Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

Ähnliche Dokumente
WER WÄHLT RECHTSPOPULISTEN? Pressekonferenz 9. August 2017

Die Establishmentfalle Gewerkschaften und Rechtspopulismus

Abstiegsängste in der Arbeitswelt von heute. Prof. Dr. Bettina Kohlrausch 2. März 2018

Folgt der sozialen Ungleichheit die politische Ungleichheit? Zum Zusammenhang von sozialer Lage, Wahlverhalten und demokratischer Stabilität

Land Bremen Wahlbeteiligung 1

1. EUROPA IN EINER WELT IM WANDEL 2. FUNDAMENTALER WANDEL VON WIRTSCHAFT 3. WACHSENDE BEDROHUNGEN UND SORGEN

Gesamtwahlergebnis. Erststimmen in % Ergebnis 2013

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen)

Der 13. Bundeskongress stellt das Thema Ungleichheit in der Demokratie in seinen Mittelpunkt.

Universität Mannheim. Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung

Gespaltene Mitte Feindselige Zustände Gespaltenes Land?

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Wie populistisch ist die AfD? Eine Begriffsklärung am Beispiel der Alternative für Deutschland

Gespaltene Mitte feindselige Zustände? Vorstellung der neuen Mitte-Studie (2016)

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen!

Die enthemmte Mitte autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Kleiner politischer Aufguß aus dem neoliberalen Jetzt:

RHETORIK VON RECHTSPOPULISMUS. JUGENDVERBÄNDE DER GEMEINSCHAFT CHRISTLICHEN LEBENS Bei St. Ursula Augsburg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Wer wählte die AfD - und: Warum?

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Abstiegsangst in Deutschland: Hilft Sozialpolitik gegen Rechtspopulismus?

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Rechtsextremismus und Nationalsozialistischer Untergrund Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Book Release Party, 2.

Gestaltungsraum 14: Populismus, Demokratie und neue soziale Diparitäten

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Wählerwanderungsanalyse der Bundestagswahlen 2017 und 2013 der Klingenstadt Solingen

Politische Kräfteverhältnisse und Regulierung der Arbeit in Deutschland

Landtagswahl in Baden-Württemberg

Wechselwahl. VL Wahlforschung und politische Einstellungen. 1 Einführung/Wiederholung

Vergleich der Positionen

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Seminar-Anmeldung. Hermann Ehlers Akademie. Niemannsweg 78. HEACampus. Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen.

Schleswig-Holstein Wahlbeteiligung 1

Strategien gegen die Bedrohung von Flüchtlingen und ihren Unterstützer*innen durch rechte Agitatoren

LÜGT DEUTSCHLANDS PRESSE?

Armin Schäfer BBE-Newsletter 4/2010

Herrenhäuser Wirtschaftsforum 2016 Dichtmachen, abgrenzen, abschotten - War s das mit der Globalisierung?

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Bundestagswahl. Landtagswahl

Merkel muss weg! Rechtspopulismus bei der Bundestagswahl 2017

Eröffnung NRW-Forum Zukunft Demokratie II: Aneinander vorbei?! Zivilgesellschaft und Politik Villa Horion in Düsseldorf

Entschließung des Bundesrates "Mitbestimmung zukunftsfest gestalten"

Das Verschwinden der Mitte. Zum Wandel der politischen Einstellungen in Deutschland

Der Wahlzyklus 2008 / 2009 und die Ergebnisse für die LINKE.

Deutschland nach der Bundestagswahl. 7. Oktober

Schnellmeldung. Europawahl. Wahlvorschlag Stimmen %

ARBETSBLAD. NACHRICHTEN AUF DEUTSCH 14. Oktober Fragen zu den Nachrichten Stufe 1-2

Schnellmeldung. Bundestagswahl. Wahlvorschlag. % Zweitstimmen. für die. am Vaihingen an der Enz. Erststimmen.

Video-Thema Manuskript & Glossar

Populismus Polarisierung Radikalisierung

Gesellschaft im Reformprozess

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Nachrichten zur Statistik

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Sozioökonomische Umbrüche und ihre Auswirkungen auf die Demokratie

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl

Sind die Eliten unserer Gesellschaft links? In gewisser Weise schon.

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Fast alle Deutschen fordern bessere Integration von Zuwanderern

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Die blockierte Republik

Österreichische Parteien im Überblick. Vortrag von Univ. Prof. Dr. Anton Pelinka im April 2010

Rechtspopulismus heute

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Bericht Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Hannover, 21. September 2016

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

20. QUIZ QUIZ 84 BUNDESTAGSWAHL 2009

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Polarisierungen in der Gesellschaft?

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20.

Ergebnisse des Latinobarómetro 2003

BremenTREND Mai Eine Umfrage im Auftrag der ARD

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Wie verändern sich Wahlkämpfe in der Online-Welt? Thesen zum strukturellen Wandel der politischen Kommunikation

PEGIDA contra Willkommenskultur? Ein Worldcafé zur Willkommenskultur im Bezirk Treptow-Köpenick Montag von

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Mit besten Grüßen aus Malente,

Mecklenburg-VorpommernTREND Juni 2016 Eine Umfrage im Auftrag des NDR, des Nordkuriers, der Ostseezeitung und der Schweriner Volkszeitung

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Thesenpapier der CDU-Landesgeschäftsstelle. Selbstbewusst Souverän Gelassen Unser Umgang mit der AfD in Sachsen-Anhalt

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

Seite 1 von 6 Nr. 04/2017 Erschienen im August 2017 Nachrichten zur Statistik. Landtagswahl 2017 Das Wahlverhalten nach strukturellen Merkmalen

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

POLITISCHE LEBENSWELTEN IN MÜNCHEN. Warum Menschen (nicht) wählen?

I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Was führt zu rechten Einstellungen und wie können Gewerkschaften diese bekämpfen?

Wahl der Bremischen Bürgerschaft am 10. Mai 2015

YouGov Umfrage Türkei-Politik

Transkript:

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April 2016 Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung NRW Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen zum Kongress "Wut, Protest und Volkes Wille?" in Kassel, 25. und 26. April 2016 Politische Kultur zeigt im Kern, wie die politische Auseinandersetzung strukturiert ist und zeigt das Verteilungsmuster aller kognitiven, emotionalen und beurteilenden Einstellungen einer Bevölkerung gegenüber dem politischen System als der Summe aller Institutionen 1 These 1 Die politische Kultur ist ohne Zweifel in Bewegung. Der Aufstieg des Rechtspopulismus ist dabei Ausdruck einer tiefen Krise der politischen Repräsentation. Dies macht sich nicht zuletzt fest an einem Trend niedriger Wahlbeteiligung, wachsenden Protestformen in Form der so genannten Wutbürger, neuen politischen Bewegungen und Parteien wie PEGIDA und AfD. Parteien wie PEGIDA und AfD stellen sich unversöhnlich und zum Teil hasserfüllt gegen gesellschaftliche Veränderungen und stellen Grundlagen moderner Demokratien in Frage, 1 - wenn sie beispielsweise ganze Religionsgemeinschaften ausgrenzen und damit die Gleichwertigkeit und die Freiheit jedes einzelnen verneinen

- wenn sie die Legitimität von Konflikten und unterschiedlichen Interessen negieren und / oder - wenn sie nicht die friedliche Auseinandersetzung suchen und Kompromisse als Wesensmerkmal demokratischer Bewältigung von Konflikten in Misskredit bringen Insgesamt haben sich die Zustimmungsraten für die politischen Parteien tiefgehend verändert. Gingen im Jahre 1980 bei der Bundestagswahl noch 88,6 % der Wahlberechtigten zur Wahl und wählten mit fast 97 % die Bonner Parteien CDU, SPD und FDP, waren es 2013 nun auch mit Grünen und Linken noch 72 % - bei einer Wahlbeteiligung von nur noch 71 % Das heißt bezogen auf alle Wahlberechtigten: 1980 wählten 85 % das demokratische Spektrum; 2013 waren es noch 51 %). 2 Die letzten Landtagswahlen sind die ersten Wahlen seit vielen Jahren mit einer steigenden Wahlbeteiligung, dies aber vor allem bezogen auf die rechtspopulistische AfD. Die entscheidende Herausforderung ist hierbei, dass die AfD wieder Wähler an die Wahlurnen gebracht hat, die zuvor nicht mehr zur Wahl gegangen sind, sich entsprechend auch nicht mehr repräsentiert fühlten. 2

These 2 Die Ursachen für diesen Wandel der politischen Kultur liegen in den tief greifenden gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte begründet, in deren Folge sozialkulturelle Ordnungen brüchig werden und Menschen das Gefühl der politischen Obdachlosigkeit entwickeln. Dabei vergrößern Globalisierung und Digitalisierung, Flucht und Migration die gesellschaftliche Komplexität und Problemlagen. Dies ist eingebettet in weltweit wachsende soziale Ungleichheit. Hierbei konzentriert sich Armut auch in Deutschland in bestimmten Quartieren. Die Zustimmung zu Positionen von AfD und Pegida ist in der Bevölkerung ungleich verteilt. Dabei sind wichtige Unterschiede feststellbar in den Quartieren. 3 Die Korrelationen sind eindeutig: Je höher die Arbeitslosigkeit, je schlechter die Wohnlage in einem Stadtviertel und umso geringer ist die Wahlbeteiligung, umso größer die Zustimmung zur AfD. Aber auch Teile des Mittelschichtsmilieus haben wachsende Abstiegsängste. Sie haben schlichtweg Angst, demnächst auch zu den so genannten Abgehängten zu gehören und reagieren mit Ab- und Ausgrenzung und sind entsprechend für rechtspopulistische Rhetorik anfällig. Darüber hinaus scheint es heute möglich, dass die Rechtspopulisten auch in Deutschland zunehmend Teile des traditionellen Arbeitnehmermillieus repräsentieren, wie dies bereits in Österreich und Frankreich nachweislich ein wachsendes Phänomen ist. 3

These 3: Rechtspopulisten fördern und nutzen Ängste, greifen Ressentiments auf und verknüpfen sie mit tatsächlichen Problemen in der Weise, dass sich die politisch Obdachlosen nun von ihnen repräsentiert fühlen. AfD und Pegida Anhänger sind unzufrieden mit der Flüchtlings- und Asylpolitik und haben Angst vor Überfremdung. Gleichzeitig inszenieren sie sich als Tabubrecher. Ein ganz wesentlicher Teil ihrer Rhetorik basiert auf Sätzen wie: Wir sprechen aus, was alle denken, aber niemand zu sagen wagt. Oder: Man wird das doch wohl noch sagen dürfen!! Oder: Der Islam gehört nicht zu Deutschland These 4 4 In der Auseinandersetzung mit rechtspopulistischen Positionen gibt es kein Patentrezept. Das Gefühl der politische Obdachlosigkeit von Teilen der Bevölkerung zeigt aber den einzuschlagenden Weg für Politik und für die politische Bildung auf: Zuhören, Probleme benennen, Interesse zeigen für politische Motive und individuelle Schicksale, nicht vorschnell Etiketten verteilen, die die Bereitschaft für die Auseinandersetzung verhindern, an problemlösenden Strategien gemeinsam arbeiten und nicht zuletzt, menschenrechtsbezogene Demokratiebildung an Schulen wesentlich verstärken Politische Bildung muss vor allem in der Lebenswelt der Menschen ansetzen. Sie muss verstärkt in die Quartiere gehen, dort arbeiten, wo die Probleme sind und damit dabei helfen, Menschen zur Vertretung ihrer eigenen Interessen zu befähigen, ohne sich aus der Not heraus populistischen Vereinfachern auszuliefern. Was macht die Landeszentrale NRW: Wir bündeln derzeit unsere Angebote und legen dabei einen Schwerpunkt auf die Arbeit in den Problem-Quartieren. 4

Hier sind unsere Partizipationsprojekte mit jungen Menschen, aber auch unser Projekt Imame werden Demokratiebotschafter. An Schulen konzentrieren wir unser Veranstaltungsangeboten zu den Themen Demokratielernen, Rechtsextremismus, Islam-Islamismus, Asyl-und Europa. Das neue Konzept zur Verknüpfung von Sprache lernen und Demokratiebildung werden wir an den Berufsschulen in diesen Quartieren starten. Aber auch unsere 47 Weiterbildungseinrichtungen der politischen Bildung und 23 Gedenkstätten erarbeiten gemeinsam mit uns Formate für die für die Auseinandersetzung mit populistischen Agitationen und Argumentationen. 5 5