Waldaufbau, Holzaufkommen und -nutzung in Deutschland - welche Rolle spielt das Energieholz?

Ähnliche Dokumente
ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin

Rundholzlager in der Forstwirtschaft

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie?

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

Schlüsselbranche Holzwirtschaft - Perspektiven für die stoffliche und energetische Nutzung

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

(Energetische) Holznutzung

Die Umsetzung der Paris-Beschlüsse in Deutschland - welche Rolle hat der Wald?

Anforderungen an die Forstwirtschaft

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

ROHSTOFFMONITORING HOLZ Daten und Botschaften

Holz als Wirtschafts- und Klimaschutzfaktor - Ergebnisse der 2. Clusterstudie Forst und Holz Niedersachsen -

Der Nutzen des Rohstoffmonitorings

Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann TU Dresden

Waldwirtschaft in Hessen: Holz ist der Fingerabdruck der Natur in unseren Häusern

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Auswirkungen von Einschlagsverzicht auf die Holzindustrie

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Holzrohstoffbilanz Deutschland: Szenarien des Holzaufkommens und der Holzverwendung bis 2012

Kaskadennutzung: Verbrennen später nicht ausgeschlossen. Baustoffe und Möbel aus Holz. Dr. Peter Sauerwein, Kongress NawaRo-Kommunal, Berlin

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Ressourcenpolitik Holz Aktionsplan Holz

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen?

Heute den Wald von Morgen gestalten. Holzbedarf und Holzaufkommen in Deutschland Udo Mantau

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald

Vorstellung des Verbundforschungsprojekts WEHAM-Szenarien

1. Verbrauch nach Holzarten und -sorten. 3. Industriestruktur und Nachfrage. 4. Kaskadennutzung und Bioökonomie

Rohstoff Holz. Vom Überfluss zur Mangelware

1. Verbrauch nach Holzarten und -sorten. 2. Holzverwendung im Baubereich

Rohholzströme. vom Wald bis zur Verwendung. Potenziale, Brennpunkte. und Tendenzen

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Holzrohstoffbilanz für Deutschland

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz.

Biomassenutzung im Wald - Grenzen und Auswirkungen von intensivierter Holzernte & Biomasseentnahme für Wald und Umwelt

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Bundeswaldinventur 3 Bestätigung oder Herausforderung? Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

26. September 2016 Stellungnahme des Deutschen Forstvereins e.v. zum Klimaschutzplan Entwurf BMUB vom

Wertstoff Holz Verfügbarkeit und Trends

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich

Status quo und Entwicklung der Holzverwendung

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Partnerschaft auf Augenhöhe? Das Cluster Forst und Holz und die Energiewirtschaft im Dialog

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

Prof. Dr. Hermann Spellmann. Prof. Dr. Matthias Dieter* * Vortragender

Versorgung und Absatz auf internationalen Märkten: Der Handel wird es schon richten?

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas!

Ressource Holz nachhaltig nutzen

Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Energetische Nutzung von Holz. Chancen und Grenzen

Der gesellschaftliche Nutzen der Holznutzung

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Datenverwendung und Forschungsarbeiten des Thünen-Institutes auf Basis des Testbetriebsnetzes Forst des BMEL

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Energieholz Gefahr für den Wald? Johannes Enssle NABU-Bundesverband

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Stoffliche Nutzung die bessere Alternative? Klimaschutzwirkungen von Holzwerkund Baustoffen

Der Nutzen der Holznutzung aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive

Rohstoffversorgung der Holzwerkstoffindustrie. Wettbewerb um das Holz 3. Workshop der Verbände, Brilon April 2014

Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung ein Königsweg? Montabaur, 10. Juli Eingangsstatement Matthias Dieter

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Holzbedarf. Holzpackmittelindustrie

Holzmarktmodellierung zur szenarienbasierten Folgenabschätzung im Sektor Forst und Holz

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung auf Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in Österreich

Innovative Ansätze für Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Fachtagung Materialauswahl und Ressourceneffizienz Hamburg

Weichlaubhölzer Ungenutztes Rohstoffpotenzial!?

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Forstbetriebe zwischen Holznachfrage und gesellschaftlichen Ansprüchen

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Austrian Energy Agency

Kaskadennutzung von Holz Auswirkungen auf die Beschaffungspraxis

Auswirkungen von Nutzungsrestriktionen auf die Wertschöpfungskette Holz

Forstpolitik in Deutschland Einblicke und Ausblicke

Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz

Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030

Internationale Holzmärkte Verfügbarkeit, Ökonomie, Perspektiven für Deutschland

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Energiehunger & Nachhaltigkeit Wie handeln angesichts von (Zukunfts)Unsicherheit?

Energetische und stoffliche Holzverbrauchentwicklung in Deutschland Prof. Dr. Udo Mantau

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Biomassenutzung aus dem Wald

Rohholzmanagement in Deutschland Impulsreferat Forstwirtschaft Lösungsansätze

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen

Transkript:

Waldaufbau, Holzaufkommen und -nutzung in Deutschland - welche Rolle spielt das Energieholz? Andreas Bolte Thünen-Institute für Waldökosysteme Andreas Bolte Foto: Thünen-Institut

Gliederung Waldaufbau und Holznutzung in Deutschland Energetische und stoffliche Nutzung im Vergleich Wertschöpfung und Klimaschutz Alternative Energieholzkonzepte? Foto: Andreas Bolte Seite 2 Andreas Bolte

Waldaufbau und Holznutzung Andreas Bolte Fotos: Thünen-Institut (linke), Andreas Bolte (rechts)

Waldfläche und Waldbesitz Waldfläche: 11.419.124 ha (32 %) + 107.875 ha Neuwald (2002 2012) - 58.278 ha Waldumwandlung = 49.597 ha Waldflächenzunahme = + 0,4% 52% Öffentl. Wald, 48% Privatwald, Mehr als 2 Mio. Privatwaldbesitzer Länder 29% Bund 4% Körperschaften 19% Privat 48% Betriebsgröße bis 20 ha 24% >20 bis 200 ha 10% >200 bis 1000 7% >1000 7% Quellen: Eigene Berechnungen TI, BMEL (2014) Seite 4 Andreas Bolte

Baumartenzusammensetzung und Änderung Quelle: Bolte und Kroiher (2015) Seite 5 Andreas Bolte

Andreas Bolte Sonderfall Fichte Seite 6 25 % der Waldfläche 33 % des Holzvorrates 38 % des Zuwachses 51 % der Nutzungsmenge Abnahme Fläche seit 2002: - 8 % (- 242.000 ha) Fichte Trakt mit Fichte Trakt mit Fichte als Nebenbaumart Trakt mit Fichte als Hauptbaumart Waldtrakt (ohne Fichte) Bundeswaldinventur 2012 Basisnetz 4 km x 4 km Thünen-Institut Quelle: Bolte und Kroiher (2015)

Alters- und Dimensionsaufbau Flächengewogenes Alter = 77 Jahre (Δ= +4,5) Grundflächen-Mittelstamm = 25 cm (Δ= +1,8) Quelle: Bolte und Kroiher (2015) Seite 7 Andreas Bolte

Holzzuwachs und Nutzung in Mio. m³ Durchschnitt 2002-2012 Seite 8 Andreas Bolte Nachhaltige Waldwirtschaft Vorratsaufbau Totholzaufbau Einschränkung: nur Waldholz keine Berücksichtigung von verwendungsorientierten Sortimenten Quelle: BMEL (2014)

Aufkommen Waldholz und sonstige Holzrohstoffe Quelle: Mantau (2012) Seite 9 Andreas Bolte

Holzaufkommen und Verwendung Holzrohstoffbilanz 2012 auf Basis der Jahre 2010 und 2011 Energetische Nutzung: ca. 1/2 Gesamtaufkommen, ca. 1/3 Waldholz (Jochem et al. 2015) Quelle: AGR (2012, auf Basis von Mantau 2012) Seite 10 Andreas Bolte

Holzverwendung in Deutschland Charta für Holz (Bundesregierung), Ziel: Steigerung Holzverbrauch um 20% EEG (1. Fassung), Ziel: Steigerung der Anteils erneuerbarer Energien Quelle: Mantau (2012) Seite 11 Andreas Bolte

Preisentwicklung für Energieholz Preisindex zum Basisjahr 2005 Quelle: FAZ (2013), Datenbasis StBA, AGR (2012) Seite 12 Andreas Bolte

Trends nach 2015? Es ist weiterhin eine starke Nachfrage nach Holzrohstoff (Waldholz, Landschaftspflegeholz/KUP, Sekundäre Holzrohstoffe) zu erwarten. Verwendungsnachfrage bei ca. 130-140 Mio. m³ pro Jahr. Die mögliche stärkere Holznutzung für Produkte und Prozesse in der biochemischen Industrie (Bioökonomie) kann die Nachfrage nach Holzrohstoffen weiter erhöhen. Bei Beibehaltung der bisherigen Waldbau-Strategien liegt das zukünftige Nutzungspotenzial beim Waldholz konstant zwischen 70 und 80 Mio. m³ pro Jahr (WEHAM, Basisszenario). Ein Ende der starken Konkurrenz zwischen stofflicher und energetischer Nutzung ist derzeit nicht abzusehen. Eine zunehmende Rolle von Wind- und Sonnenenergie bei der Energieerzeugung kann den Nutzungsdruck bei der Biomasse (inkl. Holz) vermindern. Seite 13 Andreas Bolte

Energetische und stoffliche Nutzung Andreas Bolte Foto: Thünen-Institut

Bruttowertschöpfung Forst- und Holzwirtschaft Quelle: Bemmann (2014) Seite 15 Andreas Bolte

Bruttowertschöpfung Holz, 1. Verarbeitungsstufe Quelle: Bemmann (2014, nach Schweinle, 2013) Seite 16 Andreas Bolte

Wertschöpfung durch nachgelagerte Verarbeitung Energieholzproduktion: nicht gegeben, da unmittelbare Verbrennung Stoffliche Nutzung: vielfältig wie z.b. Möbel, Holzbauten sowie Papier- und Zellstoffprodukte, Fasern und Textilien Wertschöpfungserhöhung durch nachgelagerte Verarbeitung: Faktor 4 bis 9 (Lehner 2013) Möglichkeit des nachträglichen stofflichen Recycling bleibt erhalten, Quote liegt derzeit aber nur bei 5% (Gärtner et al. 2013) Finale energetische Nutzung (Verbrennung) Seite 17 Andreas Bolte

Nutzung und Klimaschutz Erweiterte Treibhausgas-Bilanz der Waldholznutzung unter Berücksichtigung von Substitutionseffekten (Periode 2002 2008) Quelle: Rock und Bolte (2011) Seite 18 Andreas Bolte

Fazit Die Waldwirtschaft und Waldholznutzung in Deutschland ist nachhaltig. Bei Beibehaltung bisheriger Waldbewirtschaftung und Wachstumsbedingungen ist mit 70 bis 80 Mio. m³ Nutzungspotenzial weiterhin zu rechnen. Sekundäre Holzrohstoffe decken derzeit mehr als 1/3 des inländischen Bedarf. Holzerzeugung außerhalb des Waldes spielt eine geringe Rolle (10%). Der zunehmende Bedarf an Energieholz wird derzeit durch Konkurrenz, Verknappung, Verteuerung und ggf. Importe reguliert. Die politischen Rahmenbedingungen (z.b. EEG, Charta für Holz) spielen dabei eine Rolle. Die stoffliche Nutzung besitzt gegenüber der energetischen Nutzung deutliche Vorteile in der Wertschöpfung (im ländlichen Raum, Faktor 4 bis 9) und im Klimaschutz. Ein Recycling/Downcycling von Holz findet nur sehr eingeschränkt statt. Seite 19 Andreas Bolte

Alternative Energieholzkonzepte? Andreas Bolte Foto: Norbert Lamersdorf

Innovation hilft immer? Beispiel Sachsen Quelle: Bemmann und Gerold (2014) Seite 21 Andreas Bolte

Holzaufkommen und Verwendung Holzrohstoffbilanz 2012 auf Basis der Jahre 2010 und 2011 Erhöhung Stellschrauben? Recyling, Downcycling Effiziente Kaskadennutzung Energetische Nutzung: ca. 1/2 Gesamtaufkommen, ca. 1/3 Waldholz (Jochem et al. 2015) Quelle: AGR (2012, auf Basis von Mantau 2012) Seite 22 Andreas Bolte

Steigerungen Holzaufkommen Steigerung des Waldholzaufkommens durch Waldbaumaßnahmen/KUP Erstaufforstung Hochwald Quelle: Bolte und Polley (2010) Kurzfrist (binnen 10 Jahre) Rahmenbedingungen: (1) Erstaufforstungsfläche: 4.000 ha pro Jahr (2) KUP-Flächenerweiterung 10.000 ha pro Jahr bis max. 260.000 ha (3) Umtriebzeitverkürzung Richtung dgz max. Seite 23 Andreas Bolte Potenzial [Mio. m³ ha -1 a -1 ] Langfrist Kurzumtriebsplantagen 0,6 1,8 Baumartenwechsel (Fi Dgl, 20 %) 0,1 1,7 2 Umtriebszeitverkürzung (Vorratsabbau) 24,0 3,0 3 1 Nach 80 Jahren 2 Nach 60 Jahren 3 nach 20 Jahren - 1,6 1

Recycling/Downcycling von Holz, Kaskadennutzung Erhöhung der Recyclingquote von Holz (insgesamt nur bei 5%), dies beinhaltet auch die stoffliche Nutzung bei geringeren Rohstoffansprüchen (Downcycling). Die primäre Holzbe- und verarbeitung sollte dies berücksichtigen (z.b. Holzschutz). Möglichst effiziente finale energetische Nutzung von Holz (Kraft-Wärme-Kopplungen). Vermeidung der energetische Nutzung von stofflich verwendbarem Waldholz. Seite 24 Andreas Bolte

Literatur Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.v., 2012: Themen Rohstoffsicherung, Rohholzverfügbarkeit. Online unter: http://www.rohholzverbraucher.de/sites/themen.php?id=2 (15.10.2015). Bemmann, A., 2014: Stoffliche vs. energetische Nutzung des Rohstoffes Holz. Präsentation 10. Forstpolitisches Forum / 1. Sächsischer Branchentag Forst-Holz-Papier in Dresden, 10. Dezember 2014. Online unter: http://www.forsten.sachsen.de/wald/download/vortrag_3_holz_stofflich_vs_energetisch_bemmann_10_fopofo_dresden_10-12- 2014.pdf (15.10.2015) Bemmann, A.; Gerold, D., 2014: Energetische Nutzung von Holz Chancen und Risiken. Präsentation Praxisseminar Holz Brand aktuell, in Bautzen am 02.04.2015. Online unter: http://www.tgzbautzen.de/fileadmin/media/pdf/energieagentur/veranstaltungen/seminar_holzenergie_2-4-2014_vortrag_bege.pdf (15.10.2015) Bolte, A.; Polley, H., 2010: Nutzungs- und Ertragspotenziale des Waldes. Präsentation Waldstrategie 2020 Mehr Holz im Einklang mit der Gesellschaft in Berlin am 12.04.2010. Online unter: http://veranstaltungen.fnr.de/fileadmin/allgemein/pdf/veranstaltungen/waldstrategie/2010/bolte.pdf (15.10.2015) Bolte, A.; Kroiher, F., 2015: Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur. Präsentation beim Dialogforum Waldstrategie 2020 Waldnaturschutz und Biodiversität in Berlin am 01.07.2015. Online unter: https://waldstrategie2020.info/fileadmin/allgemein/pdf/veranstaltungen/waldstrategie/01_07_2015/bolte_kroiher_01_07_15.pdf (15.10.2015). Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL, Hrsg.), 2014: Der Wald in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse der Bundeswaldinventur. BMEL, Berlin: 52 S. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 2013: Holzpreise - An der Waldgrenze vom 28.01.2013. Online unter: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/holzpreise-an-der-waldgrenze-12042520.html (15.10.2015). Gärtner, S.; Hienz, G.; Keller, H.; Müller-Lindenlauf, M., 2013: Gesamtökologische Bewertung der Kaskadennutzung von Holz Umweltauswirkungen stofflicher und energetischer Holznutzungssysteme im Vergleich. IFEU Heidelberg, 2013. Jochem, D., Weimar, H., Bösch, M., Mantau, U., Dieter, M., 2015: Estimation of wood removals and fellings in Germany - A calculation approach based on the amount of used roundwood. Eur J Forest Res 134(5): 869-888, DOI: 10.1007/s10342-015-0896-9. Mantau, U., 2012: Holzrohstoffbilanz Deutschland, Entwicklungen und Szenarien des Holzaufkommens und der Holzverwendung 1987 bis 2015, Hamburg: 65 S. Rock, J.; Bolte, A., 2011: Auswirkungen der Waldbewirtschaftung 2002 bis 2008 auf die CO2-Bilanz. AFZ Wald 66(15):22-24. Seite 25 Andreas Bolte