John Locke. Hauptwerke:

Ähnliche Dokumente
Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann

Descartes, Dritte Meditation

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

John Locke Zwei Abhandlungen über die Regierung (Two Treatises of Goverment) von 1689

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

David Hume zur Kausalität

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie Compact - René Descartes. Das komplette Material finden Sie hier:

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

GERHARD ROTH WIE WIRD AUS ERFAHRUNG WISSEN?

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag.

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Sprachwissenschaft und Literatur

Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann.

Interpretationskurs: Das menschliche Wissen Enquiry concerning Human Understanding, Übersicht zur Sitzung am )

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME

David Hume. Philosophische Einordnung

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

2. Hat der Mensch eine Seele?

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Philosophische Einordnung

Carl Friedrich von Weizsäcker Die Tragweite der Wissenschaft

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040)

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

Der Insel-Empirismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

Philosophen der Neuzeit: Descartes, Kant, Nietzsche

Michalski DLD80 Ästhetik

Einführung in die Philosophie

Zum Höhlengleichnis von Platon

Mithya und Sathya. Achim (Name geändert): Lieber Tan, ich danke Dir für Deinen schönen Text über Spiritualität.

Geschichte der Neueren Philosophie

Was können wir wissen?

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004

Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend

Kritik der Urteilskraft

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Interpretationskurs: Das menschliche Wissen Selbstgewissheit und das Ich (Descartes; Übersicht zur Sitzung am )

Was ist Wirklichkeit? Philosophisch fragen, mit Perspektive handeln

Gottesbeweise Universum Warum sind nicht alle Menschen von der Existenz Gottes überzeugt?

Rationalismus nach Descartes. Tobias Giese Masterstudiengang Informatik HS-Harz

Gibt es nur Sprache? Der Beginn einer romantischen Sprachphilosophie bei Herder und Hamann

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Interpretationskurs: Das menschliche Wissen Selbstgewissheit und das Ich (Descartes; Übersicht zur Sitzung am )

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Grundlagen der Philosophie

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Anselm von Canterbury

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann

Condillac und die Sprachphilosophie der Aufklärung

Referat: Neurowissenschaften und Individualpsychologie DAS PROBLEM DER PERSONALEN IDENTITÄT

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati)

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Interpretationskurs Theoretische Philosophie. Wissen, Ideen und Erfahrung (Locke, )

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Die franz. Materialisten

Die Einheit der Natur

2. Seinsweise, die in der Angleichung von Ding und Verstand besteht. 3. Unmittelbare Wirkung dieser Angleichung: die Erkenntnis.

Rationalismus in der praktischen Theorie

A. Rationalismus... 37

Vorwort A. Rationalismus... 37

Was bedeutet das alles?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

Eine Einführung in die Philosophie des Geistes. Ringvorlesung WS 2000/01 Prof. Dr. Ansgar Beckermann

Einführung in die Logik

Warum Sie unverletzt übers Feuer laufen können

Schließt die Wissenschaft die Existenz Gottes aus?

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet"

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie

UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE

Der Gottesbegriff und das Problem der Einheit von Körper und Geist bei Spinoza. Uschi Siemens

Transkript:

John Locke *1632 in Wrington (Somerset) 1647-1652: Schüler an der Westminster School (London) Ab 1652: Student am Christ Church College, Oxford; bis 1656 (B.A.) hauptsächlich mit Logik, Metaphysik und alten Sprachen beschäftigt; Bis 1663 verschiedene Anstellungen in Oxford als Dozent für Griechisch und Rhetorik; später medizinische Ausbildung; Zusehends Einfluss empirisch orientierter Wissenschaftler, insbesondere Robert Boyles Ab den 60er Jahren vielfältige Tätigkeiten, Verbindung mit Earl of Shaftesbury Ab 1668 Mitglied der Royal Society 1683-89 Exil in Holland Ab 1690 Publikation des Gesamtwerks + 1704 in Oates (Essex) John Locke Hauptwerke: An Essay Concerning Human Understanding (1689) Letters Concerning Toleration (1689) Two Treatises of Government (1690) The Reasonableness of Christianity Some Thoughts Concerning Education (1693) Wichtiger Philosoph des Englischen Empirismus Erheblicher Einfluss auch auf die kontinentale Philosophie 1

Kontinentale Philosophie Eher rationalistisch geprägt: Aus rein vernünftiger Überlegung lässt sich etwas über die Welt erkennen. Angelsächsische Philosophie Eher empiristisch geprägt: Alle Erkenntnis über die Welt stammt aus der Erfahrung. Z.T. stärker: Alles, was überhaupt im Geist ist, geht irgendwie auf etwas zurück, was aus der sinnlichen Erfahrung stammt; auch alle Begriffe. Descartes (1596-1550) Malebranche (1638-1715) Leibniz (1646-1716) Francis Bacon (1561-1626) Thomas Hobbes (1588-1679) John Locke (1632-1714) George Berkeley (1685-1753) David Hume (1711-1776) An Essay Concerning Human Understanding Anliegen: Die Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis ausloten um unnötigen Streitereien über unentscheidbare Fragen den Boden zu entziehen ( Scheinfragen ). (Gleichzeitig ist klar, dass es, ähnlich wie bei Descartes, um eine Theorie der aufkommenden empirisch-mathematischen Naturwissenschaft geht.) Leitfrage: Woher stammt unser Wissen? Locke, im Unterschied zu Descartes: Es gibt keine angeborenen Ideen und keine Erkenntnis aus reiner Vernunft, die von der Welt handelt. Bei der Geburt ist der Geist wie ein weißes Blatt Papier (tabula rasa). Alles, was im Geist ist, war vorher in den Sinnen. Was auch immer im Geist ist, heißt bei Locke Idee ; die Aufgabe besteht dann darin, zu zeigen, wie so verschiedene Ideen die die, die durch die Wörter Weiße, Härte, Süßigkeit, Denken, Bewegung, Mensch, Elefant, Armee, Trunkenheit etc., auch der der Zahl usw. genau in den Geist gelangen. 2

Ideen von Wahrnehmen, Denken, Zweifeln Glauben, Folgern, Wissen, Wollen Im Geist sind zwar vor aller Erfahrung keine Ideen, aber schon gewisse Fähigkeiten oder Vermögen Selbstbeobachtung (innerer Sinn) Tätigkeiten unseres Geistes Ideen von gelb, weiß, warm, weich, hart... Sinneswahrnehmung Sinnlich wahrnehmbare Gegenstände Wie reichhaltig die Menge der Ideen ist, die man in seinem Geist hat, hängt davon ab, welche Gelegenheiten man zu Erfahrung und Selbstbeobachtung hatte und auch, über welche Sinnesorgane man überhaupt verfügt. Ideen können einfach oder zusammengesetzt sein einfach einförmige Erscheinung oder Vorstellung im Bewusstsein, die sich nicht in verschiedene Ideen zerlegen lässt (S. 45, Z. 23 ff.) können nicht anders als durch Erfahrung in den Geist gelangen; man kann sie nicht neu erfinden Bewegung, Farbe, Töne, Weichheit, Wärme, Kälte, Härte, Geruch... (S. 45) Festigkeit, Ausdehnung, Gestalt, Bewegung, Ruhe, Anzahl (S. 48) zusammengesetzt Mensch, Elefant, Armee, Trunkenheit...; durch komplexere Zusammensetzungen auch etwa der Zahlbegriff Lassen sich die Ideen von Menschen, Elefanten etc. wirklich einfach als Zusammensetzungen einfacher Ideen betrachten? Lockes Substanzbegriff 3

Wenn wir deshalb von irgendeiner besonderen Art körperlicher Substanzen wie Pferd, Stein usw. reden oder an sie denken, so ist zwar unsere Idee von jeder derselben nur die Verknüpfung oder Zusammenfassung einer Mehrzahl einfach Ideen von Sinnesqualitäten, die wir gewohnt sind, in dem Pferd oder Stein genannten Ding vereinigt zu finden; weil wir uns aber nicht denken können, wie sie jede für sich oder eine durch die andere bestehen sollten, so setzen wir voraus, dass sie durch einen gemeinschaftlichen Gegenstand existieren und getragen werden, und diese Stütze bezeichnen wir mit dem Namen Substanz, obgleich wir sicherlich von dem Ding, das wir als Stütze voraussetzen, keine klare oder deutliche Idee haben. Versuch über den menschlichen Verstand, 2. Buch, Kap. 23, 4. Dabei soll die Idee der Substanz selbst eine komplexe Idee sein. Körperliche Substanz als Trägerin Verschiedene wahrnehmbare Eigenschaften geheime und abstrakte Natur der Substanz im allgemeinen ( 6) Wir haben keinen klaren und deutlichen Begriff von Substanzen. Geistige Substanz als Trägerin Verschiedene, per Selbstbeobachtung wahrnehmbare Eigenschaften (vgl. 2. Buch, Kap. 23, 5) Ein Substanzbegriff als komplexe Idee wird vorausgesetzt, aber seine Konstituierung bleibt unklar. 4

Generell: Der Empirismus hat erhebliche Probleme, die Konstituierung von komplexen Begriffen oder Ideen zu erklären, die im Rationalismus gerade als die elementarsten gelten: Begriff der Substanz (vgl. Descartes: ausgedehnte vs. denkende Substanz); Begriff des Ich (insbesondere bei Hume) Lockes Lehre von den primären und sekundären Qualitäten: Die Verbindung des empiristischen Grundansatzes mit der Korpuskeltheorie der Wahrnehmung 5

Alles, was der Geist in sich selber wahrnimmt oder was der unmittelbare Gegenstand der Wahrnehmung, des Denkens oder des Verstandes ist, das nenne ich Idee; (2. Buch, Kap. 8, 8) (S. 47, Z. 10 ff.) Ideen von Festigkeit, Ausdehnung etc. Ideen von Rot, Wärme etc. nicht wahrnehmbare, kleinste Körper übermitteln mechanische Größen an Sinnesorgane, dann über Nerven ins Gehirn primäre Eigenschaften: Festigkeit, Ausdehnung, Gestalt, Beweglichkeit, Anzahl nicht wahrnehmbare, kleinste Körper übermitteln mechanische Größen an Sinnesorgane, dann über Nerven ins Gehirn sekundäre Eigenschaften = primäre Eigenschaften der nicht wahrnehmbaren Teile des Gegenstands und die Kraft, eine Idee in unserem Bewusstsein hervorzubringen, nenne ich eine Eigenschaft des Gegenstandes, dem jene Kraft innewohnt. (2. Buch, Kap. 8, 8) Alle Eigenschaften von Körpern sind Dispositionen ( Kräfte ), in uns bestimmte Ideen hervorzurufen. Primäre Eigenschaften rufen Ideen hervor, die ihnen ähnlich ( Ebenbilder ) sind ( 15), sekundäre rufen Ideen hervor, die ihnen nicht ähnlich sind; primäre Qualitäten erkennen wir, wie sie wirklich sind; sekundäre nicht; primäre existieren als solche wirklich in den Körpern, sekundäre nicht; sie sind nur eine Disposition in den entsprechenden Körpern. Ideen von Festigkeit, Ausdehnung etc. nicht wahrnehmbare, kleinste Körper (Korpuskeln) übermitteln mechanische Größen an Sinnesorgane, dann über Nerven ins Gehirn primäre Eigenschaften: Festigkeit, Ausdehnung, Gestalt, Beweglichkeit, Anzahl Ideen von Rot, Wärme etc. nicht wahrnehmbare, kleinste Körper (Korpuskeln) übermitteln mechanische Größen an Sinnesorgane, dann über Nerven ins Gehirn sekundäre Eigenschaften = primäre Eigenschaften der nicht wahrnehmbaren Teile des Gegenstands und die Kraft, eine Idee in unserem Bewusstsein hervorzubringen, nenne ich eine Eigenschaft des Gegenstandes, dem jene Kraft innewohnt. (2. Buch, Kap. 8, 8) (S. 47) 6

Lockes Dispositionstheorie der sekundären Qualitäten: Gegenstände sind nicht für sich genommen rot, sie schmecken nicht für sich genommen salzig etc.; sie sind insofern rot, salzig,..., als sie kraft der primären Eigenschaften ihrer nicht wahrnehmbaren, kleinsten Teilchen, die Disposition haben, in uns unter passenden Umständen die Ideen von etwas Rotem, Salzigen etc. hervorzurufen. Für sich genommen haben Objekte genau die Eigenschaften, die in der neuen mathematisch geprägten Physik eine Rolle spielen: Ausdehnung, Gestalt, Bewegung, Ruhe, Anzahl... d.h. quantifizierbare Eigenschaften, die mit mathematischen Mitteln beschrieben werden können. Diese primären Eigenschaften sind fundamental; die sekundären werden in gewisser Hinsicht auf sie reduziert insofern nämlich, als die primären Eigenschaften der unsichtbaren Teile von Körpern die Kraft haben, in uns die entsprechenden Ideen hervorzurufen. Damit scheint die Theorie genau die Struktur der Welt zu liefern, die die neue Physik zugrundelegt. Funktioniert das? Zunächst sah es so aus, als seien die Dinge einer objektiven Außenwelt mit ihren Eigenschaften unmittelbar Gegenstände der Wahrnehmung. Das scheint jetzt anders zu sein: Alles, was der Geist in sich selber wahrnimmt oder was der unmittelbare Gegenstand der Wahrnehmung, des Denkens oder des Verstandes ist, das nenne ich Idee; und die Kraft, eine Idee in unserem Bewusstsein hervorzubringen, nenne ich eine Eigenschaft des Gegenstandes, dem jene Kraft innewohnt. (2. Buch, Kap. 8, 8) (S. 47) Unmittelbar wahrgenommen werden jetzt nicht mehr die Gegenstände der objektiven Außenwelt mit ihren Eigenschaften, sondern die Ideen: Wenn ich etwas Rotes wahrnehme, dann nehme ich eine Idee wahr, die auf eine bestimmte Weise in mir erzeugt wird nicht eine Eigenschaft eines Dinges, denn dessen Eigenschaften sollen Kräfte oder Dispositionen sein, die als solche nicht wahrnehmbar sind. (Dispositionen sind sicherlich keine einfachen Ideen.) 7

Das gilt für primäre Qualitäten zunächst einmal genauso wie für sekundäre; auch sie werden nicht direkt wahrgenommen. Damit ergibt sich aber ein ähnliches Problem wie bei Descartes: Wenn nur Ideen unmittelbar wahrgenommen werden, wie gelangt man dann von da aus zur Erkenntnis einer Außenwelt? Woher weiß man, dass quantifizierbare, d.h. mathematisch behandelbare Qualitäten wie Ausdehnung, Gestalt etc. nicht nur im Geist vorkommen, sondern für sich genommen auch an den Dingen der Außenwelt (anders als sekundäre Qualitäten)? Bei Descartes: durch einen Gottesbeweis Bei Locke: letztlich über eine naturwissenschaftliche Theorie der Wahrnehmung und einen problematischen Ähnlichkeitsbegriff (vgl. die Argumentation S. 49, 13-15). Locke versucht letztlich, die Existenz der Außenwelt auf empirische, nicht apriorische Überlegungen zu stützen. Aber ist das nicht zirkulär? Ähnlichkeitsargument ( 13-15, S. 49) Die Ideen der primären Eigenschaften von Körpern sind ihre Ebenbilder, die Ideen der sekundären Eigenschaften sind ihnen nicht ähnlich. ( 15) Es ist zunächst völlig unklar, was das heißen soll. Inwiefern soll man eine Idee überhaupt mit einem Körper vergleichen können? Dazu müsste man aus seinem Bewusstsein aussteigen und seine Ideen gegen die Dinge halten. Es scheint, als solle die Ähnlichkeit über die teilweise mechanische Erklärbarkeit von Farbeindrücken erklärt werden: Dass ich einen Farbeindruck von einem Körper habe, wird (zum Teil) dadurch erklärt, dass auf eine bestimmte Weise angeregte Korpuskeln (Materieteilchen) von dem betreffenden Körper ausgehen und meine Nervenenden charakteristisch erregen. Dadurch soll dann (durch Gott so eingerichtet) der Farbeindruck im Bewusstsein entstehen. 1. Es ist nicht klar, wie dieses Argument überhaupt funktionieren soll. 2. Wird die mechanische Erklärung nicht unzulässigerweise vorausgesetzt? Sie geht doch schon von der Existenz von Korpuskeln etc. aus. 8

(Weitere) Argumente für die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Qualitäten 1. Teilungsargument ( 9, S. 47) Primäre Eigenschaften eines Körpers sind auch Eigenschaften seiner Teile, sekundäre nicht. Kritik: Das könnte vielleicht richtig sein, begründet aber für sich genommen nicht, dass sekundäre Eigenschaften keine echten Eigenschaften von Dingen sind. Es gibt sehr wohl echte Eigenschaften von Dingen, die nicht auch echte Eigenschaften von Teilen von ihnen sind: Ein Stuhl hat wirklich Beine, aber nicht jeder seiner Teile hat Beine. 2. Argument des nicht begründbaren Unterschieds ( 16, S. 50) Im Kontakt mit Feuer haben wir sowohl das Gefühl der Hitze als auch das Gefühl des Schmerzes. Warum sagen wir, dass das Feuer zwar wirklich Hitze enthält, aber nicht wirklich Schmerz? Kritik: Die Hitze wirkt im Feuer (auch z.b. auf Wachs), der Schmerz im Menschen? 3. Argument der fehlenden Sinneswahrnehmung ( 17, S. 50) Wenn es keine Sinneswahrnehmung gäbe: (1) die Ideen von Farben, Gerüchen etc. würden verschwinden, während (2) Größe, Gestalt, Bewegung blieben Kritik: (1) ist trivialerweise wahr; daraus allein folgt aber nicht, dass Farben, Gerüche etc. selbst auch verschwinden; nur dann, wenn man sagt, dass sie notwendigerweise zusammen mit den Sinneswahrnehmungen verschwinden, und das wäre eben zu zeigen. (Macht ein Baum auch Krach, wenn er in einem einsamen Wald umfällt, wo niemand ist, der es hören kann?) 9

5. Das Relativitätsargument ( 21, S. 52) Dasselbe Wasser kann sich mit einer Hand warm, mit der anderen kalt anfühlen; es kann aber nicht beides zugleich sein. Ferner ist keines der Wärme- bzw. Kältegefühle als richtig auszuzeichnen. Also kann die Wärme keine Qualität des Wassers selbst sein, sondern ist eine Frage seiner Wirkung auf uns. Kritik: Bezug auf Normalbedingungen? Alternative Auffassungen von Farbe: Physikalistische Theorien: Farben sind physikalische Eigenschaften, z.b. von Oberflächen von Dingen Problem: Physikalisch ganz verschiedene Dinge erscheinen uns in den gleichen Farben; es müsste sich um sehr komplexe disjunktive Eigenschaften handeln. x ist rot:= x hat die Eigenschaft p1 oder p2 oder p3. Primitivistische Theorien: Farben sind eine eigenständige Art von Dingen bzw. farbig zu sein ist eine eigenständige Eigenschaft von Dingen, die nicht auf etwas rein physikalisch Beschreibbares reduzierbar sind (sondern nur in gewissen empirisch beschreibbaren Beziehungen zu physikalischen Eigenschaften stehen). 10