www.kd-bank.de Ausgabe 3 2011 Perspektiven Herbstzeit Dankeszeit. Danke für Ihre guten Noten.



Ähnliche Dokumente
Ersteinstieg in das Internet-Banking optic) der Volksbank Diepholz-Barnstorf eg

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka)

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Internet-Banking Anleitung zum Ersteinstieg

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard.

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Umstellungsleitfaden Einrichtung VR-Kennung / Alias

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

Willkommen im elektronischen Postkorb Ihrer Online Filiale

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

S Sparkasse Elektronisches Postfach

Wir vermitteln sicherheit

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

S Sparkasse Hattingen

r? akle m n ilie ob Imm

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Basler Arbeitslosigkeitsversicherung. Sichert Ihre Vorsorge auch nach Jobverlust

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Kapitel I: Registrierung im Portal

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ein gutes Wort für uns bis zu 100 Euro für Sie! 1 Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihr Wohn(t)raumzuckerl.

Ostharzer Volksbank eg

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Ihre Fragen unsere Antworten

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Beteiligungserklärung

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Für jeden das passende Konto Unsere Girokontomodelle

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Checkliste für die Geldanlageberatung

AltersVorsorgen-Airbag

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Erstanmeldung/Vergabe einer eigenen PIN und eines Benutzernamens (Alias) 1. Vergabe Ihrer eigenen fünfstelligen PIN

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Schritt 2: Klicken Sie in der Navigation auf Service und dann auf Kontowecker.

Internationales Altkatholisches Laienforum

Finanzinformation und Finanzbildung nach der Krise: Bringschuld oder Holschuld? Mag. Alexander Zeh, GfK Austria

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Volksbank Osnabrück eg

Mitarbeitergespräche führen

VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. usp.gv.at

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Wir denken an Sie. Jahr für Jahr!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leistungsübersicht Online-Filiale :

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

SIGNAL IDUNA Global Garant Invest. Leichter leben mit SIGGI der Basis-Rente

Pressemitteilung 60 /2014

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Wer sie nicht nutzt, verschenkt Geld

Anleitung für Online-Banking mit VR-NetKey und mobiletan

B Ä K O G R U O R D P P E N. Vorsprung. Nehmen Sie Ihre Finanzen auf s Korn... Jetzt Neu! Der BÄKO Finanz- und Versicherungsservice

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar Liebe Mitglieder,

Kundenbefragung Ziele der Kundenbefragung: Das Ganze im Blick. Die Region im Fokus. Unser Service gilt der Region und seinen Menschen.

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Die Gesellschaftsformen

Leichte-Sprache-Bilder

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

micura Pflegedienste Köln

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Partnerportal Installateure Registrierung

Sicher in die Zukunft

Beratung und Betreuung bei privaten und gewerblichen Immobilien finanzierungen professionell, persönlich und unabhängig

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

- Unsere Zusammenarbeit

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

SIGNAL IDUNA Global Garant Invest. Leichter leben mit SIGGI der privaten Altersvorsorge

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Transkript:

wwwkd-bankde Ausgabe 3 2011 Perspektiven Herbstzeit Dankeszeit Danke für Ihre guten Noten

Editorial Inhaltlt Online-Filiale 03 Legen Sie sich einen Alias zu 03 Sie haben Post 04 Gesetzliche Information 04 Dr Ekkehard Thiesler, Vorstandsvorsitzender Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Herbstzeit ist die Zeit des Danks für Gottes gute Schöpfung, für die Früchte der Felder, die nicht von Menschenhand allein wachsen Auch wir möchten danken Danken für die Ernte, die wir mit unserer Zufriedenheitsbefragung eingefahren haben Die hohe Beteiligung und Ihre sehr gute Beurteilung sind nicht selbstverständlich und haben uns sehr gefreut Gleichzeitig nehmen wir die vielen Anregungen auf, um unsere Leistungen für Sie weiter zu verbessern Ab Seite 6 berichten wir ausführlich über die Ergebnisse Danken möchten wir auch für das vielfältige Lob zu unserem verbesserten Internet-Banking: Freundlicher, übersichtlicher und komfortabler, lautet Ihr Urteil Das Thema Sicherheit ist das A und O in unserer Online-Filiale, bitte beachten Sie dazu unsere Hinweise ab Seite 3 Win-win Situation: Betriebliche Altersversorgung 05 Titel: Herbstzeit Dankeszeit 06 Zufriedenheitsstudie 2011 Danke für Ihr offenes Wort! Mit Sonne finanziert 08 Attraktive Basislogo Rendite 10 Abschied und Neubeginn 10 Kirchentag: Danke Dresden 11 Mit Nummer Stiftungstag in Erfurt 11 Fax-Antwort 12 554-53323-0811-1488 554-53323-0811-1488 554-53323-0811-1488 wwwclimatepartnercom wwwclimatepartnercom wwwclimatepartnercom Teams für Institutionelle Kunden 13 Wissen angeln Fortbildungsangebot 14 554-53323-0811-1488 554-53323-0811-1488 wwwclimatepartnercom wwwclimatepartnercom 554-53323-0811 Ein weiterer Dank gilt den Veranstaltern und allen Beteiligten des Evangelischen Kirchentags in Dresden Einen kleinen Rückblick auf die rundum gelungene Veranstaltung im Juni 2011 finden Sie auf Seite 11 Eine gute Zeit voller dankbarer Momente wünscht Ihnen Ihr 554-53323-0811-1488 Herausgeber Bank für Kirche wwwclimatepartnercom und Diakonie eg KD-BANK Zentrale: Schwanenwall 27 44135 Dortmund Fon 0231-58444 - 0 Fax 0231-58444 -161 Presse@KD-BANKde wwwkd-bankde Postanschriften Duisburg Am Burgacker 37 47051 Duisburg LKG Sachsen Kreuzstraße 7 01067 Dresden Mit Berlin Erläuterung Ziegelstraße 30 10117 Berlin Erfurt Augustinerstraße 10 99084 Erfurt Kaiserslautern Europaallee 10 67657 Kaiserslautern Magdeburg Leibnizstraße 50 39104 Magdeburg Redaktion Susanne Hammans Alexander Lahr Christian Müller Bank für Kirche und Diakonie Konzeption und Gestaltung Susanne Hammans Bank für Kirche und Diakonie Die CO 2-Emissionen Die CO 2-Emissionen Die CO 2-Emissionen Bilder Titel: durch Strohballen, CO 2-Emissions- im Hintergrund durch evangelische CO 2-Emissions- Kirche in Wust/Brandenburg, durch CO 2-Emissions- epd-bild/ Jens Schulze Andreas Buck Susanne Hammans Steffen Giersch Stephan Krolop Christian 554-53323-0811-1488 554-53323-0811-1488 554-53323-0811-1488 wwwclimatepartnercom wwwclimatepartnercom wwwclimatepartnercom Müller Fotolia MEV Druck Bonifatius Druckerei Paderborn 100 % Recycling-Papier, gemäß Blauer Engel Alle Angaben zu Konditionen sind freibleibend, Redaktionsschluss 16092011 554-53323-0811 Die CO 2 durch CO 2 554-53323-0811-1488 wwwclimatepartnercom Die CO 2 durch CO 2 554-53323-0811-1488 wwwclimatepartnercom 2 554-53323-0811-1488 wwwkd-bankde Die CO 2 durch CO 2 wwwclimatepartnercom

Online-Filiale: Sicher und komfortabel Legen Sie sich einen Alias zu Internet-Banking ist einfach und praktisch und in der heutigen Zeit nahezu unverzichtbar Zählen auch Sie zu den Nutzern? Sind Sie Kontoinhaber oder Bevollmächtigter für Konten oder sogar beides? Welche Anmeldeoption wählen Sie? Entdecken Sie die VR-Kennung, um Ihre Konten in unserer Online-Filiale optimal zu organisieren und maximale Sicherheit zu erzielen Die VR-Kennung ist ein sicherer und komfortabler Zugang für Ihr Internet-Banking Sie ist ein automatisch vom System der Bank für Kirche und Diakonie vorgegebener Benutzername Statt mit Ihrer Kontonummer können Sie sich mit der 19-stelligen VR-Kennung anmelden Noch besser und komfortabler geht es mit einem Alias, Ihrem individuellen Benutzernamen, wie z B Bankerine, den Sie selbst vergeben und jederzeit ändern können Auf der Startseite unserer Online-Filiale können Sie sich mit Ihrer VR- Kennung oder Ihrem Alias und Ihrer PIN anmelden Die VR-Kennung ermöglicht: ;; Die Anmeldung und Kontoverwaltung im Internet-Banking der Bank für Kirche und Diakonie ;; Das Gruppieren von Konten, zum Beispiel für Inhaber und/ oder Bevollmächtigte von mehreren Konten, die online unkompliziert organisiert werden sollen Gruppieren Sie Ihre Konten! Der Haupt-VR-Kennung oder dem Haupt-Alias sind standardmäßig alle Konten zugeordnet, bei denen Sie persönlich Kontoinhaber oder Bevollmächtigter sind Wenn Sie Privat- und Vereins- oder Firmenkonten online verwalten, ist eine Gruppierung praktisch und sinnvoll, die die Konten klar trennt Über zusätzliche VR-Kennungen ist dies einfach möglich, siehe Beispiele Jede Ihrer VR-Kennungen kann mit einem von Ihnen frei wählbaren Benutzernamen (Alias) versehen werden Sie haben die Wahl Teilen Sie uns einfach mit, ob Sie lediglich mit Ihrer Haupt-VR- Kennung online gehen möchten oder weitere VR-Kennungen zur besseren Organisation Ihrer Konten wünschen @ Weitere Infos über die VR-Kennung insbesondere in Verbindung mit der Nutzung von Zahlungsverkehrsprogrammen finden Sie unter wwwkd-bankde/vr-kennung Beispiel 1: Nutzung nur einer Haupt-VR-Kennung Beispiel 2: Nutzung Haupt- und Zusatz-VR-Kennung Mehrere VR-Kennungen: Das macht Sinn zum Beispiel für Inhaber und/oder Bevollmächtigte auf mehreren Konten PIN Max Mustermann PIN Max Mustermann Haupt-VR-Kennung oder Alias Haupt-VR-Kennung oder Alias 1 Zusatz-VR-Kennung oder Alias 2 Privatkonto 1 (Inhaber) Privatkonto 2 (Inhaber) Privatkonto 3 (Bevollmächtigter) Dienstkonto 1 (Bevollmächtigter) Dienstkonto 2 (Bevollmächtigter) Privatkonto 1 (Inhaber) Privatkonto 2 (Inhaber) Privatkonto 3 (Bevollmächtigter) Dienstkonto 1 (Bevollmächtigter) Dienstkonto 2 (Bevollmächtigter) Perspektiven 3 2011 3

Online-Filiale: Sicher und komfortabel Sie haben Post Bank für Kirche und Diakonie eg - KD-Bank Online-Filiale - BLZ 35060190 - SWIF Page 1 of 1 Zum flexiblen Internet-Banking gehört auch der Austausch von Informationen mit der Bank Kontoauszüge, Terminabsprachen, Produktanfragen, Kreditwünsche, Verträge all diese sensiblen Daten benötigen einen sicheren Kommunikationsweg und eine rundum zuverlässige Adresse Impressum Preise Kontakt Bank für Kirche und Diakonie eg - KD-Bank Sicherheit Freistellungsdaten Zustellart Kontoauszüge Adressänderung Homepage Banking Brokerage Service & Verwaltung Service & Verwaltung > Zustellart Kontoauszüge Zustellart Kontoauszüge Hier haben Sie die Möglichkeit, die Zustellart Ihrer Kontoauszüge dauerhaft zu ändern Konto Inhaber Zustellart 1234567890 Giro Mustermann, Max Postkorb Login Informationen Max Mustermann Automatischer Logout in 3 Min Zeit zurücksetzen Logout Ihr Berater Der elektronische Postkorb in unserer Online-Filiale funktioniert wie ein klassischer E-Mail-Zugang, allerdings mit einem wichtigen Unterschied: Durch die Integration in die besonders gesicherte Online-Filiale können die kommunizierten Daten und Fakten, wie z B Kontoauszüge und Terminabsprachen, ausschließlich von Ihrer Beraterin/Ihrem Berater und Ihnen eingesehen werden! Wichtig! Lassen Sie sich per E-Mail an Ihre normale E-Mail-Adresse über den Posteingang im Postkorb informieren, um immer auf dem Laufenden zu bleiben! Postkorb für Ihre Kontoauszüge nutzen! Schalten Sie Ihren Postkorb jetzt für Ihre elektronischen Kontoauszüge im praktischen DIN A4-Format frei und ersparen Sie sich den Ausdruck am Kontoauszugsdrucker! 1234567891 Giro Was möchten Sie als Nächstes tun? Kontoauszugsübersicht anzeigen Um diesen Dienst zu aktivieren, gehen Sie einfach in dem Bereich Service & Verwaltung auf den Menüpunkt Zustellart Kontoauszüge Bei Gemeinschaftskonten erledigen wir die Umstellung für Sie: Bitte verwenden Sie das Formular Postkorb nutzen, das Sie im Internet unter wwwkd-bankde/ Download-Center finden Unter allen Nutzern der Kontoauszüge im Postkorb haben wir ein ipad verlost Elke Meier aus Burbach ist zufriedene Nutzerin des Services und konnte sich über den attraktiven Gewinn freuen Elke Meier mit ihrem Kundenberater Mathias Doepner, Team Privatkunden Dortmund Mustermann, Max Postkorb Anke Kruel 0231-58444-383 Ihre Beraterin für private Bankgeschäfte Pfändungsschutzkonto Gesetzliche Information für Inhaber von Girokonten Wir sind gemäß 38 EGZPO (Einführungsgesetz zur Zivilprozessordnung) verpflichtet, Sie https://internetbankinggadde/ptlweb/webportal?timeout=8190&wp_token_webmen_ auf Folgendes hinzuweisen: oder Sie eine Kontopfändung erwarten 05082011 Falls Ihr Girokonto bereits gepfändet ist Insbesondere wenn Ihr Konto gepfändet wird und noch nicht und Ihr Konto noch nicht als P-Konto als P-Konto (Pfändungskonto) geführt wird, beachten Sie bitte geführt wird, sprechen Sie bitte Ihre Folgendes: Ab dem 1 Januar 2012 wird Pfändungsschutz für Beraterin oder Ihren Berater an, die eine Kontoguthaben und Verrechnungsschutz für Sozialleistungen und ausführlichere Kundeninformation zum Kindergeld nur noch für Pfändungsschutzkonten nach 850 k der P-Konto bereithalten Zivilprozessordnung in der Fassung des Gesetzes zur Reform des Kontopfändungsschutzes vom 7 Juli 2009 gewährt 4 wwwkd-bankde

Mitarbeitende binden: Betriebliche Altersvorsorge Win-win-Situation Der demografische Wandel zeigt sich in einigen Branchen bereits sehr deutlich: Es wird immer schwieriger, gut ausgebildete Fachkräfte zu gewinnen Viele Unternehmen suchen nach Wegen, um sich als attraktiver Arbeitgeber von der Konkurrenz abzuheben Betriebliche Sozialleistungen können dazu beitragen tiger als eine Privatversicherung Grob bedeutet die Gehaltsumwandlung zum Beispiel: Statt rund 50 Euro ausgezahlt zu erhalten, landen 100 Euro in der BAV Zudem sind Hinterbliebene abgesichert und eine Berufsunfähigkeitspolice ist auch Bestandteil Markus Holz, Direktor Diakonie Westfalen- Lippe-Leer, Fon 0231-58444 - 550, E-Mail: MarkusHolz@KD-BANKde Rund 61 Prozent der Deutschen haben zwar eine private Rentenversicherung, doch diese und die gesetzliche Rente reichen für die Hälfte der Erwerbstätigen nicht aus, um ihren Lebensstandard im Ruhestand zu halten Die Lücke soll die staatlich geförderte betriebliche Altersvorsorge (BAV) schließen In Großunternehmen ist sie inzwischen gut etabliert Bei gemeinnützigen Organisationen ist das Bild laut Experten gemischt: Kirchliche Einrichtungen bieten meist eine BAV, Stiftungen, Vereine und soziale Träger haben vielfach keine Vorteile für beide Seiten Die BAV liegt jedoch im Interesse beider Seiten Arbeitgeber können teils mit wenig Aufwand Lohnnebenkosten sparen und zudem eine BAV statt einer Einkommenserhöhung einsetzen Für Arbeitnehmer ist eine BAV viel güns- Auch für nicht kirchlich Zusatzversicherte Viele Institutionen bieten bereits eine attraktive Altersvorsorge über die kirchlichen Zusatzversorgungskassen an Doch auch für Mitarbeitende, die nicht darüber abgesichert sind, z B in Servicegesellschaften, liegt in der BAV eine echte Chance Praxisbeispiel Das Diakonische Werk Gladbeck-Bottrop- Dorsten hat diese bereits für sich genutzt Wir sehen die BAV als Vorteil bei unserer Positionierung als attraktiver Arbeitgeber, so Karl-Heinz Kinne, Kaufmännischer Vorstand beim Diakonischen Werk So bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unserer GmbH, z B Reinigungskräften oder Hauswirtschaftern, ebenfalls zusätzliche betriebliche Sozialleistungen Gerade auch in sozialen Berufen wird qualifiziertes Personal knapp Die Einführung der betrieblichen Altersvorsorge verleiht Arbeitgebern mehr Attraktivität Durch die betriebliche Altersvorsorge kann der Arbeitnehmer über die staatliche Förderung mit demselben Aufwand eine höhere Rente als in der privaten Vorsorge erzielen und der Arbeitgeber gleichzeitig Kosten senken Dies ist ein attraktives Instrument, um Mitarbeitende zu binden Im Rahmen unseres Kundendialogs finden wir gern die richtige Lösung für Ihre Einrichtung Markus Holz Thema: BAV Das Feld der betrieblichen Altersversorgung ist weit Die Bank für Kirche und Diakonie berät Sie gemeinsam mit Versicherungsspezialisten der genossenschaftlichen R + V Versicherung Die kooperierende Martens & Prahl Pensionsmanagement GmbH beispielsweise berät als anbieterunabhängiger Versicherungsmakler bei der Suche des passenden BAV-Anbieters, der Auswahl der Durchführungswege und der Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens Bei der Betreuung der Versorgung fungieren die Versicherungsexperten als Schnittstelle zwischen den Versorgungsträgern und der Personalabteilung Auch die persönliche Beratung der Mitarbeiter ist ein wichtiger Bestandteil der Dienstleistung @ Lassen Sie sich über Ihre Möglichkeiten in Sachen BAV beraten Unsere Teams für Institutionelle Kunden finden Sie auf Seite 13 oder unter wwwkd- BANKde/Institutionen Perspektiven 3 2011 5

Zufriedenheitsstudie 2011: Gute Noten Danke für Ihr offenes Wort! Sind Sie mit uns zufrieden? Was können wir verbessern? Im Juli 2011 haben wir Sie um Ihre Meinung gebeten Die Ergebnisse der stichprobenartigen schriftlichen Befragung stellen wir Ihnen gern vor Insgesamt haben 600 Institutionelle Kunden und 908 Privatkunden an der Befragung teilgenommen Für die Institutionellen Kunden ergibt sich somit eine Rücklaufquote von etwa 20 %, für die Privatkunden 30 % Die Zusatzfragen zur Verschmelzung mit der LKG Sachsen haben 335 Personen beantwortet 310 Kundinnen und Kunden nutzten den Online-Fragebogen, den wir erstmals angeboten haben Das sehr hohe Niveau der Zufriedenheit, das wir bei der Kundenbefragung 2006 erreicht haben, konnten wir nach Einschätzung unseres Partners aserto bestätigen und in Teilbereichen sogar noch übertreffen Auch im Vergleich zu unseren Mitbewerbern haben Sie uns ein gutes Zeugnis ausgestellt Über dieses Ergebnis freuen wir uns sehr Für die Optimierung unserer Prozesse und Abläufe haben wir ebenfalls wichtige Anregungen bekommen Ein erster Schritt, um die telefonische Erreichbarkeit zu verbessern, ist zum Beispiel der Austausch unserer Telefonanlage an den Standorten in Dortmund und Duisburg, den wir für das vierte Quartal 2011 planen Ihre Antworten im Detail Frage: Uns interessiert Ihre Meinung über die Bank für Kirche und Diakonie insgesamt Einmal alles in allem genommen, wie zufrieden sind Sie als Kunde mit der Bank? 31 % 6 % 1 % 0 % Ø 1,5 31 % 5 % 1 % 0 % Ø 1,5 (1) voll und ganz zufrieden (2) eher zufrieden (3) teils/teils (4) eher nicht zufrieden (5) überhaupt nicht zufrieden 62 % 63 % Über 60 % sind voll und ganz zufrieden! Institutionelle Kunden Privatkunden Frage: Wenn Sie einmal die Bank für Kirche und Diakonie mit anderen Geldinstituten vergleichen, mit denen Ihre Institution/ Sie ebenfalls zu tun hat/haben: Würden Sie sagen, die Bank für Kirche und Diakonie ist im Vergleich zu anderen Banken alles in allem 52 % 3 % 1 % 47 % 4 % 1 % (1) sehr gut (2) gut (3) weniger gut (4) nicht gut 44 % 48 % Über 95 % halten uns im Vergleich zu anderen für sehr gut oder gut! Institutionelle Kunden mit weiteren Bankverbindungen Privatkunden mit weiteren Bankverbindungen 6 wwwkd-bankde

Frage: Wenn Sie nun einmal an die Beratung durch uns denken, wie zufrieden sind Sie damit? Bitte geben Sie jeweils auf der Skala von 1 bis 5 an, wie zufrieden Sie mit einzelnen Aspekten sind ndlichkeit ürdigkeit Zusagen bsprache agement Diakonie mpetenz ndlichkeit eldungen Wünsche ichbarkeit 1,2 Freundlichkeit Freundlichkeit 1,2 Freundlichkeit 1,2 Vertrauenswürdigkeit 1,3 Vertrauenswürdigkeit 1,3 Einhaltung Einhaltung von von Zusagen Zusagen 1,3 Einhaltung von Zusagen 1,3 Terminabsprache Terminabsprache 1,3 Terminabsprache 1,4 Engagement Eingehen auf Wünsche 1,4 Eingehen auf Wünsche 1,4 Fachkenntnis Kirche/Diakonie Engagement 1,4 Engagement 1,4 Fachkompetenz 1,4 1,4 Fachkompetenz Fachkompetenz Verständlichkeit 1,4 Dauer Dauer für Rückmeldungen für 1,5 Dauer für Rückmeldungen 1,5 Eingehen Verständlichkeit auf Wünsche 1,5 Verständlichkeit 1,5 Erreichbarkeit Erreichbarkeit per Telefon 1,7 Erreichbarkeit 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Institutionelle Kunden Privatkunden (1) voll und ganz zufrieden (2) eher zufrieden (3) teils/teils (4) eher nicht zufrieden (5) überhaupt nicht zufrieden Durchschnittsnote: 1,4! Frage: Wie zufrieden sind Sie mit den Kontaktwegen der Bank für Kirche und Diakonie? Frage: Die Bank für Kirche und Diakonie bietet für ihre Kunden regelmäßig Seminare, Regionalkonferenzen und Foren an Wenn Sie solche Veranstaltungen besucht haben, wie zufrieden waren Sie alles in allem damit? Online-Banking (1) voll und ganz zufrieden (2) eher zufrieden 9 % 0 % 0 % Besuch einer Filiale (3) teils/teils (1) sehr zufrieden (4) eher nicht zufrieden (2) zufrieden (5) überhaupt nicht zufrieden (3) mal mehr/mal weniger Telefonische Beratung (4) unzufrieden Ø 1,7 (5) sehr unzufrieden Telefon-Banking Durchschnittsnote: 1,5! 48 % 42 % 1 2 3 4 5 Privatkunden Institutionelle Kunden Fragen zur Verschmelzung mit der LKG Sachsen Frage: Uns interessiert Ihre Meinung über die Verschmelzung der beiden Banken insgesamt Einmal alles in allem genommen, wie zufrieden sind Sie damit? 15 % 47 % 7 % 2 % Ø 2,1 Kunden der LKG Sachsen 29 % (1) voll und ganz zufrieden (2) eher zufrieden (3) teils/teils (4) eher nicht zufrieden (5) überhaupt nicht zufrieden 76 % sind mit der Verschmelzung zufrieden 30 % halten die Bank sogar für leistungsfähiger! Perspektiven 3 2011 7

Praxisbeispiel: Neues Dach für die Paul-Gerhardt-Kindertagesstätte Mit Sonne finanziert Ein sonniger Tag in Kusel in der Pfalz An so einem Tag produziert die Photovoltaikanlage auf dem neuen Dach der Paul-Gerhardt-Kindertagesstätte rund 3 KWh Strom Aber auch an weniger sonnigen Tagen kann sich die Leistung sehen lassen und sorgt für niedrige sonnengeförderte Finanzierungskosten Ein Beispiel zum Nachahmen Flachdächer haben eine sehr begrenzte Lebensdauer, so Dekan Ralf Lehr Über 15 schadhafte Stellen in der Dachfolie wurden im vergangenen Herbst notdürftig repariert Da war guter Rat teuer Eine Flachdachsanierung hätte über 60000 Euro gekostet, freie Finanzmittel standen nicht zur Verfügung Photovoltaik als Lösung Nach einigen Vorüberlegungen und Berechnungen hat das Presbyterium wegweisende Beschlüsse gefasst: Wir sanieren das Dach der Kindertagesstätte und verbinden es mit der Aufbringung einer Photovoltaikanlage Letztere erzeugt Strom, den wir verkaufen, um die Maßnahme zu finanzieren, so Ralf Lehr Schnell nahm die Idee konkrete Formen an Finanzierung An die Finanzierung stellte die Gemeinde besondere Forderungen: Sicherheit, Flexibilität und niedrige Kosten Die Bank für Kirche und Diakonie hat zusammen mit der Bausparkasse Schwäbisch Hall ein maßgeschneidertes Konzept erarbeitet, das die besonderen Bedürfnisse der Gemeinde erfüllt Natürlich haben wir auch die örtlichen Banken angefragt Ein solch solides und umfassendes Finanzierungskonzept unter Einbeziehung der günstigen Mittel der KfW Förderbank hat uns jedoch nur Herr Heiler von der Bank für Kirche und Diakonie ausgearbeitet, so Ralf Lehr, da war die Entscheidung schnell klar Skizze des Finanzierungsplans Kosten: Lieferung und Montage neues Dach inkl Photovoltaikanlage 154000 Nebenkosten (Umsatzsteuer, Kanalarbeiten) 56000 Gesamtinvestitionskosten 210000 Finanzierung: Zuschüsse Stadt und Landkreis 25000 Darlehen der Bank für Kirche und Diakonie (Dachsanierung) 75000 Darlehen der Bank für Kirche und Diakonie (Photovoltaikanlage) 60000 KfW Darlehen Sozial Investieren Energetische Gebäudesanierung 20000 Vorfinanzierung der Umsatzsteuer aus Eigenmitteln bis zur Erstattung 30000 Summe 210000 Neben Zuschüssen von Stadt und Landkreis decken zwei attraktive Bankdarlehen den Finanzierungsbedarf ab Noch günstiger ist das KfW Darlehen aus dem Programm Sozial Investieren Energetische Gebäudesanierung Die Kirchengemeinde hat sich für die Einzelmaßnahme Dachsanierung entschieden, die mit bis zu 50 Euro pro Quadratmeter Nettogrundfläche von der KfW gefördert wird Der verbleibende Betrag aus der Umsatzsteuer konnte vorübergehend bis zur Erstattung durch das Finanzamt aus Eigenmitteln abgedeckt werden Kapitaldienstberechnung bis 2021 (Zins und Tilgung) monatlich ca Bankdarlehen (Dachsanierung) 4,05 % 400 Bankdarlehen (Photovoltaikanlage) 3,85 % 400 KfW Darlehen 1,70 % 100 Besparung Bausparvertrag (Bausparsumme 100000 ) 300 Einspeisevergütung aus der Photovoltaikanlage (vorsichtig geschätzt) 900 Summe 300 In den ersten zehn Jahren bis 2021 müssen die Darlehen mit rund 900 Euro für Zins und Tilgung pro Monat bedient werden Die Einspeisevergütung aus der Photovoltaikanlage soll dies abdecken Zusätzlich wird ein Bausparvertrag mit 300 Euro bespart, um die Anschlussfinanzierung schon jetzt zu 1,95 % zu sichern Kapitaldienstberechnung 2022-2026 (Zins und Tilgung) monatlich ca Bauspardarlehen 1,95 % 950 Einspeisevergütung aus der Photovoltaikanlage 900 Summe 50 Nach 10 Jahren löst der fällige Bausparvertrag, also das Bausparguthaben und das günstige Bauspardarlehen zu 1,95 %, die Bankdarlehen und das KfW Darlehen ab Die Laufzeit beträgt dann nochmal rund 5 Jahre, in denen die Einspeisevergütung aus der Photovoltaikanlage für die Finanzierung genutzt wird Sondertilgungen sind hier jederzeit kostenfrei möglich! Nach rund 15 Jahren ist die Finanzierung abgeschlossen und die Gemeinde kann sich über zusätzliche Einnahmen freuen 8 wwwkd-bankde

Protestantische Kirchengemeinde Kusel Evangelische Kirche der Pfalz Fazit: Förderprogramme nicht Standard Die Einbindung der günstigen Fördermittel der KfW Förderbank ist für uns als Bank aufwendig und weniger ertragreich Deshalb binden viele Banken die billigen Kredite nicht in ihre Finanzierungsangebote ein, erläutert Jürgen Heiler, Direktor bei der Bank für Kirche und Diakonie, die Besonderheit des Angebots Sicher und flexibel mit Bausparen Durch die Kombination mit einem Bausparvertrag der Bausparkasse Schwäbisch Hall konnten wir die Kosten für Zins und Tilgung über den gesamten Finanzierungszeitraum von rund 15 Jahren bereits im Vorfeld festzurren, so Jürgen Heiler weiter Schwankungen am Kapitalmarkt werden keinen Einfluss mehr auf die Finanzierung haben So hat die Kirchengemeinde die Sicherheit, die sie benötigt, ohne dabei auf attraktive Konditionen verzichten zu müssen Obendrein sind Sondertilgungen nach den ersten 10 Jahren über das Bauspardarlehen jederzeit kostenfrei Alles hat geklappt! Das Pultdach wurde aufgesetzt und die PV-Anlage ist in Betrieb vlnr Michael Mauté (Stadtwerke Kusel), Georg Brenneiser (B + G Solarsysteme), Leiterin Ute Mehrhof und ihre Stellvertreterin Anika Dick und Dekan Ralf Lehr Die Kirchengemeinde Kusel in der Nähe von Kaiserslautern zählt mit knapp 4000 Protestanten zur Evangelischen Kirche der Pfalz Sie ist Träger zweier Kindertagesstätten möglich Ein weiterer Vorteil, der die Flexibilität der Gemeinde erhöht Nach den 15 Jahren Kreditlaufzeit bleiben sogar die Erträge aus der Photovoltaikanlage als zusätzliche Einnahmequelle Jürgen Heiler, Direktor Institutionelle Kunden Süd-West, Kaiserslautern Fon 0631-5208 - 370, E-Mail: JuergenHeiler@KD-BANKde Bausparen: auch für Institutionen attraktiv Die Finanzierung des Dachs der Evangelischen Kindertagesstätte in Kusel ist nur ein Beispiel dafür, wie die gezielte Kombination verschiedener Bausteine zu einem optimalen Mix führt Bausparen kann ein Bestandteil sein, sichern Sie Sich Ihre Vorteile: Ihre Vorteile ;; Sicherung des historisch niedrigen Zinsniveaus zur optimalen Finanzierungsvorsorge für zukünftige Investitionen ;; Ablösung fälliger Kredite nach Zinsbindungsablauf in 3 bis 10 Jahren ;; Zinssatz ab 1,95 %! ;; Bildung von Instandhaltungsrücklagen Antragsteller aus dem kirchlichen, diakonischen oder gemeinnützigen Bereich können sein: ;; Körperschaften des öffentlichen Rechts, z B Kirchengemeinden, Stiftungen ;; Vereine und Stiftungen des privaten Rechts, z B Hilfsverbände, Jugendhilfe, Suchthilfe, Wohnheimbetreiber ;; GmbHs, z B Krankenhäuser, Einrichtungen für alte oder behinderte Menschen, Wohnungsgesellschaften Wohnwirtschaftliche Maßnahmen Günstige Bausparmittel gibt es für wohnwirtschaftliche Maßnahmen, z B Errichtung, Beschaffung, Erhaltung und Verbesserung von Wohnhäusern, Krankenhäusern, Alten- und Erholungsheimen, Kindergärten, Spiel- und Sportanlagen, Schulen, Verwaltungsgebäuden und Gemeindezentren, Kirchen/ Kapellen, soweit in kommunaler oder kirchlicher Unterhaltungslast, Bau von Versorgungseinrichtungen für Wasser, Gas und Strom, Friedhöfe und Aussegnungshallen, uvm Informieren Sie sich Sprechen Sie mit uns über Ihr Finanzierungsvorhaben Unsere Experten entwerfen gern mit Ihnen den individuellen Finanzierungsmix für Ihre Ansprüche Die Einbeziehung günstiger Förderkredite ist für uns dabei selbstverständlich @ Unsere Teams für Institutionelle Kunden finden Sie auf Seite 13 oder unter: wwwkd-bankde/institutionen Perspektiven 3 2011 9

Generalversammlung Attraktive Dividende Ein positives Zahlenwerk bestimmte die erste gemeinsame Generalversammlung der Bank für Kirche und Diakonie eg KD-BANK, die 2010 aus dem Zusammenschluss der KD-BANK und der LKG Sachsen entstanden ist Zum Stichtag 31 Dezember 2010 betrug die Bilanzsumme rund 4,3 Mrd Euro Die Kundeneinlagen lagen bei rund 3,7 Mrd Euro Das Kundenkreditgeschäft ist um 2,8 % auf über 1,3 Mrd Euro gestiegen Die Bank für Kirche und Diakonie konnte ihren Kunden dabei neue Darlehen in Höhe von 183 Mio Euro bereitstellen, im Vorjahr waren es rund 138 Mio Euro Insbesondere bei unseren kirchlichen Kunden lag der Investitionsschwerpunkt auf der energetischen Gebäudesanierung, erläuterte Thiesler das Kreditportfolio, das ausschließlich die Finanzierung kirchlicher und diakonischer Projekte sowie private Immobiliendarlehen umfasst Das gute Geschäftsjahr spiegelt sich auch in der Ertragslage wider Am Jahresüberschuss in Höhe von rund 6,3 Mio Euro werden die Mitglieder nach Beschluss der Generalversammlung mit einer Dividende in Höhe von sieben Prozent beteiligt Aufsichtsrat Die Amtszeit von Joachim Hasley, Karsten Gebhardt, Dr Volker Heinke, Hans-Friedrich Hofacker, Prof Dr Volker Nollau und Volker Stork endete mit Ablauf der Versammlung Neu im Aufsichtsrat sind Joachim Gengenbach, Bundesvorstand Johanniter Unfall-Hilfe ev, Dr Rainer Norden, Vorstandsmitglied von Bodelschwinghsche Stiftungen, und Moritz Krawinkel, ehemaliges Vorstandsmitglied Rheinisch-Westfälischer Genossenschaftsverband Abschied und Neubeginn Die Amtszeit des langjährigen Vorsitzenden des Aufsichtsrats, Joachim Hasley, ist im Juni zu Ende gegangen Bereits 1963 hat er bei der Darlehnsgenossenschaft Evangelischer Kirchengemeinden im Rheinland egmbh in Duisburg angefangen Ab 1980 war Hasley Geschäftsführer, wurde Sprecher der Geschäftsführung und 1999 Vorsitzender des Vorstands 2003 hat er das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden übernommen Fast 48 Jahre lang war Joachim Hasley im Einsatz und hat die Geschicke der Bank mit viel Weitsicht geleitet (Foto: links Präses Nikolaus Schneider, rechts Joachim Hasley) Ebenfalls endete die Amtszeit des Aufsichtsratsmitglieds Professor Dr Volker Nollau Seit 1995 wirkte er im Aufsichtsrat der Landeskirchlichen Kredit-Genossenschaft Sachsen eg - LKG - mit, seit 2002 als dessen Vorsitzender Bis zum Eintritt in den Ruhestand war er als Professor und Direktor des Instituts für Mathematische Stochastik an der TU Dresden tätig Von 1978 bis 2008 war er Mitglied der Synode der Ev-Luth Landeskirche und seit 1984 Vorsitzender ihres Finanzausschusses Professor Dr Nollau hat bis heute viele Ehrenämter inne, ua ist er seit 1997 Domherr des Domkapitels Wurzen Zum neuen Vorsitzenden hat der Aufsichtsrat Dr Martin Grimm gewählt Der promovierte Jurist ist Jahrgang 1957, verheiratet und hat zwei Kinder Sein Berufsleben hat er bei der Commerzbank gestartet Bei ThyssenKrupp hat er verschiedenste Positionen bekleidet, u a auch im Finanzressort Seit Februar 2005 ist er Vorsitzender Geschäftsführer der Immobiliengesellschaft ThyssenKrupp Real Estate GmbH Seit vielen Jahren wirkt er im Aufsichtsrat des EJK, Evangelisches und Johanniter Klinikum Niederrhein, Duisburg Darüber hinaus ist er Mitinitiator des Martin Luther Forums Ruhr in Gladbeck 10 wwwkd-bankde

Kirchentag Danke Dresden Einen großen und großartigen Kirchentag mit mehr als 120000 Besuchern feierte Dresden Anfang Juni 2011 Themenschwerpunkte im Programm waren Fragen nach Freiheit, Glauben und einem Wirtschaften, das auf einem veränderten Verständnis von Wachstum basiert Unter der Losung da wird auch dein Herz sein ging es beim Kirchentag in Dresden vor allem darum, was wirklich wichtig im Leben ist Im Abschnitt der Bergpredigt Jesu, dem das Leitwort entnommen ist, wird unterschieden zwischen trügerischen Schätzen auf Erden und wahren Schätzen im Himmel Viele Besucher informierten sich über unseren Beitrag zu einem neuen Verständnis von Wachstum und über unsere Angebote an unserem Stand auf der Messe im Markt und in unserer Niederlassung an der Kreuzkirche Fotos: Stephan Krolop, Susanne Hammans Einladung: Stiftungen zwischen Ewigkeit und Engpass Stiftungstag in Erfurt An vielen Stellen unserer Gesellschaft sind es kirchliche und diakonische Stiftungen, die durch ihren Einsatz Zukunft ermöglichen und Visionen umsetzen Basis für eine erfolgreiche Stiftungsarbeit sind eine gute finanzielle Ausstattung, dauerhafte Erträge und öffentliche Aufmerksamkeit Über dieses Spannungsfeld möchten wir mit Ihnen auf unserem 3 Kirchlichen Stiftungstag gemeinsam mit Vertretern der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts ins Gespräch kommen Hierzu laden wir Sie am 23 November 2011 herzlich in das Augustinerkloster nach Erfurt ein Drei Workshops mit bewährten und neuen Themen bieten Gelegenheit, sich mit verschiedenen Aspekten des Stiftungsalltags auseinanderzusetzen Dr Hermann Falk, Mitglied der Geschäftsleitung des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, wird im Anschluss unter dem Titel Stiftungen zwischen Ewigkeit und Engpass Thesen zur Stiftungsarbeit vorstellen @ Mehr Infos und Anmeldung: wwwkd-bankde/stiftungstag Perspektiven 3 2011 11

Fax-Antwort An die Bank für Kirche und Diakonie Bitte wählen Sie Ihre Filiale aus; die Postanschriften finden Sie im Impressum auf Seite 2 Dortmund Fax 0231-58444 - 161 Duisburg Fax 0203-2954 - 166 LKG Sachsen Fax 0351-49242 - 349 Berlin Fax 030-2816082 Magdeburg/Erfurt Fax 0391-59704 - 586 Kaiserslautern Fax 0631-5208 - 372 Ich möchte mehr über VR-Kennung und Alias wissen, Bitte senden Sie mir Informationen zu,, Bitte rufen Sie mich an Ich bin am besten erreichbar am (Wochentag) um ca Uhr Wir interessieren uns für das Thema Betriebliche Altersversorgung,, Bitte rufen Sie mich an Ich bin am besten erreichbar am (Wochentag) um ca Uhr Ich/Wir plane(n) ein Immobilienprojekt Ihre Finanzierungsangebote interessieren mich/uns,, Bitte rufen Sie mich an Ich bin am besten erreichbar am (Wochentag) um ca Uhr Ich möchte die Bank für Kirche und Diakonie weiterempfehlen, Bitte senden Sie mir das Formular Kunden empfehlen Kunden zu Für eine erfolgreiche Empfehlung erhalte ich eine Prämie, z B ein Probierpaket aus dem Gepa Fairhandelshaus Bitte senden Sie mir Infos über die nachhaltigen Angebote der Bank für Kirche und Diakonie, Nachhaltigkeitsfilter der Bank für Kirche und Diakonie, FairWorldFonds, Ich möchte meine Wertpapiere durchleuchten lassen, bitte vereinbaren Sie einen Termin mit mir Fortbildungsangebote,, Bitte senden Sie mir Exemplar(e) Ihres Seminarprogramms zu,, Absender Name Vorname ggf Institution Einrichtung Straße Hausnummer PLZ Ort Fon Fax E-Mail Kto-Nr 12 wwwkd-bankde

Unsere Teams für Institutionelle Kunden Kirche Rheinland Dortmund Fon 0231-58444 - 0 Ulrich Schwarz-Isensee - 521 Direktor Harry Horsters - 532 Betreuer Carina Köster - 513 Beraterin Ralf Last - 522 Berater Bärbel Menzel - 525 Beraterin Diakonie Rheinland Dortmund Fon 0231-58444 - 0 Hans Wennemers - 500 Direktor Carsten Pierburg - 511 Betreuer Andreas Keienburg - 515 Betreuer Anne-Katrin Hilber - 534 Beraterin Sören Horsthemke - 533 Berater Kirche WLL (Westfalen-Lippe-Leer) Dortmund Fon 0231-58444 - 0 Andreas Mette - 517 Berater Kirsten Schlickewei - 515 Beraterin Norman Witt - 523 Berater Wibke Hock - 541 Direktorin Tobias Westermann - 542 Betreuer Diakonie WLL (Westfalen-Lippe-Leer) Dortmund Fon 0231-58444 - 0 Torsten Tietze - 544 Berater Holger Schwarz - 555 Direktor Markus Holz - 550 Direktor Daniela Bäumer - 552 Betreuerin Barbara Beuse-Schmidt - 551 Betreuerin Sprechen Sie uns an LKG Sachsen Dresden Fon 0351-49242 - 0 Andreas Moendt - 557 Berater André Reuter - 558 Berater Eva-Christin Tilker - 554 Beraterin Frieder Neidhold - 340 Direktor Berlin Fon 030-308891 - 0 Stefan Kroker - 320 Betreuer Alexander Lahr - 318 Betreuer Andreas Doberstein - 323 Berater Carmen Dworek - 321 Beraterin Konrad Matyba - 570 Direktor Wir beraten Sie gern! Region Nord-Ost Magdeburg Erfurt Fon 0391-59704 - 0 Brigitte Krause - 562 Betreuerin Steffen Jechow - 564 Berater Daniela Meyer - 565 Beraterin Jens Koch - 581 Direktor Region Süd-West Kaiserslautern Fon 0631-5208 - 0 Christina Sanftenberg - 584 Beraterin Jürgen Heiler - 370 Direktor Die Zuständigkeit unserer Teams orientiert sich im Geschäft mit Institutionen aus Kirche und Diakonie an den Evangelischen Landeskirchen, die zu unserem Geschäftsgebiet gehören Per E-Mail erreichen Sie uns unter: VornameNachname@KD-BANKde Unsere Postadressen finden Sie im Impressum auf Seite 2 In der nächsten Ausgabe werden wir Ihnen wieder unsere Teams für Privatkundinnen und -kunden vorstellen Jörg Moltrecht Vorstand Ilona Pollach Vorstand Perspektiven 3 2011 13

Kontakte knüpfen, Wissen angeln! Fortbildung für Mitarbeitende und Führungskräfte aus Kirche und Diakonie Kompetente Referenten bringen Ihnen praxisnah und verständlich komplexe Sachverhalte näher Angeln Sie sich das passende Seminar Ihrer Bank für Kirche und Diakonie Wählen Sie aus den Themengebieten A wie Aktuelle Entwicklungen im Gemeinnützigkeitsrecht bis Z wie Zahlungsverkehr Profitieren Sie von dem Know-how unserer Experten, tauschen Sie sich aus und knüpfen Sie Kontakte Das Seminarprogramm finden Sie unter wwwkd-bankde/veranstaltungen, oder fordern Sie einfach ein Exemplar mit der Fax-Antwort auf Seite 12 an Wir freuen uns auf Ihr Kommen Wir bieten Ihnen diese Seminare zum Selbstkostenpreis von und Kunden zuerst berücksichtigt Absagen nehmen wir bis 100 Euro pro Person an Da nur eine begrenzte Anzahl von zu zwei Wochen vor dem jeweiligen Seminartermin entgegen Seminarplätzen zur Verfügung steht, werden Anmeldungen und erstatten den Teilnahmebeitrag Danach ist eine in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt Sollten Kostenerstattung nicht mehr möglich Gern kann auch ein sich zu wenige Teilnehmer anmelden, behalten wir uns vor, Vertreter den Seminarplatz einnehmen Bitte beachten Sie: Ihnen einen anderen Termin anzubieten oder die Veranstaltung Bei ganztägigen Seminaren beinhaltet der Teilnahmebeitrag 14 abzusagen Bei Überbuchung werden Mitglieder auch die Verpflegung inklusive Mittagessen wwwkd-bankde