Dazu gratuliere ich Ihnen allen recht herzlich. Ich gratuliere der Vorsitzenden Rita Franke und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vorstand des Clubs. Ich beglückwünsche alle Mitglieder des Ce Be ef. 30 Jahre Ce Be ef ist die Geschichte von Menschen, die es eben in vielerlei Hinsicht nicht so einfach haben wie andere. Es ist die Geschichte von Menschen, deren Leistungen deshalb umso höhere Anerkennung verdienen. Sie, sehr geehrte Damen und Herren im Ce Be ef, können heute zurecht stolz sein auf Ihre Leistung. Beispielhaft darf ich nur an die großen Veranstaltungen im Jahr erinnern: Karneval, Weihnachten, Sommerfest und Urlaub. Vieles kommt im Kleinen, im Alltäglichen hinzu. Sie haben vieles bewegt. Emmy Stüting, die ich herzlich begrüsse, hatte 1972 den Gedanken, eine solche Gruppe ins Leben zu rufen. Friedhelm und Christel Lemberg aus Oeventrop machten ihr Mut und sagten Hilfe zu. Gemeinsam mit Frau Decker, Frau Oelmann und Frau Hesse (engagierte Frauen aus der CDU) wurden erste Gespräche zur Realisierrung dieser Idee von Selbst- und Mithilfe geführt. Es sollte eben, wie Frau Emmy Stüting zum 25jährigen Bestehen geschrieben hat, kein Club der Betreuung von Behinderten werden, sondern zu einer Gemeinschaft von Behinderten und Nichtbehinderten, die im Geben und Empfangen zueinander steht. Es ging von Anfang an um Gleichrangigkeit. Am 25.04.1973 fand das erste Treffen statt u.a. mit dem damaligen Oberkreisdirektor Dr. Cronau, der sich für die Gründung sofort eingesetzt hat. Dann traf man sich am 04.08.1973 zur Gründungsversammlung im Kreishaus. Die Gründungsversammlung wählte Armin Jost zum ersten Vorsitzenden. Weiter ge-

- 2 - hörten dem ersten Vorstand an: Emmy Stüting, Sigrid Müller, Edith Babiel, Fritz Hilsmann, Friedhelm Lemberg, Dr. Blandine Kröger und Walter Scheffer. 1975 wurde die Organisation an die Kommunale Neugliederung angepasst. Die Nachfolge von Herrn Jost trat Frau Sigrid Wittig an (früher Seibold). Ab 1988 führte Frau Margarete Bankstahl als 1. Vorsitzende den Ce Be ef. Seit 2001 trägt Frau Rita Franke die Verantwortung im Vorsitz. Blickt man 30 Jahre zurück, dann war die Gründungsinitiative eine weitsichtige und richtige Entscheidung. Es war richtig, auf Selbst-und Mithilfe zu setzen und diese zu organisieren. Es war richtig, Menschen mit Behinderungen aus den Heimen und Häusern zu holen. Es war richtig und es wird heute noch wichtiger, Menschen mit Behinderungen nicht nur als Empfänger von Hilfe zu sehen, sondern auch das zu sehen, was sie für Nichtbehinderte leisten und leisten können. Menschen mit Behinderungen brauchen uns. Und wir brauchen auch die Erfahrung und das Wissen behinderter Menschen. Ich werde noch darauf eingehen. Keine Profis können eine solche Leistung von Selbst- und Mithilfe erbringen. Und eine solche Leistung der unmittelbaren Partnerschaft von Menschen könnte schon gar nicht öffentlich finanziert werden. Der Ce Be ef ist bestes bürgerschaftliches Engagement. Ich danke allen dafür. Ich wünsche allen, ich wünsche dem Ce Be ef für die nächsten 30 Jahre alles, alles Gute, viel Erfolg und Gottes Segen. II. Jeder Mensch ist einmalig Lassen Sie mich kurz einen Gedanken Ihrer Vorsitzenden, Frau Rita Franke, aufgreifen, der sich auf den Begriff Behinderte bezieht. Was heißt eigentlich behindert? Jeder Mensch ist einmalig. Jeder von uns hat Stärken und Schwächen, Fähigkeiten und Defizite, Erfolge und Misserfolge, Glück und Unglück. Mit solchen Verschiedenheiten muss jeder von uns umgehen Tag für Tag. Jeder muss die Verschiedenheiten in seiner Person integrieren. Er muss, wenn er im Gleichgewicht leben will, seine Verschiedenheiten bejahen und zusammenführen. Dies gilt auch für eine Gemeinschaft. Es ist normal, verschieden zu sein, sagte Bundespräsident Richard von Weizsäcker bei seiner Rede zur Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte vor zehn Jahren, im Juli 1993. In der Verschiedenheit liegt der Reichtum einer Gemeinschaft, auch unserer Stadt. Um Verschiedenheiten wahrzunehmen, gibt es Maßstäbe. Betrachtet man zum Beispiel das soziale Verhalten als Maßstab, wären Menschen mit Down-Syndrom

- 3 - beispielgebend. Dagegen wären Professoren, die nicht mehr lachen, und Manager, die nicht mehr weinen können, in ihrem Menschsein als behindert einzustufen. Eine Behinderung ist also eine von vielen Verschiedenheiten, die Menschen aufweisen können. Wo wir aber einen Menschen nach seinem jeweiligen Defizit benennen, das auf Gesundheitsschäden beruht, wird aus einem Menschen mit Behinderung sprachlich ein Behinderter. Dabei übersehen wir oft, dass er nur verschieden ist. Wir übersehen oft auch - trotz aller Mühen, die Gesundheitsschäden bereiten die Fülle an Bereicherungen, die die Gemeinschaft durch die Gaben von Menschen mit Behinderungen erfährt: ob es die vertrauensvolle Herzlichkeit und Offenheit von vielen Menschen mit geistiger Behinderung ist, ob es bei blinden Menschen die hoch differenzierte Entwicklung der anderen Sinne ist, ob es die Gebärdensprache unserer gehörlosen Mitmenschen ist oder ob es die eigens entwickelte neue verblüffende Beweglichkeit von Menschen mit Körperbehinderung ist. Sehr geehrte Damen und Herren, die Gründungsmitglieder haben dies gesehen und jeder kann hier weitere Beispiele und Erfahrungen nennen. Es ist im Interesse der Gemeinschaft, - ich will es einmal so formulieren - Nachteile von Menschen mit Behinderungen auszugleichen. Es ist ein Gebot der Menschlichkeit. In Ihrem Verein, in Ihren Familien tun Sie das, in unserer Stadt versuchen wir das und schaffen es auch immer wieder. Dabei ist dies eine Aufgabe für alle. Wir nennen sie Integration. Und Integration nutzt allen Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Wenn es mal im Konkreten nicht gelingt, bitte sprechen Sie mich auch in meiner Aufgabe als Bürgermeister direkt an. Mit einigen von Ihnen haben wir ja gemeinsam schon einiges bewegt beim Stadtbus zum Beispiel. Oder beim neuen Erlebnisbad Nass, das für alle da ist, für alle Stadtteile, für Familien, für Vereine und Schulen, für Menschen mit und ohne Behinderungen. III. Ein neues Leitbild für die Zukunft: Behinderte helfen Nichtbehinderten Ich möchte Ihr 30jähriges Jubiläum zum Anlass nehmen, den Gedanken der Bereicherung fortzuführen, der ja bereits bei der Gründung des Ce Be ef angelegt war (... kein Club der Betreuung von Behinderten werden, sondern zu einer Gemeinschaft von Behinderten und Nichtbehinderten, die im Geben und Empfangen zueinander steht ).

- 4 - Mir geht es für die Zukunft auch unserer Stadt um ein neues Leitbild für unser Zusammenleben, für das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung: Behinderte Menschen haben vielfältige persönliche Erfahrungen mit dem Menschsein in unserer Gesellschaft und mit konkreten Problemlagen. Sie bieten damit Nichtbehinderten Denkanstöße und Lebenshilfe für ihre eigene Lebensbewältigung. Es sind Denkanstöße durch Erfahrungen, die aus der Bewältigung von Extremsituationen des menschlichen Lebens gewonnen wurden. Und diese Erfahrungen, diese Denkanstöße von Menschen mit Behinderungen brauchen wir, um Herausforderungen zu meistern, die vor uns stehen. Ich will nur eine große Herausforderung nennen: Unsere Gesellschaft wird immer älter. Die rasant wachsende Zahl hochbetagter Menschen bedeutet auch eine wachsende Zahl von Menschen, die oft immer schlechter sehen können, denen es schwer fällt, sich selbständig zu bewegen oder sich ohne Hilfsmittel zu waschen oder zu essen, die sich alleine vorkommen in schwierigen Situationen, die nicht zurecht kommen mit Einschränkungen und Belastungen. Es sind nicht nur alte, sondern Menschen in allen Altersgruppem, die erleben, was oft Behinderte erleben. Der Schock, wenn die Situation da ist. Die Erleben wie andere versuchen, sie auszugrenzen, bei Seite zu schieben, nicht mehr zu beachten und zu achten. Das soziale Miteinander im Kleinen wird damit ebenso beeinträchtigt wie eine zukunftsorientierte gesellschaftliche Entwicklung im Großen. Es ist deshalb eine Überlebensfrage für unsere Gesellschaft, ob wir in unserer Stadt und in unserem Land den Erfahrungsschatz und die Lebenskompetenz von Menschen mit Behinderungen für uns alle nutzbar machen oder weiterhin weitestgehend brach liegen lassen. Sie, sehr geehrte Damen und Herren, die Sie mit Behinderungen leben und sie allein oder mit Freunden und in Ihren Familien bewältigen wir brauchen Sie zukünftig als Berater, als Menschen, die Rat, Hinweise, Lebenshilfe geben an Menschen, die sich als Nichtbehinderte in ähnlichen Situationen befinden. Behinderte helfen Nichtbehinderten dies signalisiert in eindrucksvoller Weise den nötigen Themenwechsel von der ausschließlichen helfenden Rolle der Nichtbehinderten zu Empfängern von Lebenshilfe durch Behinderte. Wir müssen in den nächsten Jahren Strukturen aufbauen, die diesen neuen Ansatz fördern.

- 5 - IV. Wir brauchen den Ce Be ef Sehr geehrte Damen und Herren, lassen Sie mich abschließend noch einmal sagen: Menschen mit Behinderung sind weniger behindert als von anderen verschieden. Und das ist normal. Menschen mit Behinderung besitzen Denken und Erfahrungen, die wir in unserer Gesellschaft immer mehr brauchen. Und das heißt, wenn wir in der uns bekannten Sprache bleiben, Behinderte helfen Nichtbehinderten. Wir brauchen Sie und die Lebenshilfe, die Sie als Behinderte den Nichtbehinderten geben können. Das wirklich überall zu lernen, wünsche ich uns allen, ja wünsche ich unserer Stadt und unserer Gesellschaft. Dazu brauchen wir den Ce Be ef. Herzlichen Dank für 30 Jahre Arbeit. Alles Gute für die Zukunft. Glückauf Ihnen und uns allen.