Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 / 2005 Deutsch-Leseverständnis Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Ähnliche Dokumente
Orientierungsarbeiten 2005 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Jahrgangsstufe 2

Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeit Jahrgangsstufe 2 Deutsch - Leseverstehen. Name: Punkte: Schimpansenkinder müssen laufen lernen

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Kompetenztests 2005 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Leistungsbewertung Deutsch

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

Kl von. Klasse: Schule:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Stoffanforderungen im Fach Deutsch

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Möglichkeiten zur Weiterarbeit K6 2004

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

LISUM Zu jedem der fünf Bereiche gibt es eine Fülle von Aufgabentypen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Detektiv Tom Wortart und die geheimnisvollen Adjektive (Klasse 2)

Vorschlag für die Jahresplanung

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Erläuterungen zu den Kompetenzniveaus Mathematik Argumentieren/Kommunizieren bei der Lernstandserhebung 2007

12 Leseverstehen I. Gliederung

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Kompetenzbeschreibung für Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch)

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen

Lehrplan - Deutsche Sprache

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Sachtexte schreiben lernen über Sachtexte nachdenken

Texte didaktisieren leicht gemacht. Ein Arbeitsinstrument für Lehrpersonen. Mai 2008 Bernadette Neff Karin Moser

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Überprüfung der Bildungsstandards

Ausführlicher Entwurf Deutsch:Verfassen einer Bastelanleitung für einen Papierflieger

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

1. a) Wie viele Zahlen zwischen 0 und 50 haben an der Einerstelle eine 7? b) Wie viele Zahlen zwischen 69 und 82 haben an der Einerstelle eine 7?

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch im Schuljahrgang 4, Schuljahr 2007/2008

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Größen. St. Leonhard in Passeier Karin Höller Manfred Piok. Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Name: Klasse: Datum: Soll-Fragen fordern dazu auf, etwas zu. selbst überprüfen, ob eine bestimmte Maßnahme mit der eigenen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Das weiße Segel (Aufgabe 5)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Orientierungsarbeiten 2004 Jahrgangsstufe 2 - Mathematik Möglichkeiten zur Weiterarbeit

LeseNavigator Sachtexte verstehen mit Lesestrategien. Profi-Set für:

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Lesefahrplan: Informationen für die Lehrkraft

Transkript:

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 / 2005 Deutsch-Leseverständnis Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Das Rahmenmodell des Leseverständnisses, wie es bei den Orientierungsarbeiten verwendet wird, bezieht sich auf die Kompetenzstufen der Internationalen GrundschulLeseUntersuchung (IGLU). Da dieses Modell für eine Überprüfung des Leseverständnisses am Ende der vierten Klasse erarbeitet wurde, ist es nur sehr bedingt auf die zweite Klasse übertragbar. Aufgrund des Entwicklungs- und Übungsstandes von Schülern der zweiten Jahrgangsstufe wird eine andere Gewichtung vorgenommen. Der Schwerpunkt der Aufgaben liegt in dieser Jahrgangsstufe im Bereich der Informationsentnahme. Die Ebene der expliziten Informationsentnahme beinhaltet das Kompetenzniveau 1 des Kompetenzmodells, das den Orientierungsarbeiten zugrunde liegt (vgl. Seite 6). Die Ebene II dem Text ziehen umfasst, in dem an die Jahrgangsstufe 2 angepassten Modell, die Kompetenzniveaus 2,3 und 4. Die Testaufgaben wurden für die nachfolgenden Fördermöglichkeiten hinsichtlich dieser zwei Kompetenzebenen (Explizite Informationsentnahme (I), ) und der ihnen zuzuordnenden Prozesse gegliedert. Inhaltlich füllen sich diese Ebenen bei den diesjährigen Fragen durch folgende Fähigkeiten: Ebene I: Explizite Informationsentnahme Eine einzige passende wörtliche Information im Text finden Aus mehreren ähnlichen Angaben unter Einbeziehung des Satz- oder des Textzusammenhangs die richtige Information auswählen Ebene II: dem Text ziehen Stellvertretend für eine Person denken, handeln und sprechen Im Text vorkommende Sachverhalte / konkrete Handlungen auf etwas Allgemeines zurückführen Komplexe mehrdimensionale Modelle oder Vorstellungen von Situationen anwenden Die zentrale Aussage eines Textes erkennen Die Absicht des Autors bzw. die Funktion eines Textes erkennen und bewerten Gestaltungsmerkmale erkennen Allgemein gilt, dass die Kompetenzebenen aufsteigenden Charakter haben. Deshalb sind die elementaren Übungen, die bei der Kompetenzebene Explizite Informationsentnahme formuliert wurden, als Grundlage für die einfache textliche Informationsentnahme zu sehen, wobei Arbeitstechniken wie Markieren, Unterstreichen, Zeilennummern angeben usw. wesentliche Hilfen dazu darstellen. Selbstverständlich sind diese Grundlagen auch Voraussetzung um Aufgaben des zweiten Kompetenzbereichs lösen zu können. Um zahlreiche Wiederholungen zu vermeiden, werden bei den Möglichkeiten zur Förderung von Schülern mit Problemen in diesem Bereich v.a. solche Übungen aufgelistet, die schwerpunktmäßig der Erreichung der bei den jeweiligen Aufgaben geforderten Anforderungen dienen. Diese Hinweise sind nur als Anregungen zu betrachten und sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung / SenBJS I D - 1 -

Ebene I: Explizite Informationsentnahme Anforderungen des Rahmenlehrplanes: Textverständnis entwickeln Handlungsträger und ihre Tätigkeiten herausfinden Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden Prozesse: Eine einzige passende wörtliche Information im Text finden (Aufgabe 1, 2, 6, 9) Aus mehreren ähnlichen Angaben unter Einbeziehung des Satz- oder des Textzusammenhangs die richtige Information auswählen (Aufgabe 11) 1. Ab welchem Alter können die Schimpansenkinder laufen? O gleich nach der Geburt O mit einem Monat O mit einem Jahr O mit einem halben Jahr 2. Wo ist das Nest der Schimpansenkinder? O auf den Bäumen O im Urwald O im Fell der Schimpansenmutter O im Fell des Schimpansenvaters 6. Wo wohnen Schimpansen? O in Hecken und Sträuchern O auf Bäumen und auf dem Boden O auf Feldern und Felsen O in Hütten am Waldrand 9. Wie holen Schimpansen Termiten aus ihren Bauten? O mit Steinen O mit zusammengerollten Blättern O mit Stöckchen O mit der Zunge 11. Was sind keine alltäglichen Gegenstände für Schimpansen? O Messer O Steine O Äste O Stöcke Genaues (Nach-) Lesen im Text üben Sinnentnehmendes und informierendes Lesen auch fachübergreifend und fächerverbindend üben (Mathematik: Sachaufgaben, Sachtexte, ) Das Gelesene mit eigenen Worten wiedergeben Fragen zum Inhalt des Textes stellen und das Finden der Antworten üben: - in verschiedenen Sozialformen / Arbeitsformen - in variativer Weise: o die richtige Antwort im Text kennzeichnen (unterstreichen, markieren, ) und wiedergeben o die richtige Antwort mit Zeilenangabe nennen / aufschreiben o die richtige Antwort ankreuzen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung / SenBJS I D - 2 -

Aus Texten die jeweils wichtigen Personen herausfinden, diese z.b. auf Wortkarten schreiben und darüber sprechen, welche Rolle sie im Text spielen Das Textstellen belegende Lesen üben: Stellen, die zur Beantwortung der Frage dienen, suchen, erneut lesen und markieren bzw. unterstreichen usw. Einfache Zusammenhänge erkennen und erklären Argumentieren aus dem Text heraus und Begründen mit einer Textstelle in schriftlicher und mündlicher Form Die Bedeutung von unbekannten Wörtern (auch Fantasiewörtern) aus dem textlichen Zusammenhang ermitteln Umsetzen schriftlicher Anleitungen (Bastelanleitung, ) Textinformationen mit Bildinformationen vergleichen, z.b. o aus zwei Illustrationen die richtige auswählen o zum Textinhalt passende Bilder den entsprechenden Textabsätzen zuordnen Textstellen bildnerisch umsetzen Aufgabenstellungen genau lesen: wichtige Signalwörter zur Lösung der Aufgabe kennzeichnen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung / SenBJS I D - 3 -

Ebene II: dem Text ziehen Anforderungen des Rahmenlehrplanes: Textverständnis entwickeln :, Prozesse: Im Text vorkommende Sachverhalte / konkrete Handlungen auf etwas Allgemeines zurückführen (Aufgabe 3) Stellvertretend für eine Person denken, handeln und sprechen (Aufgabe 4) Komplexe mehrdimensionale Modelle oder Vorstellungen von Situationen anwenden (Aufgaben 5 und 7) Die Absicht des Autors bzw. die Funktion eines Textes erkennen und bewerten (Aufgabe 8) Gestaltungsmerkmale erkennen (Aufgabe 10) Die zentrale Aussage eines Textes erkennen (Aufgabe 12) 3. Im Text steht: Schimpansen bleiben lange Kind. Was bedeutet das für die Mütter? O Die Kinder müssen lange versorgt werden. O Die Kinder sind sehr unvernünftig. O Die Kinder laufen erst so spät. O Die Kinder könnten schon viel früher allein zurechtkommen. 4. Erkläre, was es bedeutet, wenn eine Schimpansenmutter ihr Kind mit dem Finger stößt! Schulen des genauen Lesens durch Auswahl der treffenden Alternative aus verschiedenen Antwortmöglichkeiten Einfache Zusammenhänge erkennen und erklären Argumentieren aus dem Textzusammenhang und Begründen mit einer Textstelle in schriftlicher und mündlicher Form Die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem Textzusammenhang ermitteln 5. Welche der folgenden Beschreibungen trifft am ehesten auf die Schimpansenmutter zu? O klug und geschickt O liebevoll und fürsorglich O nett und lustig O müde und erschöpft 7. Was ist bei Schimpansen so ähnlich wie bei Menschen? O Sie haben eine ähnliche Haut. O Sie haben dieselbe Sprache. O Sie haben den gleichen Lebensraum. O Sie können aufrecht gehen. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung / SenBJS I D - 4 -

Arbeit im Aufgabenbereich Sprechen und Zuhören und im Aufgabenbereich Schreiben - Texte verfassen verstärken und die Kinder u.a. dazu veranlassen zu argumentieren und zu begründen Intentionen von Texten aufgreifen und verbalisieren Zusammenhänge des Textes klären Schlussfolgern am Text üben Handlungen hinterfragen lassen Meinungen, Urteile oder Aussagen zu einem Text mit dem Text vergleichen Antizipation: Sinnerwartungen aufbauen: Vorwissen, Vermutungen, Fragen Die eigene Meinung mündlich und / oder schriftlich darlegen Textinformationen mit persönlichen Erfahrungen vergleichen Empathieübungen: sich in Handlungsträger einer Geschichte hineinversetzen und Texte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten (Informationen, Handlungen, Gefühle) 8. Warum hat der Autor die Geschichte geschrieben? O um über den Regenwald zu berichten O als Warnung vor den Schimpansen O um über das Leben von Schimpansenkindern zu berichten O um ein Erlebnis einer bestimmten Schimpansenfamilie zu erzählen 10. Wie ist der Text geschrieben? O wie ein Märchen O wie eine Fantasiegeschichte O wie ein Gedicht O wie ein Sachtext 12. Welche Überschrift würde auch noch gut zu diesem Text passen? O Das Leben im Regenwald O Die Kindheit von Schimpansen O Schimpansen leben wie Menschen O Schimpansenmütter müssen viel lernen Die Reflexion über die Intention eines Textes häufiger zum Bestandteil des Unterrichts machen, dabei die Intention durch Textstellen (Woran sieht man das? Woher weißt du das? Woran kannst du das erkennen?) belegen lassen. Zu Textüberschriften Erwartungen formulieren Von Textstellen ausgehend auf die Intention des Verfassers schließen Einfache, inhaltlich gleiche, formal unterschiedliche Texte vergleichen, z.b. Tierlexikontext Tiergedicht Einfache, formal gleiche, inhaltlich unterschiedliche Texte vergleichen, z.b. Lexikontexte über Affen Weiterarbeit mit dem Text im Aufgabenbereich Schreiben - Texte verfassen Texte in Abschnitte zerschneiden, von den Schülern wieder zu sinnvollen Geschichten zusammenfügen lassen Zu Texten eine Bildgeschichte malen lassen Im Lauf des Jahres Texte mit ähnlicher oder gleicher Intention vergleichen und beim Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur die verschiedenen Genres hervorheben (Abenteuergeschichte, Tiergeschichte, Sachbuch etc....) Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung / SenBJS I D - 5 -

Frage Kompetenzebene Prozesse Anforderungen des Rahmenlehrplans: Textverständnis entwickeln Fragen zum Text beantworten 1. Ab welchem Alter können die Schimpansenkinder laufen? 2. Wo ist das Nest der Schimpansenkinder? 3. Im Text steht: Schimpansen bleiben lange Kind. Was bedeutet das für die Mütter? 4. Erkläre, was es bedeutet, wenn eine Schimpansenmutter ihr Kind mit dem Finger stößt! 5. Welche der folgenden Beschreibungen trifft am ehesten auf die Schimpansenmutter zu? Erkennen und Wiedergeben 6. Wo wohnen Schimpansen? Erkennen und Wiedergeben 7. Was ist bei Schimpansen so ähnlich wie bei Menschen? 8. Warum hat der Autor die Geschichte geschrieben? 9. Wie holen Schimpansen Termiten aus ihren Bauten? Erkennen und Wiedergeben 10. Wie ist der Text geschrieben? 11. Was sind keine alltäglichen Gegenstände für Erkennen und Wiedergeben Schimpansen? 12. Welche Überschrift würde auch noch gut zu diesem Text passen? Eine einzige passende wörtliche Information im Text finden Im Text vorkommende Sachverhalte auf etwas Allgemeines zurückführen Stellvertretend für eine Person denken, handeln und sprechen Komplexe, mehrdimensionale Modelle oder Vorstellungen von Situationen anwenden Eine einzige passende wörtliche Information im Text finden Komplexe, mehrdimensionale Modelle oder Vorstellungen von Situationen anwenden Die Absicht des Autors bzw. die Funktion eines Textes erkennen und bewerten Eine einzige passende wörtliche Information im Text finden Gestaltungsmerkmale erkennen Aus mehreren ähnlichen Angaben unter Einbeziehung des Satz- oder des Textzusammenhangs die richtige Information auswählen Die zentrale Aussage eines Textes erkennen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung / SenBJS I D - 6 -