Diese Broschüre wurde Ihnen überreicht durch die: Kunstunterricht im GU mit blinden Schülern

Ähnliche Dokumente
Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. Kunstunterricht im GU.

Naturwissenschaften bei sehgeschädigten Schülern

Pädagogischer Leitfaden

Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kamera. Vorlage I auf die dicke Pappe übertragen und wie angezeigt ausschneiden (Vorderseite, Rückseite und "Stabilisatoren").

Anleitung Handpuppen. Masu-Schachteln

Das Märchenprojekt. Das Material. Und so geht s

Wir erstellen Papierbücher Unterrichtsstunde (Doppelstunde) aus dem Unterrichtsfach Sachunterricht, Klasse 1, mit einem blinden Schüler in der Klasse

Julia Rosendahl Feinmotorik Unterschiedliche Materialien Lernvoraussetzungen im sonderpädagogischen Anfangsunterricht Bergedorfer Unterrichtsideen

SuS lernen eine neue Technik kennen. SuS erkennen Prinzipien in einem bildhaften, collagierenden Vorgehen. VORSCHAU

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

VORSCHAU. SuS malen auf unbekanntem Malgrund. SuS wenden im Gestaltungsprozess unterschiedliche Farben und Mischungen an.

Adaption des Spiels Scrabble Junior Sarah Kitza, 2013

Puschellaterne selber basteln

Materialliste Klasse 1a SJ 2018/2019

Werkstatt Papier. Diese Werkstatt eignet sich am Anfang des Schuljahrs zur Beobachtung der Kinder.

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

Hermann Waibel Bildlicht 28. April September 2018

Arbeitsblatt 4 Fernrohr Mit dieser Aufgabe wird die abenteuerliche Stimmung aus der Geschichte aufgegriffen.

Materialliste 1. Klassen

DOWNLOAD. Basteln & Gestalten Winter: Grußkarten. 5 Projekte für den inklusiven Unterricht. Anleitungen, Vorlagen und Hinweise zur Umsetzung

Maßnahmen der Differenzierung im Kunstunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf geistige Entwicklung

Materialliste 1. Klassen SJ 2015/2016

Download. Textile Geschenke, Deko und nützliche Dinge 1/2. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten

4. Bei beiden Varianten kannst Du Lurchi und seine Freunde nun bunt ausmalen.

Die alte Frau und der Adler: Puppen aus Papiertüten

Papier, Papier, Papier eine Collage

Malen mit Wachsmalstiften II - Abdunkeln mit der Prägetechnik

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Anleitung für die Herstellung von Sandpapierbuchstaben

Kunst über mich. Klassen 3-5

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Materialliste 1. Klassen SJ 2017/2018

Materialliste 1. Klassen SJ 2016/2017

Kalenderblätter. Materialbedarf und Werkzeug: Und so geht s:

Pädagogisch wertvoll! Malen, Kneten, Basteln, Backen 89

2. Funktion von Farbe

Staatliches Schulamt Rosenheim KUNST in der Grundschule

Naturwissenschaften bei sehgeschädigten Schülern

Haltung zeigen Zeichnung über Fotografie

Download. Stoffe bemalen, drucken und färben 1/2. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten. A. Haschtmann, C.

Gestalten Klassenzimmer 3+4. für das Klassenzimmer. Gruselige Gesellen. u Denise Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: mehr als Basteln

Materialliste 1. Klassen

DOWNLOAD. Tiere zeichnen, malen und gestalten. Gerlinde Blahak Aquarium. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Biografie. Vorwort und Anleitung

Bergmolche. Werkzeug und Material (pro Figur) Für den Sockel

Ausgefallene Martinslaternen für Mädchen und Jungen

UNTERRICHTSFACH ERDKUNDE

Tipps für den Unterricht für alle Klassen

Zusatzmaterial 6 zu Ausgabe:

VORANSICHT. Albrecht Dürers bekannteste Kunstwerke. M 4 Hase und Rhinozerus. Was war dem Künstler wichtig?

Hier habt ihr zwei Projekte in einem

Schreib-Lese-Dosen 1-4 nach Maria Montessori

Differenzierungskurs: Kunst und Literatur

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Löwenmähne. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst

DOWNLOAD. Umgang mit dem Klebestift. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner

Die TinkerBox Woher kommt der Ton? beschäfigt sich mit den Themen Ton und Musik. Sie enthält insgesamt drei Module.

Magic Mandala. Einkaufsliste / Materialübersicht Magic Mandala. Viel Spaß beim Gestalten! Weitere Kreativtipps finden Sie auf

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Eierkronen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. Urwald

Anleitung für die Schultüte James

63237_GL KUNST_Werkzeuge Materialien Techniken_INHALT.indd 1

Liszt-Lichtertanz. Zielgruppe: Schulstufe. Zeiträume: ca. 2 Unterrichtseinheiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Werken und Textiles Gestalten

Arbeitsblattsammlung Dürer

Anleitung für die Schultüte Zoe

Bitte beschriften Sie alles (z.b. auch die Pinsel) mit dem Namen Ihres Kindes.

Gesprächswürfel (ab 3 Jahren)

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

DOWNLOAD 3./4. Fantasievolle Faschingsmasken. Klasse. Kobolde in Rot, Schwarz und Weiß. Gerlinde Blahak

Einzelarbeit 1 2 Unterrichtsstunden Schneiden / Kleben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Aufgabe 6: Phantasievolle Spielkartenfiguren

Die Kunst ein Buch zu machen und wie ein Buch zum Kunstobjekt wird!

Ein Schutzengel für Dich

ir erken Ausgabe 1 Werkanleitungen von SchülerInner der KMS Schop79 Werkstücke Aus Materialien ein höherwertiges Produkt herstellen

Jahresplan Kunst. Jahrgangsstufe 4

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner

Die schnelle Stunde Werken und Textiles Gestalten

DAS DENN AUS?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Originelle Brillenmasken Klasse. Gerlinde Blahak. Kreative Bastelideen für Fasching

Arbeitsblattsammlung zur Grafik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichnen, kleben, malen - wir gestalten eine Zauberflasche

Download. Papiercollagen im Kunstunterricht. Aus vorgefertigtem Papier - Klasse Gerlinde Blahak. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das selbstklebende Kreativsortiment 2018

Anleitung für die Schultüte Flitzer

Bastelanleitung Armband mit Muttern

Anleitung Zusätzliches Material siehe auf der Anleitung

Laufrichtung von Papier Reißprobe

Bastelanleitungen für tierische Laternen: Timmy das Schäfchen. Jule das Entenküken. Max das Schweinchen. Das große Laternenbasteln

Transkript:

Diese Broschüre wurde Ihnen überreicht durch die: Kunstunterricht im GU mit blinden Schülern Kunstunterricht im GU mit blinden Schülern LWL Förderschule Förderschwerpunkt Sehen Bröderichweg 41 48159 Münster 0251 2105-171 irisschule@lwl.org www.lwl.org/lwl/jugend/irisschule 1

1. Allgemeines für die Theorie Kunstunterricht im GU ist und bleibt ein schwieriges Thema warum ist das so? Für die blinden Schüler fallen im Kunstunterricht vielfältige Techniken an: LPF (Schneiden, Reißen, Kleben, ) Raum-Lage-Beziehungen (oben und unten auf dem Bild, oben und unten am Tisch, ) Perspektiven (vom Dreidimensionalen zum Zweidimensionalen) Vorstellen von Farben, Kenntnisse über Farben Kenntnisse über die Umwelt (zum Verstehen des Inhaltes von Bildern) Persönlichkeit (Ergebnisse gefallen vermutlich nicht immer den sehenden Mitschülern, vielfältige Hilfestellungen führen zu Unmut, eigene Kreativität entwickeln, Spaß am Gestalten und Arrangieren entwickeln, ) Wie erfolgreich der Unterricht für den blinden Schüler abläuft hat viel mit seiner Persönlichkeit und seinem Können und Wissen zu tun, aber auch mit der Person des Kunstlehrers. Ist dieser offen für Neues, kann es für alle ein bereicherndes Fach sein. Zu Beginn des Schuljahres versuchen wir grundsätzlich mit dem Kunstlehrer zusammen zu planen. So haben wir einen gewissen Vorlauf, um Materialien zu besorgen und Techniken einzuüben. Außerdem versuchen wir in den Kunststunden als Doppelbesetzung da zu sein. Falls dies nicht möglich ist, wird der Integrationshelfer eingearbeitet. Wichtig ist, für die Kunststunden immer die wesentlichen Aspekte herauszusuchen. Wenn es zum Beispiel um das Gestalten eines Bildes mit Figuren geht, kann der Integrationshelfer die Figuren ausschneiden, dem Schüler geben, damit dieser das Bild gestalten und aufkleben kann. Die Regelschullehrer sind verunsichert, weil sie Kunstunterricht oft als ein rein visuell orientiertes Fach sehen und ihnen nur plastisches Gestalten mit Ton für die blinden Schüler einfällt. Wir werden oft zwischen Tür und Angel mit Kunstthemen überfallen und sollen schnell etwas für den blinden Schüler erfinden, was nur selten so spontan funktioniert. Was tun? Patentrezepte gibt es nicht so viel schon einmal vorab! 2

2. Allgemeines für die Praxis 2.1 Kleine Materialliste für die Grundschule a) Kisten mit Materialien Dazu eignen sich Sortierkästen für Schrauben aus dem Baumarkt. Sie sind relativ handlich und gut zu überschauen. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Höhen. Gleichzeitig kann damit auch systematisches suchen und Tabellen lesen geübt werden. Gut sind Themenkisten : Natur (Steine, Zapfen, Blätter, Muscheln, ) Papier (verschiedene Papiersorten) Allerlei (Ü-Ei-Figuren, Nudeln, Pommesgabeln, Ohrreiniger, Schrauben, Plastiktiere ) Fetzenkiste (beim Üben von Reißen: Kiste mit Papierschnipseln, beispielsweise mit Transparentpapier, weil es schön bunt ist und nicht abfärbt) b) verschließbare Dosen (Joghurtbecher oder Quarkbecher mit Deckel): Knete (normale und vermischt mit Sand, Späne oder Duftölen; Achtung: das findet nicht jeder Schüler gut!) Farben (gekennzeichnet in Punktschrift und nach Absprache auch vermischt, z.b. mit Sand, Lavendel oder Duftöl). Hier eignen sich besonders Abtönfarben aus dem Baumarkt oder Fingermalfarbe, da sie dickflüssiger sind. Ansonsten kann zusätzlich noch etwas Tapetenkleister beigemischt werden. Mit den Schülern können Absprachen über Farben getroffen werden, zum Beispiel: Weiß: Raufasertapete, Farbe mit Spänen; Gelb: Leinen, Farbe mit Sand; Rot: Samtstoff, Farbe mit Zimtgeruch; Blau: Klarsichtfolie oder Lackfolie, Farbe verdünnt c) Erstellung verschiedener Untergründe Kiste mit Tempos, Klopapier, Zeitung, Seidenpapier, etc. die vor dem Malen mit Kleister aufgeklebt werden können. So lassen sich relativ einfach Taststrukturen oder auch dreidimensionale Bilder bauen. Beispiel Wasserbild: aus Frischhaltefolie einen See mit Wellen kleben, außen herum Sandfarbe auftragen und kleine Muscheln in die Farbe drücken. d) Guter Kleber angerührter Kleister (warm fühlt er sich besser an), Klebestift der Firma Rahmqvist (klebt nicht außen, klebt fast alles, stinkt aber), Bastelkleber und Heißklebepistole. Außerdem ist ein wieder ablösbarer Kleber gut (gibt es von Pritt zum Auftragen oder als Sprühkleber von Fixogum). e) Gute Schere besonders geeignet ist die Schere der Firma Rahmqvist, weil sie einfach immer schneidet. Ansonsten natürlich Stichel, Prickelnadel und Rädler. f) Verschiedene Materialschalen 3

g) Rutschfeste Unterlage für den Arbeitsplatz übertragen sind. Als alternative Aufgaben eigen sich hier Internetrecherchen oder Interviews. h) Malkittel (auch für Lehrer gut) i) Nasser Lappen damit sich Schüler und Lehrer mal eben schnell die Finger abwischen können und nicht immer zum Waschbecken laufen müssen. j) Farbigen Fotokarton in DIN A4 als Blatt So sehen alle Bilder gleich besser aus, weil es keine weißen Stellen gibt. Außerdem ist Fotokarton fester und verbiegt sich nicht durch den Farbauftrag so stark. 2.2 Für den Sek I und II Bereich Alle technischen Hilfsmittel wie PC und Aufnahmegerät kommen zur oben beschriebenen Ausstattung dazu. 3. Unterrichtsidee Maler des Monats Bildbetrachtung ist ein fester Bestandteil des Kunstunterrichts und teilweise auch für blinde Schüler möglich. In Absprache mit dem Beratungslehrer kann eine entsprechend tastbare Vorlage umgesetzt werden. Anhand des Bildes wird ein Werkaspekt mit allen Schülern erarbeitet und anschließend in einem eigenen Bild umgesetzt. Den Abschluss der Reihe bildet ein Gruppenbild, das nach Möglichkeit auch tastbar sein sollte. In diesem Zusammenhang können ggf. auch Museumsbesuche stattfinden. Nach vorheriger Absprache ist oft das Ertasten der Originale für die blinden Schüler möglich. Beispiele In der Sek II wird oft mehr mit Objekten gearbeitet als in der Grundschule. Als Themen werden zum Beispiel gern Objektverfremdung Mode Werbung (hier kann der blinde Schüler auf Radiowerbung zurückgreifen) Drucken (als Druckstock z.b. leere Milchtüten benutzen und dort mit Kuli einritzen) oder Gestalten mit Schrift (geht super mit der Perkins) gewählt. Natürlich kommen aber auch hier Themen wie Ölmalerei etc. vor, die für blinde Schüler nicht wirklich zu Vorlage: Bild von Paul Klee (Die Legende vom Nil) 4

Möglichkeit der Adaptation des Bildes: ein dicker blauer Pappkarton wird mit Frischhaltefolie beklebt die einzelnen Symbole des Bildes sind aus schwarzer Pappe ausgeschnitten die Symbole werden mit einem wieder ablösbaren Sprühkleber fixiert durch den Sprühkleber lassen sich die Symbole an jede beliebige Stelle auf dem Bild kleben man kann sie auch wieder abnehmen und an einer anderen Stelle fixieren 5

Vorlage: Georges Braque (Vogel im Blattwerk) Möglichkeit der Adaptation des Bildes: Zeitungspapier wird in mehreren Schichten so auf eine Unterlage geklebt, dass man es nach allen Seiten hin aufklappen kann In die Mitte wird ein Spielzeugvogel als akustisches Signal geklebt das Kind kann sich durch die unterschiedlichen Zeitungsschichten zum Signalknopf durchsuchen 6

Adaptation des Bildes von Max Ernst (Blitze unter 14 Jahren) Mit unterschiedlichen Tastmaterialien (Wellpappe, Raufasertapete) wurde die Libelle für die Schüler dargestellt und anschließend als Frottage mit Wachsmalstiften bearbeitet. Frottage (franz.) = Durchreibeverfahren Verschiedene Artikel in der Blind-Sehbehindert zum Beispiel: Jakobi, Jutta: Dreidimensionale Kunst für Blinde 2 / 1997, S. 86 93 Lokatis-Dasecke, Susann und Wolter, Bärbel: Gemeinsam kreativ Integrativer Kunstunterricht mit blinden Schülerinnen und Schülern Edition Bentheim, Würzburg 2008 Spitzer, Klaus und Lange, Margarete (Hrsg.): Tasten und Gestalten Waldkirch 1982 Dieses Buch gibt es nicht mehr! Entweder hat es die Schule im Bestand oder nicht. 4. Fachliteratur Hagge, D. 20 Jahre Blindenkunst Hamburg 1995 Dieses Buch gibt es nicht mehr! Entweder hat es die Schule im Bestand oder nicht. 7

5. Sonstige Literatur Kirchner, C. und Kirschenmann, J. (Hrsg): Wenn Bilder lebendig werden Anstöße zum Umgang mit Kunstwerken Kohl, M. Matschen Seelze-Velber 1997 Abenteuer Kunst Prestel Verlag Ausgaben über diverse Maler Kunstbücher aus dem Taschenverlag zu verschiedenen Künstlern 8