15 Mal in Mobbingfällen mit dem No Blame Approach gearbeitet

Ähnliche Dokumente
Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Verhalten, das Du ignorierst, ist Verhalten, das Du tolerierst.

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Intervention in einem Mobbingfall mit dem No Blame Approach in einer 7. Jahrgangsstufe

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

Gesprächsleitfaden Aufzeichnungen Vereinbarungen - Protokoll Türöffner einsetzen Grundgedanke: Jeder hat das Recht ohne Angst zur Schule

Mein Buch der sozialen Geschichten

Mobbing erkennen und helfen. Gabi Moser

Der No Blame Approach

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Auf foru ausdrucaden,

No Blame Approach - Methode Farsta - Methode

Jutta Georg. Warum seid ihr nur so gemein! Mobbing in der Schule

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

Brauche ich eine Trauerbegleitung?

Ein Anti-Mobbing-Konzept an der Mittelschule Eckental entwickelt von und mit Schülern

MEDIEN DURCHSCHAUT. Nr. 1414

Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren

Mobbing Intervention

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

Violetta. Rat und Hilfe für Frauen und Mädchen. Ich sage NEIN! Bei sexueller Gewalt. Ein Heft für Frauen und Mädchen in leichter Sprache

Umgang mit Cybermobbing im Kontext Schule

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth

Sophie Scholl Die letzten Tage

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

Mobbing-Cybermobbing

Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz was tun?

Gewalt. 1. Aufgabe: Schau dir die Bilder an und lies dir die Sätze durch. Welcher Satz passt zu welchem Bild? 1

GEMEINSAM ENTSCHEIDEN IST OFT SCHWIERIG!

Intervention bei Cybermobbing Mit Medienkompetenz und Wertevermittlung gegen Cybermobbing

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Vorgehensweise der Streitschlichter. Eingreifen: Ich versuche zunächst zu beruhigen.

31a Handy Mobbing. Keywords / Guide for Student Development

Beratungsstellen Zwickau & Plauen. Interventionsprogramm in drei Schritten Referentin Sandra Lewey Christin Hoffmann

Mobbing in einer 6. Klasse, das bereits in der Grundschule angefangen hatte

Beratung. Für Vertrauen, Sicherheit, Ruhe und gegenseitigem Respekt. Präventiv und und heilend Für einzelne Lehrer und Teams

Deutsche Schule Madrid

WIR BESTIMMEN MIT! PARTIZIPATION

Rechte stehen für Dinge, die jedes Kind auf der Welt, auch du, tun darf oder haben sollte.

A : Vorstellung der Personen /der Idee

Restorative Justice (deutsche Übersetzung)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen)

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Dies ist eine anonyme Umfrage! Beantworte die Fragen bitte trotzdem wahrheitsgemäß.

VIELFALT MACHT DAS LEBEN BUNT

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Version 1: Nehmen und geben

Starke Haltung, guter Schutz. Körpersprache und Kommunikation in schwierigen /extremen Situationen; z.b. Mobbing BILD

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!!

Wenn der Papa die Mama haut

Predigt G über Jahreslosung 2017 (Hesekiel 36,26)

Qualifizierungsprogramm Sozial Kompetente Schule VHS Hildesheim / Präventionsrat / Partner. Präsentation: Birgit Waldhoff-Blum

Mein Körper gehört mir!

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

MOBBING / BULLYING IN STEIRISCHEN SCHULEN

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

POLIZEI Hamburg. Wir informieren Tipps für Ihre Sicherheit. Das können Sie tun, wenn Sie in Gefahr sind. Oder wenn Sie anderen helfen wollen.

Glücklich, wer barmherzig ist

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Teufel e s l k s r k ei e s s M obbing Fe F chter/lo L t o te t r Ha H ndlungs g hil i f l en n b ei M o M bbing 2010

Es zieht mich zu ihm. Ich stehe auf und beobachte ihn. Er zerstört diesen Nachmittag und die ganze Woche. Ich kann ihn nicht aus meinem Kopf

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

6. Wer ist besonders anfällig für rechte Ideen? S.164

Kommunikationskonzept der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln

Wir sprechen über unser Sprechen (I)

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch

Das Präventionskonzept der Marienschule setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Fragenkatalog zur Exploration psychisch kranker Menschen

Unsere Hausordnung Aloisiusgrundschule Ahrweiler

Arbeitsblatt im Trainingsraum

Wochenrückblick. Schreibe über zwei Tops und einen Flop!

Überblick. 1. Was ist Mobbing?

PARTIZIPATION WIR REDEN MIT! Nr. 1045

DOWNLOAD. Beten. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die STOPP-Regel: Bei STOPP ist Schluss!

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Predigt Ökumenischer Gottesdienst anlässlich des DFB-Pokalfinales, Gedächtniskirche Berlin, , Kirchenpräsident Dr.

Verhalten in herausfordernden Situationen

Hallo du, Deine Stefanie

Version für Kinder im Alter von 6-10 Jahren (FBA Kinder 6-10) Leitfadeninterview

nur weil die beste Freundin nicht mehr da ist, nicht davon stirbt. Man stirbt wohl. Dass das Leben weitergeht, erzählen sie einem.

Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn

Schule ist unsere Welt und in der ganzen Welt ist Schule

Die Eltern sollen sich wie Erwachsene benehmen und auf erwachsene Art und Weise ihre Probleme besprechen und lösen.

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Schulordnung Liederbach im November 2006

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz

NACHDENKEN ÜBER MEDIEN

Transkript:

15 Mal in Mobbingfällen mit dem No Blame Approach gearbeitet Erfahrungsbericht Dieser Bericht fasst die Erfahrungen der Anwendung des No Blame Approach in 15 Fällen zusammen. Auf eine detaillierte Einzelfallschilderung wurde verzichtet. Wie wurden Sie auf die Mobbingfälle aufmerksam bzw. wie wurden Sie informiert? In 15 Fällen in denen ich bei uns den No Blame Approach Ansatz angewandt habe, hat sich niemand von den Mobbingopfern selbst gemeldet. In 8 Fällen haben mich Lehrer, in den anderen 7 Fällen Mitschüler angesprochen und mich auf den Mobbingfall aufmerksam gemacht. Manchmal bekommt man es auch selbst mit (auf dem Schulhof oder in der Klasse) und fragt dann nach. Das die Mobbingopfer sich nicht selbst mitteilen, liegt nach meiner Erfahrung in folgenden Ängsten und Gedanken begründet: Meine Eltern halten mich für einen Schwächling oder Versager, wenn ich mich ihnen anvertraue. Die anderen halten mich für eine Petze, wenn ich was sage und das kommt raus. Ich bin es selber schuld. Mir will keiner helfen. Wie sind die Gespräche mit den gemobbten Schülern und Schülerinnen verlaufen? Ein wichtiger Aspekt ist, dass sich die Schüler aus Angst nicht von alleine öffnen. Aber: Sobald Ihnen klar ist, worum es geht und dass es eine Möglichkeit gibt aus dieser Falle heraus zu kommen und vor allem, wenn das Opfer sieht, dass ich bereits weiß, dass es gemobbt wird und ich den Schüler dafür Erfahrungsbericht: Hauptschule / 01 / 1

nicht verachte oder für einen Schwächling halte dann erzählen die Opfer bereitwillig und manchmal auch schon ein bisschen erleichtert. Das Gespräch gibt den Schülern Hoffnung. Es ist wichtig diese Hoffnung nicht zu enttäuschen. Deshalb sollte auch nicht zuviel versprochen werden. Wie wurden die Unterstützungsgruppen gebildet und wie wurden sie eingeladen? Gab es Varianten in der Zusammensetzung der Unterstützungsgruppen? Nach dem Gespräch mit dem vom Mobbing betroffenen Schüler findet das erste Treffen der Unterstützungsgruppe statt. Eingeladen wurden die Schüler direkt aus dem Unterricht heraus. Die Zusammensetzung der Gruppe kommt dadurch zustande, dass das Mobbingopfer mir Schüler nennt, zu denen es noch Vertrauen hat, und indem es mir auch die Täter benennt. Zusammen mit dem Klassenlehrer überlege ich dann, wer letztlich für die Gruppe in Frage kommt und wann das Treffen mit der Gruppe stattfinden soll. Es ist manchmal gar nicht so einfach, einen zeitnahen Termin zu finden, besonders da die Lehrer es nicht gerne sehen, wenn solche Aktionen während Deutsch, Mathe oder Englisch stattfinden, auch nicht vor Klassenarbeiten in allen möglichen Fächern oder wenn bestimmte Schüler länger gefehlt haben. Oft sind die Täter Wortführer in der Klasse, und somit auch in der Unterstützungsgruppe. Nicht selten werden sie auch zu Klassensprechern gewählt. Bei einigen dieser Täter war es nicht möglich, eine Bereitschaft zur Unterstützung des Opfers zu erreichen, immer wieder begannen sie die Fehler des Opfers darzustellen und ihr Handeln damit zu legitimieren. Ich bin dann irgendwann hingegangen und habe nur neutrale Personen, couragierte Schüler und Trittbrettfahrer genommen, nicht mehr die Lautsprecher. Dann haben die Gruppen funktioniert. Erfahrungsbericht: Hauptschule / 01 / 2

Die Täter habe ich in diesen Fällen zusätzlich einzeln zu mir geholt, lange Gespräche geführt. Dann waren auch die Täter eher einsichtig und gaben mir das Signal, dass sie bereit seien, in der Gruppe mitzumachen. Wie sind die Gespräche in den Unterstützungsgruppen gelaufen? Sobald die Gruppe sich zusammengefunden hat, ist es nach meiner Erfahrung wichtig, als erstes zu erklären, dass niemand beschuldigt wird und niemand in Schwierigkeiten kommt. Denn: sobald die Schüler wissen, worum es geht und in der Regel wissen die Schüler das, denn kurz vorher hat ja das Opfer gefehlt, weil es bei mir zum Gespräch war haben die Schüler das Bedürfnis, sich vor noch nicht geäußerten Schuldzuweisungen zu rechtfertigen. Besonders die Täter in der Gruppe, die ja im Grunde wissen, dass das, was sie machen, nicht sauber ist, beginnen oft sofort laut über das Opfer zu schimpfen, eben so, wie sie es in der Klasse gewohnt sind. Und hier sind sie es auch gewohnt, von den anderen Schülern Unterstützung und Bestätigung zu bekommen. Oft taucht die Frage auf, ob das, was wir besprechen, unter die Schweigepflicht fällt, wie z.b. bei Streitschlichtergesprächen, bei denen die Schüler versprechen, nichts nach außen dringen zu lassen. Beim Mobbing ist das anders: Ich halte die Schüler an, offen ihre Haltung zu zeigen und damit für das Opfer und für die Täter Signale zu setzen, dass sich etwas geändert hat. Nun haben die Mitglieder der Unterstützungsgruppen natürlich auch Ängste. Jeder, der Zivilcourage zeigt, hat auch Angst sonst bräuchte er keine Courage. Schüler, die sich plötzlich mit Opfern solidarisch zeigen, laufen Gefahr, den Unmut der Täter auf sich zu ziehen. Sie haben Angst, selbst gemobbt zu werden, zum Opfer zu werden. Um diese Angst zu bekämpfen, müssen sich die Mitglieder der Gruppe klarmachen: Wir sind 8 (oder mehr)! Ich bin nicht alleine. Wir sind 8, und die anderen stehen neben mir. Das schafft Sicherheit. Erfahrungsbericht: Hauptschule / 01 / 3

Was für Ideen haben die Mitglieder der Unterstützungsgruppe entwickelt, um die Situation für den betroffenen Schüler zu verbessern? Wenn die Gruppe soweit ist, dass sie dem Opfer helfen will und wenn alle verstanden haben, dass es nicht darum geht, Schuldige zu finden, zu bestrafen oder selbst bestraft zu werden, kommt der kreative Teil, ein Brainstorming zu der Frage: Wie können wir dem betreffenden Schüler helfen? Hier einige Beispiele aus den Ideensammlungen: Nicht auf andere hören, wenn sie uns gegen X aufhetzen wollen Wir tun immer, was wir für richtig halten Wir schlagen X nicht und bringen ihn nicht zum weinen Wenn jemand X schlägt oder zankt, sagen wir laut, dass wir das gemein finden Wir stellen uns mit einigen Gruppenmitgliedern zwischen Täter und Opfer Bei Schlägereien gehen wir dazwischen Wir schließen X in den Pausen nicht aus. Auch nicht bei Gruppenarbeiten Wenn andere X mobben, lachen wir nicht (mehr mit) Einer aus der Gruppe erklärt sich bereit, beim bevorstehenden Wandertag neben X im Bus zu sitzen In der Klasse setzt sich ein bestimmter Schüler neben X Wir lachen die Täter aus, damit die mal sehen, wie das ist Wir schreiben uns Stopp in die Hand, und wenn in der Pause was passiert, gehen wir dazwischen und sagen laut: Stopp die Gewalt! Wir stellen einen Bodyguard Wir behalten die Täter im Auge Wir beruhigen den Täter und reden normal mit ihm Was ist im Blick auf die Unterstützungsgruppe eventuell noch zu beachten? Die Unterstützungsgruppen bestehen in der Regel aus 8 Schülern, also etwa einem Drittel der jeweiligen Klasse. Nach einem solchen Treffen kommen manchmal andere Schüler und fragen, warum sie nicht in die Gruppe aufgenommen wurden. Dann ist es wichtig, diese als Unterstützer nicht zu verlieren, sondern zu erklären: Wenn ich alle Erfahrungsbericht: Hauptschule / 01 / 4

genommen hätte, die ich eigentlich hätte haben wollen, dann wäre die Klasse leer gewesen. Aber sie dürfen und sollen das, was die Gruppe macht, mitmachen. Es ist eine sehr sensible Situation, wenn Schüler kommen und benennen, dass sie enttäuscht sind. In Absprache mit dem Klassenlehrer und den Gruppenmitgliedern habe ich diese Schüler in die Gruppe mit aufgenommen, und es war immer eine Bereicherung, wenn die Schüler von sich selber kommen und mitmachen wollen das ist optimal. Es gibt auch Schüler, die diese Treffen gerne nutzen, nur um keinen Unterricht zu haben. Die machen sich in der Gruppe durch Stören sofort bemerkbar. Die Gruppe entwickelt jedoch schnell eine Eigendynamik mit eigenen Regeln, und wenn in dieser Gruppe klar ist: Unsere Aufgabe ist die Unterstützung von x oder y, dann lassen sich auch so manche dieser Störer darauf ein. Wenn es nicht funktioniert und jemand die Gruppe zu sprengen droht, dann stelle ich ihm frei, die Gruppe zu verlassen und trotzdem dem betreffenden Schüler zu helfen. Wie und wann wurden die Nachgespräche geführt? Gab es Fälle, in denen Sie Mobbing dem No Blame Approach nicht Nach dem ersten Gruppentreffen lade ich etwa 2 bis 4 Wochen später zu einem zweiten Treffen ein, um über mögliche Veränderungen, Erfolge oder über Misserfolge zu sprechen und weitere Schritte zu beraten. Weitere Treffen finden in einem Abstand von etwa einem Monat statt oder wenn ein Gruppenmitglied dies für nötig hält oder das Mobbingopfer. Wenn der Prozess einmal angelaufen ist, trauen sie sich eher direkt mitzuteilen, wenn sie wieder gemobbt werden. Die Kontinuität dieser Treffen ist mir sehr wichtig, da sich aus meiner Sicht sonst der alte Trott leicht wieder einschleichen könnte Bei den 15 Fällen in denen ich den No Blame Approach angewendet habe, konnte ich drei Fällen (in einer 9. Klasse und in zwei 10. Erfahrungsbericht: Hauptschule / 01 / 5

beenden konnten? Wie bewerten Sie den No Blame Approach? Klassen) nicht ganz zu meiner Zufriedenheit abschließen. In einem Fall hatte die Hauptakteurin massive Vorbehalte gegen die betroffene andere Schülerin. Im Hintergrund bestätigten die Eltern diese Haltung dieser Schülerin: Bleib von X bloß fern. Sprich nicht mit ihr. Hinzu kam ein wohl schon länger schwelender Nachbarschaftsstreit. Aufgrund der Klassen-größe wurde im Laufe des Prozesses die Klasse jedoch geteilt und die Schülerinnen getrennt. Damit hörte dann auch das Mobbing auf. In einem anderen Fall, konnte mit Hilfe der gebildeten Unterstützungsgruppe für eine Klassenfahrt zwar eine Verbesserung bewirkt werden, jedoch wurde der Klassenverband danach im Rahmen der Abschlussprüfungen mehr oder weniger aufgelöst. Zeit für weitere Treffen und Fortsetzung des begonnenen Prozess stand unter diesen Rahmenbeding-ungen nicht mehr zur Verfügung. Nach Ende der Prüfungen verließen die Schüler die Schule. Im weiteren und letzten Fall verhinderten ebenfalls Abschlussprüfungen nach Bildung der Unterstützungsgruppe weitere Treffen, die ich zur Stabilisierung des Prozess für wichtig und notwendig halte. Grundsätzlich halte ich den No Blame Approach für sehr wirksam und für die beste Methode, den Opfern zu helfen. Anmerkung Der Erfahrungsbericht wurde von einem Schulsozialpädagogen verfasst, der in zwei Hauptschulen tätig ist. Der Bericht wurde anonymisiert. Erfahrungsbericht: Hauptschule / 01 / 6